Skip to main content

Zur suggestiven Realpräsenz des Bildhaften

Eine neue Lösung im Streit um Bildsemiotik und Bildphänomenologie aus interkultureller Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Facetten gegenwärtiger Bildtheorie

Part of the book series: Reihe Interkulturelle Philosophie ((RIPH))

  • 2038 Accesses

Zusammenfassung

Karikaturenstreit und „Charlie Hebdo“ haben gezeigt, wie sensibel das Thema Bilderverbot interkulturell ist, ohne dass vielerorts Bewusstsein von der Problematik des Bildhaften existiert. Die Anikonik in verschiedenen religiösen Kulturen ist auch in säkularen Zeiten ein kulturprägendes Moment und wirkt bis in den aktuellen philosophischen Streit um Bildsemiotik (Bilder sind Zeichen und müssen gelesen werden) oder Bildphänomenologie (Bilder sind Wahrnehmungsphänomene und müssen zunächst geschaut werden) hinein. Eine mögliche und interkulturell akzeptable Lösung dieses Streites muss also nicht nur der westlichen Präsenzmetaphysik (Heidegger: „Ontotheologie“) genügen, sondern auch den Strömungen der negativen Theologie in vielen Kulturen Rechnung tragen, die es schließlich auch im Christentum gibt. Der Beitrag schlägt eine an Derrida orientiere Lösung vor, der – mit einem anderen Zeichenbegriff – sowohl als Bildsemiotiker als auch als Bildphänomenologe gelesen werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Abel, Günther (2004): Zeichen der Wirklichkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1989): Die helle Kammer: Bemerkungen zur Photographie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean (1991): Der symbolische Tausch und der Tod. München: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Belting, Hans (2005a): Florenz und Bagdad: eine westöstliche Geschichte des Blicks. München: Beck ²2008.

    Google Scholar 

  • Belting, Hans (2005b): Das echte Bild: Bildfragen als Glaubensfragen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Bergson, Henri (1991): Materie und Gedächtnis. Eine Abhandlung über die Beziehung zwischen Körper und Geist. Übers. von Julius Frankenberger. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Bock, Eleonore (2009): Die Mystik in den Religionen der Welt. Münster: Principal.

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried (1995): „Bildbeschreibung. Über die Grenzen von Bild und Sprache“, in: Boehm, Gottfried/Pfotenhauer, Helmut (Hg.): Beschreibungskunst – Kunstbeschreibung. Die Ekphrasis von der Antike bis zur Gegenwart. München: Fink 1998, 23–40.

    Google Scholar 

  • Cohen, Hermann (1919): Die Religion der Vernunft aus den Quellen des Judentums. Eine jüdische Religionsphilosophie, hg. von Bruno Strauss, neu eingeleitet von Ulrich Oelschläger. Wiesbaden: Marix 2008.

    Google Scholar 

  • Cohen, Richard I. (1998): Jewish Icons. Art and Society in Modern Europe. Berkeley/London: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Dan, Joseph (2007): Die Kabbala. Eine kleine Einführung. Stuttgart: Reclam ²2012.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1978): Grammatologie. übers. von Hans-Jörg Rheinberger u. Hanns Zischler. Frankfurt am Main: Suhrkamp 61996.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1989): Wie nicht sprechen. Verneinungen, übers. von Hans-Dieter Gondek. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1992): Die Wahrheit in der Malerei, hg. von Peter Engelmann, übers. von Michael Wetzel. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (2001): „Glaube und Wissen. Die beiden Quellen der ‚Religion‘ an den Grenzen der bloßen Vernunft“, in: Derrida, Jacques/Vattimo, Gianni (Hg.): Die Religion. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 9–106.

    Google Scholar 

  • Döpmann, Hans (1991): Die Ostkirchen vom Bilderstreit bis zur Kirchenspaltung 1054. Leipzig: EVA.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (1987): Semiotik. Entwurf einer Theorie der Zeichen. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1973): Archäologie des Wissens. Übers. von Ulrich Köppen. Frankfurt am Main: Suhrkamp 71995.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1974): Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Übers. von Ulrich Köppen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goodman, Nelson (1997): Sprachen der Kunst. Entwurf einer Symboltheorie. Übers. von Bernd Philippi. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grabar, Oleg (1977): Die Entstehung der islamischen Kunst. Übers. von Frank Rainer Scheck. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Grözinger, Karl Erich (2004): Jüdisches Denken. Theologie, Philosophie, Mystik. Bd. 1: Vom Gott Abrahams zum Gott des Aristoteles. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (2008): „Derridas klärende Wirkung. Ein letzter Gruß“, in: Ders.: Kleine politische Schriften 11: Ach, Europa. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 63–64.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1950): Der Ursprung des Kunstwerks. Stuttgart: Reclam 1960.

    Google Scholar 

  • Heise, Jens (2003): Präsentative Symbole. Elemente einer Philosophie der Kulturen – Europa und Japan. St. Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Herder, Benita (2017): Bild und Fiktion. Eine Untersuchung über die Funktion von Bildern in der Erkenntnistheorie. Köln: van Halem.

    Google Scholar 

  • Hoeps, Reinhard (Hg.) (2014): Handbuch der Bildtheologie. Bd. 3: Zwischen Zeichen und Präsenz. Paderborn/München/Wien/Zürich: Schoeningh.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1980): Phantasie, Bildbewusstsein, Erinnerung. Zur Phänomenologie der anschaulichen Vergegenwärtigungen. Texte aus dem Nachlass 1898–1925. Hg. von Eduard Marbach. Husserliana (Hua) XXIII. The Hague/Boston/London: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • İpşiroğlu, Mazhar Şevket (1971): Das Bild im Islam. Ein Verbot und seine Folgen. Wien/München: Schroll.

    Google Scholar 

  • Kermani, Navid (2007): „Hassbilder und Massenhysterie“, in: Ehalt, Hubert Christian (Hg.): Bilderstreit 2006: Pressefreiheit? Blasphemie? Globale Politik? Wien: Picus, 63–70.

    Google Scholar 

  • Koran (1901): Der Koran. Übers. von Max Henning, Einleitung u. Anmerkungen von Annemarie Schimmel. Stuttgart: Reclam 2015.

    Google Scholar 

  • Langer, Susanne (1979): Philosophie auf neuem Wege. Mittenwald: Mäander.

    Google Scholar 

  • Lippold, Lutz (1993): Macht des Bildes – Bild der Macht. Leipzig: Edition Leipzig.

    Google Scholar 

  • Maimonides, Moses (1972): Führer der Unschlüssigen. Übers. u. kommentiert von Adolf Weiß. Hamburg: Meiner ²1995.

    Google Scholar 

  • Margreiter, Reinhard (1997): Erfahrung und Mystik. Grenzen der Symbolisierung. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice (2007): Zeichen. Auf der Grundlage der Übers. von Barbara Schmitz et al. hg. von Christian Bermes. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Münnix, Gabriele (2004): Zum Ethos der Pluralität. Postmoderne und Multiperspektivität als Programm. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Münnix, Gabriele (2010): „Das Differente im Blick. Zur Philosophie der Malerei bei Foucault und Derrida“, in: Yousefi, Hamid Reza et al. (Hg.): Von der Hermeneutik zur interkulturellen Philosophie: Festschrift für Heinz Kimmerle zum 80. Geburtstag. Nordhausen: Bautz, 343–366.

    Google Scholar 

  • Münnix, Gabriele (2018): Das Bild vom Bild. Bildsemiotik und Bildphänomenologie in interkultureller Perspektive. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Naef, Silvia (2007): Bild und Bilderverbot im Islam. Vom Koran bis zum Karikaturenstreit. Übers. von Christiane Seiler. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Nagel, Tilman (1988): Die Festung des Glaubens. Triumph und Scheitern des islamischen Rationalismus im 11. Jahrhundert. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Papadopoulo, Alexandre (1977): Islamische Kunst. Freiburg im Breisgau/Basel/Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Sachs-Hombach, Klaus (2003): Das Bild als kommunikatives Medium. Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft. Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul (1971): Das Imaginäre. Phänomenologische Psychologie der Einbildungskraft. Übers. von Hans Schöneberg. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom (1980): Die Jüdische Mystik in ihren Hauptströmungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2013.

    Google Scholar 

  • Stenius, Erik (1969): Wittgensteins Traktat. Eine kritische Darlegung seiner Hauptgedanken. Übers. von Wilhelm Bader. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vattimo, Gianni (1993): The Adventure of Difference. Philosophy after Nietzsche and Heidegger. Oxford/Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Vrhunc, Mirjana (2002): Bild und Wirklichkeit. Zur Philosophie Henri Bergsons. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Wiesing, Lambert (2000): Phänomene im Bild. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Wiesing, Lambert (2005): Artifizielle Präsenz. Studien zur Philosophie des Bildes. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (1960): Tractatus logico-philosophicus. Tagebücher 1914–1916. Frankfurt am Main: Suhrkamp 61969.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gabriele Münnix .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Münnix, G. (2018). Zur suggestiven Realpräsenz des Bildhaften. In: Seitz, S., Graneß, A., Stenger, G. (eds) Facetten gegenwärtiger Bildtheorie. Reihe Interkulturelle Philosophie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22827-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22827-9_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22826-2

  • Online ISBN: 978-3-658-22827-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics