Skip to main content

Impliziter Verfassungswandel durch das Bundesverfassungsgericht in gesellschaftlichen und politischen Fragen

  • Chapter
Verfassungswandel im Mehrebenensystem

Zusammenfassung

In vielen Demokratien legen Verfassungsgerichte, nicht mehr Parlamente, den konstitutionellen Ordnungsrahmen einer Gesellschaft verbindlich aus und nehmen deshalb eine erhebliche Rolle im politischen Leben ein. Dieses Phänomen wurde von vielen Wissenschaftlern erkannt und mit Metaphern wie „Nebenregierung“ (Schmidt 1996), „Dritte Parlamentskammer“ (Shapiro/Stone 1994; Stone 1992) oder „Vetospieler“ (Stüwe 2001; Wagschal 2006) belegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baum, Lawrence, 1992: Membership Change and Collective Voting Change in the United-States-Supreme-Court, in: Journal of Politics 54, 3–24.

    Article  Google Scholar 

  • Baum, Lawrence, 1997: The puzzle of judicial behaviour, Ann Arbor: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Bleckmann, Albert, 2002: Zu den Methoden der Gesetzesauslegung in der Rechtsprechung des BVerfG, in: Juristische Schulung 10, 942–947.

    Google Scholar 

  • Boyken, Friedhelm, 1998: Die neue Parteienfinanzierung. Entscheidungsprozeßanalyse und Wirkungskontrolle, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Brenner, Saul/Stier, Marc, 1996: Retesting Segal and Spaeth’s stare decisis model, in: American Journal of Political Science 40, 1036–1048.

    Article  Google Scholar 

  • Bryde, Brun-Otto, 1982: Verfassungsentwicklung. Stabilität und Dynamik im Verfassungsrecht der bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Caldeira, Gregory A./Zorn, Christopher J. W., 1998: Of time and consensual norms in the Supreme Court, in: American Journal of Political Science 42, 874–902.

    Article  Google Scholar 

  • Cremer, Hans Joachim, 1998: Die Wirkungen verfassungsgerichtlicher Entscheidungen, in: Jochen Abr. Frowein und Thilo Marauhn (Hrsg.), Grundfragen der Verfassungsgerichtsbarkeit in Mittel- und Osteuropa. Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Berlin: Springer, 237–360.

    Google Scholar 

  • Dahl, Robert A., 1957, Decision-Making in a Democracy – the Supreme-Court as a national Policy-Maker, in: Journal of Public Law 6, 279–295.

    Google Scholar 

  • Döring, Herbert/Hönnige, Christoph, 2006, Vote of Confidence Procedure and Gesetzgebungsnotstand: Two Toothless Tigers of Governmental Agenda Control, in: German Politics 15, 1–29.

    Article  Google Scholar 

  • Ely, John Hart, 1996, On constitutional ground, Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Epstein, Lee/Knight, Jack, 1998: The choices justices make, Washington, D.C: CQ Press.

    Google Scholar 

  • Ganghof, Steffen, 2005: Kausale Perspektiven in der vergleichenden Politikwissenschaft: X-zentrierte und Y-zentrierte Forschungsdesings, in: Sabine Kropp (Hrsg.), Vergleichen in der Politikwissenschaft, Wiesbaden: VS Verlag, 76–93.

    Google Scholar 

  • Gawron, Thomas/Rogowski, Ralf, 2002: The Implementation of German Federal Constitutional Court Decisions. Judicial Orders and the Federal Legislature, in: Dies. (Hrsg.): Constitutional Courts in Comparison. The U.S. Supreme Court and the German Federal Constitutional Court, New York: Berghahn Books, 239–256.

    Google Scholar 

  • Gern, Alfons, 1989: Die Rangfolge der Auslegungsmethoden von Rechtsnormen, in: Verwaltungs-Archiv. Zeitschrift für Verwaltungslehre, Verwaltungsrecht und Verwaltungspolitik 80, 415–437.

    Google Scholar 

  • Gibson, James L./Caldeira, Gregory A./Baird, Vanessa A., 1998: On the Legitimacy of National High Courts, in: American Political Science Review 92, 343–358.

    Article  Google Scholar 

  • Guggenberger, Bernd/Würtenberger, Thomas (Hrsg.), 1998: Hüter der Verfassung oder Lenker der Politik? Das Bundesverfassungsgericht im Widerstreit, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hönnige, Christoph, 2006: Die Entscheidungen von Verfassungsgerichten – ein Spiegel ihrer Zusammensetzung?, in: Thomas Bräuninger und Joachim Behnke (Hrsg.), Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie. Band 4: Schwerpunkt Parteienwettbewerb und Wahlen, Wiesbaden: VS Verlag, 179–214.

    Google Scholar 

  • Hönnige, Christoph, 2009: The Electoral Connection: How the Pivotal Judge affects Oppositional Success at European Constitutional Courts, in: West European Politics 35, 963–984.

    Article  Google Scholar 

  • Hönnige, Christoph/Gschwend, Thomas, 2010: Das Bundesverfassungsgericht im politischen System der BRD – ein unbekanntes Wesen?, in: Politische Vierteljahresschrift 51, 507–530.

    Article  Google Scholar 

  • Jahn, Detlef, 2006: Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft, Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kelsen, Hans, 1931: Wer soll der Hüter der Verfassung sein?, Berlin: Rothschild.

    Google Scholar 

  • Kielmannsegg, Peter Graf, 1988: Das Verfassungsparadox. Bemerkungen zum Spannungsverhältnis zwischen Demokratieprinzip und Verfassungsprinzip, in: Hans Maier et al. (Hrsg.), Politik, Philosophie, Praxis. Festschrift für Wilhelm Hennis zum 65. Geburtstag, Stuttgart: Klett-Cotta, 397–411.

    Google Scholar 

  • Kneip, Sascha, 2006: Demokratieimmanente Grenzen der Verfassungsgerichtsbarkeit, in: Michael Becker und Ruth Zimmerling (Hrsg.), Politik und Recht. Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 36, Wiesbaden: VS Verlag, 259–281.

    Google Scholar 

  • Knight, Jack/Epstein, Lee, 1996a: The norm of stare decisis, in: American Journal of Political Science 40, 1018–1035.

    Article  Google Scholar 

  • Knight, Jack/Epstein, Lee, 1996b: On the Struggle for Judicial Supremacy, in: Law & Society Review 30, 87–120.

    Article  Google Scholar 

  • Landfried, Christine, 1984: Bundesverfassungsgericht und Gesetzgeber. Wirkungen der Verfassungsrechtsprechung auf parlamentarische Willensbildung und soziale Realität, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Landfried, Christine (Hrsg.), 1988: Constitutional review and legislation. An international comparison, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Landfried, Christine, 1992: Parteienfinanzierung: Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 9. April 1992, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 92, 439–447.

    Google Scholar 

  • Leuffen, Dirk, 2007: Fallauswahl in der qualitativen Sozialforschung, in: Thomas Gschwend und Frank Schimmelfennig (Hrsg.), Forschungsdesign in der Politikwissenschaft. Probleme – Strategien – Anwendungen, Frankfurt a. M.: Campus, 201–222.

    Google Scholar 

  • Lhotta, Roland, 2000: Effiziente Rechtsbrüche? Zur politisch-rechtlichen Ökonomie der Parteispendenaffäre, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 31, 369–390.

    Google Scholar 

  • Lhotta, Roland, 2003: Das Bundesverfassungsgericht als politischer Akteur: Plädoyer für eine neo-institutionalistische Ergänzung der Forschung, in: Swiss Political Science Review 9, 142–154.

    Google Scholar 

  • Lijphart, Arend, 1971: Comparative Politics and Comparative Method, in: American Political Science Review 65, 682–693.

    Article  Google Scholar 

  • Lijphart, Arend, 1999: Patterns of democracy. Government forms and performance in thirty-six countries, New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Astrid, 2004: Stabile Verfassungen? Konstitutionelle Reformen in Demokratien, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 35, 448–468.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Astrid, 2008: Verfassungsänderungen in etablierten Demokratien. Motivlagen und Aushandlungsmuster, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lovens, Sebastian, 2000: Stationen der Parteienfinanzierung im Spiegel der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 2, 285–298.

    Google Scholar 

  • Lutz, Donald S., 1994: Toward a Theory of Constitutional Amendment, in: American Political Science Review 88, 355–370.

    Article  Google Scholar 

  • Magalhaes, Pedro C., 1998: Judicial Behavior in Constitutional Courts. The Case of Portugal, Annual Conference on the Scientific Study of Judicial Politics.

    Google Scholar 

  • Magalhaes, Pedro C., 2003: The Limits to Judicialization. Legislative Politics and Constitutional Review in the Iberian Democracies, Ohio: Ohio State University.

    Google Scholar 

  • Mény, Yves, 1990: Government and politics in Western Europe: Britain, France, Italy, West Germany, Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Pritchett, C. Herman, 1948: The Roosevelt Court. A study in judicial politics and values, 1937–1947, New York: Macmillan Co.

    Google Scholar 

  • Schaal, Gary S., 2000: Vertrauen in das Bundesverfassungsgericht und die Akzeptanz seiner Entscheidungen als Indikatoren der Geltung und Akzeptanz konstitutioneller Ordnungsvorstellungen, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 21, 419–446.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 1996: The Grand Coalition State, in: Joseph Maria Colomer (Hrsg.), Political institutions in Europe, London: Routledge, 62–98.

    Google Scholar 

  • Schulze-Fielitz, Helmut, 1984: Der informale Verfassungsstaat: aktuelle Beobachtungen des Verfassungslebens der Bundesrepublik Deutschland im Lichte der Verfassungstheorie, Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schulze-Fielitz, Helmut, 2000: Das Bundesverfassungsgericht und die öffentliche Meinung, in: Gunnar Folke Schuppert und Christian Bumke (Hrsg.), Bundesverfassungsgericht und gesellschaftlicher Grundkonsens, Baden-Baden: Nomos, 111–144.

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar Folke/Bumke, Christian (Hrsg.), 2000: Bundesverfassungsgericht und gesellschaftlicher Grundkonsens, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Segal, Jeffrey A./Spaeth, Harold J., 1996a: The influence of stare decisis on the votes of United States Supreme Court justices, in: American Journal of Political Science 40, 971–1003.

    Article  Google Scholar 

  • Segal, Jeffrey A./Spaeth, Harold J., 1996b: Norms, dragons, and stare decisis: A response, in: American Journal of Political Science 40, 1064–1082.

    Article  Google Scholar 

  • Segal, Jeffrey A./Spaeth, Harold J., 2002: The Supreme Court and the attitudinal model revisited, Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Seyfarth, Georg, 1998: Die Änderung der Rechtsprechung durch das Bundesverfassungsgericht, Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Shapiro, Martin M., 1981: Courts, a comparative and political analysis, Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Shapiro, Martin M./Stone, Alec, 1994: The New Constitutional Politics of Europe, in: Comparative Political Studies 26, 397–420.

    Article  Google Scholar 

  • Sieberer, Ulrich, 2006: Strategische Zurückhaltung von Verfassungsgerichten, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 16, 1299–1323.

    Google Scholar 

  • Smend, Rudolf, 1968: Staatsrechtliche Abhandlungen und andere Aufsätze. 2., erw. Aufl., Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Smith, Eivind, 2003: The Constitution between Politics and Law, in: Ders. (Hrsg.), The Constitution as an Instrument of Change, Stockholm: SNS, 21–51.

    Google Scholar 

  • Spanner, Hans, 1972: Das Bundesverfassungsgericht. Einrichtung, Verfahren, Aufgaben unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Gerichts, München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Steunenberg, Bernhard, 1997: Courts, cabinet and coalition parties: The politics of euthanasia in a parliamentary setting, in: British Journal of Political Science 27, 551–571.

    Article  Google Scholar 

  • Stone, Alec, 1992: Where Judicial Politics are Legislative Politics: the French Constitutional Council, in: West European Politics 15, 29–49.

    Article  Google Scholar 

  • Stone Sweet, Alec, 2000: Governing with judges. Constitutional politics in Europe, Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Stüwe, Klaus, 2001: Das Bundesverfassungsgericht als verlängerter Arm der Opposition? Eine Bilanz seit 1951, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 37–38, 34–44.

    Google Scholar 

  • Tate, C. Neal/Vallinder, Torbjorn, 1995: Judicialization and the Future of Politics and Policy, in: Dies. (Hrsg.), The global expansion of judicial power, New York: New York University Press, 515–528.

    Google Scholar 

  • Vanberg, Georg, 2000: Establishing judicial independence in West Germany – The impact of opinion leadership and the separation of powers, in: Comparative Politics 32, 333–356.

    Article  Google Scholar 

  • Vanberg, Georg, 2001: Legislative-Judicial Relations: A Game-Theoretic Approach to Constitutional Review, in: American Journal of Political Science 45, 346–361.

    Article  Google Scholar 

  • Vanberg, Georg, 2005a: The politics of constitutional review in Germany, Cambridge, UK: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Vanberg, Georg, 2005b: Verfassungsgerichtsbarkeit und Gesetzgebung. Zum politischen Spielraum des Bundesverfassungsgerichts, in: Steffen Ganghof und Philip Manow (Hrsg.), Mechanismen der Politik – Strategische Interaktion im deutschen Regierungssystem, Frankfurt a. M.: Campus, 183–214.

    Google Scholar 

  • Voigt, Stefan, 1999: Explaining constitutional change: A positive economics approach, Cheltenham: Elgar.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans, 2001: Der Interpret als Souverän. Die Macht des Bundesverfassungsgerichts beruht auf einem Vertrauensvorschuss, der anderen Institutionen fehlt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. April 2001, 14.

    Google Scholar 

  • Voßkuhle, Andreas, 2004: Gibt es und wozu nutzt eine Lehre vom Verfassungswandel, in: Der Staat 43, 450–459.

    Google Scholar 

  • Wagschal, Uwe, 2006: Verfassungsgerichte als Vetospieler in der Steuerpolitik, in: Michael Becker und Ruth Zimmerling (Hrsg.), Politik und Recht. Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 36, Wiesbaden: VS Verlag, 559–582.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hönnige, C. (2011). Impliziter Verfassungswandel durch das Bundesverfassungsgericht in gesellschaftlichen und politischen Fragen. In: Hönnige, C., Kneip, S., Lorenz, A. (eds) Verfassungswandel im Mehrebenensystem. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94046-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94046-5_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15617-0

  • Online ISBN: 978-3-531-94046-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics