Skip to main content

Der kleine Unterschied: Gesundheit fördern – und fordern

  • Chapter
Risiko Gesundheit

Zusammenfassung

Gesundheit ist Mega-Trend. Von Arbeit bis Zucker wird alles unter Gesundheitsgesichtspunkten betrachtet und im Hinblick auf den individuellen und Bevölkerungsnutzen bewertet. Fortwährendes Streben nach (mehr) Gesundheit ist Universaltugend – vor allem der und die Einzelne werden von Freunden, Medien und der Gesundheitspolitik dazu aufgefordert, sich um die eigene Gesundheit zu bemühen. Diesem individuenzentrierten, auf Eigenverantwortung setzenden Gesundheitsauftrag, liegt die Hoffung zugrunde, dass sich Gesundheit vornehmlich in Eigenregie herstellen lässt. Ignoriert wird dabei die Tatsache, dass Krankheit weitaus stärker bestimmt wird von der sozialen Lage und weniger von der persönlichen Leistung. Spätestens seit 1986, d.h. seit der Verabschiedung der Ottawa- Charta zur Gesundheitsförderung, besteht unter Public-Health-ExpertInnen Konsens darüber, dass Gesundheitsförderung ein gesamtpolitischer Auftrag ist, mit dem das Individuum nicht allein gelassen werden darf, sondern dem sich alle gesundheitsrelevanten Akteure gemeinsam stellen müssen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aust, J./Bothfeld, S./Leiber, S. (2006): Eigenverantwortung – Eine sozialpolitische Illusion. In: WSI Mitteilungen 4, S. 186–193.

    Google Scholar 

  • Bartens, W. (2008): Vorsicht Vorsorge! Wenn Prävention nutzlos oder gefährlich wird. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bauch, J. (2004): Krankheit und Gesundheit als gesellschaftliche Konstruktion. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Baumann, Z. (2000): Flüchtige Moderne. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Becker, I. (2004): Soziale Gerechtigkeit und Privatisierung von Sicherungssystemen. In: WSI Mitteilungen 9, S. 474–482.

    Google Scholar 

  • Bierhoff, H.-W./Wegge, J./Bipp, T./Kleinbeck, U./Attig-Grabosch, C./Schulz, S. (2005): Entwicklung eines Fragebogens zur Messung von Eigenverantwortung. In: Zeitschrift für Personalpsychologie 4, S. 4–18.

    Article  Google Scholar 

  • Bierhoff, H.-W./Neumann, E. (2006). Soziale Verantwortung und Diffusion der Verantwortung. In: Bierhoff, H.-W./Frey, D. (Hrsg.): Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie. Göttingen, S. 174–179.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, D. (2001): Philosophical Foundation of Responsibility. In: Auhagen, A.E./Bierhoff, H.W. (Hrsg.): Responsibility. The Many Faces of a Social Phenomenon. London, S. 9–22.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2005): Freiwilliges Engagement in Deutschland 1999–2004. München.

    Google Scholar 

  • Braun, B./Reiners, H./Kühn, H. (1998): Das Märchen von der Kostenexplosion – Populäre Irrtümer zur Gesundheitspolitik. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2008): Der moralische Zwang zur Vorsorge. In: Bartens. W. (Hrsg.) (2008): Vorsicht Vorsorge. Frankfurt a.M., S. 23–30.

    Google Scholar 

  • Buyx, A.M. (2005): Eigenverantwortung – Verteilungskriterium im Gesundheitswesen. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift 130, S. 1512–1515.

    Article  Google Scholar 

  • Cappelen, A.W./Norheim, O.F. (2005): Responsibility in Health Care: A Liberal Egalitarian Approach. In: Journal of Medical Ethics 31, S. 476–80.

    Article  Google Scholar 

  • Finerman, R./Bennett, L.A. (1995): Guilt, Blame and Shame: Responsibility in Health and Sickness. In: Social Science and Medicine 40, S. 1–3.

    Article  Google Scholar 

  • Gerlinger, T. (2006): Direkte Kostenbeteiligung in der Gesetzlichen Krankenversicherung – Ein sinnvolles Instrument. In: WSI Mitteilungen 4, S. 227–230.

    Google Scholar 

  • Gerlinger, T. (2009): Wettbewerb und Patientenorientierung in der gesetzlichen Krankenversicherung. In: Böckmann, R (Hrsg.) (2009): Gesundheitsversorgung zwischen Solidarität und Wettbewerb. Wiesbaden, S. 19–41.

    Google Scholar 

  • Greenhalgh, T./Wesseley, S. (2004): Health for Me: a Sociocultural Analysis of Healthism in the Middle Class. In: British Medical Bulletin 69, S. 197–213.

    Article  Google Scholar 

  • Haacke, E. (2001): Gesucht: Solidarsystem mit Eigenverantwortung. In: Gegenwartskunde 4, S. 409–417.

    Google Scholar 

  • Haisch, J. (2004): Wie Eigenverantwortung und Beteiligung der Bevölkerung an der Prävention gestärkt werden können. In: Forum Public Health 45, S. 16.

    Google Scholar 

  • Heidbrink, L. (2003): Kritik der Verantwortung. Zu den Grenzen verantwortlichen Handelns in komplexen Gesellschaften. Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Hick, C. (2008): Gesundheit in Auflösung. In: Schäfer, D. et al. (Hrsg.) Gesundheitskonzepte im Wandel. Stuttgart, S. 29–52.

    Google Scholar 

  • Hildt, E. (2008): Prädiktive Medizin und Patientenautonomie im Wandel. In: Schäfer, D. et al. (Hrsg.): Gesundheitskonzepte im Wandel. Stuttgart, S. 277–292.

    Google Scholar 

  • Holst, J./Laaser, U. (2003): Zuzahlungen im Gesundheitswesen: Unsozial, diskriminierend und ineffektiv. In: Deutsches Ärzteblatt 100, S. A 3358–3361.

    Google Scholar 

  • Honecker, M. (2008): Gesundheit als höchstes Gut? In: Schäfer, D. et al. (Hrsg.): Gesundheitskonzepte im Wandel. Stuttgart, S. 126–140.

    Google Scholar 

  • Jungbauer-Gans, M. (2006): Soziale und kulturelle Einflüsse auf Krankheit und Gesundheit. Theoretische Überlegungen. In: Wendt, C./Wolf, C. (Hrsg.): Soziologie der Gesundheit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 46. Wiesbaden, S. 86–108.

    Google Scholar 

  • Kals, E. (2001): Responsibility Apprisals of Health Protection. In: Augagen, A.E./Bierhoff, H.W. (Hrsg.): Responsibility. The Many Faces of a Social Phenomenon. London, S. 127–138.

    Google Scholar 

  • Klages, H. (2006): Eigenverantwortung als zivilgesellschaftliche Ressource. In: Heidbrink, L./Hirsch, A. (Hrsg.): Verantwortung in der Zivilgesellschaft. Frankfurt a. M., S. 109–126.

    Google Scholar 

  • Knesebeck, v.d., J./Trojan, A. (2007): Selbsthilfezusammenschlüsse im Gesundheitsbereich. In: Public Health Forum 15, S. 2–3.

    Google Scholar 

  • Kühn, H. (2001): Normative Ätiologie: Zur Herrschaftlichkeit des gesellschaftlichen Krankheitsverständnisses. In: Jahrbuch für kritische Medizin 34, S. 11–18.

    Google Scholar 

  • Lauterberg, J./Kolpatzik, K. (2005): Von der Utopie zur Agenda. In: Gesundheit und Gesellschaft – Spezial: Fehlerprävention in der Medizin – Mehr Sicherheit für Leib und Leben 10, S. 4–6.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2005): „Activation without Work“: Das neue Dilemma des ‚konservativen’ Wohlfahrtsstaats. In: Dahme, H.-J./Wohlfahrt, N. (Hrsg.): Aktivierende Soziale Arbeit: Theorien – Handlungsfelder – Praxis. Baltmannsweiler, S. 21–29.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2006): Beweglich – Unbeweglich. In: Lessenich, S./Nullmeier, F. (Hrsg.) (2006): Deutschland – eine gespaltene Gesellschaft, Frankfurt a. M., S. 336–352.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S./Nullmeier, F. (2006): Deutschland zwischen Einheit und Spaltung. In: Lessenich, S./Nullmeier, F. (Hrsg.): Deutschland – eine gespaltene Gesellschaft. Frankfurt a. M., S. 7–27.

    Google Scholar 

  • Maaser, W. (2006): Aktivierung der Verantwortung: Vom Wohlfahrtsstaat zur Wohlfahrtsgesellschaft. In: Heidbrink, L./Hirsch, A (Hrsg.): Verantwortung in der Zivilgesellschaft. Frankfurt a. M., S. 61–84.

    Google Scholar 

  • Mack, E. (2001): Rationierung im Gesundheitswesen – ein wirtschaftliches und sozialethisches Problem. In: Ethik in der Medizin 13, S. 17–32.

    Article  Google Scholar 

  • Meier, B. (2004): Freiheit und Eigenverantwortung: Empirische Befunde und ordnungspolitische Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft. Köln.

    Google Scholar 

  • Moynihan, R./Heath, I./Henry, D. (2002): Selling Sickness: the Pharmaceutical Industry and Disease Mongering In: British Medical Journal 324, S. 886–891.

    Article  Google Scholar 

  • Musil, A. (2003): Stärkere Eigenverantwortung in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Neckel, S. (2006): Gewinner – Verlierer. In: Lessenich, S./Nullmeier, F. (Hrsg.): Deutschland – eine gespaltene Gesellschaft. Frankfurt a. M., S. 353–371.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, F. (2006a): Eigenverantwortung, Gerechtigkeit und Solidarität – Konkurrierende Prinzipien der Konstruktion moderner Wohlfahrtsstaaten? In: WSI Mitteilungen 4, S. 175–180.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, F. (2006b): Paradoxien der Eigenverantwortung. In: Heidbrink, L./Hirsch, A. (Hrsg.): Verantwortung in der Zivilgesellschaft. Frankfurt a. M., S. 151–164.

    Google Scholar 

  • Pflanz, E. (2004): Stiftung Patientenkompetenz: Zur Eigenverantwortung befähigen. In: Deutsches Ärzteblatt 101, S. A2443–2446.

    Google Scholar 

  • Poferl, A. (1998): „Wer viel konsumiert ist reich, wer nicht konsumiert ist arm.“ In: Berger, P.A./Vester, M. (Hrsg.): Alte Ungleichheiten und neue Spaltungen. Opladen, S. 297–329.

    Google Scholar 

  • Prantl, H. (2005): Kein schöner Land – Die Zerstörung der sozialen Gerechtigkeit. München.

    Google Scholar 

  • Rehbock, T. (2002): Autonomie – Fürsorge – Paternalismus: Zur Kritik (medizin-) ethischer Grundbegriffe. In: Ethik in der Medizin 14, S. 131–150.

    Article  Google Scholar 

  • Reiners, H. (2009): Mythen der Gesundheitspolitik. Bern.

    Google Scholar 

  • Rothgang, H. (2006): Finanzierungsalternativen der Pflegeversicherung zwischen Eigenverantwortung und Solidarität. In: WSI Mitteilungen 4, S. 212–219.

    Google Scholar 

  • Schimank, U.,/Volkmann, U. (2008): Ökonomisierung der Gesellschaft. In: Maurer, A. (Hrsg.): Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden, S. 382–393.

    Google Scholar 

  • Schmidt, B. (2008): Eigenverantwortung haben immer die Anderen. Bern.

    Google Scholar 

  • Schrappe, M. (2005): Das Mäntelchen des Schweigens lüften. In: Gesundheit und Gesellschaft – Spezial: Fehlerprävention in der Medizin – Mehr Sicherheit für Leib und Leben 10, S. 7.

    Google Scholar 

  • Schui, H. (2004): Mythos Eigenverantwortung. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 3, S. 326–331.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R. (2004): Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Göttingen.

    Google Scholar 

  • SVR – Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2003): Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität. Berlin.

    Google Scholar 

  • Weitkunat, R. (2004): Vom Wissen zum Verhalten. In: Forum Public Health 45, S. 17–18.

    Google Scholar 

  • Wille, E. (1999): Rationalisierung und Rationierung aus ökonomischer, insbesondere wohlfahrts-theoretischer Sicht. In: Häfner, H. (Hrsg.): Gesundheit – unser höchstes Gut? Berling, Berlin, S. 331–342.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bettina Paul Henning Schmidt-Semisch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, B. (2010). Der kleine Unterschied: Gesundheit fördern – und fordern. In: Paul, B., Schmidt-Semisch, H. (eds) Risiko Gesundheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92448-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92448-9_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16544-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92448-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics