Skip to main content

Altersbilder von türkischen Migrantinnen und Migranten in Deutschland im Vergleich

Islamische Grundsätze – alltägliche Sichtweisen

  • Chapter
Viele Welten des Alterns

Part of the book series: Alter(n) und Gesellschaft ((AUGES,volume 22))

Zusammenfassung

In Deutschland leben über 15 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Das ist ein Fünftel der erfassten Wohnbevölkerung. Kulturelle Vielfalt ist zur Alltagswirklichkeit geworden, zumal in urbanen Räumen. 1,4 Millionen Migrantinnen und Migranten in Deutschland sind 65 Jahre alt und älter (Menning & Hoffmann 2009: 3 f.). Auch vom Alter kann somit nur mehr im Plural kultureller Heterogenität und Komplexität gesprochen werden (Kondratowitz 2007; Zimmermann 2010). Unter den 6,69 Millionen Ausländerinnen und Ausländern in Deutschland ist die türkische Gruppe mit 1,66 Millionen die größte. Davon sind 323 301 Menschen 55 Jahre alt und älter, 167 590 sind mindestens 65 Jahre alt (GeroStat 2009). In allen Altersgruppen bezeichnen sich Türkinnen und Türken in Deutschland zu über 92 Prozent als Muslime (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 2009: 252), in der Gruppe der über 50-Jährigen sind es 95 Prozent (Hubert et al. 2009: 27).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für kritische Durchsicht und Diskussion des Manuskripts danke ich Bircan Dölek und ihrer Familie.

  2. 2.

    Ebenso: 17/23; 46/15; 6/151; 2/83; 29/8. Vgl. dazu Elyas 2009: 183; Tufan 2009: 2; Weintritt 2012: 234 f.

  3. 3.

    Abdullah ibn Mas’ud, ein Gefährte des Propheten, fragte, welche Tat Allah am liebsten ist, worauf der Prophet antwortete: „Das Gebet zur rechten Zeit.“ Abdullah fragte weiter: „Und welche danach?“ Der Prophet antwortete: „Und sodann die Güte zu den Eltern.“ Al-Buchari, 9 Gebetszeiten 5, Nr. 527; ebenso: Muslim Nr. 75. Vgl. Elyas 2009: 186.

  4. 4.

    Riyazüs-salihin C. 3, Sh. 168. Zit. n. Weintritt 2012: 235. Vgl. auch Tufan 2009: 7.

  5. 5.

    Haakuim, Targheeb, ibn Hibbaan, Tabraani. Zit. n. Tufan 2009: 5.

  6. 6.

    Al-Buchari, 52 Zeugnis 10, Nr. 2653 f.; ebenso: Muslim Nr. 87 f.

  7. 7.

    Vgl. Sakr o. J.: 1; Baklan 1988: 398; Wettich 2007: 50, 57 f., 96 f.; Wedell 1993: 86, 93; Weintritt 2012: 239, 237.

  8. 8.

    Zit. n. Wedell 1993: 86 und 93. Vgl. auch Wettich 2007: 50; Weintritt 2012: 260.

  9. 9.

    „Und wir haben dem Menschen im Hinblick auf seine Eltern anbefohlen – seine Mutter hat ihn doch unter dem Herzen getragen, und bis zu seiner Entwöhnung waren es zwei Jahre –: Sei mir und deinen Eltern dankbar ! Bei mir wird es enden.“ (Koran 31/14)

  10. 10.

    Vgl. Al-Buchari, 78 Arab 2, Nr. 5971; ebenso: Muslim Nr. 2548. Elyas 2009: 187: Auf die Frage, „Wer hat das größte Recht auf meinen guten Umgang mit ihm?“, antwortete der Prophet: „Deine Mutter.“ Der Mann fragte weiter: „Wer hierauf?“ Er antwortete abermals: „Deine Mutter.“ Der Mann fragte: „Wer hierauf?“ Der Prophet antwortete ein weiteres Mal: „Deine Mutter.“ Der Mann fragte nochmals: „Wer hierauf?“ Er antwortete: „Sodann dein Vater.“ Vgl. auch Tufan 2009: 6 f.

  11. 11.

    „Eine Frau ist eine Hirtin für das Haus ihres Gatten, und sie ist verantwortlich für das, was unter ihrer Sorge steht.“ (Tufan 2009: 9)

  12. 12.

    „Ein Mann ist ein Hirte für seine Familie, und er ist verantwortlich für seine Schützlinge.“ (Tufan 2009: 9)

  13. 13.

    Ebenso: 4/26; 46/15; 6/151; 2/83; 29/8.

  14. 14.

    Koran 31/14; 19/12 ff. Al-Buchari, 56 Djihad 138, Nr. 3004; ebenso: Muslim Nr. 2549; Al-Buchari, 9 Gebetszeiten 5, Nr. 527; ebenso: Muslim Nr. 75. Vgl. Elyas 2009: 186; Tufan 2009.

  15. 15.

    Koran 2/215; Al-Buchari, 69 Unterhalt 1, Nr. 5351, Muslim 1002; Kuwait Declaration 1999: Artikel 2 und 9.

  16. 16.

    Vgl. Kuwait Declaration 1999: Artikel 5; Elyas 2009: 192; Sakr o. J.: 1; Teymoori u. a. 2006; Ilkilic 2006: 14. Vgl. dazu Weintritt 2012: 255 ff, 263.

  17. 17.

    Hadith: „Jeder von euch [Muslimen] ist ein Hirte. Und jeder von euch ist verantwortlich für seine Schützlinge.“ Al-Buchari und Muslim, zit. n. Tufan 2009: 9.

  18. 18.

    Koran 18/44; Hadith: „Die Besten unter euch sind diejenigen, die ein langes Leben haben und Gutes tun.“ Zit. n. Weintritt 2012: 236. Vgl. auch Elyas 2009: 191.

  19. 19.

    Koran 3/195; 12/101; 22/58; Kuwait Declaration 1999: Artikel 1; Ilkilic 2006: 14 f.; Weintritt 2012: 236 ff., 244, 24.

  20. 20.

    Liste bei Elyas 2009: 197. Im Hinblick auf Körperfragen detailliert aufgeführt bei: Weintritt 2012.

  21. 21.

    Der Befund aus dem Jahr 2000 hingegen weist ein Verhältnis von 45 Prozent regelmäßigeren Teilnehmern am Freitagsgebet zu 55 Prozent nicht regelmäßig Praktizierenden auf (BMFSFJ 2000: 107).

  22. 22.

    Vgl. Prätor 2009: 10; Weintritt 2012: 263; Ataca u. a. 2005. Vgl. aber auch statistisch: Baykara-Krumme 2007: 6.

  23. 23.

    Vgl. Wettich 2007: 74; Weintritt 2012: 261 f.; Prätor 2009: 95, 97. Ebenso schon Baklan 1988: 390 ff.

  24. 24.

    Vgl. Nauck 2000: 361; Hubert et al. 2009: 52, 96; Nauck 2002; Zeman 2002: 6; BMFSJ 2005: 420; BMFSFJ 2006: 120 ff.; Baykara-Krumme 2008: 285, 293. Vgl. ebenso qualitative Befragungen: Paß 2006: 197; Wettich 2007: 59, 69; Weintritt 2012: 261.

  25. 25.

    Bircan Dölek in der Diskussion des Manuskripts mit dem Verfasser am 29. 06. 2010. Vgl. Fußnote 1.

  26. 26.

    In der Forschung dominieren zwei Ansätze (Baykara-Krumme 2007: 1): Einerseits wird das Konfliktpotenzial in Migrantenfamilien hervorgehoben (z. B. Zeman 2005), andererseits werden hohe Transferleistungen betont (z. B. BMFSFJ 2005). Indes wird jeweils nicht systematisch zwischen islamischen Orientierungen, allgemeinen Familienvorstellungen und alltäglichen Handlungsweisen unterschieden.

  27. 27.

    Vgl. BAMF-T 2009: 101. Dagegen gehen Baykara-Krumme & Hoff (2006: 485) von 39,8 Prozent Zweigenerationenhaushalten unter türkischen Migrantinnen und Migranten aus (auf der Datenbasis von 36 Befragten).

  28. 28.

    „Über alle Gruppen betrachtet findet ein Zusammenleben mit Großeltern in einem Haushalt kaum statt (0,5 %).“ BAMF 2009: 150. Zeman (2005: 45): 0,6 Prozent der erwachsenen Kinder geben an, mit den Großeltern zusammen zu wohnen. Vgl. auch Hubert 2009: 26; Baykara-Krumme & Hoff 2006: 484.

  29. 29.

    Vgl. Hubert et al. 2009: 71. Vgl. dazu qualitativ: Wettich 2007: 70 f. Hingegen sind türkische Eltern etwas zufriedener mit den eigenständig lebenden ältesten Kindern als deutsche: 81 Prozent gegenüber 76 Prozent. Vgl. Hubert et al. 2009: 70 f.

  30. 30.

    Vgl. Hubert et al. 2009. Baykara-Krumme & Hoff (2006: 496) berichten, türkische Kinder geben nur zu 4,5 % die Eltern als potenzielle Ratgeber an, deutsche Kinder jedoch zu 22,5 Prozent. Indes werden Ratschlagsthemen nicht qualifiziert.

  31. 31.

    Birkan Dölek in der Diskussion des Manuskripts mit dem Verfasser am 29. 06. 2010. Vgl. Fußnote 1.

  32. 32.

    92 Prozent der türkischen, 89 Prozent der deutschen Eltern fühlen sich ihren Kinder ‚nahe‘ oder ‚sehr nahe‘. Baykara-Krumme 2008: 293.

  33. 33.

    Vgl. BMFSFJ 2000: 119 f.; Okken, Spallek & Razum 2008: 400 ff; Hubert et al. 2009: 39 ff.

  34. 34.

    Vgl. Wedell 1993: 132 f.; Seibel-Erdt & Söhret 1999: 136; Ilkilic 2006: 14; Wettich 2007: 69; Mölbert 2008: 262.

  35. 35.

    „Allgemein gilt von Migrantenfamilien, dass von Töchtern weit stärkere Mithilfe im Haushalt erwartet wird als von Söhnen.“ BMFSFJ 2000: 99 f. Vgl. ebenso: Nauck 2002; Zeman 2002: 6; Baykara-Krumme 2007: 6; Hubert et al 2009: 53 f.

  36. 36.

    Vgl. Okken, Spallek & Razum 2008: 405. Ebenso: Auskunft Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA), 26. 04. 2010, Klaus-Peter Schwitzer.

  37. 37.

    Vgl. Wedell 1993: 152; Seibel-Erdt & Söhret 1993: 136, 141 ff.; Matthäi 2005: 170, 174; Paß 2006: 284; Wettich 2007: 70 – 73; Mölbert 2008: 293, 296; BMFSFJ 2000: 99 .

  38. 38.

    Mölbert 2008: 264 f. Vgl. ebenso Wedell 1993: 148 f.; Zielke-Nadkarni 1999: 284; Paß 2006: 260, 304; Wettich 2007: 69; Weintritt 2012: 264; Prätor 2009: 96.

  39. 39.

    Vgl. Okken, Spallek & Razum 2008: 406, 416, 418. 39 Prozent abgelehnte Anträge im Bereich Westfalen-Lippe (01. 01. 2001 – 31. 08. 2005), gegenüber 25 % in der deutschen Vergleichsgruppe. Ebd.: 409.

  40. 40.

    Vgl. Ilkilic 2006: 14; Weintritt 2012: 235; Prätor 2009: 96. Vgl. auch statistisch: Okken, Spallek & Rassum 2008: 406

  41. 41.

    Vgl. Wedell 1993: 151 ff.; Nauck 1997: 167; Paß 2006: 169, 267; Baykara-Krumme 2007: 6; Mölbert 2008: 264 f.; Prätor 2009: 93. „Ältere Migranten leben selten in Altersheimen.“ BMFSFJ 2000: 119.

  42. 42.

    Vgl. Elyas 2009: 197; Tufan 2009: 13. Zur Veränderung der Einstellung gegenüber Alten- und Pflegeheimen unter Muslimminen und Muslimen in Deutschland vgl. auch die qualitativen Stu dien von: Ilkilic 2006: 14; Matthäi 2005: 182; Paß 2006: 307; Wettich 2007: 72 f.; Mölbert 2008: 265; Prätor 2009: 88.

  43. 43.

    Im Sinne der Handreichung ‚für eine kultursensible Altenpflege‘ des Arbeitskreises Charta für eine kultursensible Altenpflege/Kuratorium Deutsche Altershilfe (Handreichung 2002).

Literatur

  • Ataca, B., Kagitcibasi, C., & Diri, A. (2005). The Turkish Family and the Value of Children: Trends Over Time. In G. Trommsdorff & B. Nauck. (Hrsg.), The Value of Children in Cross-Cultural Perspective. Case Studies from Eight Societies (S. 91–119). Lengerich: Pabst Science.

    Google Scholar 

  • Baklan, M. (1988). Wer sich Allah nähert, wird frei von Frei-Zeit werden. Sichtweisen und Probleme alternder Türken. In G. Göckenjan & H.-J. Kondratowitz (Hrsg.), Alter und Alltag (S. 386–406). Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Baykara-Krumme, H. (2007). Gar nicht so anders: Eine vergleichende Analyse der Generationenbeziehungen bei Migranten und Einheimischen in der zweiten Lebenshälfte [Discussion Paper Nr. SP IV 2007–604]. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Baykara-Krumme, H. (2008). Reliable Bonds? A Comparative Perspective of Intergenerational Support Patterns among Migrant Families in Germany. In C. Saraceno (Hrsg.), Families, Ageing and Social Policy. Intergenerational Solidarity in European Welfare States (S. 285–311). Northampton/Massachusetts: Edward Elgar Publishing.

    Google Scholar 

  • Baykara-Krumme, H. & Hoff, A. (2006). Die Lebenssituation älterer Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. In C. Tesch-Römer, H. Engstler & S. Wurm (Hrsg.), Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte (S. 447–517). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen (BBBA) (2002). Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Ausländerfragen über die Lage der Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin u. a.: BBBA.

    Google Scholar 

  • Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (BBMFI) (2005). Bericht über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. Bonn: Bonner Universitäts-Buchdruckerei.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) (2009). Abschlussbericht. Repräsentativbefragung „Ausgewählte Migrantengruppen in Deutschland 2006/2007" (RAM). Zur Situation der fünf größten, in Deutschland lebenden Nationalitätengruppen. Forschungsbericht im Auftrag des Bundesministeriums des Innern. Berlin: Bundesministerium des Innern.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-T) (2009). Abschlussbericht: Tabellenband. Repräsentativbefragung „Ausgewählte Migrantengruppen in Deutschland 2006/2007" (RAM). Zur Situation der fünf größten, in Deutschland lebenden Nationalitätengruppen. Forschungsbericht im Auftrag des Bundesministeriums des Innern. Berlin: Bundesministerium des Innern.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2000). Sechster Familienbericht: Familien ausländischer Herkunft. Leistungen, Belastungen, Herausforderungen. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2006). Fünfter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Potenziale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft – Der Beitrag älterer Menschen zum Zusammenhalt der Generationen. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Google Scholar 

  • Elyas, N. (2009). Zur Ethik des Altwerdens im Islam. In R. Kampling & A. Meddelbeck-Varwick (Hrsg.), Alter – Blicke auf das Bevorstehende (S. 184–198). Frankfurt/Main: Peter Lang Verlag.

    Google Scholar 

  • Haarmann, U. (2003). Arbeit im Islam. In M. Bierwisch (Hrsg.). Die Rolle der Arbeit in verschiedenen Epochen und Kulturen (S. 137–151). Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hollstein, B. (2002). Bedingungen von Vergesellschaftung im Alternsprozess. In U. Dallinger & K. R. Schroeter (Hrsg.), Theoretische Beiträge zur Alternssoziologie (S. 235–260). Opladen: Verlag Leske & Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hubert, S., Althammer, J., & Korucu-Rieger, C. (2009). Sozialdemographische Merkmale und psychophyisches Befinden älterer türkischer Migrantinnen und Migranten in Deutschland. Eine Untersuchung auf Basis der Haupt- und Zusatzbefragung des Generations and Gender Survey der ersten Welle [Schriftenreihe des Bundesministeriums für Bevölkerungsforschung 39]. Berlin: Pro Business.

    Google Scholar 

  • Ilkilic, I. (2006). Altersbilder von Muslimen. nah & fern. Kulturmagazin für Integration und Partizipation, 34,13–15.

    Google Scholar 

  • Kondratowitz, H.-J. v. (2007). Diversität als Aufgabe für eine neue Alternsforschung. In G. Kren, B. Riedmüller, B. Lieben & D. Vinz (Hrsg.), Diversity Studies. Grundlagen und interdisziplinäre Ansätze (S. 123–142). Frankfurt/Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Matthäi, I. (2005). Die „vergessenen" Frauen aus der Zuwanderergeneration. Zur Lebenssituation von alleinstehenden Migrantinnen im Alter. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Menning, S., & Hoffmann, E. (2009). Ältere Migrantinnen und Migranten [Report Altersdaten. GeroStat Statistisches Informationssystem 1/2009]. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.

    Google Scholar 

  • Mölbert, A. (2008). Alt werden in der zweiten Heimat. Interkulturelle Identitätsbildung im Kontext des Alternsprozesses. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.

    Google Scholar 

  • Müller-Wille, C. (2001). Zur Lebenssituation älterer Migranten. Lebensbiografische und familiendynamische Aspekte. In Die Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen (Hrsg.), Älter werden in Deutschland (S. 18–32). Bonn: Bonner Universitäts-Buchdruckerei.

    Google Scholar 

  • Nauck, B. (2000). Eltern-Kind-Beziehungen in Migrantenfamilien – ein Vergleich zwischen griechischen, italienischen, türkischen und vietnamesischen Familien in Deutschland. In Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.), Familien ausländischer Herkunft in Deutschland. (Band 1: Empirischer Beiträge zur Familienentwicklung und Akkulturation) (S. 347–388). Opladen: Verlag Leske & Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Okken, P.-K., Spallek, J., & Razum, O. (2008). Pflege türkischer Migranten. In U. Bauer & A. Büscher (Hrsg.), Soziale Ungleichheit und Pflege. Beiträge sozialwissenschaftlich orientierter Pflegeforschung (S. 396–422). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Özcan, V., & Seifert, W. (2006). Lebenslage älterer Migrantinnen und Migranten in Deutschland. In Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.), Lebenssituation und Gesundheit älterer Migranten in Deutschland. Expertisen zum Fünften Altenbericht der Bundesregierung (Band 6) (S. 7–75). Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Paß, R. (2006). Alter(n)svorstellungen älterer Migrantinnen. Eine explorative Studie über deren biografische Lebensentwürfe. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • Prätor, S. (2009). Alter und Altersbilder in der Türkei und bei türkischen Immigranten. Nova Acta Leopoldina NF 99 36, 87–101.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, W. (1983). Die Gewalt der Ehre. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Seibel-Erdt, R., & Söhret, A.-A. (1999). Nicht ganz von hier und nicht mehr zu Hause. Gespräche mit Türkinnen und Türken der ersten Generation. Münster: Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Teymoori, F. et al. (2006). Social Welfare and Health (Mental, Social, Physical). Status of Aged People in Iran. Middle East Journal of Age and Ageing, 3(1), 39–45.

    Google Scholar 

  • Tufan, Y. (2009). Altersbilder aus der Perspektive des Islam. Vortrag gehalten beim Workshop der Sechsten Altenberichtskommission: Altersbilder in Religion und Kirche. Hannover, 28. Mai 2009.

    Google Scholar 

  • Wedell, M. (1993). Nur Allah weiß, was aus mir wird…: Alter, Familie und außerfamiliäre Unterstützung aus der Sicht älterer Türkinnen und Türken. Frankfurt/Main: IKO-Verlag.

    Google Scholar 

  • Weintritt, O. (2012). Altersbilder im Islam und unter Muslimen in Deutschland und Körperbilder im Islam. In F. Berner, J. Rossow & K.-P. Schwitzer, Individuelle und kulturelle Altersbilder. Expertise zum Sechsten Altenbericht der Bundesregierung (Band 1) (S. 231–288). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wettich, J. (2007). Migration und Alter. Kulturelle Altersbilder im Wandel. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.

    Google Scholar 

  • Zeman, P. (2006). Ältere Migranten in Deutschland. Befunde zur soziodemographischen, sozioökonomischen und psychosozialen Lage sowie zielgruppenbezogene Fragen der Politik- und Praxisfeldentwicklung. Expertise im Auftrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.

    Google Scholar 

  • Zielke-Nadkarni, A. (1999). Krankheits-, Gesundheits- und Pflegeverständnis türkischer Migrantinnen. Eine empirische Studie. Pflege, 12, 283–288.

    Article  Google Scholar 

  • Zimmermann, H.-P. (2010). Kulturelle Plastizität des Alters. In Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Sechster Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Altersbilder in der Gesellschaft (S. 86–112). Bericht der Sachverständigenkommission an das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin, im Juni 2010.

    Google Scholar 

Online-Quellen

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zimmermann, HP. (2012). Altersbilder von türkischen Migrantinnen und Migranten in Deutschland im Vergleich. In: Baykara-Krumme, H., Schimany, P., Motel-Klingebiel, A. (eds) Viele Welten des Alterns. Alter(n) und Gesellschaft, vol 22. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19011-2_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19011-2_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18318-3

  • Online ISBN: 978-3-531-19011-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics