Skip to main content

Gelesene Gegenwart

Historiographische Anmerkungen zur Analyse von Mozarts Jupiter-Symphonie

  • Chapter
Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz
  • 85 Accesses

Zusammenfassung

Die Vermutung, dass es angesichts eines in den letzten Jahrzehnten explosionsartig angewachsenen musikanalytischen Schrifttums zu Mozart eigentlich nichts mehr Wesentliches über die Werke dieses wesentlichen Künstlers zu sagen gäbe, begleitet die je aktuellen Forschungsbemühungen in der verwalteten Welt des Wissenschaftsbetriebs als eine nachgerade symbiotische Erscheinung. Ob sie als solche einer resignativen Geschichtsverdrossenheit zu schulden ist oder nur mit elitärem Fortschrittsennui kokettieren möchte: Die vermeintlich mit ihr transportierte Kritik an der eigenen „Wut des Verstehens“1 treibt bei näherem Hinsehen nur Antworten auf Fragen hervor, mit denen sich auseinanderzusetzen müßig dünkt. Gilt es doch ohnedies als Gemeinplatz musikgeschichtlicher Propädeutik, dass etwa eine Analyse nichts anderes als bereits etablierte Positionen durch aktuelle Sichtweisen ergänzen, umschichten und bestenfalls auf eine für das gegenwärtige Verständnis gewinnbringende Art darstellbar machen kann — und dies nicht nur, weil die interpretative Unerschöpflichkeit gelungener Kunstwerke bereits ein Konstituens der ästhetischen Erfahrung selbst ist.2 Die Klage über den Umstand, dass nur mehr Kommentare über frühere Kommentare zur Kunst produziert würden, ist ein treuer Begleiter des Wissenschaftsdiskurses schon seit einigen Jahrhunderten und sollte die Historiographie weder dazu veranlassen, sich in die Nobilitierung eines (angeblich) wieder entdeckenswerten künstlerischen Mittelmaßes zu flüchten noch den Starrkrämpfen kulturpessimistischer Innerlichkeit zu verfallen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Notizen

  1. J. Hörisch, Die Wut des Verstehens. Zur Kritik der Hermeneutik, Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  2. A. Wellmer, Das musikalische Kunstwerk, in: Falsche Gegensätze, hrsg. von A. Kern und R. Sonderegger, Frankfurt a. M. 2002, S. 163.

    Google Scholar 

  3. M. de Montaigne, Essaies, zitiert nach M. Foucault, Die Ordnung der Dinge, Frankfurt a. M. 1978, S. 73.

    Google Scholar 

  4. G. Gruber, Defizite in unserem Mozart-Bild, in: Österreichische Musikzeitschrift 46, 1991, S. 45.

    Google Scholar 

  5. R. Brinkmann, Rezeptionsgeschichte und Wirkungspoetik, in: Festschrift Hans-Peter Schmitz zum 75. Geburtstag, hrsg. von A. Eichhorn, Kassel u. a. 1992, S. 31 ff.

    Google Scholar 

  6. F. Schlegel, Über die Unverständlichkeit, in: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe, hrsg. von E. Behler, Paderborn 1958 ff., Bd. II, S. 371.

    Google Scholar 

  7. Vergleiche C. Baudelaire, Le peintre de la vie moderne, in: Ders., Oeuvres complètes, Bd. II, Paris 1961, S. 698.

    Google Scholar 

  8. Vergleiche hierzu J. Kocka, Angemessenheitskriterien historischer Argumente, in: Objektivität und Parteilichkeit. Beiträge zur Historik, Bd. 1, hrsg. von W. J. Mommsen und J. Rüsen, München 1977, S. 469–473.

    Google Scholar 

  9. T. Luckmann, Gelebte Zeiten, in: Epochenschwelle und Epochenbewußtsein, hrsg. von R. Herzog und R. Koselleck, München 1987, S. 287.

    Google Scholar 

  10. T. Luckmann, Gelebte Zeiten, in: Epochenschwelle und Epochenbewußtsein, hrsg. von R. Herzog und R. Koselleck, München 1987, S. 287.

    Google Scholar 

  11. R. Koselleck, Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt a. M. 21992, S. 369.

    Google Scholar 

  12. L. Lütteken, Musik in der Aufklärung — Musikalische Aufklärung?, in: Musiktheorie 14, 1999, S. 219.

    Google Scholar 

  13. H. C. Koch, Musikalisches Lexikon, Frankfurt a. M. 1802, zitiert nach dem Reprint der 2. Auflage, Heidelberg 1817, Hildesheim 1964, Sp. 517 f.

    Google Scholar 

  14. Ders., zitiert nach: A. Forchert, Adolf Bernhard Marx und seine Berliner Allgemeine Musikalische Zeitung, in: Studien zur Musikgeschichte Berlins im frühen 19. Jahrhundert, hrsg. von C. Dahlhaus, Regensburg 1980, S. 403.

    Google Scholar 

  15. Vergleiche dazu etwa H. Krones, Zur Nichtbeachtung der historischen Sicht der Sonatenhauptsatzform im heutigen Musikschrifttum, in: Musik &, Jahrbuch der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien Nr. 1, hrsg. von H. Schwarz, Wien 1992, S. 182.

    Google Scholar 

  16. Vergleiche zum Beispiel bereits W. Budday, Grundlagen musikalischer Formen der Wiener Klassik, Kassel 1983.

    Google Scholar 

  17. H. C. Koch, Versuch einer Anleitung zur Composition, Rudolstadt Leipzig 1782 – 1793, zitiert nach dem Reprint, Hildesheim 1969, Bd. II, S. 345.

    Google Scholar 

  18. Vergleiche hierzu L. Schmidt, Organische Form in der Musik. Stationen eines Begriffs 1795–1850, Kassel u. a. 1990, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  19. C. Dahlhaus, Die Musiktheorie im 18. und 19. Jahrhundert. Erster Teil, Darmstadt 1984 (= Geschichte der Musiktheorie, Bd. 10), S. 227.

    Google Scholar 

  20. J. Wertheimer, Goethes Glück und Ende: Vom verhängnisvollen Schicksal, Klassiker zu sein, in: Über das Klassische, hrsg. von R. Bockholdt, Frankfurt a. M. 1987, S. 102.

    Google Scholar 

  21. Vergleiche dazu etwa die Dokumente bei: E. R. Sisman, Mozart: The „Jupiter“ Symphonie Nr. 41 in C major, K 551, Cambridge 1993, S. 28 ff.

    Google Scholar 

  22. A. Ulibischeff, Mozarts Leben und Werke, Bd. 3, Stuttgart 21859 (Moskau 11843), S. 7.

    Google Scholar 

  23. K. R. von Köstlin, Die Musik, in: F. T. Vischer, Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen, Bd. V, München 21922 (Stuttgart 4847–1857), § 829, S. 447.

    Google Scholar 

  24. L. Nohl, W. A. Mozart. Ein Versuch aus der Aesthetik der Tonkunst, Heidelberg 1860, S. 73.

    Google Scholar 

  25. H. Sattler, Mozart. Erinnerung an sein Leben und Wirken, Langensalza 1856, S. 46.

    Google Scholar 

  26. J. N. David, Die Jupitersymphonie. Eine Studie über die thematisch-melodischen Zusammenhänge, Göttingen 41960, S. 32.

    Google Scholar 

  27. B. Paumgartner, Mozart, Zürich Freiburg 1967, S. 369 f.

    Google Scholar 

  28. S. Kunze, Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie in C-Dur KV 551, München 1988 (= Meisterwerke der Musik, Heft 50), S. 65 ff.

    Google Scholar 

  29. M. Wagner, Wolfgang Amadeus Mozart, Sinfonie C-Dur KV 551 „Jupitersinfonie“. Einführung und Analyse, Mainz 1979, S. 129 f.

    Google Scholar 

  30. P. Gülke, „Triumph der neuen Tonkunst“. Mozarts späte Sinfonien und ihr Umfeld, Kassel u. a. 1998, im Folgenden: S. 195 ff.

    Google Scholar 

  31. Vergleiche zum Begriff des „Themas“ zwischen Koch und Marx: G. Wagner, Anmerkungen zur Formtheorie Heinrich Christoph Kochs, in: Archiv für Musikwissenschaft 41, 1984, S. 106 ff.

    Article  Google Scholar 

  32. U. Konrad, Mozarts Schaffensweise. Studien zu den Werkautographen, Skizzen und Entwürfen, Göttingen 1992, S. 361.

    Google Scholar 

  33. Th. Georgiades, Kleine Schriften, Tutzing 1977 (= Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte, Bd. 26), S. 11.

    Google Scholar 

  34. Vergleiche hierzu W. Strube, Art. Mannigfaltigkeit, ästhetische, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hrsg. von J. Ritter, Bd. 5, Basel Stuttgart 1980, Sp. 735 ff.

    Google Scholar 

  35. H. R. Jauß, Geschichte der Kunst und Historie, in: ders., Literaturgeschichte als Provokation, Frankfurt a. M. 1970, S. 232.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günther Wagner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, M. (2003). Gelesene Gegenwart. In: Wagner, G. (eds) Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02885-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02885-3_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01976-9

  • Online ISBN: 978-3-476-02885-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics