Skip to main content

Unfallprävention

  • Chapter
  • First Online:
Human Factors im Cockpit

Zusammenfassung

Im Folgenden geht es um die Grundlagen der Flugsicherheit. Sie ist die Voraussetzung für die Akzeptanz des Flugzeuges als öffentliches Transportmittel und den wirtschaftlichen Erfolg eines Flugbetriebes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Statistiken beziehen sich, wo nicht darauf hingewiesen, auf Jets über 60.000 Pounds MTOW im zivilen Einsatz unter Ausschluss der Flugzeuge aus der Produktion des ehemaligen Ostblocks, für die keine verlässlichen Zahlen verfügbar sind. Die folgenden Definitionen entsprechen denen der ICAO. Etwas verkürzt werden drei verschiedene Unfallarten definiert:

    • Unfall: erhebliche Beschädigung des Flugzeuges oder erhebliche Verletzung einer Person, solange sich Menschen an Bord zum Zweck des Transports aufhalten. Ausgeschlossen sind in diesen Statistiken Sabotageakte, Militärangriffe, Selbstmorde oder Selbstmordversuche sowie Unfälle mit Ladegut außerhalb der Reichweite von Passagieren und Crew.

    • Tödlicher Unfall: Unfall mit mindestens einem tödlich Verletzten

    • Totalverlust (Hull Loss): Der Reparaturaufwand übersteigt den Zeitwert des verunglückten Flugzeuges.

  2. 2.

    CAST (Commercial Aviation Safety Team) ist eine Gruppe von Flugsicherheitsexperten aus Nordamerika und Europa mit Vertretern von Behörden, Herstellern, Airlines und Pilotenverbänden. Die genaue Beschreibung der Unfallkategorien findet sich unter www.intlaviationstandards.org (Stand 2009).

  3. 3.

    Noch etwas aussagekräftiger wäre die Statistik, wenn sie sich auf Starts und Landungen beziehen würde. Allerdings sind dazu für die ersten beiden Spalten der Aufstellung keine Zahlen verfügbar. Für die FAR Part 121 Fluggesellschaften gilt: durchschnittliche Leglänge < 100 Flugzeuge: 1,2 h; >100 Flugzeuge: 1,7 h. Oder ein Accident bei Gesellschaften <100 Flugzeugen pro 175.000 Cycles; >100 Flugzeuge pro 300.000 Cycles. Zahlen ermittelt von der Vereinigung Cockpit aus Quellen des NTSB (Anzahl Unfälle) und der FAA (absolute Cycles, Flugstunden).

  4. 4.

    2008: 2.3 Mio. polizeilich erfasste Unfälle bei einer Gesamtfahrleistung (PKW) von etwa 500 Mrd. km. Bei einer angenommenen Durchschnittsgeschwindigkeit von 50 km/h ergibt sich etwa alle 4.000 h ein Unfall. Dabei gibt es etwa 400.000 Verletzte und 5.000 Tote pro Jahr (Quellen: Stat. Bundesamt, Shell-Studie 2004).

  5. 5.

    ICAO Safety Management Manual (Doc 9859, 1st Edition): „1.3.3. The air transportation industry’s future viability may well be predicated on its ability to sustain the public’s perceived safety while travelling. The management of safety is therefore a prerequisite for a sustainable aviation business.“

Literatur

  • Airbus (2009) Flight Safety Overview. Präsentationen auf dem Dt. Flight Safety Forum 2008

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt Für Flugunfalluntersuchung (BFU) (2008) Jahresbericht 2007. Braunschweig

    Google Scholar 

  • Boeing (1993) Accident prevention strategies 1982–1991. Seattle

    Google Scholar 

  • Boeing (2009) Statistical summary of commercial Jet Airplane Accidents, Worldwide Operations, 1959–2008. Boeing Commercial Airplanes, Seattle

    Google Scholar 

  • Flouris T (2006) Vortrag beim EASS der Flight Safety Foundation, San Jose State University, Athen

    Google Scholar 

  • Flight Safety Foundation (FSF) (2009) http://www.flightsafety.org/gap.html. Zugegriffen: 10.Sept 2009

  • Frey D, Schulz-Hardt S (1998) Erlernte Sorglosigkeit. Psychologie Heute März 1998

    Google Scholar 

  • IATA (2009) IATA safety report 2008. Montreal

    Google Scholar 

  • Landry D (2006) Vortrag auf dem IASS der Flight Safety Foundation, Paris

    Google Scholar 

  • Lufthansa (1999) Cockpit safety survey. Abt. FRA CF, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Lufthansa (2009) Commercial aviation safety survey. Abt. FRA CF, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • National Civil Aviation Review Commission (1998) „A safe flight into the next millenium“, in Flight Safety Foundation, Flight Safety Digest Jan. 1998

    Google Scholar 

  • National Transportation and Safety Board (NTSB) (1994) Safety Study NTSB/SS-94/01. Washington

    Google Scholar 

  • Reason J (1991) Identifying the latent causes of aircraft accidents before and after the event. Vortrag auf dem 22nd Annual Seminar, The International Society of Air Safety Investigators, Canberra

    Google Scholar 

  • Simon J, Mitchell LeM (2009) Präsentation auf dem ESASI Seminar 2009, Cranfield University

    Google Scholar 

  • Transportation Safety Board (TSB) (2007) Aviation investigation report A05H0002. Minister of Public Works and Government Services Canada

    Google Scholar 

  • Van Es G (2005) Landing overrun study. NLR, Vortrag auf dem EASS der Flight Safety Foundation, Moskau

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Joachim Ebermann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Ebermann, HJ., Jordan, P. (2011). Unfallprävention. In: Scheiderer, J., Ebermann, HJ. (eds) Human Factors im Cockpit. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-15167-5_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics