Skip to main content

Europäisches Parlament und Interessenverbände als Akteure und Adressaten europäischer Verkehrspolitik: Eine interaktionsorientierte Betrachtung

  • Chapter
  • First Online:
Interessengruppen und Parlamente

Zusammenfassung

Parallel zu der Verwirklichung des Binnenmarktes und der Vertiefung der europäischen Integration hat die verbandliche Interessenvertretung gegenüber den Institutionen der Europäischen Union (EU) zugenommen. Die EU-Verbändeforschung erkennt das Europäische Parlament zunehmend als zentralen Adressaten der Interessenvermittlung. Auf der Grundlage von drei Fallstudien europäischer Verkehrspolitik untersucht der Beitrag die Interaktionen von EU-Parlament und Interessengruppen. Im Gegensatz zu nationalen parlamentarischen Systemen dominiert auf europäischer Ebene in den untersuchten Fällen der Modus argumentativer Problemlösung. Die Besonderheiten des europäischen Parlamentarismus, der Elemente parlamentarischer und präsidentieller Regierungssysteme verbindet (z. B. wechselnde parlamentarische Mehrheiten, geringere Kohäsion der Fraktionen), können auch die Wechselseitigkeit der Beziehungen mit Interessenvertretern erklären.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Interviews wurden im Rahmen des von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Projekts „Agenda-Setting für eine nachhaltige EU-Verkehrspolitik“ geführt (Bandelow et al. 2013).

Literatur

  • Bandelow, Nils C. 2007. Unwissen als Problem politischer Steuerung in der Verkehrspolitik. In Einzelinteressen und kollektives Handeln in modernen Demokratien, Hrsg. Nils C. Bandelow und Wilhelm Bleek, 139–162. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bandelow, Nils C., und Stefan Kundolf. 2010. Belief systems and the emergence of advocacy coalitions in nascent subsystems: A case study of the European GNSS program Galileo. German Policy Studies 7 (2): 113–139.

    Google Scholar 

  • Bandelow, Nils C., und Stefan Kundolf. 2011. Verkehrspolitische Entscheidungen aus Sicht der Politikwissenschaft. In Verkehrspolitik. Eine interdisziplinäre Einführung, Hrsg. O. Schwedes, 161–179. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bandelow, Nils C., Stefan Kundolf, und Kirstin Lindloff. 2013. Agenda Setting für eine nachhaltige EU-Verkehrspolitik. Akteurskonstellationen, Machtverhältnisse und Erfolgsstrategien. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Beyers, Jan. 2008. Policy issues, organisational format and the political strategies of interest organisations. West European Politics 31 (6): 1188–1211.

    Article  Google Scholar 

  • Beyers, Jan, Rainer Eising und William Maloney. 2008. Researching interest group politics in Europe and elsewhere: Much we study, little we know? West European Politics 31 (6): 1103–1128.

    Article  Google Scholar 

  • Bouwen, Peter. 2002. Corporate lobbying: Towards a theory of access. Journal of European Public Policy 9 (3): 365–390.

    Article  Google Scholar 

  • Bouwen, Peter. 2005. Zugangslogik in der Europäischen Union: Der Fall des Europäischen Parlaments. In Interessenpolitik in Europa, Hrsg. Rainer Eising und Beate Kohler-Koch, 95–122. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Clement, Ute, Jörg Nowak und Christoph Scherrer, Hrsg. 2010. Public Governance und schwache Interessen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Eichener, Volker, und Helmut Voelzkow, Hrsg. 1994a. Europäische Integration und verbandliche Interessenvermittlung. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Eising, Rainer. 2008. Clientelism, committees, pluralism and protests in the European Union: Matching patterns? West European Politics 31 (6): 1166–1187.

    Google Scholar 

  • Eichener, Volker, und Helmut Voelzkow. 1994b. Ko-Evolution politisch-administrativer und verbandlicher Strukturen: Am Beispiel der technischen Harmonisierung des europäischen Arbeits-, Verbraucher- und Umweltschutzes. In Europäische Integration und verbandliche Interessenvermittlung, Hrsg. Volker Eichener und Helmut Voelzkow, 385–417. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Eising, Rainer. 2008. Clientelism, committees, pluralism and protests in the European union: Matching patterns? West European Politics 31 (6): 1166–1187.

    Article  Google Scholar 

  • Eising, Rainer, und Beate Kohler-Koch. 2005. Interessenpolitik im europäischen Mehrebenensystem. In Interessenpolitik in Europa, Hrsg. Rainer Eising und Beate Kohler-Koch, 11–75. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Elster, Jon. 1991. Arguing and bargaining in the federal convention and the Assemblée Constitutante. University of Chicago, Center for the Study of Constitutionalism in Eastern Europe, Working Paper 4. Chicago.

    Google Scholar 

  • Europäische Union. 2002. Richtlinie 2002/15/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 11. März 2002 zur Regelung der Arbeitszeit von Personen, die Fahrtätigkeiten im Bereich des Straßentransports ausüben. Amtsblatt der Europäischen Union L 80, (23. Februar 2002).

    Google Scholar 

  • Europäische Union. 2007a. Verordnung (EG) Nr. 715/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2007 über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen hinsichtlich der Emissionen von leichten Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen (Euro 5 und Euro 6) und über den Zugang zu Reparatur- und Wartungsinformationen für Fahrzeuge. Amtsblatt der Europäischen Union L 171, (29. Juni 2007).

    Google Scholar 

  • Europäische Union. 2007b. Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2007 über öffentliche Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße und zur Aufhebung der Verordnungen (EWG) Nr. 1191/69 und (EWG) Nr. 1107/70 des Rates. Amtsblatt der Europäischen Union L 315 (03. Dezember 2007).

    Google Scholar 

  • Europäisches Parlament. 2006. Bericht über den Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen hinsichtlich ihrer Emissionen, über den Zugang zu Reparaturinformationen für Kraftfahrzeuge und zur Änderung der Richtlinien 72/306/EWG und ‥/‥/EG“ (KOM (2005) 0683 – C6-0007/2006–2005/0282(COD)). Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit. Plenarsitzungsdokument. Endgültig A6-0301/2006, 21. September 2006.

    Google Scholar 

  • Greenwood, Justin. 2007. Interest representation in the European Union. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Greenwood, Justin, Jürgen R. Grote und Karsten Ronit, Hrsg. 1992. Organized interests in the European community. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Hix, Simon, und Bjørn Høyland. 2011. The political system of the European Union. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Kitscha, Daniel. 2011. Interessenvermittlung als politischer Kommunikationsprozess. Ein Framing-Ansatz zur Analyse der Interessenpolitik im politischen System der Europäischen Union. Dissertation. Universität Siegen.

    Google Scholar 

  • Kohler-Koch, Beate, und Rainer Eising, Hrsg. 1999. The transformation of governance in the European Union. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften. 2000. Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlamentes und des Rates über Maßnahmen der Mitgliedstaaten im Zusammenhang mit Anforderungen des öffentlichen Dienstes und der Vergabe öffentlicher Dienstleistungsaufträge für den Personenverkehr auf der Schiene, der Straße und auf Binnenschiffahrtswegen. KOM (2000) 7 endgültig. Brüssel, 26. Juli 2000.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen `. Geänderter Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlamentes und des Rates über öffentliche Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße. KOM (2005) 319 endgültig. 2000/0212(COD). Brüssel, 20. Juli 2005.

    Google Scholar 

  • Kreppel, Amie. 2012. The normalization of the European Union. Journal of European Public Policy 19 (5): 635–645.

    Article  Google Scholar 

  • Lacqué, Jean Paul. 2010. Der Vertrag von Lissabon – neues Gleichgewicht oder institutionelles Sammelsurium? Integration 33 (2): 103–116.

    Google Scholar 

  • Lelieveldt, Herman, und Sebastiaan Princen. 2011. The politics of the European Union. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Marshall, David. 2010. Who to lobby and when: Institutional determinants of interest group strategies in European parliament committees. European Union Politics 11 (4): 553–575.

    Article  Google Scholar 

  • Marshall, David. 2012. Do rapporteurs receive independent expert policy advice? Indirect lobbying via the European parliament’s committee secretariat. Journal of European Public Policy 19 (9): 1377–1395.

    Article  Google Scholar 

  • Marschall, Stefan. 2005. Parlamentarismus. Eine Einführung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Michalowitz, Irina. 2007. Lobbying in der EU. Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus. 1969. Politische Herrschaft und Klassenstrukturen. In Politikwissenschaft – Eine Einführung in ihre Probleme, Hrsg. G. Kress und D. Senghaas, 155–189. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur. 1965. The logic of collective action. Boston: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Plehwe, Dieter. 2008. Transformation europäischer Governance im Bereich der Verkehrspolitik. Integration 31 (3): 290–306.

    Google Scholar 

  • Princen, Sebastiaan, und Bart Kerremans. 2008. Opportunity structures in the EU multi-level system. West European Politics 31 (6): 1129–1146.

    Article  Google Scholar 

  • von Prittwitz, Volker, Hrsg. 1996. Verhandeln und Argumentieren. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Rehder, Britta, Thomas von Winter und Ulrich Willems, Hrsg. 2009. Interessenvermittlung in Politikfeldern. Vergleichende Befunde der Policy- und Verbändeforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rittberger, Berthold. 2012. Institutionalizing representative democracy in the European Union: The case of the European parliament. Journal of Common Market Studies 50 (1): 18–37.

    Article  Google Scholar 

  • Sack, Detlef. 2007. Mehrebenenregieren in der europäischen Verkehrspolitik. In Handbuch Verkehrspolitik, Hrsg. Oliver Schöller, Weert Canzler und Andreas Knie, 176–199. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Saretzki, Thomas. 1996. Wie unterscheiden sich Argumentieren und Verhandeln? In Verhandeln und Argumentieren, Hrsg. Volker von Prittwitz, 19–39. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz Wilhelm. 2000. Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Vivien A. 2006. Democracy in Europe. The EU and national polities. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Schöller, Oliver. 2007. Verkehrspolitik. Ein problemorientierter Überblick. In Handbuch Verkehrspolitik, Hrsg. Oliver Schöller, Weert Canzler und Andreas Knie, 17–42. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang, und Philippe C. Schmitter. 1991. From national corporatism to transnational pluralism: Organized interests in the single European Market. Politics and Society 19 (2): 133–164.

    Article  Google Scholar 

  • Tsebelis, George. 2002. Veto players. How political institutions work. New York: Russell Sage Foundation.

    Google Scholar 

  • von Winter, Thomas, und Ulrich Willems, Hrsg. 2000. Politische Repräsentation schwacher Interessen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • von Winter, Thomas, und Ulrich Willems. 2009. Zum Wandel der Interessenvermittlung in Politikfeldern. Zentrale Befunde aus der Verbände- und Policy-Forschung. In Interessenvermittlung in Politikfeldern. Vergleichende Befunde der Policy- und Verbändeforschung, Hrsg. Britta Rehder, Thomas von Winter und Ulrich Willems, 9–29. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Yordanova, Nikoleta. 2011. The European parliament: In need of a theory. European Union Politics 12 (4): 597–617.

    Article  Google Scholar 

  • Yoshinaka, Antoine, Gail McElroy und Shaun Bowler. 2010. The appointment of rapporteurs in the European parliament. Legislative Studies Quarterly 35 (4): 457–486.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kirstin Lindloff .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lindloff, K., Kundolf, S., Bandelow, N. (2014). Europäisches Parlament und Interessenverbände als Akteure und Adressaten europäischer Verkehrspolitik: Eine interaktionsorientierte Betrachtung. In: von Winter, T., von Blumenthal, J. (eds) Interessengruppen und Parlamente. Schriften der DVPW-Sektion Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19161-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19161-4_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18641-2

  • Online ISBN: 978-3-531-19161-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics