Skip to main content

Ideenkrieg: Sinnstiftungen des Sinnlosen

  • Chapter
Erster Weltkrieg

Zusammenfassung

Es ist schon fast zum Klischee geworden, den Ersten Weltkrieg als »Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts« (George F. Kennan) zu bezeichnen. Dieser erste große industrialisierte Krieg habe die Selbstverständlichkeiten des 19. Jahrhunderts zerstört und damit eine neue Epoche eingeläutet. Ein bis dahin unvorstellbares Ausmaß der Mobilisierung von Mensch und Waffen gab dem Krieg einen so neuartigen Charakter, dass der neu geprägte, in jeder Hinsicht extreme Begriff »totaler Krieg« ihn am besten zu beschreiben schien (vgl. Chickering 2000; Chickering/Förster 2003). Schätzungsweise 20 Millionen Menschen verloren ihr Leben als Folge des Krieges. In Deutschland allein wurden etwa 13 Millionen Männer eingezogen, von denen 2 Millionen fielen. 60 Prozent der über 10 Millionen Frontsoldaten mussten mindestens einmal wegen Verwundung oder Krankheit von der Front abgezogen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abel Collection. Hoover Institution Archive, Stanford University.

    Google Scholar 

  • Barth, Boris: Dolchstoßlegende und politische Desintegration: das Trauma der deutschen Niederlage im Ersten Weltkrieg 1914–1933. Düsseldorf 2003.

    Google Scholar 

  • Bavaj, Riccardo: Von links gegen Weimar. Linkes antiparlamentarisches Denken in der Weimarer Republik. Bonn 2005.

    Google Scholar 

  • Benz, Wolfgang: Pazifismus in Deutschland: Dokumente zur Friedensbewegung 1890–1939. Frankfurt a. M. 1988.

    Google Scholar 

  • Bessel, Richard: Germany after the First World War. Oxford 1993.

    Google Scholar 

  • Boemeke, Manfred/Chickering, Roger/Förster, Stig (Hg.): Anticipating Total War? The German and American Experiences, 1871–1914. Cambridge 1999.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan: Anatomie der Konservativen Revolution. Darmstadt 1993.

    Google Scholar 

  • Brokoff, Jürgen: Die Apokalypse in der Weimarer Republik. München 2001.

    Google Scholar 

  • Broszat, Martin u. a. (Hg.): Bayern in der NS-Zeit. Soziale Lage und politisches Verhalten der Bevölkerung im Spiegel vertraulicher Berichte. 2 Bde. München/Wien 1977.

    Book  Google Scholar 

  • Chickering, Roger: Great War, Total War: Combat and Mobilization on the Western Front, 1914–1918. Cambridge 2000.

    Google Scholar 

  • Chickering, Roger/Förster, Stig (Hg.): The Shadows of Total War. Europe, East Asia, and the United States, 1919– 1939. Cambridge 2003.

    Google Scholar 

  • Deist, Wilhelm: Verdeckter Militärstreik im Kriegsjahr 1918. In: Wolfram Wette (Hg.): Der Krieg des kleinen Mannes. München 1992, 146–167.

    Google Scholar 

  • Deutschlandberichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (Sopade) 1934–1940. 7 Bde. Frankfurt a. M. 1980.

    Google Scholar 

  • Eksteins, Modris: Rites of Spring. The Great War and the Birth of the Modern Age. Boston 1989.

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute: Die kasernierte Nation. Militärdienst und Zivilgesellschaft im Deutschland. München 2001.

    Google Scholar 

  • Fulbrook, Mary: Dissonant Lives. Generations and Violence through the German Dictatorships. Oxford 2011.

    Google Scholar 

  • Gründel, Günther: Die Sendung der jungen Generation. Versuch einer umfassenden revolutionären Sinndeutung der Krise. München 1933.

    Google Scholar 

  • Haffner, Sebastian: Geschichte eines Deutschen. Die Erinnerungen 1914–1933. Stuttgart/München 2000.

    Google Scholar 

  • Hemming, Laurence P. u. a. (Hg.): The Movement of Nihilism. London 2011.

    Google Scholar 

  • Herbert, Ulrich: »Generation der Sachlichkeit«. Die völkische Studentenbewegung der frühen zwanziger Jahre in Deutschland. In: Frank Bajohr u. a. (Hg.): Zivilisation und Barbarei. Hamburg 1991, 115–144.

    Google Scholar 

  • Hitler, Adolf: Mein Kampf [1925/1926]. München 3651938.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric J.: Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. München 1995 (engl. 1994 ).

    Google Scholar 

  • Holl, Karl: Pazifismus in Deutschland. Frankfurt a. M. 1988. Holl, Karl/Wette, Wolfram (Hg.): Pazifismus in der Weimarer Republik. Paderborn 1981.

    Google Scholar 

  • Horne, John: Kulturelle Demobilmachung 1919–1933. Ein sinnvoller historischer Begriff? In: Wolfgang Hardtwig (Hg.): Politische Kulturgeschichte der Zwischenkriegszeit: 1918–1939. Göttingen 2005, 129–150.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst: In Stahlgewittern. Aus dem Tagebuch eines Stoßtruppführers. Leisnig 1920.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst: Der Kampf als inneres Erlebnis. Berlin 1922.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst: Das Wäldchen 125. Eine Chronik aus den Grabenkämpfen 1918. Berlin 1925.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst: Das Abenteuerliche Herz. Aufzeichnungen bei Tag und Nacht. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst: Der Arbeiter. Herrschaft und Gestalt. Hamburg 1932.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst: Sturm [1923]. In: Ders.: Sämtliche Werke. Bd. 15. Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst: Politische Publizistik 1919–1933. Hg. von Sven Olav Berggötz. Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst: Kriegstagebuch 1914–1918. Hg. von Helmuth Kiesel. Stuttgart 2010.

    Google Scholar 

  • Koch, Lars: Der Erste Weltkrieg als Medium der Gegenmoderne. Zu den Werken von Walter Flex und Ernst Jünger. Würzburg 2006.

    Google Scholar 

  • Koch, Lars: Angst in der verwalteten Welt. Emotive Kulturkritik bei Jünger, Gehlen und Adorno. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 159 (2011), 41–58.

    Google Scholar 

  • Kohut, Thomas A.: A German Generation. An Experiential History of the Twentieth Century. New Haven 2012.

    Google Scholar 

  • Kollwitz, Käthe: Die Tagebücher 1908–1943. Hg. und mit einem Nachwort von Jutta Bohnke-Kollwitz. München 2012.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart/Michael Jeismann (Hg.): Der politische Totenkult. Kriegerdenkmäler in der Moderne. München 1994.

    Google Scholar 

  • Krumeich, Gerd (Hg.): Nationalsozialismus und Erster Weltkrieg. Essen 2010.

    Google Scholar 

  • Lethen, Helmut: Verhaltenslehre der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen. Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

  • Liulevicius, Vejas G.: War Land on the Eastern Front: Culture, National Identity and German Occupation in World War I. Cambridge 2000.

    Book  Google Scholar 

  • Liulevicius, Vejas G.: The German Myth of the East: 1800 to the Present. Oxford 2009.

    Book  Google Scholar 

  • Mann, Klaus: Kind dieser Zeit. Berlin 1932.

    Google Scholar 

  • Merkl, Peter H.: The Making of a Storm Trooper. Princeton 1980.

    Google Scholar 

  • Mosse, George L.: Fallen Soldiers. Reshaping the Memory of the World Wars. Oxford 1990.

    Google Scholar 

  • Mosse, George L.: Gefallen für das Vaterland. Nationales Heldentum und namenloses Sterben. Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • Neitzel, Sönke: Weltmacht oder Untergang. Die Weltreichs- lehre im Zeitalter des Imperialismus. Paderborn 2000.

    Google Scholar 

  • Neitzel, Sönke/Welzer, Harald: Soldaten. Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben. Frankfurt a. M. 2011.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik [1872]. In: Ders.: Kritische Studienausgabe. Bd. 1. Hg. von Giorgio Colli/Mazzino Montinari. München 1966, 9–156.

    Google Scholar 

  • Nitschke, August u. a.: Jahrhundertwende. Der Aufbruch in die Moderne 1880–1930. 2 Bde. Reinbek 1990.

    Google Scholar 

  • Orwell, George: The Collected Essays. Journalism and Letters of George Orwell. Bd. 2. Hg. von Sonia Orwell/Ian Angus. London 1968.

    Google Scholar 

  • Osterhammel, Jürgen: Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München 2009.

    Google Scholar 

  • Philipp, Marc: Hitler ist tot, aber ich lebe noch. Zeitzeugen- erinnerungen an den Nationalsozialismus. Berlin 2010.

    Google Scholar 

  • Remarque, Erich Maria: Im Westen nichts Neues [1929]. Mit Materialien und einem Nachwort von Tilman Westphalen. Köln 41987.

    Google Scholar 

  • Ritter, Gerhard: Staatskunst und Kriegshandwerk. Das Problem des »Militarismus« in Deutschland. Bd. 2: Die Hauptmächte Europas und das wilhelminische Reich (1890–1914). München 1965.

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl: Das Reichsbanner Schwarz Rot Gold. Ein Beitrag zur Geschichte und Struktur der politischen Kampfverbände zur Zeit der Weimarer Republik. Düsseldorf 1966.

    Google Scholar 

  • Rohkrämer, Thomas: Der Militarismus der »kleinen Leute«. Die Kriegervereine im Deutschen Kaiserreich 1871–1914. München 1990.

    Google Scholar 

  • Rohkrämer, Thomas: Eine andere Moderne? Zivilisationskritik, Natur und Technik in Deutschland 1880–1933. Paderborn 1999.

    Google Scholar 

  • Rohkrämer, Thomas: A Single Communal Faith? The German Right from Conservatism to National Socialism. Oxford 2007.

    Google Scholar 

  • Rohkrämer, Thomas: Die fatale Attraktion des Nationalsozialismus. Über die Popularität eines Unrechtregimes. Paderborn 2013.

    Google Scholar 

  • Saehrendt, Christian: Der Stellungskrieg der Denkmäler. Kriegerdenkmäler im Berlin der Zwischenkriegszeit (1919–1939). Bonn 2004.

    Google Scholar 

  • Salomon, Ernst von: Die Geächteten. Berlin 1930. Sammartino, Annemarie H.: The Impossible Border: Germany and the East, 1914–1922. Ithaca 2010.

    Google Scholar 

  • Shirer, William L.: Berlin Diary [1941]. London 1970.

    Google Scholar 

  • Sontheimer, Kurt: Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik. Die politischen Ideen des deutschen Nationalismus zwischen 1918 und 1933. München 1983.

    Google Scholar 

  • Spengler, Oswald: Jahre der Entscheidung [1933]. München 21951.

    Google Scholar 

  • Spengler, Oswald: Reden und Aufsätze. München 1937.

    Google Scholar 

  • Sternheim-Peters, Eva: Die Zeit der großen Täuschungen. Eine Jugend im Nationalsozialismus. Bielefeld 1992.

    Google Scholar 

  • Stoffels, Michaela: Kriegerdenkmale als Kulturobjekte. Trauer- und Nationskonzepte in Monumenten der Weimarer Republik. Köln 2011.

    Google Scholar 

  • Tucholsky, Kurt: Gesammelte Werke. 10 Bde. Hamburg 1960.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Bernd: Die Augenzeugen. Deutsche Feldpostbriefe in Kriegs- und Nachkriegszeit 1914–1933. Essen 1997.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Bernd/Vogel, Jakob/Ziemann, Benjamin (Hg.): Untertan in Uniform. Militär und Militarismus im Kaiserreich 1871–1914. Frankfurt a. M. 2001.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Bernd/Ziemann, Benjamin (Hg.): Frontalltag im Ersten Weltkrieg. Wahn und Wirklichkeit. Quellen und Dokumente. Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Bernd/Ziemann, Benjamin (Hg.): Krieg im Frieden. Die umkämpfte Erinnerung an den Ersten Weltkrieg. Frankfurt a. M. 1997.

    Google Scholar 

  • Verhey, Jeffrey: The »Spirit of 1914« in Germany. Cambridge 1997.

    Google Scholar 

  • Vondung, Klaus: Die Apokalypse in Deutschland. München 1988.

    Google Scholar 

  • Weber, Max: Gesamtausgabe, I/4: Landarbeiterfrage, Nationalstaat und Volkswirtschaftspolitik. Schriften und Reden 1892–1899. Hg. von Wolfgang Mommsen/Rita Alden-hoff. Tübingen 1993.

    Google Scholar 

  • Wellershoff, Dieter: Ein Allmachtstraum und sein Ende. In: Marcel Reich-Ranicki (Hg.): Meine Schulzeit im Dritten Reich. Erinnerungen deutscher Schriftsteller. München 1984, 137–152.

    Google Scholar 

  • Werth, Christoph H.: Sozialismus und Nation. Die deutsche Ideologiediskussion zwischen 1918 und 1945. Wiesbaden 1996.

    Google Scholar 

  • Wette, Wolfgang: Ideologien, Propaganda und Innenpolitik als Voraussetzung der Kriegspolitik des Dritten Reiches. In: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 1: Ursachen und Voraussetzungen der deutschen Kriegspolitik. Hg. von Wilhelm Deist u. a. Stuttgart 1979, 25–173.

    Google Scholar 

  • Wette, Wolfgang: Die Wehrmacht. Feindbilder, Vernichtungskrieg, Legenden. Frankfurt a. M. 2002.

    Google Scholar 

  • Wette, Wolfgang: Militarismus in Deutschland. Geschichte einer kriegerischen Kultur. Frankfurt a. M. 2008.

    Google Scholar 

  • Wildt, Michael: Generation des Unbedingten. Das Führungs- korps des Reichssicherheitshauptamtes. Hamburg 2002.

    Google Scholar 

  • Winkler, Heinrich August: Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik. Der Schein der Normalität. 1924–1930. Berlin/Bonn 1985.

    Google Scholar 

  • Winter, Jay: Sites of Memory, Sites of Mourning. The Great War in European Cultural History. Cambridge 42000.

    Google Scholar 

  • Ziemann, Benjamin: Front und Heimat: ländliche Kriegser- fahrungen im südlichen Bayern 1914–1923. Essen 1997.

    Google Scholar 

  • Ziemann, Benjamin: Republikanische Kriegserinnerung in einer polarisierten Öffentlichkeit. Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold als Veteranenbund der sozialistischen Arbeiterschaft. In: Historische Zeitschrift 267 (1998), 357–98.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Michael: Aufbruchshoffnungen. Junge Bergleute in den dreißiger Jahren. In: Lutz Niethammer (Hg.): »Die Jahre weiß man nicht, wo man die heute hinsetzen soll«. Faschismuserfahrungen im Ruhrgebiet. Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet 1930 bis 1960. Berlin 1983, 97–132.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Rohkrämer, T. (2014). Ideenkrieg: Sinnstiftungen des Sinnlosen. In: Werber, N., Kaufmann, S., Koch, L. (eds) Erster Weltkrieg. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05335-0_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05335-0_13

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02445-9

  • Online ISBN: 978-3-476-05335-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics