Skip to main content
  • 18k Accesses

Zusammenfassung

Als Trennlinie zwischen moderner und traditioneller Klassifikation wird die Einführung des Operationalisierungsprinzips in die psychiatrische Diagnostik angesehen. Die Nosografie stellte Anfang des 19. Jahrhunderts den Beginn der psychiatrischen Klassifikation dar. In der Folge entwickelte sich die auch heute den Klassifikationsprozess noch vorantreibende Idee der natürlichen Einteilung nach zugrunde liegenden Krankheitseinheiten. Griesinger hatte zunächst noch geglaubt, keine Grenzen ziehen zu können und den Begriff der Einheitspsychose geprägt. Kahlbaum forderte dann aber, bei der Diagnosestellung nicht nur den Zustand, sondern auch den Prozess der Erkrankung zu berücksichtigen und formulierte ein neues klinisch-nosologisches Einteilungsprogramm. Diese Einteilung modifizierte Kraepelin. Er unterschied exogene, endogene und psychogene Krankheitsformen, was zu einer triadischen Anordnung führte. Er prägte den Begriff »Dementia praecox « und führte damit die Dichotomie zwischen schizophrenem und manisch-depressivem Formenkreis ein. Kraepelin hielt an der Idee der natürlichen Einteilung fest. Sein Hauptkritiker war Wernicke. Jaspers forderte, sich bei einer psychischen Erkrankung sowohl die Phänomenologie zu vergegenwärtigen als auch die lebensgeschichtliche Genese nachzuvollziehen. Bei Erkrankungen, die die Sinnkontinuität der Biografie unterbrechen, nahm er eine hirnorganische Verursachung an. Schneider entwickelte daraufhin das duale System der klinischen Psychopathologie und unterschied abnorme Spielarten seelischen Wesens von Krankheitsfolgen. Huber stellte den abnormen Spielarten und den Krankheitsfolgen die endogenen Psychosen zur Seite, sodass sich wieder ein triadisches Schema ergab. Für eine internationale Klassifikation forderte Stengel in allen Kriterien explizite, klar gefasste Diagnosekategorien. Diese Forderung wurde im DSM-III erstmalig umgesetzt. Die neuen Diagnoseschemata werden von einigen als Bruch mit der Tradition empfunden. Aber es war gerade die Tradition, die Einfluss auf die programmatische Leitidee und den deskriptiven Ansatz der Neuerungen hatte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • American Psychiatric Association (1980) Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 3rd edn (DSM-III). American Psychiatric Press, Washington

    Google Scholar 

  • American Psychiatric Association (1987) Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 3rd edn revised (DSM-III-R). American Psychiatric Press, Washington

    Google Scholar 

  • American Psychiatric Association (1994) Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 4th edn (DSM-IV). American Psychiatric Press, Washington

    Google Scholar 

  • Berrios GE, Beer D (1992) Unitary psychosis in english speaking psychiatry: a conceptual history. In: Mundt C, Saß H (Hrsg) Für und wider die Einheitspsychose. Thieme, Stuttgart, S 12–21

    Google Scholar 

  • Bleuler E (1911) Dementia praecox oder Gruppe der Schizophrenien. In: Aschaffenburg G (Hrsg) Handbuch der Psychiatrie, Teil 4. Deuticke, Leipzig Wien

    Google Scholar 

  • Bonhoeffer K (1910) Die symptomatischen Psychosen im Gefolge von akuten Infektionen und inneren Erkrankungen. Deuticke, Leipzig Wien

    Google Scholar 

  • Bonhoeffer K (1917) Die exogenen Reaktionstypen. Arch Psychiatr Nervenkr 58: 58–70

    Article  Google Scholar 

  • Franzek E, Beckmann H (1996) Die genetische Heterogenität der Schizophrenie. Ergebnisse einer systematischen Zwillingsstudie. Nervenarzt 67: 583–594

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Griesinger W (1861) Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten. Wreden, Braunschweig

    Google Scholar 

  • Griesinger W (1872) Ges. Abhandlungen, Bd I. Hirschwald, Berlin

    Google Scholar 

  • Häfner H, Maurer K, Löffler W et al. (1995) Onset and early course of schizophrenia. In: Häfner H, Gattaz WF (eds) Search for the causes of schizophrenia III. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, pp 43–66

    Google Scholar 

  • Hoche A (1912) Die Bedeutung der Symptomenkomplexe in der Psychiatrie. Z Ges Neurol Psychiatr 12: 540–549

    Article  Google Scholar 

  • Huber G (2005) Psychiatrie, 7. Aufl. Lehrbuch für Studierende und Ärzte. Schattauer, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Janzarik W (1974) Themen und Tendenzen der deutschsprachigen Psychiatrie. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Janzarik W (1980) Der schizoaffektive Zwischenbereich. Nervenarzt 51: 272–279

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Jaspers K (1913) Allgemeine Psychopathologie, 1. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Jaspers K (1946) Allgemeine Psychopathologie, 4. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Jaspers K (1973) Allgemeine Psychopathologie, 9. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Kahlbaum K (1878) Die klinisch-diagnostischen Gesichtspunkte der Psychopathologie. Breitkopf & Härtel, Leipzig

    Google Scholar 

  • Kasanin J (1933) The acute schizoaffective psychoses. Am J Psychiatry 13: 97–126

    Google Scholar 

  • Kendell RE (1978) Die Diagnose in der Psychiatrie. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kleist K (1937) Zustandsbilder und Krankheitsarten im Lichte der Gehirnpathologie. Psychiatr Neurol Wochenschr 39: 420–422

    Google Scholar 

  • Kleist K (1953) Die Gliederung der neuropsychischen Erkrankungen. Psychiatrie und Neurologie 125: 526–554

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Klosterkötter J (1989) Wandlungen im Paradigma der Psychopathologie. Nervenarzt 60: 319–331

    PubMed  Google Scholar 

  • Klosterkötter J (2008) The clinical staging and the endophenotype approach as an integrative future perspective for psychiatry. World Psychiatry 7(3): 159–160

    Google Scholar 

  • Kraepelin E (1899) Psychiatrie, 6. Aufl. Barth, Leipzig

    Google Scholar 

  • Kraepelin E (1904) Vergleichende Psychiatrie. Zbl Nervenheilk 27: 433–437

    Google Scholar 

  • Kraepelin E (1909–1915) Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte, Bd 1–4, 8. Aufl. Barth, Leipzig

    Google Scholar 

  • Kraepelin E (1920) Die Erscheinungsformen des Irreseins. Z Ges Neurol Psychiatr 61: 1–29

    Article  Google Scholar 

  • Kretschmer E (1977) Körperbau und Charakter, 26. Aufl. Ergänzt von Kretschmer W (Hrsg) Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Langfeldt G (1937) The prognosis in schizophrenia and the factors influencing the course of the disease. Acta Psychiatr Neurol Scand Suppl 13: 1–228

    Google Scholar 

  • Leonhard K (1957) Aufteilung der endogenen Psychosen. Akademie, Berlin

    Google Scholar 

  • Maier W (1992) Kontinuität und Diskontinuität funktioneller Psychosyndrome im Lichte von Familienstudien. In: Mundt C, Saß H (Hrsg) Für und wider die Einheitspsychose. Thieme, Stuttgart, S 99–109

    Google Scholar 

  • Marneros A, Deister A, Rohde A (1991) Affektive, schizoaffektive und schizophrene Psychosen. Eine vergleichende Langzeitstudie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Google Scholar 

  • Meyer A (1908) The problems of mental reactions-types, mental causes and diseases. Psychol Bull 5: 245–261

    Article  Google Scholar 

  • Meyer J-E (1961) Diagnostische Einteilungen und Diagnosenschemata in der Psychiatrie. In: Gruhle HW, Jung R, Mayer-Gross W, Müller M (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart. Forschung und Praxis. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Möller HJ (2008) Systematic of psychiatric disorders between categorical and dimensional approaches: Kraepelin_s dichotomy and beyong. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 258 Suppl 2:48–73

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Perris C (1986) The case for the independence of cycloid psychotic disorder from the schizoaffective disorders. In: Marneros A, Tsuang MT (eds) Schizoaffective psychoses. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, pp 272–308

    Chapter  Google Scholar 

  • Pichot P (1986) A comparison of different national concepts of schizoaffective psychosis. In: Marneros A, Tsuang MT (eds) Schizoaffective psychoses. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, pp 8–17

    Chapter  Google Scholar 

  • Schneider K (1932) Erfahrungen mit der Diagnosetabelle 1930 zur Statistik der Geisteskrankheiten. Allg Z Psychiatr 98: 172

    Google Scholar 

  • Schneider K (1950) Klinische Psychopathologie, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schneider K (1967) Klinische Psychopathologie, 8. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schneider K (1973) Klinische Psychopathologie, 10. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schneider K (1987) Klinische Psychopathologie, 13. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Stengel E (1959) Classification of mental disorders. Bull Org Mond Santé 21: 601–663

    CAS  Google Scholar 

  • Störring GE (1949) Über psychiatrische Zwischenhirnprobleme, gleichzeitig ein Beitrag zur Psychopathologie und Psychologie des Phänomens der Besinnung. Allg Z Psychiatr 125: 199–238

    Google Scholar 

  • Strömgren E (1989) Aktuelle Probleme der psychiatrischen Klassifikation. In: Kisker KP, Lauter H, Meyer JE, Müller C, Strömgren E (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart, Bd. 9: Brennpunkte der Psychiatrie, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 47–83

    Google Scholar 

  • Wernicke C (1899) Über die Klassifikation der Psychosen. Schletter, Breslau

    Google Scholar 

  • Wieck HH (1977) Lehrbuch der Psychiatrie, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wilmanns K (1930) Entwurf einer für die Reichsstatistik bestimmten Diagnosetabelle der Geisteskrankheiten. Allg Z Psychiatr 93: 223–234

    Google Scholar 

  • World Health Organization (ed) (1991) Tenth revision of the international classification of diseases, chapter V (F) mental and behavioural disorders. Clinical descriptions and diagnostic guidelines. WHO, Genf

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Klosterkötter, J. (2011). Traditionelle Klassifikationssysteme. In: Möller, HJ., Laux, G., Kapfhammer, HP. (eds) Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-03637-8_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-03637-8_17

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-03636-1

  • Online ISBN: 978-3-642-03637-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics