Skip to main content

Klaus im Schrank oder Das verkehrte Weihnachtsfest (1927)

  • Chapter
  • First Online:
Kästner-Handbuch
  • 1119 Accesses

Zusammenfassung

Wenigstens ab Mitte der 1920er Jahre, lange vor seinem selbsterklärten „eigentliche[n] Thea-terdebüt“ Die Schule der Diktatoren, seinen zahlreichen unter Pseudonym verfassten Arbeiten fürs Theater oder den Bühnenadaptionen seiner Kinderromane, arbeitete Kästner an mehreren Bühnenstücken. Fertiggestellt wurde offenbar nur eines dieser Projekte: Klaus im Schrank oder Das verkehrte Weihnachtsfest, laut Untertitel „ein modernes Weihnachtsmärchen in sieben Bildern“.

Der Handbuchartikel skizziert die Werk-, Aufführungs- und Editionsgeschichte des ersten Theaterstückes Kästners von den Anfängen im Herbst 1926 bis zur Uraufführung Ende 2013 und darüber hinaus sowie die Rezeption, die das Stück seitens der Literaturwissenschaft bislang erfahren hat. Eine Kurzcharakteristik des Stücks verortet dieses innerhalb literaturgeschichtlicher Traditionen, sucht zugleich aber auch dessen selbsterklärte Modernität inhaltlich zu erläutern. Zudem werden verschiedene Deutungsansätze präsentiert, die das Stück in den Kontext des Kästner’schen Gesamtwerks und dessen literatur- bzw. dramenästhetischer Konzeption einzuordnen versuchen und weitere Felder abstecken, die von der künftigen Kästner-Forschung erst noch zu bestellen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Beer, Fabian. 2007. Erich Kästners Leipziger Lehrjahre 1919–27. Bonn, Univ., unveröff. Magisterarbeit.

    Google Scholar 

  • Çetin, Stefanie. 2014. „Ohne Spaß gibt´s nichts zu lachen“. Humor in Erich Kästners Kinderliteratur. (Erich Kästner-Studien, Bd. 2) Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Görtz, Franz J. und Hans Sarkowicz. 2003. Erich Kästner. Eine Biographie. Aktual. Taschenbuchausg. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Hanuschek, Sven. 2003. „Keiner blickt dir hinter das Gesicht“. Das Leben Erich Kästners. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Karrenbrock, Helga. 1999a. Erich Kästners kinderliterarische Anfänge. In Kinder- und Jugendliteraturforschung 1998/99: Erich Kästner – 100 Jahre, Hrsg. Hans-Heino Ewers, Ulrich Nassen, Karin Richter und Rüdiger Steinlein, 29–40. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Karrenbrock, Helga. 1999b. ‚Familienbande‘? Eltern und Kinder in der neuen Kinderliteratur der Weimarer Republik. In Familienszenen. Die Darstellung familialer Kindheit in der Kinder- und Jugendliteratur, Hrsg. Hans-Heino Ewers und Inge Wild, 95–109. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Karrenbrock, Helga. 2012. „Schreiben wie Film“ – Zu Erich Kästners Modernisierung der Weimarer Kinderliteratur. In Erich Kästner – so noch nicht gesehen. Impulse und Perspektiven, Hrsg. Sebastian Schmideler, 175–187. (Erich Kästner-Studien, Bd. 1) Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Kästner, Erich. 1927. Klaus im Schrank oder Das verkehrte Weihnachtsfest. Ein modernes Weihnachtsmärchen in sieben Bildern, unpubl. Typoskript, Teilnachlass Elfriede Mechnig, Akademie der Künste, Berlin, Elfriede-Mechnig-Archiv, Signatur: Mechnig 1505 [IV + 66 Bl.].

    Google Scholar 

  • Kästner, Erich. 1981. Mein liebes, gutes Muttchen, Du! Dein oller Junge. Briefe und Postkarten aus 30 Jahren, Hrsg. Luiselotte Enderle. Hamburg: Albrecht Knaus.

    Google Scholar 

  • Kästner, Erich. 1989. Gemischte Gefühle. Literarische Publizistik aus der ‚Neuen Leipziger Zeitung‘ 1923–1933. 2 Bde., Hrsg. Alfred Klein. Zürich: Atrium.

    Google Scholar 

  • Kästner, Erich. 1998. Trojanische Esel. Theater, Hörspiel, Film, Hrsg. Thomas Anz, in Zusammenarbeit mit Matthias Springer und Stefan Neuhaus. (Werke, Bd. 5) München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Kästner, Erich. 1998. Parole Emil. Romane für Kinder I, Hrsg. von Franz Josef Görtz, in Zusammenarbeit mit Anja Johann. (Werke, Bd. 7) München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Kästner, Erich. 1998. Eintritt frei! Kinder die Hälfte! Romane für Kinder II, Hrsg. Franz Josef Görtz, in Zusammenarbeit mit Anja Johann. (Werke, Bd. 8) München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Kästner, Erich. 2003. Dieses Na ja!, wenn man das nicht hätte. Ausgewählte Briefe von 1909 bis 1972, Hrsg. Sven Hanuschek. Zürich: Atrium.

    Google Scholar 

  • Kästner, Erich. 2004. Der Karneval des Kaufmanns. Gesammelte Texte aus der Leipziger Zeit 1923–1927, Hrsg. Klaus Schuhmann. Leipzig: Lehmstedt.

    Google Scholar 

  • Kästner, Erich. 2014. Klaus im Schrank oder Das verkehrte Weihnachtsfest. Eingerichtet von Susanne Lietzow. Hamburg: Verlag für Kindertheater Weitendorf.

    Google Scholar 

  • Kästner, Erich. 2016a. Man schwitzt und fragt: Wann hört das auf? Sport mit Erich Kästner, Hrsg. Sylvia List. Zürich: Atrium.

    Google Scholar 

  • Kästner, Erich. 2016b. Wer Kind bleibt, ist ein Mensch. Von Kicherfritzen, dem vergesslichen Christoph und anderen, Hrsg. Sylvia List. Zürich: Atrium.

    Google Scholar 

  • Lämmerzahl-Bensel, Uta. 1988. Erich Kästner. Eine Personalbibliographie. Gießen: DUX-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lemke, Johanna. 2013. Dieses Stück ist die Ursuppe. Das Staatsschauspiel Dresden bringt Erich Kästners erstes Theaterstück auf die Bühne – als Uraufführung nach 90 Jahren. Sächsische Zeitung, 30.10.2013: 9.

    Google Scholar 

  • Loewy Ronny. 2002. „Verkehrte Welt. Von Erich Kästners Theaterstück zu Max Ophüls’ Film. FilmExil, 15(04): 4–14.

    Google Scholar 

  • Mattenklott, Gundel. 1995. Erich Kästner und die Kinder. In Erich Kästner. Ein Moralist aus Dresden, Hrsg. Matthias Flothow, 60–72. Leipzig: Ev. Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Mattenklott, Gundel. 1999. Kindheit im Spiegel. Zu Erich Kästners Kinderbüchern. In „Die Zeit fährt Auto“. Erich Kästner zum 100. Geburtstag, Hrsg. Manfred Wegner, 65–76+269–270. Berlin: Deutsches Historisches Museum/München: Münchner Stadtmuseum.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, Stefan. 2000. Das verschwiegene Werk. Erich Kästners Mitarbeit an Theaterstücken unter Pseudonym. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, Stefan. 2005. Märchen. (UTB, Bd. 2693) Tübingen/Basel: A. Francke.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, Stefan. 2016. „Eigentlich hatte ich ein ganz anderes Buch schreiben wollen“. Strategien metafiktionalen Erzählens im Werk Erich Kästners. In Erich Kästner und die Moderne, Hrsg. Silke Becker und Sven Hanuschek, 29–46. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Schuhmann, Klaus. 2005. Leipzig-Transit. Ein literaturgeschichtlicher Streifzug von der Jahrhundertwende bis 1933. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Taube, Gerd: Kästners Kinderromane auf der Bühne. Zur Dramatik für Kinder in der Nachkriegszeit. In Kinder- und Jugendliteraturforschung 1998/99: Erich Kästner – 100 Jahre, Hrsg. Hans-Heino Ewers, Ulrich Nassen, Karin Richter und Rüdiger Steinlein, 88–106. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Zonneveld, Johan. 2011/2021. Bibliographie Erich Kästner. 4 Bde. Bielefeld: Aisthesis.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fabian Beer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Beer, F. (2023). Klaus im Schrank oder Das verkehrte Weihnachtsfest (1927). In: Neuhaus, S. (eds) Kästner-Handbuch. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67227-3_34

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67227-3_34

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67226-6

  • Online ISBN: 978-3-662-67227-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics