Skip to main content

Selbstaufklärung des soziologischen Denkens – Warum an den Klassikern kein Weg vorbei führt

  • Chapter
Transnationale Vergesellschaftungen

Zusammenfassung

In der Soziologie stehen die Klassiker seit geraumer Zeit hoch im Kurs. Die Kardinalfrage, ob die Klassiker für das Fach von Nutzen oder von Nachteil sind, besitzt längst rhetorischen Charakter. Zu zahlreich sind die Gründe, die für das Erstere vorgebracht werden. Klassiker – so heißt es etwa – besitzen für die Soziologie eine integrative Funktion; in ihnen ist die disziplinäre Einheit des Faches begründet; Klassiker sind für die Soziologie gar identitätsstiftend; sie bilden das „kulturelle Gedächtnis“ der Soziologie; ihre Werke sind ein „Fundus an Begrifflichkeit“, Material bietend für die Entwicklung der „verschiedensten Perspektiven der Wirklichkeitsbetrachtung“; sie enthalten maßgebliche Anhaltspunkte für die Arbeit an Theorien und Methoden; ihr Studium ist unabdingbar für den Fortbestand und die kontinuierliche Entwicklung des Faches; Klassiker sind die Richtschnur soziologischen Denkens; sie ermöglichen uns die Entdeckung neuer Problembereiche; sie bringen uns auf „neue Ideen“; ja sie haben sogar eine „erzieherische Funktion“, nämlich diejenige der Ausbildung „strenger Geschmacksnormen für die soziologische Arbeit“) – die Reihe der Gründe ist noch um einiges länger (Alexander 1987: 12; Barlösius 2004; Cherkaoui 1997: ixff.; JCS 2001: 5, 8; Käsler 2002: 13f., 28, 30f.; Merton 1981: 61).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Ackerman, Charles/Parsons, Talcott (1966): The Concept of „Social System“ as a Theoretical Device. In: DiRenzo (1966): 24–40

    Google Scholar 

  • Alexander, Jeffrey C. (1987): The Centrality of the Classics. In: Giddens/Turner (1987): 11–57

    Google Scholar 

  • Barlösius, Eva (2004): „Klassiker im Goldrahmen“. Ein Beitrag zur Soziologie der Klassiker. In: Leviathan 32(4): 514–542

    Article  Google Scholar 

  • Boudon, Raymond/Cherkaoui, Mohamed/Alexander, Jeffrey (Hrsg.) (1997): The Classical Tradition in Sociology. The European Tradition. Volume I. London/Thousand Oaks/Dehli: Sage

    Google Scholar 

  • Burger, Heinz Otto (Hrsg.) (1972): Begriffsbestimmung der Klassik und des Klassischen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Camic, Charles (1989): Structure after 50 Years: The Anatomy of a Charter. In: American Journal of Sociology 95(1): 38–107

    Article  Google Scholar 

  • Cherkaoui, Mohamed (1997): General Introduction: The Classical Tradition in European Sociology. In: Boudon/Cherkaoui/Alexander (1997): i-xvi

    Google Scholar 

  • Connell, R. W. (1997): Why Is Classical Theory Classical? In: American Journal of Sociology 102(6): 1511–1557

    Article  Google Scholar 

  • DiRenzo, Gordon J. (Hrsg.) (1966): Concepts, Theory, and Exlanation in the Behavioral Sciences. New York: Random House

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1981): Einführung in die Sozialwissenschaft. Eröffnungsvorlesung von 1888–1889. In: Durkheim (1981): 25–52

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1981): Frühe Schriften zur Begründung der Sozialwissenschaft. Herausgegeben, eingeleitet und übersetzt von Lore Heisterberg. Darmstadt/Neuwied: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1984): Die Regeln der soziologischen Methode. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony/Turner, Jonathan H. (Hrsg.) (1987): Social Theory Today. Cambridge: Polity Press

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Friedrich Wilhelm (1953): Vorlesungen über die Aesthetik. Zweiter Band. Sämtliche Werke. Jubiläumsausgabe in zwanzig Bänden, herausgegeben von Hermann Glockner. Dreizehnter Band. Stuttgart: Fr. Frommanns Verlag

    Google Scholar 

  • JCS [Anonymus] (2001): Introduction – The Fragmentation of Sociology. In: Journal of Classical Sociology 1(1): 5–12

    Google Scholar 

  • Käsler, Dirk (2002): Was sind und zu welchem Ende studiert man die Klassiker der Soziologie? In: Käsler (2002): 11–38

    Google Scholar 

  • Käsler, Dirk (Hrsg.) (2002): Klassiker der Soziologie. Band I: Von Auguste Comte bis Norbert Elias. München: C.H. Beck

    Google Scholar 

  • Lepenies, Wolfgang (1981): Geschichte der Soziologie. Studien zur kognitiven, sozialen und historischen Identität einer Disziplin. Band 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1974): Soziologie als Theorie sozialer Systeme. In: Luhmann (1974): 113–136

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1974): Soziologische Aufklärung. Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme. Band 1. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1981): Zur Geschichte und Systematik der soziologischen Theorie. In: Lepenies (1981): 15–74

    Google Scholar 

  • Merz-Benz, Peter-Ulrich (1995): Tiefsinn und Scharfsinn. Ferdinand Tönnies' begriffliche Konstitution der Sozialwelt. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (2002): Soziologische Theorie. Band 1: Grundlegung durch die Klassiker. Frankfurt am Main: Campus

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1937): The Structure of Social Action. A Study in Social Theory with Special Reference to a Group of Recent European Writers. New York: McGraw-Hill

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1964): The Present Position and Prospects of Systematic Theory in Sociology (1945). In: Parsons (1964): 212–237

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1964): Essays in Sociological Theory. Revised Edition. New York: Free Press

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1999): Was ist Soziologie? In: Soziologie 28(2): 9–22

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut (1959): Ortsbestimmung der deutschen Soziologie. Düsseldorf/Köln: Eugen Diederichs

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1989): Die Probleme der Geschichtsphilosophie. Eine erkenntnistheoretische Studie. In: Simmel (1989): 297–421

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1989): Aufsätze 1887 bis 1890. Über sociale Differenzierung. Die Probleme der Geschichtsphilosophie (1892). Georg Simmel Gesamtausgabe. Band 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1992): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Georg Simmel Gesamtausgabe. Band 11. Frankfurt am Main: Suhrkamp [Erstausgabe Leipzig: Duncker & Humblot 1908]

    Google Scholar 

  • Spencer, Herbert (2003 [1974]): The Principles of Sociology. In Three Volumes, with a new introduction by Jonathan H. Turner. New Brunswick (USA): Transaction Publ

    Google Scholar 

  • Spencer, Herbert (1904): An Autobiography. Band 1. London: Williams and Norgate

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand (1979 [1931]): Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft [Neudruck der 8. Auflage Leipzig: Buske 1935]

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand (1981): Einführung in die Soziologie. Mit einer Einführung von Rudolf Heberle. Zweite, unveränderte Auflage. Stuttgart: Enke [erste Ausgabe Stuttgart: Enke 1931]

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand (1924): Herbert Spencers soziologisches Werk. In: Tönnies (1924): 75–104

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand (1924): Soziologische Studien und Kritiken. Erste Sammlung. Jena: Gustav Fischer

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand/Paulsen, Friedrich (1961): Briefwechsel 1876–1908. Herausgegeben von Olaf Klose, Eduard Georg Jacoby und Irma Fischer. Kiel: Hirt

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Merz-Benz, PU. (2012). Selbstaufklärung des soziologischen Denkens – Warum an den Klassikern kein Weg vorbei führt. In: Soeffner, HG. (eds) Transnationale Vergesellschaftungen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18971-0_17

Download citation

Publish with us

Policies and ethics