Skip to main content

CEO-Kommunikation. Die Kommunikation des Top-Managements aus Sicht der Kommunikationsverantwortlichen in deutschen Unternehmen

  • Chapter
Personalisierung der Organisationskommunikation

Zusammenfassung

Die letzten Jahre waren für deutsche Top-Manager nicht einfach: Die „Diskussion über Manager-Gehälter stellt nur einen Höhepunkt der Personalisierung der Unternehmensberichterstattung dar“, meint Frank Brettschneider, der fünf Jahre lang über 280.000 Passagen über die DAX-30-Unternehmen untersucht und dabei einen signifikanten Zuwachs der Personalisierung festgestellt hatte (o.V. 2007, vgl. Brettschneider 2007). Oder plakativer: „Unternehmen werden in immer stärkerem Maße mit ihrem Chef identifiziert. (…) Sein Gesicht steht für das Unternehmen“ (Deekeling/Arndt 2007: 20). Die Personen an der Spitze von wirtschaftlichen Organisation – Geschäftsführer, Vorstandsvorsitzende, Gesellschafter oder weitere Führungskräfte der ersten Ebene, die wir hier der Einfachheit halber unter dem Begriff CEO (Chief Executive Officer) zusammenfassen – können sich medialer Aufmerksamkeit bei Erfolgen oder Krisen nicht entziehen. Ein Phänomen, das zunächst in der Politik – insbesondere in Wahlkämpfen – aufgetreten ist, nämlich Erfolg und Niederlage an Gesichtern festzumachen (vgl. Sarcinelli 2005, Weisbrod 2003, Imhof/Eisenegger 1999, Imhof/Schulz 1998, grundlegend Peters 1996 sowie Macho 1993), zeichnet sich inzwischen vermehrt ebenfalls in der Wirtschaft ab (vgl. Eisenegger/Imhof 2004: 248f., Eisenegger/ Vonwil 2004, Mast 2003): Auf den Titelblättern von Wirtschaftsmagazinen, Special- Interest-Zeitschriften sowie im Wirtschaftsteil von Zeitungen werden Köpfe immer wichtiger – es menschelt auch im Börsenteil: „Der Wirtschaftsjournalismus hat sich in den vergangen zehn Jahren radikal verändert. Im Mittelpunkt stehen in Zeitungen wie Zeitschriften immer weniger trockene Firmenanalysen und immer öfter die Macher und Moguln, die Denker und Lenker“ (Meier 2007: B5).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Armbrecht, Wolfgang/Avenarius, Horst/Zabel, UIf (Hrsg.) (1991): Image und PR. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Assion, Rüdiger: Der CEO als Marke. In: kommunikationsmanager. 3/2006. 44-49.

    Google Scholar 

  • Balzer, Axel/Geilich, Marvin/Rafat, Schamin (Hrsg.) (2005): Politik als Marke. Politikvermittlung zwischen Kommunikation und Inszenierung. Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bauhofer, Bernhard (2004): Reputation Management. Glaubwürdigkeit im Wettbewerb des 21. Jahrhunderts. Zürich: Orell Füssli.

    Google Scholar 

  • Becker, Udo/Müller, Cornelia (2004): Chancen und Risiken der CEO-Kommunikation. In: Bentele/Piwinger/Schönborn (2004): 3.31.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Steinmann, Horst/Zerfaß, Ansgar (Hrsg.) (1996): Dialogorientierte Unternehmenskommunikation. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Piwinger, Manfred/Schönborn, Gregor (Hrsg.) (2001ff.): Kommunikationsmanagement (Loseblattwerk). Neuwied 2001: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Brosius, Hans-Bernd/Jarren, Otfried (Hrsg.) (2003): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Fröhlich, Romy/Szyszka, Peter (Hrsg.) (2005): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Brosius, Hans-Bernd/Jarren, Otfried (Hrsg.) (2006): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Berner, Christiana (2003): Der Topmanager zwischen Anspruch und Realität. Marburg: Tectum-Verlag.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank (2007): Auswertung der Dax30 Manager-Langzeitstudie 2002-2007. https://www.uni-hohenheim.de/uploads/media/Anlagen_1-3_pdf (9.1.2008).

  • Blöbaum, Bernd (2006): Personalisierung. In: Bentele/Brosius/Jarren (2006): 214-215.

    Google Scholar 

  • Bunz, Andreas (2005): Das Führungsverständnis der deutschen Spitzenmanager. Frankfurt: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Burson-Marsteller: Bekanntes heißt nicht geschätzt. In: PR-Magazin. 10/2006. 34-41.

    Google Scholar 

  • Buß, Eugen/Fink-Heuberger, Ulrike (2000): Image Management. Frankfurt: F.A.Z.-Institut.

    Google Scholar 

  • Casanova, Marco (2004): Branding von Spitzenmanagern. In: Repräsentanz Expert (2004): 55-62.

    Google Scholar 

  • Caywood, Clarke C. (Hrsg.) (1997): Handbook of strategic public relations and marketing. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Cutlip, Scott M./Center, Allen H./Broom, Glen M. (2000): Effective Public Relations. 8th ed. Upper Saddle River, NJ: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Deekeling, Egbert (2003): Die Inszenierung des CEO. In: Deekeling/Barghop (2003): 62-64.

    Google Scholar 

  • Deekeling, Egbert (2004): Verwirrte Visionäre. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.9.2004: 20.

    Google Scholar 

  • Deekeling, Egbert/Barghop, Dirk (Hrsg.) (2003): Kommunikation im Corporate Change, Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Deekeling, Egbert/Arndt, Olaf (Hrsg.) (2006): CEO-Kommunikation. Strategien für Spitzenmanager. Frankfurt; New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Deekeling, Egbert/Arndt, Olaf (Hrsg.) (2007): Schlüssel zur Erfolgswahrnehmung. Die Rolle des Topmanagements muss neu bestimmt werden. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.3.2007: 20.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph (2005): Was ist der Finanzmarkt-Kapitalismus? In: Windolf (2005): 20-57.

    Google Scholar 

  • Ebert, Helmut/Piwinger, Manfred (2007): Impression Management: Die Notwendigkeit der Selbstdarstellung. In: Piwinger/Zerfaß (2007): 205-225.

    Google Scholar 

  • Eidenschink, Klaus: Das narzistisch infizierte Unternehmen. Zum problematischen Einfluss von Führungskräften mit narzisstischen Persönlichkeitsmerkmalen auf Organisationen. In: Organisationsentwicklung 10. 1/2003. 4-15.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, Mark (2005): Reputation in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, Mark/Imhof, Kurt (2004): Reputationsrisiken moderner Organisationen. In: Röttger (2004): 239-260.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, Mark/Vonwil, Matthias: Die Wirtschaft im Bann der Öffentlichkeit. In: Medienwissenschaft Schweiz. 2/2004. 77-86.

    Google Scholar 

  • Fanelli, Angelo/Msiangyi, Vilmos F.: Bringing out charisma: CEO charisma and external stakeholders. In: Academy of Management Review 31. 4/2006. 1049-1061.

    Google Scholar 

  • Fischer-Appelt, Bernhard (2005): Die Moses Methode. Hamburg: Murmann.

    Google Scholar 

  • Gaines-Ross, Leslie (2006): Der Chef als Kapital: CEO-Reputation-Management. So erhöhen Führungskräfte den Unternehmenswert. Wien: Linde Verlag.

    Google Scholar 

  • Gaines-Ross, Leslie (2003): CEO-Capital. A Guide to Building CEO Reputation and Company Success. Hoboken; NJ: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Galtung, John/Ruge, Mari Homboe: The structure of foreign news. The presentation of the Congo, Cuba and Cyprus Crises in four foreign newspapers. In: Journal of Peace Research 2. 2/1965. 64-90.

    Article  Google Scholar 

  • Graham, John D. (1997): Making the CEO the Chief Communication Officer: Counseling Senior Management. In: Caywood (1997): 274-285.

    Google Scholar 

  • Grunig, Larissa (1991): Symbolic Leadership, In: Armbrecht/Avenarius/Zabel (1991): 133-163.

    Google Scholar 

  • güttler+klewes (2001): CEO-Studie. Vertrauen in deutsche Unternehmen – Was die Öffentlichkeit von Unternehmenschefs wissen möchte. Mai 2001. http://www.guettler-klewes.de (25. Juli 2004).

  • Habisch, André (2003): Corporate Citizenship. Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen in Deutschland. Berlin u.a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Hauser, Evelyn: „Saubermänner“ oder „Räuberbarone“. Welcher Wirtschaftselite gehört die Zukunft? In: Z_paper 12. 2004. 34 Seiten.

    Google Scholar 

  • Hayward, Mathew L. A./Rindova, Violina P./Pollock, Timothy G.: Believing one’s own press: The causes and consequences of CEO celebrity. In: Strategic Management Journal 25. 7/2004. 637-653.

    Article  Google Scholar 

  • Herbst, Dieter (Hrsg.) (2003): Der Mensch als Marke. Konzepte – Beispiele – Experteninterviews. Göttingen: Business Village.

    Google Scholar 

  • Hilb, Martin (2006): Integrierte Corporate Governance. Ein neues Konzept der Unternehmensführung und Erfolgskontrolle. 2. Aufl., Berlin u.a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Huck, Simone (2006): Glaubwürdigkeit: Erfolgsfaktor für die Unternehmenskommunikation. Ergebnisse einer qualitativen Befragung von Kommunikationsverantwortlichen. In: Kommunikation & Management, Bd. 6. Stuttgart: Universität Hohenheim.

    Google Scholar 

  • Howe, Jörg: „Wir sind quasi eine Kommunikations-WG“. Interview im kommunikationsmanager. 2/2007. 6-11.

    Google Scholar 

  • Imbusch, Peter/Rucht, Dieter: Wirtschaftseliten und ihre gesellschaftliche Verantwortung. In: Politik und Zeitgeschichte. 4-5/2007. 3-10.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2003): Öffentlichkeitstheorien. In: Bentele/Brosius/Jarren (2003.): 193-209.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2006a): Medien und Öffentlichkeit. fög discussion paper GL-2006-0008. fög-Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft. Zürich (30 Seiten).

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2006b): Personalisierung ist sozialer Zwang (und erst dann Eitelkeit). Redemanuskript des Eröffnungsvortrags auf der DPGuK-Fachgruppentagung: „Das Geschäft mit der Eitelkeit: Personalisierung in der Organisationskommunikation“. Zürich, 6.10.2006.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2006c): Mediengesellschaft und Medialisierung. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 54. 2/2006. 191-215.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt/Schulz, Peter (Hrsg.) (1996): Politisches Raisonnement in der Informationsgesellschaft. Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt/Schulz, Peter (1998): Die Veröffentlichung des Privaten – die Privatisierung des Öffentlichen. Reihe: Mediensymposium Luzern, Bd. 4, Opladen; Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt/Eisenegger, Mark (1999): Inszenierte Politik: Resonanz von „Events“ in den Medien. In: Szyszka (1999): 195-218.

    Google Scholar 

  • Kalt, Gero: Gespräch mit Anton Hunger, Porsche AG. In: kommunikationsmanager. 3/2006. 6-11.

    Google Scholar 

  • Kahlen, Rudolf/Wiskow, Jobst-Hinrich: Die Firma, das bin ich. In: Capital 26. 2006. 138-143.

    Google Scholar 

  • Khurana, Rakesh: The curse of the superstar CEO. In: Harvard Business Review 80. 9/2002. 60-66.

    Google Scholar 

  • Kirf, Bodo/Rolke, Lothar (Hrsg.) (2002): Der Stakeholderkompass. Navigationsinstrumente für die Unternehmenskommunikation, Frankfurt a.M.: Frankfurter Allg. Buch.

    Google Scholar 

  • Macho, Thomas H.: Von der Elite zur Prominenz. Zum Strukturwandel der politischen Herrschaft. In: Merkur 47. 9/10/1993. 762-769.

    Google Scholar 

  • Mast, Claudia (2003): Wirtschaftsjournalismus. Grundlagen und neue Konzepte für die Presse. 2., völlig überarb. u. akt. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Mast, Claudia (2006): Change Communication. Balancieren zwischen Emotionen und Kognitionen. In: Schmidt/Lyczek (2006): 401-429.

    Google Scholar 

  • Mclean, Mairi/Harvey, Charles/Press, Jon (2006): Business Elites and Corporate Governance in France and the UK. Houndsmills u.a.: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Meier, Christian (2007): Glanz und Gloria auf der Chefetage. In: Neue Zürcher Zeitung, 4.5.2007: B5.

    Google Scholar 

  • Motion, Judy: Personal public relations: identity as a public relations commodity. In: Public Relations Review 25. 4/1997. 425-479.

    Google Scholar 

  • Neumann, Reiner/Ross, Alexander (2004): Der perfekte Auftritt. Erste Hilfe für Manager in der Öffentlichkeit. Hamburg: Murmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Nessmann, Karl (2005): Personen-PR. Personenbezogene Öffentlichkeitsarbeit. In: Bentele/Piwinger/Schönborn (2001ff.): 3.34.

    Google Scholar 

  • o.V. (2007): Manager-Schelte so stark wie nie zuvor. Pressemeldung vom 10.12.2007 von der Universität Hohenheim. https://www.uni-hohenheim.de/pressemitteilung.html?&tx_ttnews%5Btt_news%5D=979&cHash=103271b903 (9.1.2008).

  • Park, Dong-Jin/Berger, Bruce K.: The Presentation of CEOs in the Press, 1990-2000: Increasing Salience, Positive Valence, and a Focus on Competency and Personal Dimensions of Image. In: Journal of Public Relations Research 16. 1/2004. 93-125.

    Article  Google Scholar 

  • Peters, Birgit (1996): Prominenz. Eine soziologische Analyse ihrer Wirkung und Entstehung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Picot, Arnold/Fischer, Tim (Hrsg.) (2006): Weblogs professionell. Grundlagen, Konzepte und Praxis im unternehmerischen Umfeld. Heidelberg: dpunkt Verlag.

    Google Scholar 

  • Pincus, David J./Rayfield, Robert E./Cozzens, Michael. D.: The chief executive officers internal communication role: a benchmark program of research. In: Public Relations Research 3. 1/1991.1-35.

    Article  Google Scholar 

  • Piwinger, Manfred/Zerfaß, Ansgar (Hrsg.) (2007): Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Rao, Hayagreeva/Sivakumar, Kumar: Institutional sources of boundary-spanning structures. The establishment of investor relations departments in the Fortune 500 industrials. In: Organization Science 10. 1/1999. 27-42.

    Article  Google Scholar 

  • Repräsentanz Expert (Hrsg.) (2004): Corporate Speaking. Auftritte des Spitzenmanagements. Bonn; London: Innovatio.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike (Hrsg.) (2004): Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PRForschung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ullrich (2005): Elite, Prominenz, Stars? Zum politischen Führungspersonal in der Mediendemokratie. In: Balzer/Geilich/Rafat (2005): 62-82.

    Google Scholar 

  • Schatz, Roland (2004): Spitzenmanager in Meinungsführermedien. In: Repräsentanz Expert (2004): 37-44.

    Google Scholar 

  • Scheurer, Axel (2001): Repräsentationsaufgaben von Führungskräften. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph (1997 [1934]): Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, 9. Aufl., Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Beat/Lyczek, Boris (Hrsg.) (2006): Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Schrader, Stefan (1995): Spitzenführungskräfte, Unternehmensstrategie und Unternehmenserfolg. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Schwalbach, Joachim (Hrsg.) (2003): Corporate Governance. 2. Aufl., Berlin: BWV.

    Google Scholar 

  • Sievert, Holger/Langen, Claudia (2006): Strategisch kommunizieren und führen. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Styrer, Johannes: Charisma in Organisationen – zum Stand der Theoriebildung und empirischen Forschung. In: Managementforschung 9. 1999. 143-197.

    Google Scholar 

  • Szyszka, Peter (Hrsg.) (1999): Öffentlichkeit. Diskurs zu einem Schlüsselbegriff der Organisationskommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Theis-Berglmair, Anna Maria (2005): Öffentlichkeit und öffentliche Meinung. In: Bentele/Fröhlich/Szyszka (2005): 335-345.

    Google Scholar 

  • Wachtel, Stefan (2003): Corporate Speaking. CEO-Kommunikation und rhetorische Kommunikation. In: Deekeling/Barghop (2003): 65-83.

    Google Scholar 

  • Watson, Alan (2002): Die Rolle führender Unternehmensrepräsentanten in der Kommunikationslandschaft des 21. Jahrhunderts. In: Kirf/Rolke (2002): 55-62.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1991) [1904]: Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis, in: Ders. (1991) [1904]: 21-101.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (Hrsg.) (1991) [1904]: Schriften zur Wissenschaftslehre. Stuttgart: Reclam. [zuerst in: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, 19, 1904, 22-87].

    Google Scholar 

  • Weisbrod, Bernd (Hg.) (2003): Die Politik der Öffentlichkeit – Die Öffentlichkeit der Politik. Politische Medialisierung in der Geschichte der Bundesrepublik. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (1996): Status und Medienprominenz. In: Imhof/Schulz (1996): 99-106.

    Google Scholar 

  • Windolf, Paul (Hrsg.) (2005): Finanzmarkt-Kapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen, Sonderheft 45 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, Ansgar/Sandhu, Swaran (2006): CEO-Blogs: Personalisierung der Online-Kommunikation als Herausforderung für die Unternehmensführung. In: Picot/Fischer (2006): 51-75.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, Ansgar (1996): Dialogkommunikation und strategische Unternehmensführung. In: Bentele/Steinmann/Zerfaß (1996): 23-58.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Mark Eisenegger Stefan Wehmeier

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Sandhu, S., Zielmann, S. (2010). CEO-Kommunikation. Die Kommunikation des Top-Managements aus Sicht der Kommunikationsverantwortlichen in deutschen Unternehmen. In: Eisenegger, M., Wehmeier, S. (eds) Personalisierung der Organisationskommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91904-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91904-1_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16023-8

  • Online ISBN: 978-3-531-91904-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics