Skip to main content

Geistliche Vokalmusik

  • Chapter
Bruckner Handbuch
  • 437 Accesses

Zusammenfassung

Die für den liturgischen und religiösen Gebrauch bestimmten Werke sind der einzige Gattungssektor, mit dem sich Bruckner sein ganzes Leben hindurch auseinandergesetzt hat: Als sein erster dokumentierter Kompositionsversuch gilt ein vierstimmiger Satz des Hymnus Pange lingua (WAB 31, entstanden zwischen 1835 und 1837 unter der Obhut seines Vetters in Hörsching). Zu seinen letzten Werken zählen der 150. Psalm (WAB 38) und der Karfreitagshymnus Vexilla regis (WAB 51) von 1892. Auch bei den für seine kompositorische Entwicklung so bestimmenden Brüchen und Neuanfängen standen kirchenmusikalische Werke stets im Zentrum der künstlerischen Selbstbesinnung. Die dadurch gerahmte Schaffensspanne ist denkbar groß und von so vielen radikalen äußeren und inneren Veränderungen durchzogen, dass sich — rein kompositionsgeschichtlich betrachtet — kaum Verbindungslinien herstellen lassen, sofern man nicht erneut auf die rein intrinsische Motivation zielen oder eine Teleologie bemühen will, die in den frühesten Werken schon deutliche Spuren des Brucknerschen Personalstils zu erkennen meint und die reiferen kirchenmusikalischen Werke nahtlos in den Sinfonien zur Vollendung gelangen sieht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Andorfer, Stefanie: Wissenschaft und Kunst im Stifte St. Florian zur Zeit des Propstes Michael Arneth. In: Leopold Bartak (Hrsg.): Festschrift zur Eröffnung des Neubaues des Bundesgymnasiums Vöcklabruck. Vöcklabruck 1969.

    Google Scholar 

  • Antonicek, Theophil: Anton Bruckner, die Kirchenmusik und die k.k. Hofmusikkapelle. In: Othmar Wessely (Hrsg.): Anton Bruckner e la musica sacra (= Bruckner Vorträge 1986). Linz 1987, 39–44.

    Google Scholar 

  • Auer, Max: Anton Bruckner als Kirchenmusiker. Regensburg 1927.

    Google Scholar 

  • Brugier, Gustav: Kurze liturgische Erklärung der heiligen Messe. Für Schule und Christenlehre. Freiburg i. Br. 171898.

    Google Scholar 

  • Erhard, Caspar: Katholisches Meßbüchlein oder nützliche Weise, der hl. Messe in Betrachtung des bittern Leidens und Sterbens Jesu Christi beizuwohnen. Winterberg 1891 (erstmals Passau 1858).

    Google Scholar 

  • Fellerer, Karl Gustav: Bruckner und die Kirchenmusik seiner Zeit. In: Christoph-Hellmut Mahling (Hrsg.): Anton Bruckner. Studien zu Werk und Wirkung. Walter Wiora zum 30. Dezember 1986. Tutzing 1988, 41–62.

    Google Scholar 

  • — (Hrsg.): Geschichte der katholischen Kirchenmusik. Bd. II: Vom Tridentinum bis zur Gegenwart. Kassel 1976.

    Google Scholar 

  • Fellinger, Imogen: Die drei Fassungen des »Christus factus est« in Bruckners kirchenmusikalischem Schaffen. In: Othmar Wessely (Hrsg.): Anton Bruckner und die Kirchenmusik (= Bruckner-Symposion 1985). Linz 1988, 145–154.

    Google Scholar 

  • Glöggl, Franz Xaver: Kirchenmusik-Ordnung. Erklärendes Handbuch des musikalischen Gottesdienstes für Kapellmeister, Regenschori, Sänger und Tonkünstler. Anleitung, wie die Kirchenmusik nach Vorschrift der Kirche und des Staates gehalten werden soll. Wien 1828.

    Google Scholar 

  • —: Der musikalische Gottesdienst, oder: Anleitung, wie dieser nach höchster Vorschrift sollte gehalten werden. Linz 1822.

    Google Scholar 

  • Graduale de tempore et de sanctis juxta ritum sacrosanc-tae romanae ecclesiae cum cantu Pauli V. Pont. Max. jussu reformato. Regensburg 1871.

    Google Scholar 

  • Grasberger, Renate (Hrsg.): Bruckner-Freunde, Bruck-ner-Kenner (= Bruckner-Symposion 1994). Linz 1997.

    Google Scholar 

  • Gruber, Gerold Wolfgang: Die Credo-Kompositionen Anton Bruckners. In: Othmar Wessely (Hrsg.): Anton Bruckner und die Kirchenmusik (= Bruckner-Symposion 1985). Linz 1988, 129–144.

    Google Scholar 

  • Haider, Siegfried: Geschichte Oberösterreichs. Wien 1987.

    Google Scholar 

  • Hansen, Mathias: Anton Bruckner. Leipzig 1987.

    Google Scholar 

  • Hanslick, Eduard: Geschichte des Concertwesens in Wien. Zweiter Theil: Aus dem Concertsaal. Kritiken und Schilderungen aus den letzten 20 Jahren des Wiener Musiklebens. Wien 1870 (Repr. Hildesheim 1979).

    Google Scholar 

  • Harrandt, Andrea: Theater und Musikleben in Linz zur Zeit Bruckners. In: Theophil Antonicek/Andreas Lindner/Klaus Petermayr (Hrsg.): Der junge Bruckner (= Bruckner-Tagung 2005). Linz 2008, 137– 148.

    Google Scholar 

  • Hawkshaw, Paul: Die Psalmkompositionen Anton Bruckners. In: Albrecht Riethmüller (Hrsg.): Bruck-ner-Probleme. Internationales Kolloquium 7.—9. Oktober 1996 in Berlin (= Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft 45). Stuttgart 1999, 71–84.

    Google Scholar 

  • —: Bruckner’s Large Sacred Compositions. In: John Williamson (Hrsg.): The Cambridge Companion to Bruckner. Cambridge 2004, 41–54.

    Google Scholar 

  • Heilingsetzer, Georg: Vom Biedermeier zur Gründerzeit. Politik, Kultur und Gesellschaft in Linz zur Zeit des jungen Bruckner. In: Theophil Antonicek/Andreas Lindner/Klaus Petermayr (Hrsg.): Der junge Bruckner (= Bruckner Vorträge 2005), 77–88.

    Google Scholar 

  • Helfgott, Maria: Die Orgelmesse. Eine Untersuchung der orgelbegleiteten Messen vom ausgehenden 18. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert. Diss. Univ. Wien 2009.

    Google Scholar 

  • Hilscher, Elisabeth Th.: Genie versus Markt. Anton Bruckner und seine Verleger. In: Renate Grasberger (Hrsg.): Bruckner-Freunde, Bruckner-Kenner (= Bruckner-Symposion 1994). Linz 1997, 139–150.

    Google Scholar 

  • Howie, A. Crawford: Bruckner and the Motet. In: John Williamson (Hrsg.): The Cambridge Companion to Bruckner. Cambridge 2004, 54–64.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kaiser, Ikarus/Jahn, Michael: Das historische Notenarchiv des Linzer Doms (= Veröffentlichungen des RISM Österreich A/10). Wien 2008.

    Google Scholar 

  • Kirsch, Winfried: Studien zum Vokalstil der mittleren und späten Schaffensperiode Anton Bruckners. Frankfurt a. M. 1958.

    Google Scholar 

  • —: Anmerkungen zu einem Spätwerk: Anton Bruckners 150. Psalm. In: Christoph-Hellmut Mahling (Hrsg.): Anton Bruckner. Studien zu Werk und Wirkung. Walter Wiora zum 30. Dezember 1986. Tutzing 1988, 81–100.

    Google Scholar 

  • —: Versenkung und Ekstase: Zur musikalischen Ausdrucksästhetik der Motetten Anton Bruckners. In:Friedrich Wilhelm Riedel (Hrsg.): Anton Bruckner. Tradition und Fortschritt in der Kirchenmusik des 19. Jahrhunderts (= Kirchenmusikalische Studien 7). Sinzig 2001, 339–360.

    Google Scholar 

  • Krombach, Gabriela: Die Vertonungen liturgischer Sonntagsoffertorien am Wiener Hof. Ein Beitrag zur katholischen Kirchenmusik im 18. und 19. Jahrhundert. München/Salzburg 1986.

    Google Scholar 

  • Kurth, Ernst: Anton Bruckner. 2 Bde. Berlin 1925 (Repr. Hildesheim 1971).

    Google Scholar 

  • Lindner, Andreas: Die Musikhandschriften des Augustiner-Chorherrenstifts St. Florian. Bd. 2: Die geistlichen Werke (= Veröffentlichungen des RISM-Österreich A/2b). Wien 2007.

    Google Scholar 

  • Litschauer, Walburga: Bruckner und die Wiener Kirchenmusiker. In: Othmar Wessely (Hrsg.): Anton Bruckner und die Kirchenmusik (= Bruckner-Sym-posion 1985). Linz 1988, 95–102.

    Google Scholar 

  • Lodes, Birgit: Das 19. Jahrhundert. In: Horst Leuchtmann/Siegfried Mauser (Hrsg.): Messe und Motette (= Handbuch der musikalischen Gattungen 9). La-aber 1998, 270–332.

    Google Scholar 

  • Loos, Helmut: Zu Bruckners Kirchenmusik. In: Albrecht Riethmüller (Hrsg.): Bruckner-Probleme. Internationales Kolloquium 7.—9. Oktober 1996 in Berlin (= Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft 45). Stuttgart 1999, 64–70.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Franz: Haydn, Mozart und Beethoven’s Kirchenmusik und ihre katholischen und protestantischen Gegner. Breslau 1866.

    Google Scholar 

  • Maier, Elisabeth: Bruckner und der gregorianische Choral. In: Othmar Wessely (Hrsg.): Anton Bruckner e la musica sacra (= Bruckner Vorträge 1986). Linz 1987, 25–38.

    Google Scholar 

  • —: Der Choral in den Kirchenwerken Bruckners. In: Othmar Wessely (Hrsg.): Anton Bruckner und die Kirchenmusik (= Bruckner-Symposion 1985). Linz 1988, 111–122.

    Google Scholar 

  • —: Anton Bruckner als Linzer Dom- und Stadtpfarrorganist. Aspekte einer Berufung (= Anton Bruckner. Dokumente und Studien 15). Wien 2009.

    Google Scholar 

  • Mitterschiffthaler, Karl: Die Kirchenmusik in Oberösterreich bis 1868. Voraussetzungen, Entwicklungen, Ausprägungen. In: Theophil Antonicek/Andreas Lindner/Klaus Petermayr (Hrsg.): Der junge Bruckner (= Bruckner Vorträge 2005), 201–234.

    Google Scholar 

  • Nowak, Leopold: Studien zu den Formverhältnissen in der E-Moll-Messe von Anton Bruckner. In: Othmar Wessely (Hrsg.): Bruckner-Studien. Festgabe der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zum 150. Geburtstag von Anton Bruckner. Wien 1975, 249–270.

    Google Scholar 

  • Overath, Johannes (Hrsg.): Musicae sacrae ministerium. Beiträge zur Geschichte der kirchenmusikalischen Erneuerung im 19. Jahrhundert. Festgabe für Karl Gustav Fellerer. Köln 1962.

    Google Scholar 

  • Praßl, Franz Karl: Anton Bruckner und der gregorianische Choral seiner Zeit in Österreich. In: Friedrich Wilhelm Riedel (Hrsg.): Anton Bruckner. Tradition und Fortschritt in der Kirchenmusik des 19. Jahrhun-derts (= Kirchenmusikalische Studien 7). Sinzig 2001, 77–89.

    Google Scholar 

  • Riedel, Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Anton Bruckner. Tradition und Fortschritt in der Kirchenmusik des 19. Jahrhunderts (= Kirchenmusikalische Studien 7). Sinzig 2001.

    Google Scholar 

  • Rummelsberger, Maximilian: Predigt von dem andächtigen Zugegenseyn bey der heil. Messe. Wien 1822.

    Google Scholar 

  • Scholz, Horst-Günther: Die Form der reifen Messen Anton Bruckners. Berlin 1961.

    Google Scholar 

  • Schuler, Manfred: Bruckners Requiem und das St. Florianer Repertoire musikalischer Totenmessen. In: Friedrich Wilhelm Riedel (Hrsg.): Anton Bruckner. Tradition und Fortschritt in der Kirchenmusik des 19. Jahrhunderts. Sinzig 2001, 125–138.

    Google Scholar 

  • Seidel, Elmar: Die instrumentalbegleitete Kirchenmusik. In: Karl Gustav Fellerer (Hrsg.): Geschichte der katholischen Kirchenmusik. Bd. 2. Kassel 1976, 237–252.

    Google Scholar 

  • Steinbeck, Wolfgang: »Dona nobis pacem«: Religiöse Symbolik in Bruckners Symphonien. In: Albrecht Riethmüller (Hrsg.): Bruckner-Probleme. Internationales Kolloquium 7.–9. Oktober 1996 in Berlin (= Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft 45). Stuttgart 1999, 87–96.

    Google Scholar 

  • Stülz, Jodok: Geschichte des regulirten ChorherrnStiftes St. Florian. Ein Beitrag zur Geschichte des Landes Oesterreich ob der Enns. Linz 1835.

    Google Scholar 

  • Taub, Susanne: Zeitgenössische Bruckner-Rezeption in den Linzer Printmedien (1855–1869). Diplomarbeit Salzburg 1987.

    Google Scholar 

  • Walter, Joseph V.: Die heilige Messe der größte Schatz der Welt, und die Weise, ihn zu benützen. Ein Beleh-rungs- und Erbauungsbuch für das christliche Volk. Brixen 1882, 51895.

    Google Scholar 

  • Wessely, Othmar: Bruckners Mendelssohn-Kenntnis. In: Othmar Wessely (Hrsg.): Bruckner-Studien. Festgabe der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zum 150. Geburtstag von Anton Bruckner. Wien 1975, 81–112.

    Google Scholar 

  • — (Hrsg.): Anton Bruckner e la musica sacra. Linz 1987.

    Google Scholar 

  • Wiora, Walter: Über den religiösen Gehalt in Bruckners Symphonien. In: Christoph-Hellmut Mahling (Hrsg.): Anton Bruckner. Studien zu Werk und Wirkung. Walter Wiora zum 30. Dezember 1986. Tutzing 1988, 235–275.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Joachim Hinrichsen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Wald-Fuhrmann, M. (2010). Geistliche Vokalmusik. In: Hinrichsen, HJ. (eds) Bruckner Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00345-4_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00345-4_14

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02262-2

  • Online ISBN: 978-3-476-00345-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics