Skip to main content

Eltern-Kind-Beziehungen in Migrantenfamilien — ein Vergleich zwischen griechischen, italienischen, türkischen und vietnamesischen Familien in Deutschland

  • Chapter
Familien ausländischer Herkunft in Deutschland

Zusammenfassung

Seit der Konzeptualisierung der „race-relations-cycles“ in der Migrationssoziologie der 30er Jahre haben Veränderungen zwischen Generationen von Zuwanderern stets eine bedeutsame Rolle in der Erforschung von Eingliederungsprozessen gespielt (H. Esser 1980; R.D. Alba 1990). Zumeist ist dabei das Assimilationsniveau der Zuwanderergeneration mit der der Folgegenerationen verglichen worden, um daraufhin allgemeine „Gesetze“ des intergenerationalen Eingliederungsverhaltens zu formulieren, oder Unterschiede im Eingliederungsverhalten unterschiedlicher Zuwanderernationalitäten zu beschreiben (W.W. Isajiw 1990). In Bezug auf nordamerikanische Zuwanderer haben sich z.B. Indizien dafür finden lassen, dass die zweite Generation der bereits in der Aufnahmegesellschaft geborenen Minoritätsangehörigen stets ein höheres Assimilationsniveau aufgewiesen hat als die erste Generation der Zuwanderer, dass aber bei der dritten Generation nicht selten ein,ethnic revival’ stattfindet, d.h. eine Rückbesinnung auf kulturelle Traditionen der Herkunftsgesellschaft — wenn auch häufig in der Form von kulturellen Transformationsprozessen, bei denen die gewählten Symbolkomplexe ethnischer Identifikation nicht unbedingt authentische Bestandteile der Herkunftskultur sein müssen, sondern vielmehr Hervorbringungen einer Minoritäten-Subkultur sein können, die in der Herkunftsgesellschaft wenig oder gar keine Entsprechung finden (H. Gans 1979). Ein weiteres Ergebnis dieser Analysen ist gewesen, dass eine erstaunliche Streuungsbreite sowohl individuell zwischen dem Eingliederungsverhalten einzelner Zuwanderer bzw. von Generationen-Ketten von Zuwanderern als auch kollektiv zwischen dem der verschiedenen Zuwanderernationalitäten zu beobachten ist und Assimilation keineswegs ein „zwangsläufiges“ Ergebnis von Eingliederungsprozessen sein muss (H. Esser 1990a; B. Nauck, A. Kohlmann & H. Diefenbach 1997). Insbesondere bezüglich der kollektiven Differenzen konnten insgesamt bislang kaum schlüssige sozialwissenschaftliche Erklärungen angeboten werden: So legen Studien zum Eingliederungsverhalten verschiedener Zuwanderernationalitäten von Arbeitsmigranten in Deutschland den Schluss nahe, dass Assimilation wesentlich auf Verteilungsunterschiede in individuellen Ressourcen (insbesondere des Bildungsniveaus) und auf historisch unterschiedliche Eingliederungsopportunitäten infolge der Wanderungs-Sukzession der einzelnen Nationalitäten zurückführbar ist (H. Esser 1982; P.B. Hill 1984). Demgegenüber werden in nordamerikanischen Studien die Assimilationsunterschiede zwischen den ethnischen Gruppen mit der Dichte sozialer Beziehung und der sozialen Kontrolle kultureller Normen in Beziehung gesetzt, um z.B. zu erklären, warum jüdische, griechische und türkische Zuwanderer um so vieles stärker über Generationen hinweg geschlossene eigenethnische Verkehrskreise bilden und an ihrer ethnischen Identität festhalten als deutsche oder schwedische Zuwanderer (W.W. Isajiw 1990; W.E. Kalbach 1990).

Die vergleichende Analyse basiert auf Daten, die in zwei vom Autor geleiteten Forschungsprojekten erhoben worden sind, die (1) als,Intergenerative Beziehungen in türkischen Migrantenfamilien’ im Rahmen des Schwerpunktprogramms der Deutschen Forschungsgemeinschaft,Folgen der Arbeitsmigration für Bildung und Erziehung‘ und (2) als,Intergenerative Beziehungen in Migrantenfamilien’ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren,Frauen und Jugend gefördert worden sind. Die Analyse wurde ermöglicht durch ein fellowship am Hanse-Wissenschaftskolleg, Delmenhorst.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Akpinar, Ü. (1976): Sozialisationsbedingungen in der Türkei. In AGG (Hg.), Mate- rialien zum Projektbereich,Ausländische Arbeiter’. Sonderheft 1. Bonn: AGG.

    Google Scholar 

  • Alamdar-Niemann, M. (1992): Türkische Jugendliche im Eingliederungsprozeß. Eine empirische Untersuchung zur Erziehung und Eingliederung türkischer Jugendlicher in Berlin (West) und der Bedeutung ausgewählter individueller und kontextueller Faktoren im Lebenslauf. Hamburg: Kovac.

    Google Scholar 

  • Alba, R. D. (1990): Ethnic Identity: The Transformation of White America. New Haven/London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Alt, C. (1991): Stichprobe und Repräsentativität. In Bertram, H. (Hg.), Die Familie in Westdeutschland. Stabilität und Wandel familialer Lebensformen (S. 497–532 ). Opladen: Leske, Budrich.

    Google Scholar 

  • Arnold, F., Bulatao, R. A., Buripakdi, C., Chung, B. J., Fawcett, J. T., Iritani, T., Lee, S. J., Wu, T. S. (1975): The Value of Children. A Cross-National Study. Honolulu: East-West Center.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, U. (1989): Berufswahl türkischer Jugendlicher. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Brogan, D., Kutner, N. G. (1976): Measuring Sex-Role Orientations: A Normative Approach. Journal of Marriage and the Family, 38, 31–40.

    Google Scholar 

  • Dietzel-Papakyriakou, M. (1993): Altern in der Migration. Die Arbeitsmigranten vor dem Dilemma: zurückkehren oder bleiben?. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Engfer, A., Schneewind, K. A. (1978): Der Fragebogen zur Erhebung selbstperzipierter elterlicher Erziehungseinstellungen (SEE) (Bde. 22 Arbeitsbericht aus dem EKB-Projekt). München: Universität.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1980): Aspekte der Wanderungssoziologie. Darmstadt/Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1982): Sozialräumliche Bedingungen der sprachlichen Assimilation von Arbeitsmigranten. Zeitschrift für Soziologie, 11, 279–306.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1990): Familienmigration und Schulkarriere ausländischer Kinder und Jugendlicher. In Esser, H., Friedrichs, J. (Hg.), Generation und Identität. Theoretische und empirische Beiträge zur Migrationssoziologie (S. 127–146 ). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1990a): Nur eine Frage der Zeit? Zur Eingliederung von Migranten im Generationen-Zyklus und zu einer Möglichkeit, Unterschiede hierin zu erklären. In Esser, H.,Friedrichs, J. (Hg.), Generation und Identität. Theoretische und empirische Beiträge zur Migrationssoziologie (S. 73–100 ). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Fawcett, J. T. (1976): The Value and Cost of Children: Converging Theory and Research. In Ruzicka, L. T. (Hg.), The Economic and Social Supports for High Fertility (Bd. 2, S. 91–114 ). Canberra: N.N.

    Google Scholar 

  • Gans, H. (1979): Symbolic Ethnicity: The Future of Ethnic Groups and Cultures. Racial and Ethnic Studies, 2, 1–20.

    Google Scholar 

  • Hill, P. B. (1984): Determinanten der Eingliederung von Arbeitsmigranten. Königstein: Hanstein.

    Google Scholar 

  • Hill, P. B. (1990): Kulturelle Inkonsistenz und Streß bei der zweiten Generation. In Esser, H., Friedrichs, J. (Hg.), Generation und Identität. Theoretische und empirische Beiträge zur Migrationssoziologie (S. 101–126 ). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoffman, L. W., Hoffman, M. L. (1973): The Value of Children to Parents. In Fawcett, J. T. (Hg.), Psychological Perspectives on Population (S. 19–76 ). New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Isajiw, W. W. (1990): Ethnic-Identity Retention. In Breton, R., Isajiw, W. W., Kalbach, W. E., Reitz, J. G. (Hg.), Ethnic Identity and Equality: Varieties of Experience in a Canadian City (S. 34–91 ). Toronto: University of Toronto Press.

    Google Scholar 

  • Kagitcibasi, C. (1982): Old Age Security Value of Children: Cross-Cultural Socioeconomic Evidence. Journal of Cross-Cultural Psychology, 13, 29–42.

    Google Scholar 

  • Kagitcibasi, C. (1982a): The Changing Value of Children in Turkey. Honolulu: East-West Center.

    Google Scholar 

  • Kagitcibasi, C. (1987): Individual and Group Loyalities: Are they compatible? In Kagitcibasi, C. (Hg.), Growth and Progress in Cross-Cultural Psychology (S. 94103 ). Berwyn/Lisse: Swets, Zeitlinger.

    Google Scholar 

  • Kalbach, W. E. (1990): Ethnic Residential Segregation and Its Significance for the Individual in an Urban Setting. In Breton, R., Isajiw, W. W., Kalbach, W. E., Reitz, J. G. (Hg.), Ethnic Identity and Equality: Varieties of Experience in a Canadian City (S. 92–134 ). Toronto: University of Toronto Press.

    Google Scholar 

  • Karasan-Dirks, S. (1980): Die türkische Familie zwischen Gestern und Morgen. Hamburg: Orient-Institut.

    Google Scholar 

  • Krampen, G. (1979): Eine Skala zur Messung der normativen GeschlechtsrollenOrientierung ( GRO-Skala ). Zeitschrift für Soziologie, 8, 254–266.

    Google Scholar 

  • Krampen, G. (1983): Eine Kurzform der Skala zur Messung normativer Geschlechtsrollen-Orientierung. Zeitschrift für Soziologie, 12, 152–156.

    Google Scholar 

  • Kurosch, I. (1990): Geschlechtsrollenorientierung im Vergleich der Nationalitäten, Generationen und Geschlechter. In Esser, H., Friedrichs, J. (Hg.), Generation und Identität. Theoretische und empirische Beiträge zur Migrationssoziologie (S. 261–280 ). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Nauck, B. (1985): Arbeitsmigration und Familienstruktur. Eine soziologische Analyse der mikrosozialen Folgen von Migrationsprozessen. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Nauck, B. (1988): Migration and Change in Parent-Child-Relationships. The Case of Turkish Migrants in Germany. International Migration, 26, 33–55.

    Google Scholar 

  • Nauck, B. (1988a): Sozialstrukturelle und individualistische Migrationstheorien. Elemente eines Theorienvergleichs. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 40, 15–39.

    Google Scholar 

  • Nauck, B. (1989): Assimilation Process and Group Integration of Migrant Families. International Migration, 27, 27–48.

    Article  Google Scholar 

  • Nauck, B. (1989a): Die normative Struktur intergenerativer Beziehungen im inter-kulturellen Vergleich: Erziehungseinstellungen in deutschen, türkischen und Migrantenfamilien. In Bertram, H., Borrmann-Müller, R., Hübner-Funk, S., Weidacher, A. (Hg.), Blickpunkt Jugend und Familie. Internationale Beiträge zum Wandel der Generationen (S. 276–299 ). Weinheim: DJI/Juventa.

    Google Scholar 

  • Nauck, B. (1989b): Intergenerational Relationships in Families from Turkey and Germany. An Extension of the,Value of Children’ Approach to Educational Attitudes and Socialization Practices. European Sociological Review, 5, 251–274.

    Google Scholar 

  • Nauck, B. (1994): Erziehungsklima, intergenerative Transmission und Sozialisation von Jugendlichen in türkischen Migrantenfamilien. Zeitschrift für Pädagogik, 40, 43–62.

    Google Scholar 

  • Nauck, B. (1995): Educational climate and intergenerative transmission in Turkish families: A comparison of migrants in Germany and non-migrants. In Noack, P., Hofer, M., Youniss, J. (Hg.), Psychological Responses to Social Change. Human Development in Changing Environment (S. 67–85). Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Nauck, B. (1997): Intergenerative Konflikte und gesundheitliches Wohlbefinden in türkischen Familien. Ein interkultureller und interkontextueller Vergleich. In Nauck, B., Schönpflug, U. (Hg.), Familien in verschiedenen Kulturen (S. 324–354 ). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Nauck, B. (1997a): Migration and Intergenerational Relations: Turkish Families at Home and Abroad. In Isajiw, W. W. (Hg.), Multiculturalism in North America and Europe: Comparative Perspectives on Interethnic Relations and Social Incorporation (S. 435–465 ). Toronto: Canadian Scholar’s Press.

    Google Scholar 

  • Nauck, B. (1997b): Sozialer Wandel, Migration und Familienbildung bei türkischen Frauen. In Nauck, B.,Schönpflug, U. (Hg.), Familien in verschiedenen Kulturen (S. 162–199 ). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Nauck, B., Diefenbach, H., Petri, K. (1998): Intergenerationale Transmission von kulturellem Kapital unter Migrationsbedingungen: Zum Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien in Deutschland. Zeitschrift für Pädagogik, 44.

    Google Scholar 

  • Nauck, B., Kohlmann, A. (1998): Verwandtschaft als soziales Kapital: Netzwerkbeziehungen in türkischen Migrantenfamilien. In Wagner, M., Schütze, Y. (Hg.), Verwandtschaft. Sozialwissenschaftliche Beiträge zu einem vernachlässigten Thema (S. 203–235 ). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Nauck, B., Kohlmann, A. (1999): Values of Children - ein Forschungsprogramm zur Erklärung von generativem Verhalten und intergenerativen Beziehungen. In Busch, F. W., Nauck, B., Nave-Herz, R. (Hg.), Aktuelle Forschungsfelder der Familienwissenschaft. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Nauck, B., Kohlmann, A., Diefenbach, H. (1997): Familiäre Netzwerke, intergenerative Transmission und Assimilationsprozesse bei türkischen Migrantenfamilien. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 49, 477–499.

    Google Scholar 

  • Neumann, U. (1980): Erziehung ausländischer Kinder. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Rinke, R., Krohns, H. C., Schneewind, K. A. (1978): Der PMZ/PMV. Ein Fragebogen zur Erfassung vom Kind perzipierter mütterlicher und väterlicher Erziehungsziele (Bde. 25, Arbeitsberichte aus dem Projekt Eltern-Kind-Beziehungen). München: Universität.

    Google Scholar 

  • Rotter, J. B. (1966): Generalized Expectancies for Internal Versus External Control of Reinforcement. Psychological Monographs, 80, 1–28.

    Google Scholar 

  • Schnell, R. (1990): Dimensionen ethnischer Identität. In Esser, H.,Friedrichs, J. (Hg.), Generation und Identität. Theoretische und empirische Beiträge zur Migrationssoziologie (S. 43–72 ). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schrader, A., Nikles, B. W., Griese, H. M. (1979): Die zweite Generation ( 2. Aufl.). Königstein: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Strohmeier, K. P.,Schulze, H. J. (1995): Die Familienentwicklung der achtziger Jahre in Ost-und Westdeutschland im europäischen Kontext. In Nauck, B., Schneider, N., Tölke, A. (Hg.), Familie und Lebensverlauf im gesellschaftlichen Umbruch (S. 26–38 ). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Wilpert, C. (1980): Die Zukunft der zweiten Generation. Königstein: Hain.

    Google Scholar 

  • Zapf, W., Brachtl, W. (1984): Gastarbeiter und deutsche Bevölkerung. In Glatzer, W., Zapf, W. (Hg.), Lebensqualität in der Bundesrepublik. Objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden (S. 286–306 ). Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Nauck, B. (2000). Eltern-Kind-Beziehungen in Migrantenfamilien — ein Vergleich zwischen griechischen, italienischen, türkischen und vietnamesischen Familien in Deutschland. In: Familien ausländischer Herkunft in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93214-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93214-3_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-93215-0

  • Online ISBN: 978-3-322-93214-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics