Skip to main content

Zum Interaktionsformat der Chefarztvisite. Vermittlung zwischen konstruierter Ontologie und dekonstruierter Ontik kranker Körper?

  • Chapter
  • First Online:
Ontologien der Moderne

Part of the book series: Innovation und Gesellschaft ((INNOVAT))

  • 2039 Accesses

Zusammenfassung

Der folgende Beitrag möchte den im vorstehenden Epigramm von Niklas Luhmann formulierten „Zwiespalt“ am Beispiel medizinischer Praxis kommentieren. Persistierende ontologische Konstruktionen im gesellschaftlichen Alltag einerseits und die Dekonstruktion dieser Konstruktionen durch erkenntnis- und systemtheoretische Kritik andererseits müssen nicht in eine theoretisch begründete Resignation führen.

Für ihre weiterführenden Hinweise und kritischen Kommentare einer früheren Version unseres Beitrags danken wir den Herausgebern sowie Jürgen Markowitz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abbott, Andrew (1981): Status and Status Strain in the Professions. In: American Journal of Sociology, 86. Jg.: 819-835.

    Article  Google Scholar 

  • Abbott, Andrew (1988): The System of Professions. An Essay on the Division of Expert Labor. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (2008): Zur Krankenbehandlung ins Krankenhaus. In: Saake, Irmhild/Vogd, Werner (Hrsg.): Moderne Mythen der Medizin: Studien zu Problemen der organisierten Krankenbehandlung. Wiesbaden: VS Verlag. 39-62.

    Google Scholar 

  • Behrens, Johann (2003): Vertrauensbildende Entzauberung: Evidence- und Eminenz-basierte professionelle Praxis: eine Entgegnung auf den Beitrag von Werner Vogd „Professionalisierungsschub oder Auflösung ärztlicher Autonomie“. In: Zeitschrift für Soziologie 32: 3: 262-269.

    Google Scholar 

  • Berg, Marc (2007): Praktiken des Lesens und Schreibens. Die konstitutive Rolle der Patientenakte in der medizinischen Arbeit. In: Saake, Irmhild/Vogd, Werner (Hrsg.): Moderne Mythen der Medizin: Studien zur organisierten Krankenbehandlung. Wiesbaden: VS Verlag. 63-85.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg R. (1985): Flüchtigkeit und methodische Fixierung sozialer Wirklichkeit. Aufzeichnungen als Daten der interpretativen Soziologie. In: Bonß, Wolfgang/Hartmann, Heinz (Hrsg.): Entzauberte Wissenschaft. Zur Relativität und Geltung soziologischer Forschung. Soziale Welt Sonderband Nr. 3. Göttingen: Schwartz. 299-320.

    Google Scholar 

  • Degenhardt, Jörg (2001): Entbehrliches Ritual oder Qualitätskontrolle. In: Dt. Ärzteblatt, 98, Heft 47, A 3102-3105.

    Google Scholar 

  • Erdmenger, Thomas (2009): Zur Vermittlung systemischer Funktionserfordernisse und lebensweltlicher Vereinfachung am Beispiel des Interaktionsformats der klinischen Visite. Ms., Halle/ Saale.

    Google Scholar 

  • Fehlenberg, Dirk (1983): Die empirische Analyse der Visitenkommunikation: Institutionskritik und Ansätze für eine reflektierte Veränderung institutioneller Praxis. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 24: 29-56.

    Google Scholar 

  • Fehlenberg, Dirk/Köhle, Karl (1983): Die Stationsarztvisite zwischen Krankenhausroutine und therapeutischem Gespräch. In: Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 33: 45-52.

    Google Scholar 

  • Fehlenberg, Dirk et al. (1996): Die Krankenvisite – Probleme der traditionellen Stationsarztvisite und Veränderungen im Rahmen eines psychosomatischen Behandlungskonzepts. In: von Uexküll, Thure et al. (Hrsg.): Psychosomatische Medizin. 5. Auflage. München: Urban und Schwarzenberg. 389-408.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1988): Die Geburt der Klinik: Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1997): Interaktion am Krankenbett (Diskussionspapier). In: Klein, Ricarda/Borsi, Gabriele M. (Hrsg.): Pflegemanagement als Gestaltungsauftrag. Frankfurt am Main et al.: Lang. 201-203.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (2005): Die Psyche. Studien zur Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (2006): Das Gesundheitssystem ist niemals verschnupft: In: Bauch, Jost (Hrsg.): Gesundheit als System. Systemtheoretische Beobachtungen des Gesundheitswesens. Konstanz: Hartung-Gorre. 21-38.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1981): Forms of Talk. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.

    Google Scholar 

  • Gück, Jürgen et al. (1983): Zur interaktiven Ausgestaltung der Arzt-Patient-Beziehung in der Visite. In: Deppe, Hans-Ulrich (Hrsg.): Medizinische Soziologie. 3. Jahrbuch. Frankfurt am Main: Campus. 158-214.

    Google Scholar 

  • Hausendorf, Heiko (1992): Das Gespräch als selbstreferentielles System. Ein Beitrag zum empirischen Konstruktivismus der ethnomethodologischen Konversationsanalyse. In: ZfS, Jg. 21, Heft 2: 83-95.

    Google Scholar 

  • Heritage, John (1997): Conversation Analysis and Institutional Talk: Analysing Data. In: Silverman, John: Qualitative Research: Theory, Method and Practice. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1995): Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Herausgegeben, eingeleitet und mit Registern versehen von Elisabeth Ströker. 3. Durchgesehene Auflage. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Kieserling, André (1999): Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Kranz, Olaf (2009): Interaktion und Organisationsberatung. Interaktionstheoretische Beiträge zu Profession, Organisation und Beratung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kranz, Olaf/Schmidt, Nora (2010): Aus dem Rahmen gefallen. Über das Fungieren von Street Art und anderen Kunstwerken dies- und jenseits des Kunstbetriebs. In: Soziale Systeme, Jg. 16, H. 1: 150-176.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (2002): Die Grenzen des Sozialen. Zur sozio-technischen Konstruktion von Leben und Tod in der Intensivmedizin. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1980): Lebenswelt und Gesellschaft. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1983): Anspruchsinflation im Krankheitssystem. Eine Stellungnahme aus gesellschaftstheoretischer Sicht. In: Herder-Dorneich, Philipp/Schuller, Alexander (Hrsg.): Die Anspruchsspirale. Schicksal oder Systemdefekt? Stuttgart: Kohlhammer. 28-49.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1983a): Medizin und Gesellschaftstheorie. In: Medizin, Mensch, Gesellschaft. Jg. 8: 168-175.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1986): Systeme verstehen Systeme. In: Ders. / Schorr, Karl Eberhard (Hrsg.): Zwischen Intransparenz und verstehen. Fragen an die Pädagogik. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 72-117.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1989): Legitimation durch Verfahren. 2. Auflage, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1991): Einfache Sozialsysteme. In: Ders.: Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. 4. Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag. 21-39.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1991a): Interaktion, Organisation, Gesellschaft. Anwendungen der Systemtheorie. In: Ders.: Soziologische Aufklärung 2: Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. 4. Auflage, Opladen: Westdeutscher Verlag. 9-20.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1992): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1993), Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. 4. Auflage, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bände. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000): Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2005): Der medizinische Code. In: Ders.: Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven. 3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag. 176-188.

    Google Scholar 

  • Markowitz, Jürgen (1979): Die soziale Situation. Entwurf eines Modells zur Analyse des Verhältnisses zwischen personalen Systemen und ihrer Umwelt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Markowitz, Jürgen (1986): Verhalten im Systemkontext. Zum Begriff des sozialen Epigramms. Diskutiert am Beispiel des Schulunterrichts. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Markowitz, Jürgen (1987): „Selbst und Welt“ im Unterricht – Über Begriff und Funktion des existenziellen Schematismus. In: Oelkers, Jürgen/Tenorth, Heinz-Elmar (Hrsg.): Pädagogik, Erziehungswissenschaft und Systemtheorie. Weinheim u.a.: Beltz. 146-172.

    Google Scholar 

  • Markowitz, Jürgen (2006): Funktionale Differenzierung und strukturelle Folgen. In: Ehrenspeck, Yvonne/Lenzen, Dieter (Hrsg.): Beobachtungen des Erziehungssystems. Systemtheoretische Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag. 67-75.

    Google Scholar 

  • Markowitz, Jürgen (2007): Referenz und Emergenz. Zum Verhältnis von psychischen und sozialen Systemen. In: Aderhold, Jens/Kranz, Olaf (Hrsg.): Intention und Funktion. Probleme der Vermittlung psychischer und sozialer Systeme. Wiesbaden: VS Verlag. 21-45.

    Google Scholar 

  • Markowitz, Jürgen (2008): Systemaufstellung: Skizze zu einer Theorie dieser Praxis. 3. Infosyon Fachtagung, Herrsching, 11.-13.04.2008, Vortragsmanuskript.

    Google Scholar 

  • Müller, M. (1988): Visite. In: Becker, Hans / Senf, Wolfgang (Hrsg.): Praxis der stationären Psychotherapie. Stuttgart: Thieme. 165-173.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2006): Der soziologische Diskurs der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nowak, Peter (2010): Eine Systematik der Arzt-Patient-Interaktion. Systemtheoretische Grundlagen, qualitative Synthesemethodik und diskursanalytische Ergebnisse zum sprachlichen Handeln von Ärztinnen und Ärzten. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Probst, Susanne (2007): Bedeutung der Visite in der Psychosomatischen Medizin. Quelle: http://vts.uni-ulm.de/docs/2008/6452/vts_6452_8731.pdf.

  • Raspe, Hans-Heinrich (1976): Institutionalisierte Zumutungen an Krankenhauspatienten. In: Begemann, Herbert (Hrsg.): Patient und Krankenhaus. München (Urban und Schwarzenberg): 1-23.

    Google Scholar 

  • Raspe, Hans-Heinrich (1982): Visitenforschung in der Bundesrepublik: Historische Reminiszenzen und Ergebnisse formal-quantitativer Analysen. In: Köhle, Karl/Raspe, Hans-Heinrich (Hrsg.): Das Gespräch während der ärztlichen Visite. Empirische Untersuchungen. München: Urban & Schwarzenberg. 1-15.

    Google Scholar 

  • Schoenberg, Michael H. et al. (1999): Die chirurgische Therapie der chronischen Pankreatitis. In: Dt. Ärzteblatt 96, Heft 10: A-625-631.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1992): Professionalisierung, Ausdifferenzierung von Funktionssystemen, Inklusion. In: Dewe, Bernd (Hrsg.): Erziehen als Profession: zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern. Opladen: Leske + Budrich. 36-48.

    Google Scholar 

  • Vogd, Werner (2004): Ärztliche Entscheidungsprozesse des Krankenhauses im Spannungsfeld von System- und Zweckrationalität. Berlin (VWF).

    Google Scholar 

  • Vogd, Werner (2008): Paradoxien einer chirurgischen Abteilung. Wenn leitende Akteure zugleich entscheiden und funktionieren sollen. In: Ders. / Saake, Irmhild (Hrsg.) Moderne Mythen der Medizin. Studien zur organisierten Krankenbehandlung. Wiesbaden: VS Verlag. 109-136.

    Google Scholar 

  • Vogd, Werner (2010): Soziale Konfigurationen einer terminalen Erkrankung – oder wie der Sinn versammelt werden kann. In: Ebertz, Miachel N./Schützeichel, Rainer (Hrsg.): Sinnstiftung als Beruf. Wiesbaden: VS Verlag. 219-231.

    Chapter  Google Scholar 

  • Westphale, Claus/Köhle, Karl (1982): Gesprächssituation und Informationsaustausch während der Visite auf einer internistisch-psychosomatischen Krankenstation. In: Köhle, Karl/Raspe, Hans-Heinrich (Hrsg.): Das Gespräch während der ärztlichen Visite. Empirische Untersuchungen. München: Urban & Schwarzenberg. 102-139.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Olaf Kranz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kranz, O., Thomas, E. (2013). Zum Interaktionsformat der Chefarztvisite. Vermittlung zwischen konstruierter Ontologie und dekonstruierter Ontik kranker Körper?. In: John, R., Rückert-John, J., Esposito, E. (eds) Ontologien der Moderne. Innovation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94128-8_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94128-8_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18022-9

  • Online ISBN: 978-3-531-94128-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics