Skip to main content
Log in

„Klassiker im Goldrahmen“ — Ein Beitrag zur Soziologie der Klassiker

“Classics in a Golden frame”. A contribution to the “sociology of classical theory”

  • Aufs↦ze
  • Published:
Leviathan

Zusammenfassungen

Zu ihren Klassikern hat die Soziologie ein ambivalentes Verhältnis: Einerseits werden sie als Vorbilder verehrt, andererseits wird die Aneinanderreihung von Klassikern als Beleg für eine fehlende theoretische Systematik bemängelt. Untersucht man, wer international zu den Klassikern gezählt wird und wie sie präsentiert werden, trifft man auf ein hohes Maß an Übereinstimmung: Es gibt einen stabilen „Klassiker-Kanon“ und verbindliche Präsentationsregeln. So gesehen, hat die Soziologie der Klassiker die Aufgabe, ein gemeinsames disziplinäres Verständnis zu repräsentieren.

Abstract

Sociology’s attitude towards its classics is ambivalent: On the one hand these master thinkers are revered as shining examples of the trade, on the other hand the way they are presented, one after the other, is criticized as evidence for a lack of theoretical systematics. An international empirical comparison of who is counted among the classics and how these theorists are being presented shows these aspects to be treated almost identically: There exists a stable “canon of classics” underpinned by binding rules for their presentation. Seen from this perspective the task of a “sociology of classical theory” is to generate a common understanding of the discipline.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Albrecht, Clemens, 2001: Rezension von Dirk Kaesler (Hrsg.), Klassiker der Soziologie, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 53, Jg., S. 589–591.

  • Aron, Raymond, 1967: Les étapes de la pensée sociologique, Paris: Gallimard 1967, [dt.: Hauptströmungen des soziologischen Denkens, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1971].

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond, 2001: Sociology between Scientism and Aestheticism, or can Sociology be Positivist Today?, in: Luigi Tomasi (Hrsg.), New Horizons in Sociological Theory and Research, Aldershot: Ashgate, S. 47–68.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond; Mohamed Cherkaoui und Jeffrey Alexander (Hrsg.), 1997: The Classical Tradition in Sociology. The European Tradition, London: Sage.

  • Bourdieu, Pierre, 1997: Les usages sociaux de la science, Paris: INRA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 2001: Science de la science et réflexivité, Paris: Raisons d’agir.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre und Loic Wacquant, 1996: Reflexive Anthropologie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Connell, Robert W., 1997: Why is Classical Theory Classical?, in: AJS, Vol. 102,6, S. 1511–1557.

    Article  Google Scholar 

  • Coser, Lewis A., 1977: Masters of Sociological Thoughts. Ideas in Historical and Social Context, Fort Worth, Philadelphia: Harcourt Brace.

    Google Scholar 

  • Craib, Ian, 1997: Classical Social Theory, Oxford University Press.

  • Demeulenaere, Pierre, 1997: Histoire de la théorie sociologique, Paris: Hachette.

    Google Scholar 

  • Devinant, Annie 1999: Les grands courants de la pensée sociologique, Paris: Hachette.

    Google Scholar 

  • Farganis, James, 1996: Readings in Social Theory, New York: The McGraw-Hill Companies, Inc.

    Google Scholar 

  • Fleck, Christian, 2000: Auf der Suche nach Anomalien, Devianz und Anomie in der Soziologie, in: Christian Fleck (Hrsg.), Soziologische und historische Analysen der Sozialwissenschaften. ÖZS Sonderband 5, S. 13–53.

  • Giddens, Anthony, 1987: Social Theory and Modern Sociology, Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1981: Theorie des kommunikativen Handelns, 2. Bde., Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1986: Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honegger, Claudia und Theresa Wobbe (Hrsg.), 1998: Frauen der Soziologie. Neun Portraits, München: Beck.

  • Jäger, Wieland und Hanns-Joachim Meyer, 2003: Sozialer Wandel in soziologischen Theorien der Gegenwart, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaesler, Dirk (Hrsg.), 1976/78: Klassiker der Soziologie, München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kaesler, Dirk (Hrsg.), 1999: Klassiker der Soziologie, München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kaesler, Dirk und Ludgera Vogt, 2000: Hauptwerke der Soziologie, Stuttgart: Körner.

    Google Scholar 

  • Lepenies, Wolf (Hrsg.), 1981: Geschichte der Soziologie. Studien zur kognitiven sozialen und historischen Identität einer Disziplin, 4. Bde., Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

  • Mannheim, Karl, 1929: Die Bedeutung der Konkurrenz im Gebiete des Geistigen, in: Verhandlungen des Sechsten Deutschen Soziologentages vom 17. bis 19. September 1928 in Zürich, Tübingen: Mohr, S. 35–83.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich, 2002: Who are the most Important Social Scientists?, Manuskript, Berlin.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K., 1981: Zur Geschichte und Systematik der soziologischen Theorie, in: Wolf Lepenies (Hrsg.), Geschichte der Soziologie. Studien zur kognitiven sozialen und historischen Identität einer Disziplin, Bd. 1, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 15–74.

    Google Scholar 

  • Mills, C. Wright, 1960: Images of Man. The Classic Tradition in Sociological Thinking, New York: Braziller.

    Google Scholar 

  • Mills, C. Wright, 1966: Klassik der Soziologie. Eine polemische Auslese, Frankfurt a.M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Münch, Richard, 1994: Sociological Theory. From 1850 to the Present, Chicago: Nelsen Hall.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard, 2002: Soziologische Theorie. Grundlegung der Klassiker, Bd. 1, Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard, 2003: Soziologische Theorie. Handlungstheorien, Bd. 2, Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Nedelmann, Birgitta und Piotr Sztompka (Hrsg.), 1993: Sociology in Europe: in Search of Identity, Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Nisbet, Robert A., 1970: The Sociological Tradition, London: Heinemann.

    Google Scholar 

  • Pongs, Armin, 1999/2000: In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich?, 2 Bde., München: Dilemma Verlag.

    Google Scholar 

  • Richter, Rudolf, 2001: Soziologische Paradigmen, Wien: WUV.

    Google Scholar 

  • Ritzer, George (Hrsg.), 2000: The Blackwell Companion to Major Social Theorists, Oxford: Blackwell Publishers Ltd.

    Google Scholar 

  • Ritzer, George und Douglas Goodman, 2000: Introduction: Toward a More Open Canon, in: George Ritzer (Hrsg.), The Blackwell Companion to Major Social Theorists, Oxford: Blackwell Publishers Ltd., S. 1–21.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, 1999a: Was ist Soziologie?, in: Soziologie, Heft 2, S. 9–22.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, 1999b: Drei Wünsche zur soziologischen Theorie, in: Soziale Welt, 50. Jg., S. 415–421.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, 2000: Soziologische Gegenwartsdiagnosen — Zur Einführung, in: Uwe Schimank und Ute Volkmann (Hrsg.), Soziologische Gegenwartsdiagnosen I, Opladen: Leske + Budrich, S. 9–22.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe und Ute Volkmann (Hrsg.), 2000: Soziologische Gegenwartsdiagnosen I, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schneider, Norbert, 1998: Erkenntnistheorie im 20. Jahrhundert. Klassische Positionen, Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig, 2002: Grundlagen der soziologischen Theorie, Bd. 1 u. Bd. 2, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg, 1957: Soziologie der Mahlzeit, in: Georg Simmel, Brücke und Tür, Stuttgart: K.F. Koehler, S. 243–250.

    Google Scholar 

  • Smelser, Neil J. (Hrsg.), 1967: Sociology: An Introduction, New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Smelser, Neil J., 2000: Soziologische Theorien, in: Dieter Bögenhold (Hrsg.), Moderne amerikanische Soziologie, Stuttgart: Lucius und Lucius, S. 67–92.

    Google Scholar 

  • Stinchcombe, Arthur L., 1982: Should Sociologists Forget Their Mothers and Fathers?, in: American Sociologist, Vol. 17,1, S. 2–11.

    Google Scholar 

  • Sutherland, David Earl, 1981: Wer rezipiert heute die europäische Soziologie? Bemerkungen über die Beziehungen zwischen europäischer und amerikanischer Soziologie, in: Wolf Lepenies (Hrsg.), Geschichte der Soziologie. Studien zur kognitiven sozialen und historischen Identität einer Disziplin, Bd. 4., Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 262–298.

    Google Scholar 

  • Whitehead, Alfred North, 1929: The Aims of Education, New York: The Macmillan Co.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Eva Barlösius, Professorin für Soziologie am Institut für Sozialwissenschaften des Agrarbereichs der Universität Hohenheim, 70599 Stuttgart

About this article

Cite this article

Barlösius, E. „Klassiker im Goldrahmen“ — Ein Beitrag zur Soziologie der Klassiker. Leviathan 32, 514–542 (2004). https://doi.org/10.1007/s11578-004-0034-4

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11578-004-0034-4

Navigation