Skip to main content

Der Einbruch des Krieges in die künstlerische Form

  • Chapter
Erster Weltkrieg

Zusammenfassung

Für Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte ist der Erste Weltkrieg vorwiegend dort zum Thema geworden, wo er in der Literatur selbst als Sujet in den Vordergrund trat. Das war zum einen in der kriegsbegeisterten Mobilmachungslyrik, an der sich auch renommierte Dichter wie Hauptmann, Hofmannsthal oder Rilke beteiligt hatten; zum anderen in den Kriegsbüchern und Romanen der späteren Weimarer Republik, die sowohl seitens linkspazifistischer Autoren (Remarque, Arnold Zweig, Renn, Köppen, Plievier) wie auch von Vertretern der ›konservativen Revolution‹ (wie Freyer, Niekisch und vor allem Ernst Jünger) vorgelegt wurden (Vondung 1980; Travers 1982; Vogl 1983; Schneider 1999; Koch 2007; Schöning 2009; s. auch Kap. II.4).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

Primärtexte

  • Benjamin, Walter: Theorien des deutschen Faschismus Zu der Sammelschrift »Krieg und Krieger«. Hg. von Ernst Jünger [1930]. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. III: Rezensionen. Hg. von Hella Tiedemann-Bartels. Frankfurt a. M. 1972, 238–250.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Über einige Motive bei Baudelaire [1939/1940]. Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. I/2: Abhandlungen. Hg. von Rolf Tiedemann/Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a. M. 1974, 605–653.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Der Erzähler. Betrachtungen zum Werk Nikolai Lesskows [1936]. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. II/2: Aufsätze–Essays–Vorträge. Hg. von Rolf Tiedemann/Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a. M. 1977, 438–465.

    Google Scholar 

  • Benn, Gottfried: Gehirne [1914]. In: Ders.: Sämtliche Werke. Stuttgarter Ausgabe. Bd. III: Prosa 1. Hg. von Gerhard Schuster. Stuttgart 1987a, 29–34.

    Google Scholar 

  • Benn, Gottfried: Die Eroberung [1915]. In: Ders.: Sämtliche Werke. Stuttgarter Ausgabe. Bd. III: Prosa 1. Hg. von Gerhard Schuster. Stuttgart 1987b, 35–41.

    Google Scholar 

  • Benn, Gottfried: Die Reise [1916]. In: Ders.: Sämtliche Werke. Stuttgarter Ausgabe. Bd. III: Prosa 1. Hg. von Gerhard Schuster. Stuttgart 1987c, 42–49.

    Google Scholar 

  • Benn, Gottfried: Der Geburtstag [1916]. In: Ders.: Sämtliche Werke. Stuttgarter Ausgabe. Bd. III: Prosa 1. Hg. von Gerhard Schuster. Stuttgart 1987d, 50–61.

    Google Scholar 

  • Benn, Gottfried: Epilog und Lyrisches Ich [1921/1927]. In: Ders.: Sämtliche Werke. Stuttgarter Ausgabe. Bd. III: Prosa 1. Hg. von Gerhard Schuster. Stuttgart 1987e, 127–133.

    Google Scholar 

  • Benn, Gottfried: Lebensweg eines Intellektualisten [1934]. In: Ders.: Sämtliche Werke. Stuttgarter Ausgabe. Hg. von Gerhard Schuster. Bd. IV: Prosa 2. Hg. von Gerhard Schuster. Stuttgart 1989, 154–197.

    Google Scholar 

  • Benn, Gottfried/Sternheim, Thea: Briefwechsel und Aufzeichnungen. Hg. von Thomas Ehrsam. Göttingen 2004.

    Google Scholar 

  • Broch, Hermann: Stimmen 1913 [1949]. In: Ders.: Die Schuldlosen. Roman in elf Erzählungen. Kommentierte Werkausgabe. Bd. V. Hg. von Paul Michael Lützeler. Frankfurt a. M. 1974, 15–19.

    Google Scholar 

  • Broch, Hermann: Hofmannsthal und seine Zeit [1947/48]. In: Ders.: Kommentierte Werkausgabe. Bd. IX/1. Hg. von Paul Michael Lützeler. Frankfurt a. M. 1975, 111–284.

    Google Scholar 

  • Broch, Hermann: Die Schlafwandler. Eine Romantrilogie [1931/1932]. Kommentierte Werkausgabe. Bd. I. Hg. von Paul Michael Lützeler. Frankfurt a. M. 1978.

    Google Scholar 

  • Broch, Hermann: Huguenau [ 1928 ]. Kommentierte Werkausgabe. Bd. VI. Hg. von Paul Michael Lützeler. Frankfurt a. M. 1980.

    Google Scholar 

  • Döblin, Alfred: Revolutionstage im Elsaß [1919]. In: Ders.: Schriften zur Politik und Gesellschaft. Hg. von Heinz Graber. Olten/Freiburg i. Br. 1972a, 59–70.

    Google Scholar 

  • Döblin, Alfred: Vertreibung der Gespenster [1919]. In: Ders.: Schriften zur Politik und Gesellschaft. Hg. von Heinz Graber. Olten/Freiburg i. Br. 1972b, 71–82.

    Google Scholar 

  • Döblin, Alfred: Die Schlacht, die Schlacht! [1915]. In: Ders.: Erzählungen aus fünf Jahrzehnten. Hg. von Edgar Pässler. Olten 1979, 185–200.

    Google Scholar 

  • Döblin, Alfred: Doktor Döblin. Selbstbiographie [1917/ 1918]. In: Ders.: Zwei Seelen in einer Brust. Schriften zu Leben und Werk. Hg. von Erich Kleinschmidt. Solothurn 1986a, 14–23.

    Google Scholar 

  • Döblin, Alfred: Entstehung und Sinn meines Buches »Wallenstein« [1930]. In: Ders.: Zwei Seelen in einer Brust. Schriften zu Leben und Werk. Hg. von Erich Kleinschmidt. Solothurn 1986b, 184–185.

    Google Scholar 

  • Döblin, Alfred: Zu »November 1918« [1946]. In: Ders.: Zwei Seelen in einer Brust. Schriften zu Leben und Werk. Hg. von Erich Kleinschmidt. Solothurn 1986c, 272–275.

    Google Scholar 

  • Döblin, Alfred: November 1918. Eine deutsche Revolution. Erzählwerk in drei Teilen. 4 Bde. Hg. von Werner Stauffacher. Solothurn 1991.

    Google Scholar 

  • Döblin, Alfred: Erster Rückblick [1928]. In: Ders.: Im Buch–Zu Haus–Auf der Straße. Vorgestellt von Alfred Döblin und Oskar Loerke [1928]. Mit einer Nachbemerkung von Jochen Meyer. Marbach 1998, 7–126.

    Google Scholar 

  • Döblin, Alfred: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf [1929]. Hg. von Werner Stauffacher. Düsseldorf/Zürich 2000.

    Google Scholar 

  • Döblin, Alfred: Wallenstein [1920]. Hg. von Erwin Kobel. Düsseldorf/Zürich 2001.

    Google Scholar 

  • Döblin, Alfred: ›Meine Adresse ist: Saargemünd‹. Spurensuche in einer Grenzregion. Zusammengetragen und kommentiert von Ralph Schock. Merzig 2010.

    Google Scholar 

  • Einstein, Carl: Negerplastik [1915]. In: Ders.: Werke. Bd. I. Hg. von Hermann Haarmann/Klaus Siebenhaar. Berlin 1994, 234–253.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Jenseits des Lustprinzips [1920]. In: Ders.: Studienausgabe. Bd. 3. Hg. von Alexander Mitscherlich. Frankfurt a. M. 1982, 213–272.

    Google Scholar 

  • Hofmannsthal, Hugo von: Die Ironie der Dinge [1921]. In: Ders.: Gesammelte Werke. Bd. IX: Reden und Aufsätze II. Hg. von Bernd Schoeller/Ingeborg Beyer-Ahlert. Frankfurt a. M. 1979a, 138–141.

    Google Scholar 

  • Hofmannsthal, Hugo von: Die ägyptische Helena [1928]. In: Ders.: Gesammelte Werke. Hg. von Bern Schoeller in Beratung mit Rudolf Hirsch. Bd. V.: Dramen V. Operndichtungen. Frankfurt a. M. 1979b, 498–512.

    Google Scholar 

  • Hofmannsthal, Hugo von: Der Schwierige [1921]. In: Ders.: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe. Bd. XII: Dramen 10. Hg. von Martin Stern in Zusammenarbeit mit Ingeborg Haase/Roland Haltmeier. Frankfurt a. M. 1993.

    Google Scholar 

  • Kafka, Franz. Gespräch mit dem Beter [1909]. In: Ders.: Gesammelte Werke in 12 Bänden. Bd. 1. Hg. von Hans-Gerd Koch. Frankfurt a. M. 1994, 299–306.

    Google Scholar 

  • Kafka, Franz: Briefe an Felice und andere Korrespondenz aus der Verlobungszeit. Hg. von Erich Heller/Jürgen Born. Frankfurt a. M. 1976.

    Google Scholar 

  • Kraus, Karl: Die letzten Tage der Menschheit. Tragödie in fünf Akten mit Vorspiel und Epilog [ 1922 ]. Hg. von Christian Wagenknecht (= Schriften. Bd. X ). Frankfurt a. M. 1986.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas: Der Zauberberg. Große kommentierte Frankfurter Ausgabe, Bd. V.1 (Text), V. 2 ( Kommentar). Hg. von Michael Neumann. Frankfurt a. M. 2002.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas: Betrachtungen eines Unpolitischen. Große kommentierte Frankfurter Ausgabe, Bd. XIII.1 (Text), XIII. 2 ( Kommentar). Hg. und textkritisch durchgesehen von Hermann Kurzke. Frankfurt a. M. 2009.

    Google Scholar 

  • Musil, Robert: Der Mann ohne Eigenschaften [1921/1942]. 2 Bde. Hg. von Adolf Frisé. Reinbek bei Hamburg 1978a.

    Google Scholar 

  • Musil, Robert: Gesammelte Werke. Bd. II: Prosa und Stücke, Kleine Prosa, Aphorismen, Autobiographisches, Essays und Reden, Kritik. 2 Bde. Hg. von Adolf Frisé. Reinbek bei Hamburg 1978b.

    Google Scholar 

  • Musil, Robert: Klagenfurter Ausgabe. Kommentierte digitale Edition sämtlicher Werke, Briefe und nachgelassener Schriften. Hg. von Walter Fanta/Klaus Amann/Karl Corino. Klagenfurt 2009.

    Google Scholar 

  • Remarque, Erich Maria: Im Westen nichts Neues. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Sternheim, Carl: Kampf der Metapher [1917]. In: Ders.: Gesamtwerk. Bd. VI: Zeitkritik. Hg. von Wilhelm Emrich. Neuwied/Darmstadt 1966, 32–39.

    Google Scholar 

  • Warburg, Aby: Bilder aus dem Gebiet der Pueblo-Indianer in Nord-Amerika [1923]. In: Ders.: Werke in einem Band. Hg. und kommentiert von Martin Treml/Sigrid Weigel/Perdita Ladwig. Berlin 2010a, 524–566.

    Google Scholar 

  • Warburg, Aby: Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika [1923]. In: Ders.: Werke in einem Band. Hg. und kommentiert von Martin Treml/Sigrid Weigel/Perdita Ladwig. Berlin 2010b, 567–600.

    Google Scholar 

Forschungsliteratur

  • Althen, Christina: Machtkonstellation einer deutschen Revolution. Alfred Döblins Geschichtsroman »November 1918«. Frankfurt a. M. 1993.

    Google Scholar 

  • Auer, Manfred: Das Exil vor der Vertreibung. Motivkontinuität und Quellenproblematik im späten Werk Alfred Döblins. Bonn 1977.

    Google Scholar 

  • Baacke, Rolf-Peter (Hg.): Carl Einstein Materialien. Bd. 1: Zwischen Bebuquin und Negerplastik. Berlin 1990.

    Google Scholar 

  • Baumann, Roland/Roland, Hubert (Hg.): Carl Einstein-Kolloquium 1998. Carl Einstein in Brüssel: Dialoge über Grenzen. Frankfurt a. M. u. a. 2001.

    Google Scholar 

  • Binswanger, Ludwig/Warburg, Aby: Die unendliche Heilung. Aby Warburgs Krankengeschichte. Hg. von Chantal Marazia/Davide Stimilli. Zürich, Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Brode, Hanspeter: Gottfried Benn. Chronik. Daten zu Leben und Werk. München/Wien 1978.

    Google Scholar 

  • Chernow, Ron: Die Warburgs. Odyssee einer Familie. Berlin 1994 (amerik. 1993 ).

    Google Scholar 

  • Danto, Arthur C.: Analytical Philosophy of History. Cambridge 1965.

    Google Scholar 

  • Didi-Huberman, Georges: Das Nachleben der Bilder. Kunstgeschichte und Phantomzeit nach Aby Warburg. Berlin 2010 (franz. 2002 ).

    Google Scholar 

  • Diers, Michael: Kreuzlinger Passion. In: Kritische Berichte 7 (1979), 5–13.

    Google Scholar 

  • Gombrich, Ernst H.: Aby Warburg. Eine intellektuelle Biographie. Frankfurt a. M. 1984 (amerik. 1970 ).

    Google Scholar 

  • Grimm, Reinhold: Im Auge des Hurrikans: Brüssel 1916: Gottfried Benns »Urerlebnis«. In: Ders.: Versuche zur europäischen Literatur. Bern u. a. 1994, 255–274.

    Google Scholar 

  • Gründer, Horst: Geschichte der deutschen Kolonien. Paderborn u. a. 1985.

    Google Scholar 

  • Hahn, Thorsten: Fluchtlinien des Politischen. Das Ende des Staates bei Alfred Döblin. Köln 2003.

    Google Scholar 

  • Hecker, Axel: Geschichte als Fiktion. Alfred Döblins Wallenstein–eine exemplarische Kritik des Realismus. Würzburg 1986.

    Google Scholar 

  • Heise, Carl Georg: Persönliche Erinnerungen an Aby Warburg [New York 1947 ]. Hamburg 1959. Reprint hg. von Björn Biester/Michael Schäfer. Wiesbaden 2005.

    Google Scholar 

  • Herding, Klaus: Schlüsseltexte der Kunstgeschichte (V): »immer auf der flucht vor einem bindenden milieu«: Carl Einstein. In: Merkur 46/8 (1992), 717–725.

    Google Scholar 

  • Hof, Holger: Gottfried Benn: Der Mann ohne Gedächtnis. Eine Biographie. Stuttgart 2011.

    Google Scholar 

  • Honold, Alexander: Die Stadt und der Krieg. Raum- und Zeitkonstruktion in Robert Musils Roman »Der Mann ohne Eigenschaften«. München 1995.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Klaus H.: Diskurswandel im Werk Carl Einsteins. Ein Beitrag zur Theorie und Geschichte der europäischen Avantgarde. Tübingen 1994.

    Book  Google Scholar 

  • Kiesel, Helmuth: Literarische Trauerarbeit. Das Exil- und Spätwerk Alfred Döblins. Tübingen 1986.

    Book  Google Scholar 

  • Kleinschmidt, Erich: »Die Zeit dringt verschieden tief in unsere Poren ein«-Alfred Döblin als politischer Autor 1914. In: Ira Lorff/Gabriele Sander (Hg.): Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Leipzig 1997. Bern 1999, 17–31.

    Google Scholar 

  • Koch, Lars: Die Kriegsschuldfrage als existenzielle Erinnerungsarbeit-Alfred Döblins Roman »Hamlet oder die lange Nacht hat ein Ende«. In: Ders./Marianne Vogel (Hg.): Imaginäre Welten im Widerstreit. Krieg und Utopie in der deutschsprachigen Literatur seit 1900. Würzburg 2007, 109–128.

    Google Scholar 

  • Köhne, Julia Barbara: Kriegshysteriker. Strategische Bilder und mediale Techniken militärpsychiatrischen Wissens (1914–1920). Husum 2009.

    Google Scholar 

  • Königseder, Karl: Aby Warburg im ›Bellevue‹. In: Robert Galitz/Brita Reimers (Hg.): Aby M. Warburg. »Ekstatische Nymphe, trauernder Flußgott«. Porträt eines Gelehrten. Hamburg 1995, 74–98.

    Google Scholar 

  • Korff, Gottfried: Im Zeichen des Saturn. Vorläufige Notizen zu Warburgs Aberglaubensforschung im Ersten Weltkrieg. In: Ders. (Hg.): Kasten 117. Aby Warburg und der Aberglaube im Ersten Weltkrieg. Tübingen 2007, 181–214.

    Google Scholar 

  • Lethen, Helmut: Der Sound der Väter. Gottfried Benn und seine Zeit. Berlin 2006.

    Google Scholar 

  • Lützeler, Paul Michael: Hermann Broch. Eine Biographie. Frankfurt a. M. 1985.

    Google Scholar 

  • Lützeler, Paul Michael: Kulturbruch und Glaubenskrise. Hermann Brochs »Die Schlafwandler« und Matthias Grünewalds Isenheimer Altar. Tübingen/Basel 2001.

    Google Scholar 

  • Mattick, Meike: Komik und Geschichtserfahrung. Alfred Döblins komisierendes Erzählen in ›November 1918‹. Eine deutsche Revolution. Bielefeld 2003.

    Google Scholar 

  • Mayer, Mathias: Der Erste Weltkrieg und die literarische Ethik. Historische und systematische Perspektiven. München 2010.

    Google Scholar 

  • Mcewan, Dorothea: Ein Kampf gegen Windmühlen. Warburgs pro-italienische publizistische Initiative. In: Gottfried Korff (Hg.): Kasten 117. Aby Warburg und der Aberglaube im Ersten Weltkrieg. Tübingen 2007, 135–164.

    Google Scholar 

  • Mülder-Bach, Inka (Hg.): Modernität und Trauma. Beiträge zum Zeitenbruch des Ersten Weltkriegs. Wien 2000.

    Google Scholar 

  • Mülder-Bach, Inka: Herrenlose Häuser. Das Trauma der Verschüttung und die Passage der Sprache in Hofmannsthals Komödie »Der Schwierige«. In: Hofmannsthal Jahrbuch zur europäischen Moderne 9 (2001), 137–162.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Harald: Der Krieg und die Schriftsteller. Der Kriegsroman der Weimarer Republik. Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

  • Müller-Salget, Klaus: Zur Entstehung von ›Berlin Alexanderplatz‹. In: Matthias Prangel (Hg.): Materialien zu Alfred Döblins »Berlin Alexanderplatz«. Frankfurt a. M. 1975, 117–135.

    Google Scholar 

  • N’Guessan, Bechie Paul: Zwischen Ethnologisierung und Ästhetisierung. Die Kunst des Belgischen Kongo in Carl Einsteins »Afrikanischer Plastik«. In: Roland Baumann/ Hubert Roland (Hg.): Carl Einstein-Kolloquium 1998. Carl Einstein in Brüssel: Dialoge über Grenzen. Frankfurt a. M. u. a. 2001, 71–78.

    Google Scholar 

  • Neundorfer, German: Ekphrasis in Carl Einsteins »Negerplastik«. In: Roland Baumann/Hubert Roland (Hg.): Carl Einstein-Kolloquium 1998. Carl Einstein in Brüssel: Dialoge über Grenzen. Frankfurt a. M. u. a. 2001, 49–64.

    Google Scholar 

  • Penkert, Sybille: Carl Einstein. Beiträge zu einer Monographie. Göttingen 1969.

    Google Scholar 

  • Quack, Joseph: Geschichtsroman und Geschichtskritik. Zu Alfred Döblins »Wallenstein«. Würzburg 2004.

    Google Scholar 

  • Ridley, Hugh: Gottfried Benn. Ein Schriftsteller zwischen Erneuerung und Reaktion. Opladen 1990.

    Google Scholar 

  • Riedesser, Peter/Verderber, Axel: »Maschinengewehre hinter der Front«. Zur Geschichte der deutschen Militärpsychiatrie. Frankfurt a. M. 1996.

    Google Scholar 

  • Roeck, Bernd: Aby Warburg und Max Weber. Über Renaissance, Protestantismus und kapitalistischen Geist. In: Enno Rudolph (Hg.): Die Renaissance als Aufklärung III. Die Renaissance und ihr Bild in der Geschichte. Tübingen 1998, 189–205.

    Google Scholar 

  • Roland, Hubert: Die deutsche literarische Kriegskolonie in Belgien, 1914–1918. Ein Beitrag zur Geschichte der deutsch-belgischen Literaturbeziehungen 1900–1920. Bern u. a. 1999.

    Google Scholar 

  • Sander, Gabriele (Hg.): Alfred Döblin. Berlin Alexander-platz. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart 1998.

    Google Scholar 

  • Saxl, Fritz: Warburgs Besuch in Neu-Mexico. In: Aby M. Warburg: Ausgewählte Schriften und Würdigungen. Hg. von Dieter Wuttke. Baden-Baden 31992, 317–326.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Armin: Biopolitik des Wissens. Hanns Henny Jahnns literarisches Archiv des Menschen. Würzburg 1996.

    Google Scholar 

  • Schäffner, Wolfgang: Die Ordnung des Wahns. Zur Poetologie psychiatrischen Wissens bei Alfred Döblin. München 1995.

    Google Scholar 

  • Scherpe, Klaus R.: »Ein Kolossalgemälde für Kurzsichtige«. Das Andere der Geschichte in Alfred Döblins »Wallenstein«. In: Ders./Hartmut Eggert/Ulrich Profitlich (Hg.): Geschichte als Literatur. Formen und Grenzen der Repräsentation von Vergangenheit. Stuttgart 1990, 226–241.

    Google Scholar 

  • Schivelbusch, Wolfgang: Zwei Aufrufe. In: Tilmann Buddensieg/Kurt Düwell/Klaus Jürgen Sembach (Hg.): Wissenschaften in Berlin. Bd. 2: Gedanken. Berlin 1987, 111–113.

    Google Scholar 

  • Schivelbusch, Wolfgang: Die Kultur der Niederlage. Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • Schneider, Thomas F. (Hg.): Kriegserlebnis und Legendenbildung. Das Bild des ›modernen‹ Krieges in Literatur, Theater, Photographie und Film. Bd. 1: Vor dem Ersten Weltkrieg. Der Erste Weltkrieg. Osnabrück 1999.

    Google Scholar 

  • Schneider, Thomas F./Wagener, Hans (Hg.): Von Richthofen bis Remarque. Deutschsprachige Prosa zum I. Weltkrieg. Amsterdam/New York 2003.

    Google Scholar 

  • Schneider, Uwe/Schumann, Andreas (Hg.): Krieg der Geister. Erster Weltkrieg und literarische Moderne. Würzburg 2000.

    Google Scholar 

  • Schock, Ralph: Spurensuche in einer Grenzregion. In: Alfred Döblin: »Meine Adresse ist: Saargemünd«. Spurensuche in einer Grenzregion. Zusammengetragen und kommentiert von Ralph Schock. Merzig 2010, 203–294.

    Google Scholar 

  • Schoeller, Wilfried F.: Alfred Döblin. Eine Biographie. München 2011.

    Google Scholar 

  • Schöning, Matthias: Versprengte Gemeinschaft. Kriegsroman und intellektuelle Mobilmachung in Deutschland 1914–1933. Göttingen 2009.

    Google Scholar 

  • Schrader, Bärbel: Vorbemerkung. In: Dies. (Hg.): Der Fall Remarque. »Im Westen nichts Neues«. Eine Dokumentation. Leipzig 1992, 5–15.

    Google Scholar 

  • Schüttpelz, Erhard: Die Moderne im Spiegel des Primitiven. Weltliteratur und Ethnologie (1870–1960). München 2005.

    Google Scholar 

  • Schwartz, Peter J.: Aby Warburgs Kriegskartothek. Vorbericht einer Rekonstruktion. In: Gottfried Korff (Hg.): Kasten 117. Aby Warburg und der Aberglaube im Ersten Weltkrieg. Tübingen 2007, 39–70.

    Google Scholar 

  • Sorg, Reto/Würffel, Stefan Bodo (Hg.): Utopie und Apokalypse in der Moderne. München 2010.

    Google Scholar 

  • Stauffacher, Werner: Einführung [zu November 1918]. In: Alfred Döblin: November 1918. Eine deutsche Revolution. Erzählwerk in drei Bänden. Hg. von Werner Stauffacher. Solothurn 1991, 9*–64*.

    Google Scholar 

  • Stenzel, Jürgen: Mit Kleister und Schere. Zur Handschrift von »Berlin Alexanderplatz«. In: Text und Kritik 13/14: Alfred Döblin. München 21972, 39–44.

    Google Scholar 

  • Stimilli, Davide: Tinctura Warburgii. In: Ludwig Binswanger/Aby Warburg: Die unendliche Heilung. Aby Warburgs Krankengeschichte. Hg. von Chantal Marazia/Davide Stimilli. Zürich/Berlin 2007, 7–25.

    Google Scholar 

  • Tiedau, Ulrich: Kultur durch Macht oder Macht durch Kultur. Deutsche Kulturvermittler in Belgien 1914–1918. In: Roland Baumann/Hubert Roland (Hg.): Carl Einstein-Kolloquium 1998. Carl Einstein in Brüssel: Dialoge über Grenzen. Frankfurt a. M. u. a. 2001, 143–167.

    Google Scholar 

  • Travers, Martin: German Novels on the First World War and their Ideological Implications, 1918–1933. Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Vogl, Joseph: Kriegserfahrung und Literatur. In: Der Deutschunterricht 5 (1983), 88–102.

    Google Scholar 

  • Vollhardt, Friedrich: Hermann Brochs geschichtliche Stellung. Studien zum philosophischen Frühwerk und zur Romantrilogie »Die Schlafwandler« (1914–1932). Tübingen 1986.

    Book  Google Scholar 

  • Vondung, Klaus: Die Apokalypse in Deutschland. München 1988.

    Google Scholar 

  • Vondung, Klaus (Hg.): Kriegserlebnis. Der Erste Weltkrieg in der literarischen Gestaltung und symbolischen Deutung der Nationen. Göttingen 1980.

    Google Scholar 

  • Wedepohl, Claudia: Ideengeographie. Ein Versuch zu Aby Warburgs »Wanderstraßen der Kultur«. In: Helga Mitterbauer/Katharina Scherke (Hg.): Ent-grenzte Räume. Kulturelle Transfers um 1900 und in der Gegenwart. Wien 2005, 227–254.

    Google Scholar 

  • Wedepohl, Claudia: »Agitationsmittel für die Bearbeitung der Ungelehrten«. Warburgs Reformationsstudien zwischen Kriegsbeobachtung, historisch-kritischer Forschung und Verfolgungswahn. In: Gottfried Korff (Hg.): Kasten 117. Aby Warburg und der Aberglaube im Ersten Weltkrieg. Tübingen 2007, 325–368.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid u. a. (Hg.): Generation. Zur Genealogie des Konzepts-Konzepte von Genealogie. München 2005.

    Google Scholar 

  • Widdig, Bernd: Männerbünde und Massen. Zur Krise männlicher Identität in der Literatur der Moderne. Opladen 1992.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Honold, A. (2014). Der Einbruch des Krieges in die künstlerische Form. In: Werber, N., Kaufmann, S., Koch, L. (eds) Erster Weltkrieg. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05335-0_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05335-0_17

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02445-9

  • Online ISBN: 978-3-476-05335-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics