Skip to main content

CEO-Kommunikation: Aufgaben und Strategien für Vorstände und Geschäftsführer

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Unternehmenskommunikation

Part of the book series: Springer NachschlageWissen

Zusammenfassung

Unternehmen werden heute zunehmend mit ihrem obersten Entscheider identifiziert: dem CEO (Chief Executive Officer), Vorstandsvorsitzenden oder Vorsitzenden der Geschäftsführung. Der CEO ist die Projektionsfläche für den Erfolg oder Misserfolg, er ist das Gesicht seines Unternehmens. Damit wird CEO-Kommunikation mehr denn je zu einem großen Managementthema. CEO-Kommunikation ist die systematische Gestaltung der öffentlichen Wahrnehmung des CEO zur Durchsetzung seiner unternehmerischen Agenda. CEO-Kommunikation reflektiert und antizipiert die Wirkung unternehmerischer Entscheidungen sowie des eigenen Handelns als CEO auf unterschiedliche Bezugsgruppen innerhalb und außerhalb des Unternehmens. Sie organisiert seine Wahrnehmung unter taktischen und strategischen Erfordernissen. CEO-Kommunikation ist heute eine anerkannte Teildisziplin in der Unternehmenskommunikation, sieht sich zugleich aber mit neuen Herausforderungen konfrontiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Becker, U., & Müller, C. (2004). Chancen und Risiken der CEO-Kommunikation. In G. Bentele, M. Piwinger, & G. Schönborn (Hrsg.), Kommunikationsmanagement (Loseblattwerk 2001 ff., Nr. 3.31, S. 1–34). Köln: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L., & Chiapello, È. (2003). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Deekeling, E. (2003). Die Inszenierung des CEO. In E. Deekeling, & D. Barghop (Hrsg.), Kommunikation im Corporate Change (S. 62–64). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Deekeling, E. (2004). Verwirrte Visionäre. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 213 vom 13.09.2004, 20.

    Google Scholar 

  • Deekeling, E., & Arndt, O. (2006). CEO-Kommunikation. Strategien für Spitzenmanager. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Deekeling Arndt Advisors. (2012). DAA-Entscheider-Studie. http://www.deekeling-arndt.de/de/unternehmen/daa-entscheider-studie.html. Zugegriffen: 04. Jan. 2013.

  • Gaines-Ross, L. (2003). CEO Capital. A Guide to Building CEO Reputation and Company Success. Hoboken: Wiley.

    Google Scholar 

  • Griepentrog, W. (2011). Der CEO und sein Kommunikationschef: Typologie einer besonderen Partnerschaft. http://glaubwuerdigkeitsprinzip.de/2011/10/der-ceo-und-sein-kommunikationschef-typologie-einer-besonderen-partnerschaft/. Zugegriffen: 04. Jan. 2013.

  • Hamel, G. (2012). Worauf es jetzt ankommt. Erfolgreich in Zeiten kompromisslosen Wandels, brutalen Wettbewerbs und unaufhaltsamer Innovation. Weinheim: Wiley-VCH.

    Google Scholar 

  • Hofbauer, H., & Kauer, A. (2012). Einstieg in die Führungsrolle. Praxisbuch für die ersten 100 Tage. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Klaffke, M., & Parment, A. (2011). Herausforderungen und Handlungsansätze für das Personalmanagement von Millennials. In M. Klaffke (Hrsg.), Personalmanagement von Millennials–Konzepte, Instrumente und Best-Practice-Ansätze (S. 3–22). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Leipprand, T., Allmendinger, J., Baumanns, M., & Ritter, J. (2012). Jeder für sich und keiner fürs Ganze? Warum wir ein neues Führungsverständnis in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft brauchen. Eine Studie von: stiftung neue verantwortung, Egon Zehnder International und Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung WZB. Berlin: WZB.

    Google Scholar 

  • Meier, C. (2007). Glanz und Gloria auf der Chefetage. Neue Zürcher Zeitung vom 04.05.2007, B5.

    Google Scholar 

  • Notter, J., & Grant, M. (2012). Humanize. How People-Centric Organizations Succeed in a Social World. Indianapolis: Que Publishing.

    Google Scholar 

  • Oestreich, S., & Zug, A.-L. (2009). Die CEO-Kommunikation und ihre Bedeutung für die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens. Der Fall Deutsche Bank. In S. Huck-Sandhu (Hrsg.), Unternehmenskommunikation in Zeiten der Wirtschaftskrise (S. 91–117). Stuttgart: Universität Hohenheim.

    Google Scholar 

  • PwC PricewaterhouseCoopers International (PwC). (2011). Millennials at work. Reshaping the workplace.http://www.pwc.de/de_DE/de/prozessoptimierung/assets/millennials-at-work-2011.pdf. Zugegriffen: 04. Jan. 2013.

  • Sandhu, S., & Zielmann, S. (2010). CEO-Kommunikation. In M. Eisenegger & S. Wehmeier (Hrsg.), Personalisierung der Organisationskommunikation (S. 211–236). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schüller, A. (2012). Touchpoints. Auf Tuchfühlung mit dem Kunden von heute. Offenbach: GABAL.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A., & Sandhu, S. (2006). CEO-Blogs: Personalisierung der CEO-Kommunikation als Herausforderung für die Unternehmensführung. In A. Picot & T. Fischer (Hrsg.), Weblogs professionell. Grundlagen, Konzept und Praxis im unternehmerischen Umfeld (S. 51–75). Heidelberg: dpunkt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Egbert Deekeling .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Deekeling, E., Arndt, O. (2014). CEO-Kommunikation: Aufgaben und Strategien für Vorstände und Geschäftsführer. In: Zerfaß, A., Piwinger, M. (eds) Handbuch Unternehmenskommunikation. Springer NachschlageWissen. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4543-3_62

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4543-3_62

  • Published:

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-4542-6

  • Online ISBN: 978-3-8349-4543-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics