Skip to main content

Grenzüberschreitungen: Vom Belagerungszustand zum Ausnahmezustand

  • Chapter
Erster Weltkrieg
  • 1577 Accesses

Zusammenfassung

Seit der militärischen Mobilmachung im Sommer 1914 waren Erklärungen des Belagerungs- und Ausnahmezustands in Verbindung mit weitreichenden Ermächtigungsgesetzen des Reichstags nicht nur ein Grundzug politischer Praxis und Gegenstand theoretischer Reflexionen, sondern auch Ausdruck mentaler Dispositionen einer von Krieg, Revolution und Bürgerkriegsängsten geprägten Gesellschaft. Damit verbunden waren kritische Grenzüberschreitungen, mit denen schon Zeitgenossen das Ende einer Epoche verbanden. Diese Grenzüberschreitungen betrafen die unterschiedlichsten Bereiche, sei es die verfassungspolitische Ordnung einschließlich der Sozial- und Wirtschaftsverfassung, den Umgang mit innerstaatlicher Gewalt oder die habituelle und mentale Prägung einer »Generation des Unbedingten« (Wildt 2003). Die Suspendierung von (Rechts-)Ordnungen nahm dabei eine prominente Rolle ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Agamben, Giorgio: Ausnahmezustand (Homo Saccer II, 1). Frankfurt a. M. 22004 (ital. 1995 ).

    Google Scholar 

  • Ahlheim, Hannah: »Deutsche, kauft nicht bei Juden!«. Antisemitismus und politischer Boykott in Deutschland 1924 bis 1935. Göttingen 2011.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft [1955]. München/Zürich 1995.

    Google Scholar 

  • Auer, Ignaz: Nach zehn Jahren. Material und Glossen zur Geschichte des Sozialistengesetzes. Nürnberg 1929.

    Google Scholar 

  • Ballreich, Hans: Das Staatsnotrecht in Belgien, Frankreich, Großbritannien, Italien, den Niederlanden, der Schweiz und den Vereinigten Staaten von Amerika. Köln/Berlin 1955.

    Google Scholar 

  • Barth, Boris: Dolchstoßlegenden und politische Desintegration. Das Trauma der deutschen Niederlage im Ersten Weltkrieg 1914–1933. Düsseldorf 2003.

    Google Scholar 

  • Barth, Boris: Die Freikorpskämpfe in Posen und Oberschlesien 1919–1921. Ein Beitrag zum deutsch-polnischen Konflikt nach dem Ersten Weltkrieg. In: Dietmar Neutatz (Hg.): Die Deutschen und das östliche Europa. Aspekte einer vielfältigen Beziehungsgeschichte. Essen 2006, 317–334.

    Google Scholar 

  • Barth, Boris: Freiwilligenverbände in der Novemberrevolution. In: Rüdiger Bergien/Ralf Pröve (Hg.): Spießer, Patrioten, Revolutionäre. Militärische Mobilisierung und gesellschaftliche Ordnung in der Neuzeit. Göttingen 2010, 95–115.

    Google Scholar 

  • Bayerlein, H. Bernhard (Hg.): Deutscher Oktober 1923. Ein Revolutionsplan und sein Scheitern. Berlin 2003.

    Google Scholar 

  • Benjamin Walter: Über den Begriff der Geschichte. In: Rolf Tiedemann/Hermann Schweppenhäuser (Hg.): Walter Benjamin, Gesammelte Schriften. Frankfurt a. M. 1991, 691–704.

    Google Scholar 

  • Benz, Wolfgang/Distel, Barbara (Hg.): Terror ohne System. Die ersten Konzentrationslager im Nationalsozialismus 1933–1935. Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • Bergien, Rüdiger: Die bellizistische Republik. Wehrkonsens und ›Wehrhaftmachung‹ in Deutschland 1918–1933. München 2012.

    Google Scholar 

  • Bessel, Richard: Germany after the First World War. Oxford 1993.

    Google Scholar 

  • Bielefeld, Heiner: Kampf und Entscheidung. Politischer Existentialismus bei Carl Schmitt, Helmuth Plessner und Karl Jaspers. Würzburg 1994.

    Google Scholar 

  • Bjork, James/Gerwarth, Robert: The Annaberg as a German-Polish Lieu de Memoire. In: German History 25 (2007), 372–400.

    Google Scholar 

  • Blasius, Dirk: Weimars Ende. Bürgerkrieg und Politik 1930– 1933. Göttingen 2005.

    Google Scholar 

  • Blomeyer, Peter: Der Notstand in den letzten Jahren von Weimar. Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Boldt, Gottfried: Staatsnotwehr und Staatsnotstand. In: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 56 (1937), 183–226.

    Google Scholar 

  • Boldt, Hans: Rechtsstaat und Ausnahmezustand. Eine Studie über den Belagerungszustand als Ausnahmezustand des bürgerlichen Rechtsstaates im 19. Jahrhundert. Berlin 1967.

    Google Scholar 

  • Boldt, Hans: Ausnahmezustand, necessitas publica, Belagerungszustand, Kriegszustand, Staatsnotstand, Staatsnot-recht. In: Otto Brunner/Werner Conze/Reinhart Koselleck (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 1. Stuttgart 1972, 343–376.

    Google Scholar 

  • Boldt, Hans: Der Artikel 48 der Weimarer Reichsverfassung. In: Michael Stürmer (Hg.): Die Weimarer Republik. Königstein i.T.41994, 288–309.

    Google Scholar 

  • Boll, Friedhelm: Hungerstreiks und Jugendunruhen. In: Birgit Pollmann (Hg.): Schicht, Protest, Revolution in Braunschweig 1892 bis 1947/48. Beiträge zu einem Kolloquium der Technischen Universität Braunschweig, des Instituts für Sozialgeschichte und des Kulturamtes der Stadt Braunschweig vom 26. bis 28. Oktober 1992. Braunschweig 1995, 197–224.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt: Die Maßnahme [ 1930 ]. Zwei Fassungen. Anmerkungen. Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  • Bruendel, Steffen: Volksgemeinschaft oder Volksstaat. Die ›Ideen von 1914‹ und die Neuordnung Deutschlands im Ersten Weltkrieg. Berlin 2003.

    Google Scholar 

  • Bührer, Tanja: Die Kaiserliche Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika. Koloniale Sicherheitspolitik und transkulturelle Kriegführung 1895–1918. München 2011.

    Google Scholar 

  • Burchardt, Lothar: Zwischen Kriegsgewinnen und Kriegskosten. Krupp im Ersten Weltkrieg. In: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 32 (1987), 71–122.

    Google Scholar 

  • Buschmann, Birgit: Unternehmenspolitik in der Kriegswirtschaft und der Inflation. Die Daimler Motoren-Gesellschaft 1914–1923. Stuttgart 1998.

    Google Scholar 

  • Canning, Kathleen: Sexual crisis and the writing of citizenship. Reflections on states of exception in Germany, 1914–1920. In: Dies. (Hg.): Staats-Gewalt. Ausnahmezustand und Sicherheitsregime. Historische Perspektiven. Göttingen 2008, 169–213.

    Google Scholar 

  • Chickering, Roger: World war I and the theory of total war. Reflections on the british and german cases 1914–1915. In: Ders./Stig Förster (Hg.): Great War, Total War. Combat and Mobilization on the Western Front, 1914–1918. Washington, D.C./Cambridge, Mass. 2000, 35–53.

    Chapter  Google Scholar 

  • Christoph, Jürgen: Die politischen Reichsamnestien 1918– 1933. Frankfurt a. M. 1988.

    Google Scholar 

  • Davis, Belinda: Home Fires Burning. Daily Life and Politics in World War I Berlin. Chapel Hill 2000.

    Google Scholar 

  • Deist, Wilhelm (Hg.): Militär und Innenpolitik im Weltkrieg 1914–1919. 2 Bde. Düsseldorf 1970.

    Google Scholar 

  • Deist, Wilhelm: Die Armee in Staat und Gesellschaft 1890–1914. In: Ders. (Hg.): Militär, Staat und Gesellschaft. Studien zur preußisch-deutschen Militärgeschichte. München 1991a, 19–42.

    Google Scholar 

  • Deist, Wilhelm: Voraussetzungen innenpolitischen Handelns des Militärs im Ersten Weltkrieg. In: Ders. (Hg.): Militär, Staat und Gesellschaft. Studien zur preußisch-deutschen Militärgeschichte. München 1991b, 103–152.

    Google Scholar 

  • Deist, Wilhelm: Das Militär an der Heimatfront 1914 bis 1918 und 1939 bis 1945. In: Bruno Thoß (Hg.): Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg. Ein Vergleich. Paderborn 2002, 375–389.

    Google Scholar 

  • Delbrück, Hans: Bismarcks letzte politische Idee. In: Preußische Jahrbücher 147 (1912), 1–16.

    Google Scholar 

  • Delbrück, Hans: Bismarcks Erbe. Berlin/Wien 1915. Deuerlein, Ernst: Der Hitler-Putsch. Bayerische Dokumente zum 8./9. 11. 1923. Stuttgart 1962.

    Google Scholar 

  • Discher, Holm: Staatsstreichgedanken bei Bismarck. Unter besonderer Berücksichtigung der Staatsstreichpläne von 1889/90. Saarbrücken 2008.

    Google Scholar 

  • Drobisch, Klaus/Wieland, Günter: System der NS-Konzentrationslager 1933–1939. Berlin 1993.

    Google Scholar 

  • Eckert, Andreas: Vom Segen der (Staats-)Gewalt. Staat, Verwaltung und koloniale Herrschaftspraxis in Afrika. In: Alf Lüdtke/Michael Wildt (Hg.): Staats-Gewalt. Ausnahmezustand und Sicherheitsregime. Historische Perspektiven. Göttingen 2008, 147–165.

    Google Scholar 

  • Ehlert, Hans Gotthard: Die wirtschaftliche Zentralbehörde des Deutschen Reiches 1914 bis 1919. Das Problem der ›Gemeinwirtschaft‹ in Krieg und Frieden. Wiesbaden 1982.

    Google Scholar 

  • Eilers, Sylvia: Ermächtigungsgesetz und militärischer Ausnahmezustand zur Zeit des ersten Kabinetts von Reichskanzler Wilhelm Marx 1923/24. Köln 1988.

    Google Scholar 

  • Eliasberg, George: Der Ruhrkrieg von 1920. Bonn/Bad Godesberg 1974.

    Google Scholar 

  • Erger, Johannes: Der Kapp-Lüttwitz-Putsch. Ein Beitrag zur deutschen Innenpolitik 1919/20. Düsseldorf 1967.

    Google Scholar 

  • Ernst, Josef: Kapptage im Industriegebiet. Nach Tagebuchblättern und Akten. Hagen 1921.

    Google Scholar 

  • Evans, Richard: Das Dritte Reich, Bd. 1. Aufstieg. München 2003.

    Google Scholar 

  • Falck, Chrisoph: Der Ausnahmezustand in den deutschen Schutzgebieten. In: Koloniale Rundschau (1916), 211–227.

    Google Scholar 

  • Feldman, Gerald D.: Army, Industry and Labor in Germany 1914–1918. Princeton 1966.

    Google Scholar 

  • Feldman, Gerald D.: Die Demobilmachung und die Sozialordnung der Zwischenkriegszeit in Europa. In: Geschichte und Gesellschaft 9 (1993a), 156–177.

    Google Scholar 

  • Feldman, Gerald D.: The Great Disorder. Politics, Economics, and Society in the German Inflation, 1914–1924. New York/Oxford 1993b.

    Google Scholar 

  • Flemming, Jens/Saul, Klaus/Witt, Peter-Christian (Hg.): Lebenswelten im Ausnahmezustand. Die Deutschen, der Alltag und der Krieg, 1914–1918. Frankfurt a. M. 2011.

    Google Scholar 

  • Folz, Hans-Ernst: Staatsnotrecht und Notstandsrecht. Köln 1962.

    Google Scholar 

  • Fraenkel, Ernst: Der Doppelstaat. Hamburg 22001 (engl. 1941 ).

    Google Scholar 

  • Freymann, Daniel (Class, Heinrich): Wenn ich der Kaiserwär‹. Politische Wahrheiten und Notwendigkeiten [1912]. Leipzig 51914.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, Peter: Germans into Nazis. Cambridge, Mass. 1998.

    Google Scholar 

  • Gasteiger, Daniela: Kuno von Westarp (1864–1945): Führung und Krise im deutschen Konservatismus, Phil. Diss. München 2014.

    Google Scholar 

  • Gemelin, Hans: Der Ausnahmezustand. In: Gerhard An-schütz (Hg.): Handbuch der Politik, Bd. 3. Die politische Erneuerung. Berlin/Leipzig 31921, 156–160.

    Google Scholar 

  • Gerwarth, Robert/Malinowski, Stephan: Europäische Kolonialgewalt und nationalsozialistische Vernichtungspolitik. In: Geschichte und Gesellschaft 33 (2007), 439–466.

    Google Scholar 

  • Gerwarth, Robert: The central european counter-revolution. Paramilitary violence in germany, austria and hungary after the great war. In: Past and Present 200 (2008), 175–209.

    Google Scholar 

  • Geyer, Martin H.: Teuerungsprotest, Konsumentenpolitik und soziale Gerechtigkeit während der Inflation. München 1920–23. In: Archiv für Sozialgeschichte 30 (1990), 181–215.

    Google Scholar 

  • Geyer, Martin H.: Recht, Gerechtigkeit und Gesetze. Reichsgerichtsrat Zeiler und die Inflation. In: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 4 (1994), 349–372.

    Google Scholar 

  • Geyer, Martin H.: Verkehrte Welt. Revolution, Inflation und Moderne. München 1914–1924. Göttingen 1998.

    Book  Google Scholar 

  • Geyer, Michael: Der zur Organisation erhobene Burgfrieden. In: Klaus-Jürgen Müller/Klaus Opitz (Hg.): Militär und Militarismus in der Weimarer Republik. Düsseldorf 1978, 15–100.

    Google Scholar 

  • Geyer, Michael: Aufrüstung oder Sicherheit. Die Reichswehr in der Krise der Machtpolitik. Wiesbaden 1980.

    Google Scholar 

  • Geyer, Michael: Deutsche Rüstungspolitik 1860–1980. Frankfurt a. M. 1984.

    Google Scholar 

  • Graf, Friedrich Wilhelm: Die ›antihistorische Revolution‹ in der protestantischen Theologie der zwanziger Jahre. In: Ders. (Hg.): Der heilige Zeitgeist. Tübingen 2011, 111–137.

    Google Scholar 

  • Grau, Richard: Die Diktaturgewalt des Reichspräsidenten und der Landesregierungen aufgrund des Artikels 48 der Reichsverfassung. Berlin 1922.

    Google Scholar 

  • Grimm, Friedrich: Politischer Mord und Heldenverehrung. Vortrag, gehalten auf der Arbeitstagung des Rechtsamtes der Auslandsorganisation der NSDAP. Aus Anlass der sechsten Reichstagung der Auslandsdeutschen in Stuttgart am 27. August 1938. Berlin 1938.

    Google Scholar 

  • Grosshut, Friedrich Sally: Staatsnot, Recht und Gewalt. Nürnberg 1962.

    Google Scholar 

  • Gruchmann, Lothar: Justiz im Dritten Reich. Anpassung und Unterwerfung in der Ära Gürtner. München 2001.

    Google Scholar 

  • Gumbel, Emil Julius: ›Verräter verfallen der Feme‹. Opfer, Mörder, Richter. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Gusy, Christoph: Weimar, die wehrlose Republik. Verfassungsschutzrecht und Verfassungsschutz in der Weimarer Republik. Tübingen 1991.

    Google Scholar 

  • Haupt, Heinz-Gerhard: Gewalt in Teuerungsunruhen in europäischen Großstädten zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Ein Überblick. In: Friedrich Lenger/Elisabeth Müller-Luckner (Hg.): Kollektive Gewalt in der Stadt. Europa 1890–1939. München 2013, 167–186.

    Google Scholar 

  • Heimes, Alexander: Die Rechtsordnung des außerordentlichen Kriegsgerichts in Dortmund 1919–1920. Münster 2004.

    Google Scholar 

  • Herbert, Ulrich: Best. Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft, 1903–1989. Bonn 21996.

    Google Scholar 

  • Herbst, Ludolf: Der Totale Krieg und die Ordnung der Wirtschaft. Die Kriegswirtschaft im Spannungsfeld von Politik, Ideologie und Propaganda 1939–1945. Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Herz, Rolf/Halfbrodt, Dirk: Revolution und Fotografie. München 1918/19. Berlin 1988.

    Google Scholar 

  • Herzfeld, Wieland: Schutzhaft. Erlebnisse vom 7. bis 20. März 1919 bei den Berliner Ordnungstruppen. In: Ders. (Hg.): Zur Sache geschrieben und gesprochen zwischen 18 und 80. Berlin/Weimar 1976, 31–50.

    Google Scholar 

  • Huber, Ernst Rudolf: Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789. Bd. VI: Die Weimarer Reichsverfassung. Stuttgart 1975a.

    Google Scholar 

  • Huber, Ernst Rudolf: Militärgewalt, Notstandsgewalt, Verfassungsschutzgewalt in den Konflikten zwischen Bayern und Reich. In: Ders. (Hg.): Bewahrung und Wandlung. Studien zur deutschen Staatstheorie und Verfassungstheorie. Berlin 1975, 171–192.

    Google Scholar 

  • Huber, Ernst Rudolf: Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789. Bd. V.: Weltkrieg, Revolution und Reichserneuerung. Stuttgart 1978a.

    Google Scholar 

  • Huber, Ernst Rudolf: Dokumente zur deutschen Verfassungsgeschichte. 4 Bde. Stuttgart 1978b.

    Google Scholar 

  • Huber, Ernst Rudolf: Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789. Bd. VII: Ausbau, Schutz und Untergang der Weimarer Republik. Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • Hueck, Ingo J.: Der Staatsgerichtshof zum Schutze der Republik. Tübingen 1996.

    Google Scholar 

  • Hull, Isabel von: Absolute Destruction. Military Culture and the Practices of War in Imperial Germany. Ithaca/NY. 2005.

    Google Scholar 

  • Hürten, Heinz: Reichswehr und Ausnahmezustand. Düsseldorf 1977.

    Google Scholar 

  • Hürten, Heinz: Das Krisenjahr 1923. Militär und Innenpolitik 1922–1924. Düsseldorf 1980.

    Google Scholar 

  • Jacobi, Ernst: Die Diktatur des Reichspräsidenten nach Art. 48 der Reichsverfassung. In: Veröffentlichung der Vereinigung deutscher Strafrechtslehrer (1925), 105–136.

    Google Scholar 

  • James, Harold: Deutschland in der Weltwirtschaftskrise 1924–1936. Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst (Hg.): Krieg und Krieger. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst: Der Arbeiter. Herrschaft und Gestalt. Hamburg 21932.

    Google Scholar 

  • Kater, Michael: Die ›Technische Nothilfe‹ im Spannungsfeld von Arbeiterunruhen, Unternehmerinteressen und Parteipolitik. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 27 (1979), 30–79.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Erich: Das Wesen des Völkerrechts und die Clausula rebus sic stantibus. Rechtsphilosophische Studie zum Rechts-, Staats-, und Vertragsbegriffe. Tübingen 1911.

    Google Scholar 

  • Kessler, Harry Graf: Das Tagebuch. Bd. 7: 1919–23. Stuttgart 2007.

    Google Scholar 

  • Kilian, Lothar: Die unbekannte Winterhilfe. Die großen Nothilfesammlungen in den Krisenjahren der Weimarer Republik. Paderborn 2013.

    Google Scholar 

  • Kimmel, Hans-Dieter: Der Belagerungs- bzw. Ausnahmezu stand im Deutschen Reich von 1919–1921. Göttingen 1971.

    Google Scholar 

  • Kitchen, Martin: The Silent Dictatorship. London 1976.

    Google Scholar 

  • Fabian Klose, Menschenrechte im Schatten kolonialer Gewalt. Die Dekolonisierungskriege in Kenia und Algerien1945–1962. München 2009.

    Book  Google Scholar 

  • Koch, Lars: Der Erste Weltkrieg als Medium der Gegenmoderne. Zu den Werken von Walter Flex und Ernst Jünger. Würzburg 2006.

    Google Scholar 

  • Kohler, Josef: Not kennt kein Gebot. Die Theorie des Notrechtes und die Ereignisse der Zeit. Berlin/Leipzig 1915.

    Google Scholar 

  • Kolb, Eberhard/Schumann, Dirk: Die Weimarer Republik. München 82013.

    Google Scholar 

  • Koller, Christian: ›Von Wilden aller Rassen niedergemetzelt‹. Die Diskussion um die Verwendung von Kolonialtruppen in Europa zwischen Kolonial- und Militärpolitik (1914–1930). Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  • Korb, Axel Johann: Kelsens Kritiker. Tübingen 2010.

    Google Scholar 

  • Koszyk, Kurt: Deutsche Pressepolitik im 1. Weltkrieg. Düsseldorf 1968.

    Google Scholar 

  • Krockow, Christian Graf von: Die Entscheidung. Eine Untersuchung über Ernst Jünger, Carl Schmitt, Martin Heidegger. Frankfurt a. M./New York 1990.

    Google Scholar 

  • Kundrus, Birthe: Kriegerfrauen, Familienpolitik und Geschlechterverhältnisse im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Hamburg 1995.

    Google Scholar 

  • Laband, Paul: Das Staatrecht des deutschen Reiches, 4. Bde. Tübingen 51911–1914.

    Google Scholar 

  • Lange, Thomas: Bayern im Ausnahmezustand 1919–1923. Zur politischen Funktion des bayerischen Ausnahmerechts in den ersten Jahren der Weimarer Republik. München 1989.

    Google Scholar 

  • Laschitza, Annelise: Die Liebknechts. Karl und Sophie, Politik und Familie. Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Lederer, Emil: Zur Soziologie des Weltkriegs. In: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 39 (1914/15), 347–384.

    Google Scholar 

  • Lederer, Emil: State of the Masses. The Threat of Classless Society. New York 1940.

    Google Scholar 

  • Lefèvre, Andrea: Lebensmittelunruhen in Berlin 1920–23. In: Manfred Gailus/Heinrich Volkmann (Hg.): Der Kampf um das tägliche Brot. Nahrungsmangel, Versorgungspolitik und Protest 1700–1990. Opladen 1994, 446–360.

    Google Scholar 

  • Lethen, Helmut: Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen. Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

  • Liebig, Hans Freiherr von: Die Politik von Bethmann-Hollwegs [sic!]. Eine Studie. Teil I. Das B-System vor dem Kriege; Teil II. Das B-System im Kriege. Als Handschrift gedruckt. Streng vertraulich. o. O. o. J.

    Google Scholar 

  • Llanque, Marcus: Demokratisches Denken im Krieg. Die deutsche Debatte im Ersten Weltkrieg. Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Lucas, Erhard: Märzrevolution 1920. 3 Bde. Frankfurt a. M. 1974–1978.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Alf: ›Gemeinwohl‹, Polizei und ›Festungspraxis‹. Staatliche Gewaltsamkeit und innere Verwaltung in Preußen 1815–1850. Göttingen 1982.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Alf: Hunger in der Großen Depression. Hungererfahrungen und Hungerpolitik am Ende der Weimarer Republik. In: Archiv für Sozialgeschichte 27 (1987), 145–176.

    Google Scholar 

  • Luetgebrune, Walter: Neu-Preußens Bauernkrieg. Entstehung und Kampf der Landvolkbewegung. Hamburg 1931.

    Google Scholar 

  • Mackey, Richard W.: The Zabern Affair, 1913–1914. Lanham 1991.

    Google Scholar 

  • Mai, Gunther: Das Ende des Kaiserreichs. Politik und Kriegführung im Ersten Weltkrieg. München 31997.

    Google Scholar 

  • Mallmann, Rudolf: Recht und Pflichten in den deutschen Schutzgebieten. Berlin 1913.

    Google Scholar 

  • Mann, Michael: Das Gewaltdispositiv des modernen Kolonialismus. In: Mihran Dabag/Horst Gründer/Uwe-K. Ketelsen (Hg.): Kolonialismus, Kolonialdiskurs und Genozid. München 2004, 111–35.

    Google Scholar 

  • Mehring, Reinhard: Carl Schmitt. Aufstieg und Fall. München 2009.

    Google Scholar 

  • Mergel, Thomas: Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik. Politische Kommunikation, symbolische Politik und Öffentlichkeit im Reichstag. Düsseldorf 2005.

    Google Scholar 

  • Mertens, Peter: Zivil-militärische Zusammenarbeit während des Ersten Weltkriegs. Die ›Nebenregierung‹ der Militärbefehlshaber im Königreich Sachsen. Leipzig 2004.

    Google Scholar 

  • Morsey, Rudolf (Hg.): Das ›Ermächtigungsgesetz‹ vom 24. März 1933. Quellen zur Geschichte und Interpretation des ›Gesetzes zur Behebung der Not von Volk und Reich‹. Düsseldorf 1992.

    Google Scholar 

  • Morton, Stephan: States of Emergency. Colonialism, Literature and Law. Liverpool 2013.

    Google Scholar 

  • Mühlhausen, Walter: Friedrich Ebert 1871–1925. Reichspräsident der Weimarer Republik. Bonn 2006.

    Google Scholar 

  • Müller, Seven Oliver: Die Nation als Waffe und Vorstellung. Nationalismus in Deutschland und Großbritannien im Ersten Weltkrieg. Göttingen 2002.

    Book  Google Scholar 

  • Nebelin, Manfred: Ludendorff. Diktatur im Ersten Weltkrieg. Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • Neue Gesellschaft für Bildende Kunst: Revolution und Fotografie. Berlin 1918/19. Berlin 1989.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, Wolfgang: Handbuch der Preußischen Geschichte. Bd. 3: Vom Kaiserreich zum 20. Jahrhundert und Große Themen der Geschichte Preußens. Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Neocleous, Mark: Critique of Security. Edinburgh 2008.

    Google Scholar 

  • Nicolai, Walter: Nachrichtendienst, Presse und Volksstimmung im Weltkrieg. Berlin 1923.

    Google Scholar 

  • Offer, Avner: The First World War. An Agrarian Interpretation. Oxford 1989.

    Google Scholar 

  • Oswald, Rudolf: Fußball-Volksgemeinschaft. Ideologie, Politik und Fanatismus im deutschen Fußball 1919–1964. Frankfurt a. M. 2008.

    Google Scholar 

  • Otto-Morris, Alexander: Rebellion in the Province. The Landvolkbewegung and the Rise of National Socialism in Schleswig-Holstein. Frankfurt a. M. 2013.

    Google Scholar 

  • Petersen, Klaus: Zensur in der Weimarer Republik. Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

  • Poetzsch, Fritz: Vom Staatsleben unter der Weimarer Verfassung vom 1.1.1920 bis 31.12.1924. In: Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart 13 (1925), 1–248.

    Google Scholar 

  • Protokoll über eine Arbeitssitzung zur Sicherheitslage im Generalgouvernement am 31. Mai 1943. In: Herbert Michaelis u. a. (Hg.): Ursachen und Folgen. Bd. 18: Das Dritte Reich. Die Wende des Krieges. Berlin 1973, 539– 542.

    Google Scholar 

  • Pyta, Wolfram: Vorbereitungen für den militärischen Ausnahmezustand unter Papen/Schleicher. In: Militärgeschichtliche Mitteilungen 51 (1992), 385–428.

    Google Scholar 

  • Pyta, Wolfram: Hindenburg. Herrschaft zwischen Hohenzollern und Hitler. München 2007.

    Google Scholar 

  • Pyta, Wolfram/Kolb, Eberhard: Die Staatsnotstandsplanung unter den Regierungen Papen und Schleicher. In: Heinrich August Winkler (Hg.): Die deutsche Staatskrise 1930–1933. Handlungsspielräume und Alternativen. München 1992, 155–181.

    Google Scholar 

  • Quidde, Ludwig: Der deutsche Pazifismus während des Weltkrieges 1914–1918. Aus dem Nachlaß Ludwig Quid-des. Boppard am Rhein 1979.

    Google Scholar 

  • Radbruch, Gustav: Gesamtausgabe. Bd. 8: Strafrecht II. Heidelberg 1998.

    Google Scholar 

  • Raithel, Thomas/Strenge, Irene: Die Reichstagsbrandverordnung. Grundlegung der Diktatur mit den Instrumenten des Weimarer Ausnahmezustandes. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 48 (2000), 413–460.

    Google Scholar 

  • Rakenius, Gerhard W.: Wilhelm Groener als Erster Generalquartiermeister. Die Politik der Obersten Heeresleitung 1918. Boppard am Rhein 1977.

    Book  Google Scholar 

  • Reichherzer, Frank: ›Alles ist Front‹. Wehrwissenschaften in Deutschland und die Bellifizierung der Gesellschaft vom Ersten Weltkrieg bis in den Kalten Krieg. Paderborn 2012.

    Google Scholar 

  • Reidegeld, Eckart: Staatliche Sozialpolitik in Deutschland. Historische Entwicklung und theoretische Analyse von den Ursprüngen bis 1918. Wiesbaden 2006a.

    Google Scholar 

  • Reidegeld, Eckart: Staatliche Sozialpolitik in Deutschland. Bd. II: Sozialpolitik in Demokratie und Diktatur. Wiesbaden 2006b.

    Google Scholar 

  • Richter, Ludwig: Das präsidiale Notverordnungsrecht in den ersten Jahren der Weimarer Republik. Friedrich Ebert und die Anwendung des Artikel 48 der Weimarer Reichsverfassung. In: Eberhard Kolb (Hg.): Friedrich Ebert als Reichspräsident. Amtsführung und Amtsverständnis. München 1997, 207–257.

    Google Scholar 

  • Ritter, Gerhard: Staatskunst und Kriegshandwerk. Das Problem des ›Militärismus‹ in Deutschland. Bd. 3: Die Tragödie der Staatskunst. Bethmann Hollweg 1914–1917. München 1964.

    Google Scholar 

  • Ritter, Gerhard: Staatskunst und Kriegshandwerk. Das Problem des ›Militärismus‹ in Deutschland. Bd. 4: Die Herrschaft des deutschen Militarismus und die Katastrophe von 1918. München 1968.

    Google Scholar 

  • Roerkohl, Anne: Hungerblockade und Heimatfront. Die kommunale Lebensmittelversorgung in Westphalen während des Ersten Weltkrieges. Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Romen, A.: Gesetz, betreffend die Verhaftung und Aufenthaltsbeschränkung auf Grund des Kriegs- und Belagerungszustandes vom 4. Dezember 1916. Berlin 1917.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Jacob: ›Die Ehre des jüdischen Soldaten‹. die Judenzählung im Ersten Weltkrieg und ihre Folgen. Frankfurt a. M./New York 2007.

    Google Scholar 

  • Rudloff, Wilfried: Die Wohlfahrtsstadt. Kommunale Ernährungs-, Fürsorge- und Wohnungspolitik am Beispiel Münchens, 1910–1933. 2 Bde. Göttingen 1998.

    Google Scholar 

  • Rüthers, Bernd: Die unbegrenzte Auslegung. Zum Wandel der Privatrechtsordnung im Nationalsozialismus. Heidelberg 1997.

    Google Scholar 

  • Sachße, Christoph: Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Bd. 2: Fürsorge und Wohlfahrtspflege 1871–1929. Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  • Sauer, Bernhard: Schwarze Reichswehr und Fememorde. Eine Milieustudie zum Rechtsradikalismus in der Weimarer Republik. Berlin 2004.

    Google Scholar 

  • Saul, Klaus: Der Staat und die ›Mächte des Umsturzes‹. Ein Beitrag zur den Methoden antisozialistischer Repression und Agitation vom Scheitern des Sozialistengesetzes bis zur Jahrhundertwende. In: Archiv für Sozialgeschichte 12 (1972), 293–350.

    Google Scholar 

  • Scheck, Raffael: Alfred von Tirpitz and German Right-Wing Politics 1914–1930. New Jersey 1998.

    Google Scholar 

  • Schiffers, Reinhard u. a. (Bearb.): Der Hauptausschuss des Deutschen Reiches: 1915–1918. 4 Bde. Düsseldorf 1981/1983.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl: Soziologie des Souveränitätsbegriffs und politische Theologie [1923]. In: Melchior Palyi (Hg.): Hauptprobleme der Soziologie. Erinnerungsgabe für Max Weber. Bd. 2. München/Leipzig 1923, 5–35.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl: Die Diktatur des Reichspräsidenten. In: Veröffentlichung der Vereinigung deutscher Strafrechtslehrer (1924), 63–105.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl: Der Führer schützt das Recht. Zur Reichstagsrede Adolf Hitlers vom 13. Juli 1934. In: Deutsche Juristen-Zeitung 39 (1934), Sp. 945–950.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl: Die Diktatur. Von den Anfängen des modernen Souveränitätsgedankens bis zum proletarischen Klassenkampf [1921]. Berlin 1978.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl: Diktatur und Belagerungszustand. Eine staatsrechtliche Studie [1916]. In: Ders.: Staat, Großraum, Nomos. Arbeiten aus den Jahren 1916–1969. Berlin 1995, 3–23.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl: Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität [1922]. München 2009.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl: Tagebücher 1930–1934. Berlin 2010.

    Google Scholar 

  • Schnell, Felix: Ukraine 1918. Besatzer und Besetzte im Gewaltraum. In: Jörg Baberowski/Gabriele Metzler (Hg.): Gewalträume. Soziale Ordnungen im Ausnahmezustand. Frankfurt a. M./New York 2012, 135–187.

    Google Scholar 

  • Schotte, Walther: Der neue Staat. Berlin 1932.

    Google Scholar 

  • Schudnagies, Christian: Der Kriegs- oder Belagerungszustand im Deutschen Reich während des Ersten Weltkrieges. Eine Studie zur Entwicklung und Handhabung des deutschen Ausnahmezustandsrechts bis 1918. Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

  • Schueler, Hermann: Auf der Flucht erschossen. Felix Fechenbach 1894–1933. Eine Biographie. Warburg 1995.

    Google Scholar 

  • Schulte-Varendorff, Uwe: Kolonialheld für Kaiser und Führer. General Lettow-Vorbeck–Mythos und Wirklichkeit. Berlin 2006.

    Google Scholar 

  • Schulz, Gerhard: Die Anfänge des totalitären Maßnahmenstaates. In: Karl Dietrich Bracher/Wolfgang Sauer/Gerhard Schulz (Hg.): Die nationalsozialistische Machtergreifung. Studien zur Errichtung des totalitären Herrschaftssystems in Deutschland 1933/34. Köln/Opladen 1960, 271–684.

    Google Scholar 

  • Schulze, Hagen: Freikorps und Republik. Bopphard am Rhein 1969.

    Google Scholar 

  • Schumann, Dirk: Gewalt als Grenzüberschreitung. Überlegungen zur Sozialgeschichte der Gewalt im 19. und 20. Jahrhundert. In: Archiv für Sozialgeschichte 37 (1997), 366–386.

    Google Scholar 

  • Schumann, Dirk: Politische Gewalt in der Weimarer Republik 1918–1933. Kampf um die Straße und Furcht vor dem Bürgerkrieg. Essen 2001.

    Google Scholar 

  • Schwanitz, Wolfgang G.: Max von Oppenheim und der Heilige Krieg. Zwei Denkschriften zur Revolutionierung islamischer Gebiete 1914 und 1940. In: Sozial. Geschichte 19 (2004), 28–59.

    Google Scholar 

  • Siegert, Karl: Notstand und Putativnotstand. Tübingen 1931.

    Google Scholar 

  • Sofsky, Wolfgang: Die Ordnung des Terrors. Das Konzentrationslager. Frankfurt a. M. 1993.

    Google Scholar 

  • Spendel, Günter: Josef Kohler (1848–1919). In: Zeitschrift derSvingy Stiftung für Rechtsgeschichte 113 (1996), 443–451.

    Google Scholar 

  • Sösemann, Bernd: Der Verfall des Kaisergedankens im Ersten Weltkrieg. In: John C.G. Röhl (Hg.): Der Ort Kaiser Wilhelms II in der deutschen Geschichte. München 1981, 145–170.

    Google Scholar 

  • Standmann, Hartmut Pogge von: Staatsstreichpläne, Alldeutsche und Bethmann Hollweg. In: Hartmut Pogge von Standmann/Imanuel Geiss (Hg.): Die Erforderlichkeit des Unmöglichen. Deutschland am Vorabend des 1. Weltkrieges. Frankfurt a. M. 1965, 5–45.

    Google Scholar 

  • Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichs- tags, online unter: http://www.reichstagsprotokolle.de

    Google Scholar 

  • Stern, Leo: Archivalische Forschungen zur Geschichte der Deutschen Arbeiterbewegung. Bd. 4: Die Auswirkungen der Grossen Sozialistischen Oktoberrevolution auf Deutschland. Berlin (Ost ) 1959.

    Google Scholar 

  • Strobl, Andreas: Der Zeichner Karl Arnold. Zeichner des Simplicissimus. Berlin 2012.

    Google Scholar 

  • Tatar, Maria: Lustmord. Sexual Murder in Weimar Germany. Princeton/NJ 1995.

    Google Scholar 

  • Theweleit, Klaus: Männerphantasien. Bd. 1: Frauen, Fluten, Körper, Geschichte; Bd. 2: Männerkörper. Zur Psychoanalyse des weißen Terrors. München 1977.

    Google Scholar 

  • Thoss, Bruno: Nationale Rechte, militärische Führung und Diktaturfrage in Deutschland 1913–1923. In: Militärgeschichtliche Mitteilungen 41 (1987), 27–76.

    Google Scholar 

  • Toppe, Andreas: Militär und Kriegsvölkerrecht. Rechtsnorm, Fachdiskurs und Kriegspraxis in Deutschland 1899–1940. München 2008.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Volker: Brot und Frieden. die Hungerrevolten 1916/17. In: Ders. (Hg.): Vom Augusterlebnis zur Novemberrevolution. Beiträge zur Sozialgeschichte Hamburgs und Norddeutschlands im Ersten Weltkrieg. Bremen 1999, 54–67.

    Google Scholar 

  • Verhey, Peter Jeffrey: Der ›Geist von 1914‹ und die Erfindung der Volksgemeinschaft. Hamburg 2000.

    Google Scholar 

  • Volkov, Shulamit: Die Juden in Deutschland 1780–1918. München 2000.

    Google Scholar 

  • Waldecker, Ludwig: Die Grundzüge des militärischen Verordnungsrechts in Zivilsachen während des Kriegszustands. In: Archiv des öffentlichen Rechts (1917), 389–500.

    Google Scholar 

  • Weber, Petra: Gescheiterte Sozialpartnerschaft, gefährdete Republik? Industrielle Beziehungen, Arbeitskämpfe und der Sozialstaat. Deutschland und Frankreich im Vergleich (1918–1933/39). München 2010.

    Google Scholar 

  • Weinhauer, Klaus: Protest, kollektive Gewalt und Polizei in Hamburg zwischen Versammlungsdemokratie und staatlicher Sicherheit ca. 1890–1933. In: Friedrich Lenger/Elisabeth Müller-Luckner (Hg.): Kollektive Gewalt in der Stadt. Europa 1890–1939. München 2013, 69–102.

    Google Scholar 

  • Weisbrod, Bernd: Gewalt in der Politik. Zur politischen Kultur in Deutschland zwischen den beiden Weltkriegen. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 43 (1992), 391–404.

    Google Scholar 

  • Welch, David: Germany, Propaganda and Total War, 1914– 1918. New Jersey 2000.

    Google Scholar 

  • Westarp, Kuno von: Konservative Politik im letzten Jahrzehnt des Kaiserreiches. Bd. 2: Von 1914 bis 1918. Berlin 1935.

    Google Scholar 

  • Wette, Wolfram: Reichstag und ›Kriegsgewinnlerei‹ (1916– 1918). Die Anfänge parlamentarischer Rüstungskontrolle in Deutschland. In: Militärgeschichtliche Mitteilungen 36 (1984), 31–56.

    Google Scholar 

  • Wette, Wolfram: Gustav Noske: Eine politische Biographie. Düsseldorf 1987.

    Google Scholar 

  • Wigger, Iris: Die ›Schwarze Schmach am Rhein‹. Rassistische Diskriminierung zwischen Geschlecht, Klasse, Nation und Rasse. Münster 2007.

    Google Scholar 

  • Wildt, Michael: Generation des Unbedingten. Das Führungs- korps des Reichssicherheitshauptamtes. Hamburg 2003.

    Google Scholar 

  • Wildt, Michael: The political order of the volksgemeinschaft: Ernst Fraenkel’ s ›Dual State‹ revistied. In: Moshe Zimmermann (Hg.): On Germans and Jews und the Nazi Regime. Essays by Three Generations of Historians. A Festschrift in Honor of Otto Dov Kulka. Jerusalem 2006, 143–160.

    Google Scholar 

  • Wildt, Michael: Volksgemeinschaft als Selbstermächtigung. Gewalt gegen Juden in der deutschen Provinz 1919 bis 1939. Hamburg 2007.

    Google Scholar 

  • Winkler, Heinrich August: Von der Revolution zur Stabilisierung. Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik 1918 bis 1924. Berlin/Bonn 1984.

    Google Scholar 

  • Winkler, Heinrich August: Der Weg in die Katastrophe. Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik 1930 bis 1933. Berlin/Bonn 1987.

    Google Scholar 

  • Winkler, Heinrich August (Hg.): Die deutsche Staatskrise 1930–1933. München 1992.

    Google Scholar 

  • Wirsching, Andreas: Vom Weltkrieg zum Bürgerkrieg? Politischer Extremismus in Deutschland und Frankreich 1918–1933/39. München 1999.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Geye, M.H. (2014). Grenzüberschreitungen: Vom Belagerungszustand zum Ausnahmezustand. In: Werber, N., Kaufmann, S., Koch, L. (eds) Erster Weltkrieg. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05335-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05335-0_12

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02445-9

  • Online ISBN: 978-3-476-05335-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics