Skip to main content

Die relativ optimalen Auftragsgrößen und ihre kalkulatorische Bedeutung

Ein Beitrag zur Lehre über die Abhängigkeit der Kosten von der Auftragsgröße

  • Chapter
Der Industriebetrieb und sein Rechnungswesen

Zusammenfassung

Einleitend sollen zunächst zwei grundsätzliche Feststellungen getroffen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Vgl. M. R. Lehmann: „Industriekalkulation“, 4. Auflage, Stuttgart 1951, S. 125.

    Google Scholar 

  2. Vgl. M. R. Lehmann, a. a. O., S. 95.

    Google Scholar 

  3. Vgl. M. R. Lehmann, a. a. O., S. 125/26.

    Google Scholar 

  4. M. R. Lehmann, a.a.O., S. 126.

    Google Scholar 

  5. Gutenberg: „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre“, 1. Band „Die Produktion“, Berlin, Göttingen, Heidelberg 1951, S. 298.

    Google Scholar 

  6. M. R. Lehmann, a.a.O., S. 99.

    Google Scholar 

  7. Vgl. z. B. Mellerowicz: „Kosten und Kostenrechnung“, Bd. I, 2. Auflage, Berlin 1951, S. 373/74;

    Google Scholar 

  8. Schäfer: „Losgröße und Kostengestaltung“Z. f. B. Nr. 8, 1931, S. 828;

    Google Scholar 

  9. Henzel: „Die Kosten-Rechnung“, 2. Aufl. Stuttgart 1950, S. 214; Gutenberg: a. a. O., S 298/99.

    Google Scholar 

  10. „Kosten und Kostenrechnung“a. a. O., S. 373/74.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Gutenberg, a. a. O., S. 298/99.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Gutenberg, a. a. O., S. 299.

    Google Scholar 

  13. Mellerowicz, a. a. O., S. 374, Henzel, a. a. O., S. 214.

    Google Scholar 

  14. Schäfer: „Losgröße und Kostengestaltung“, a. a. O., S. 827.

    Google Scholar 

  15. Die Begriffe sind in Anlehnung an diejenigen gewählt worden, die M. R. Lehmann für die Kosten in Abhängigkeit von der Beschäftigung verwendet, a. a. O., S. 99.

    Google Scholar 

  16. Vgl. M. R. Lehmann, a. a. O., S. 72.

    Google Scholar 

  17. Das Beispiel zeigt zwar nur die Kosten jeAuftrag, aber ein Umdenken in den Kostenverlauf je Stück bereitet keine Schwierigkeiten.

    Google Scholar 

  18. Schmalenbach: „Selbstkostenrechnung und Preispolitik“, 5. Auflage, Leipzig 1930, S. 76/77.

    Google Scholar 

  19. Schmalenbach, a. a. O., S. 78.

    Google Scholar 

  20. Vgl. auch Schäfer: „Die Unternehmung“, Bd. II, Köln, Opladen 1951, S. 223.

    Google Scholar 

  21. Steatit ist ein dichter, gelblich-weißer, keramischer Werkstoff, dessen Hauptrohstoff Speckstein, ein Magnesiumsilikat, ist. Steatit ist dem Porzellan verwandt.

    Google Scholar 

  22. Unter preiskalkulatorischen Gesichtspunkten hat man hier in erster Linie an die Einrichtekosten zu denken. Die Kosten für die Werkzeuge selbst kann man den Kunden u. U. gesondert in Rechnung stellen.

    Google Scholar 

  23. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß Schäfer die durch Einbeziehung des Absatzrisikos (infolge Bedarfsverschiebung oder Konstruktionsänderung) in die Betrachtungen bedingte optimale Auftragsgröße als „wirtschaftlich-optimale Losgröße“bezeichnet (vgl. Schäfer „Die Unternehmung“, Bd. II, a.a.O., S. 225).

    Google Scholar 

  24. Für die Theorie aber ergibt sich, daß unter Berücksichtigung dieser Kosten die absolut optimale Auftragsgröße identisch ist mit der relativ optimalen Auftragsgröße, die unter Berücksichtigung einer bestimmten Beschäftigung (z. B. der optimalen) noch gefertigt werden könnte. Dann wäre es aber auch vertretbar, die einheitliche Massenfertigung als einen Grenzfall bei der Behandlung der Frage nach der Abhängigkeit der Kosten von der Auftragsgröße zu betrachten. Man hat sich dabei vorzustellen, daß im Rahmen einer gegebenen Beschäftigung die Kapazitätsausnutzung durch einen einzigen Auftrag erfolgt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

C. E. Schulz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1956 Dr. Th. Gabler-Verlag, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hofer, N. (1956). Die relativ optimalen Auftragsgrößen und ihre kalkulatorische Bedeutung. In: Schulz, C.E. (eds) Der Industriebetrieb und sein Rechnungswesen. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96302-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96302-4_11

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-96164-8

  • Online ISBN: 978-3-322-96302-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics