Skip to main content

Part of the book series: Biographie & Gesellschaft ((BUG,volume 20))

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anders, Günther (1982): Hiroshima ist überall. München: Beck

    Google Scholar 

  • Aschenbach, Günter, Billmann-Mahecha, Elfriede, Straub, Jürgen & Werbik, Hans (1983): Das Problem der Konsensbildung und die Krise der nomothetischen Psychologie. In: Gerd Jüttemann (Hrsg.): Psychologie in der Veränderung. Perspektiven für eine gegenstandsangemessene Forschungspraxis, 103–142. Weinheim, Basel: Beltz

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter & Schulze, Theodor (1985): Pädagogische Biographieforschung. Orientierungen, Probleme, Beispiele. Weinheim, Basel: Beltz

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla (1989): Der verallgemeinerte und der konkrete Andere. Ansätze zu einer feministischen Moraltheorie. In: Elisabeth List & Herlinde Studer (Hrsg.): Denkverhältnisse. Feminismus und Kritik, 454–487. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Besier, Gerhard (1985): Ansätze zum politischen Widerstand in der Bekennenden Kirche. Zur gegenwärtigen Forschungslage. In: Jürgen Schmädeke & Peter Steinbach (Hrsg.): Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Die deutsche Gesellschaft und der Widerstand gegen Hitler, 265–280. München: Piper

    Google Scholar 

  • Beyerchen, Alan D. (1980): Wissenschaftler unter Hitler. Köln: Kiepenheuer & Witsch

    Google Scholar 

  • Billmann-Mahecha, Elfriede (1991): Zum Problem der Authentizität in der empirischen Sozialforschung. Erlangen: Manuskript

    Google Scholar 

  • Boehnke, Klaus, Macpherson, Michael J. & Schmidt, Folker (1989) (Hrsg.): Leben unter atomarer Bedrohung. Ergebnisse internationaler psychologischer Forschung. Heidelberg: Asanger

    Google Scholar 

  • Boehnke, Klaus & Macpherson, Michael. J. (1989): Zum Einfluß der atomaren Bedrohung auf das politische Engagement — Literaturüberblick und interkulturelle Vergleichsstudie. In: Klaus Boehnke, Michael J. Macpherson, Folker Schmidt (Hrsg.): Leben unter atomarer Bedrohung. Ergebnisse internationaler psychologischer Forschung, 227–246. Heidelberg: Asanger

    Google Scholar 

  • Boesch, Ernst E. (1991): Symbolic Action and Cultural Psychology. Berlin, New York: Springer

    Book  Google Scholar 

  • Böhler, Dietrich (1985): Rekonstruktive Pragmatik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot (1990): Sinn und Gegensinn — über die Dekonstruktion von Geschichten. Psyche, 44, 577–592

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (1989): Generation, Milieu und Geschlecht Ergebnisse aus Gruppendiskussionen mit Jugendlichen. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (1991): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang (1982): Die Einübung des Tatsachenblicks. Zur Struktur und Veränderung empirischer Sozialforschung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Brand, Karl-Werner, Büsser, Detlef & Rucht, Dieter (1983): Aufbruch in eine andere Gesellschaft. Neue soziale Bewegungen in der Bundesrepublik. Frankfurt a.M., New York: Campus

    Google Scholar 

  • Brand, Karl-Werner (1985) (Hrsg.): Neue soziale Bewegungen in Westeuropa und den USA. Ein internationaler Vergleich. Frankfurt a.M., New York: Campus

    Google Scholar 

  • Brandtstädter, Jochen (1984): Entwicklung in Handlungskontexten: Aussichten für die entwicklungspsychologische Theorienbildung und Anwendung. In: Hans Lenk (Hrsg.): Handlungstheorien interdisziplinär III, Zweiter Halbband, 848–878. München: Fink

    Google Scholar 

  • Brandtstädter, Jochen (1985): Personale Entwicklungskontrolle und regulatives Handeln: Überlegungen und Befunde zu einem vernachlässigten Forschungsthema. In: Leo Montada (Hrsg.): Bericht über die 7. Tagung Entwicklungspsychologie in Trier vom 22.–25.9.1985, 1–19. Trier: Druckerei der Universität Trier

    Google Scholar 

  • Bredow, Wilfried v. & Brocke, Rudolf H. (1987): Krise und Protest. Ursprünge und Elemente der Friedensbewegung in Westeuropa. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Broszat, Martin (1976): Soziale und psychologische Grundlagen des Nationalsozialismus. In: Edgar Joseph Feuchtwanger (Hrsg.): Deutschland — Wandel und Bestand, 129–155. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bruner, Jerome (1990): Acts of Meaning. Cambridge/M., London: Harvard University Press

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz (1985): Der Sozialforscher als Narrationsanimateur. Kritische Anmerkungen zu einer erzähltheoretischen Fundierung der interpretativen Sozialforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 37, 327–336

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz (1987): Deutsche Karrieren. Lebenskonstruktionen sozialer Aufsteiger aus der Flakhelfer-Generation. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bullens, Hendrik (1989): Vom Begreifen zum Eingreifen. Friedensforschung, Friedensengagement und Kontrollbewußtsein in dialektischer Perspektive. In: Klaus Boehnke, Michael J. Macpherson, Folker Schmidt (Hrsg.): Leben unter atomarer Bedrohung. Ergebnisse internationaler psychologischer Forschung, 57–90. Heidelberg: Asanger

    Google Scholar 

  • Cube, Alexander v., Neuberger, Günter & Sieker, Ekkehaid (1987): Das Ende des Nuklearzeitalters. Berlin, Bonn: Dietz

    Google Scholar 

  • Danto, Arthur C. (1980): Analytische Philosophie der Geschichte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (Original 1965).

    Google Scholar 

  • Dürr, Hans-Peter, Harjes, Hans-Peter, Kreck, Matthias & Starlinger, Peter (1983) (Hrsg.): Verantwortung für den Frieden. Naturwissenschaftler gegen Atomrüstung. Reinbek: Spiegel

    Google Scholar 

  • Ebert, Theodor (1970): Gewaltfreier Aufstand. Alternative zum Bürgerkrieg. Frankfurt a.M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut (1988): Sozialgeschichte des Aufwachsens. Bedingungen des Aufwachsens und Jugendgestalten im zwanzigsten Jahrhundert. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfram & Kohli, Martin (1987): Biographieforschung. In: Wolfgang Voges (Hrsg.): Methoden der Biographie- und Lebenslaufforschung, 25–49. Opladen: Leske + Budrich

    Chapter  Google Scholar 

  • Fiske, Susan T. (1987): People’s Reactions to Nuclear War. Implications for Psychologists. American Psychologist, 42, 207–214

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1921): Massenpsychologie und Ich-Analyse. In: Freud Studienausgabe Band IX (1989), 61–134. Frankfurt a.M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Friedensinitiative Garchinger Naturwissenschaftler (1987): 30 Jahre Göttinger Erklärung. Nachdenken über die Rolle des Wissenschaftlers in der Gesellschaft. Schriftenreihe Wissenschaft und Frieden Nr. 11, Oktober 1987, hrsg. vom Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler u.a. München: Drucken + Binden

    Google Scholar 

  • Friedensinitiative Psychologie-Psychosoziale Berufe (1989) (Hrsg.): Bewußtsein für den Frieden, Rundbrief der Friedensinitiative Psychologie-Psychosoziale Berufe. Sonderausgabe Dezember 1989. Köln

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg (1986): Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Durchgesehene und erweiterte Auflage. Gesammelte Werke, Band 1. Tübingen (Original 1960)

    Google Scholar 

  • Geulen, Dieter (1977): Das vergesellschaftete Subjekt. Zur Grundlegung der Sozialisationstheorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G. & Strauss, Anselm L. (1965): Discovery of substantive theory: a basic strategy underlying qualitative research. The American Behavioral Scientist, 8, 5–12.

    Article  Google Scholar 

  • Glaser, Barney G. & Strauss, Anselm L. (1967): The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research. Chicago: Aldine

    Google Scholar 

  • Gottstein, Klaus (1982): Friedensbewegungen im technischen Zeitalter. In: Friedrich W. Rothenpieler, Klaus Wagener & Theo Waigel (Hrsg.): Aktive Friedenspolitik, 116–127. München: Olzog

    Google Scholar 

  • Graumann, Carl F. (1984): Bewußtsein und Verhalten. Gedanken zu Sprachspielen der Psychologie. In: Hans Lenk (Hrsg.): Handlungstheorien — interdisziplinär III, zweiter Halbband, 547–573. München: Fink

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1968): Technik und Wissenschaft als ‘Ideologie’. In: Jürgen Habermas: Technik und Wissenschaft als ‘Ideologie’, 48–103. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1969): Protestbewegung und Hochschulreform. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 2. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1985): Ziviler Ungehorsam — Testfall für den demokratischen Rechtsstaat. In: Jürgen Habermas: Die Neue Unübersichtlichkeit. Kleine Politische Schriften V, 79–99. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1988): Individuierung durch Vergesellschaftung. Zu G. H. Meads Theorie der Subjektivität. In: Jürgen Habermas: Nachmetaphysisches Denken. Philosophische Aufsätze, 187–241. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Handschuh, Gerhard (1982): Die gesellschaftliche Verantwortung der Wissenschaftler. Zur Bedeutung der institutionell vermittelten Orientierung der Wissenschaft für die Wahrnehmung wissenschaftlicher Verantwortung. Frankfurt a.M.: Haag und Herchen

    Google Scholar 

  • Harding, Sandra (1989): Geschlechtsidentität und Rationalitätskonzeptionen. Eine Problemübersicht. In: Elisabeth List & Herlinde Studer (Hrsg.): Denkverhältnisse. Feminismus und Kritik, 425–453. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Haste, Helen (1989): Politisches Engagement gegen atomare Bedrohung: Erfolgreiche Angstbewältigung oder Zwischenschritt in der Streßverarbeitung? In: Klaus Boehnke, Michael J. Macpherson, Folker Schmidt (Hrsg.): Leben unter atomarer Bedrohung. Ergebnisse internationaler psychologischer Forschung, 91–110. Heidelberg: Asanger

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg W. F. (1986): Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse. Werke 7. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (Original 1821)

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1954a): Die Frage nach der Technik. In: Martin Heidegger: Vorträge und Aufsätze. Teil I. Pfullingen: Neske

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1954b): Wissenschaft und Besinnung. In: Martin Heidegger: Vorträge und Aufsätze. Teil I. Pfullingen: Neske

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1954c): Überwindung der Metaphysik. In: Martin Heidegger: Vorträge und Aufsätze. Teil I. Pfullingen: Neske

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1954d): Das Ding. In: Martin Heidegger. Vorträge und Aufsätze. Teil II. Pfullingen: Neske

    Google Scholar 

  • Heinrich, Klaus (1982): Versuch über die Schwierigkeit nein zu sagen. Basel, Frankfurt a.M.: Stroemfeld, Roter Stern

    Google Scholar 

  • Heinritz, Charlotte (1988): BIOLIT. Literaturübersicht aus der Biographieforschung und der Oral History 1978–1988. BIOS Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History, Teil 1 und Teil 2, 1, 121–167 und 103–132

    Google Scholar 

  • Heisenberg, Werner (1973): Über die Verantwortung des Forschers. In: W. Heisenberg: Das Teil und das Ganze. Gespräche im Umkreis der Atomphysik, 226–241. München: Deutscher Taschenbuch Verlag

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter (1990): Ethik zum nuklearen Frieden. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hilgers, Micha (1990): Depressive Muster in der Westdeutschen Friedens- und Ökologiebewegung. Gruppendynamik, 21, 3, 269–276

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Christa (1980): Die Sozialforschung einer interpretativen Soziologie. Der Datengewinn. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 2, 339 – 372

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Christa (1984): Das adoptierte Kind. Familienleben mit doppelter Elternschaft. München: Fink

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus (1983): Nur wer Angst hat, kann vernünftig sein. Gefühl und Rationalität in der Friedensbewegung. Psychologie Heute, Oktober 1983, 57–62

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max & Adorno, Theodor W. (1971): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (Original 1947)

    Google Scholar 

  • Horn, Klaus (1987): Kriegsangst als politischer Ratgeber. Die Friedensbewegung — Sammelbecken erschreckter Betroffenheit oder Teil einer Kulturrevolution? In: Klaus Horn & Volker Rittberger (Hrsg.): Mit Kriegsgefahren leben. Bedrohtsein, Bedrohungsgefühle und friedenspolitisches Engagement, 60–91. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Janning, Josef, Legrand, Hans Josef & Zander, Helmut (1987) (Hrsg.): Friedensbewegungen. Entwicklung und Folgen in der Bundesrepublik Deutschland, Europa und den USA. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik Berend von Nottbeck

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1980): Praktische Intersubjektivität. Die Entwicklung des Werkes von G. H. Mead. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1989): Die Kreativität des Handelns und die Intersubjektivität der Vernunft. Meads Pragmatismus und die Gesellschaftstheorie. Vorwort zur Taschenbuchausgabe von: Hans Joas: Praktische Intersubjektivität Die Entwicklung des Werkes von G. H. Mead, VII-XXXIII. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Jonas, Hans (1979): Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Frankfurt a.M.: Insel

    Google Scholar 

  • Jüttemann, Gerd & Thomae, Hans (1987) (Hrsg.): Biographie und Psychologie. Berlin, Heidelberg: Springer

    Google Scholar 

  • Jungk, Robert (1986): Heller als tausend Sonnen. Reinbek: Rowohlt (Original 1956)

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1977): Kritik der Urteilskraft. In: Werkausgabe X, hrsg. von W. Weischedel. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (Original 1790).

    Google Scholar 

  • Kerner, Charlotte (1986): Lise, Atomphysikerin. Die Lebensgeschichte der Lise Meitner. Weinheim, Basel: Beltz & Gelberg

    Google Scholar 

  • König, Helmut (1988): Wider die Politische Psychologie als Befragungswissenschaft Kritischer Literaturbericht. In: Helmut König (Hrsg.): Politische Psychologie heute. Leviathan Sonderheft 9, 36–52. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (1978): “Offenes” und “geschlossenes” Interview. Neue Argumente zu einer alten Kontroverse. Soziale Welt, 9, 1–25

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart (1987): Einleitung. In: Philippe Blanchard, Reinhart Koselleck & Ludwig Streit (Hrsg.): Taktische Kernwaffen. Die fragmentierte Abschreckung, 13–18. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart (1985): ‘Erfahrungsraum’ und ‘Erfahrungshorizont’ — zwei historische Kategorien. In: Reinhart Koselleck: Vergangene Zukunft Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, 349–375. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Kreibich, Rolf (1986): Die Wissenschaftsgesellschaft. Von Galilei zur High-Tech-Revolution. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Langguth, Gerd (1983): Protestbewegung. Entwicklung, Niedergang, Renaissance. Die Neue Linke seit 1968. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik

    Google Scholar 

  • Leithäuser, Thomas & Volmerg, Birgit (1988): Psychoanalyse in der Sozialforschung. Eine Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans (1978): Handlung als Interpretationskonstrukt. Entwurf einer konstituenten- und beschreibungstheoretischen Handlungsphilosophie. In: Hans Lenk (Hrsg.): Handlungstheorien — interdisziplinär II, erster Halbband, 279–350. München: Fink

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans (1985): Mitverantwortung ist anteilig zu tragen — auch in der Wissenschaft In: Hans-Michael Baumgartner & Hansjürgen Staudinger (Hrsg.): Entmoralisierung der Wissenschaften? Physik und Chemie. Ethik der Wissenschaften Band 2, hrsg. von Hans Lenk, Hansjürgen Staudinger und Elisabeth Ströker, 102–109. München: Fink, Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans (1986a): Verantwortung und Gewissen des Forschers. In: Otto Neumaier (Hrsg.): Wissen und Gewissen, 35–55. Wien: Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans (1986b): Zur Frage der Verantwortung des Wissenschaftlers. In: Edmund Braun (Hrsg.): Wissenschaft und Ethik, 117–143. Bern, Frankfurt a.M., New York: Lang

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans (1987): Verantwortlichkeiten des Ingenieurs. Ansätze zu einer differenzierten Typologie der Verantwortungsbegriffe im Hinblick auf die Technik. Revue internationale de Philosophie: Questions sur la technique, 41, 250–277

    Google Scholar 

  • Lifton, Robert J. (1982): Beyond psychologic numbing: A call to awareness. American Journal of Orthopsychiatry, 52, 619–629.

    Google Scholar 

  • List, Elisabeth (1989): Denkverhältnisse. Feminismus als Kritik. In: Elisabeth List & Herlinde Studer (Hrsg.): Denkverhältnisse. Feminismus und Kritik, 7–36. Frankfurt a.M.: S uhrkamp

    Google Scholar 

  • List, Elisabeth & Studer, Herlinde (Hrsg.) (1989): Denkverhältnisse. Feminismus und Kritik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-Francois (1987): Der Widerstreit. München: Fink (Original 1983)

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim & Schütze, Fritz (1981): Zur Einführung: Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, 11–53. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim (1985): Die Soziologen und ihre Wirklichkeit. Anmerkungen zum Wiiklichkeitsverständnis der Soziologie. In: Wolfgang Bonß & Heinz Hartmann (Hrsg.): Entzauberte Wissenschaft. Soziale Welt. Sonderband 3. Göttingen: Schwartz

    Google Scholar 

  • Michel, Karl Markus & Spengler, Tilman (1991) (Hrsg.): Krieg und Frieden. Kursbuch, Heft 105. Berlin: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, Alexander & Mitscherlich, Margarete (1967): Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens. München: Piper

    Google Scholar 

  • Müller-Brettel, Marianne (1988): Psychologische Forschung zum Thema Krieg und Frieden. Die Psychologie zwischen Militärpsychologie und Friedensforschung. Bewußt-Sein für den Frieden, Rundbrief der Friedensinitiative Psychologie-Psychosoziale Berufe, Nr. 1/2, 1–7

    Google Scholar 

  • Müller-Brettel, Marianne (1989): Entwicklungspsychologie und Friedensforschung — ein Literaturüberblick. In: Klaus Boehnke, Michael J. Macpherson, Folker Schmidt (Hrsg.): Leben unter atomarer Bedrohung. Ergebnisse internationaler psychologischer Forschung, 21–32. Heidelberg: Asanger

    Google Scholar 

  • Müller-Brettel, Marianne (1993) (Hrsg.): Bibliographie Friedensforschung und Friedenspolitik: Der Beitrag der Psychologie 1900–1991. München: Saur.

    Google Scholar 

  • Nicklas, Hans (1991): Psychologie des Unfriedens. Ergebnisse der psychologischen Friedensforschung. In: Ulrike C. Wasmuth (Hrsg.): Friedensforschung. Eine Handlungsorientierung zwischen Politik und Wissenschaft, 149–163. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Otto, Karl A. (1977): Vom Ostermarsch zur APO: Geschichte der außerparlamentarischen Opposition in der Bundesrepublik 1960–1970. Frankfurt a.M., New York: Campus

    Google Scholar 

  • Otto, Karl A. (1980): Außerparlamentarische Bewegungen — Kontinuität und Perspektiven. In: Hans K. Rupp (Hrsg): Die andere Bundesrepublik. Geschichte und Perspektiven. Marburg a.L.: Guttandin & Hoppe

    Google Scholar 

  • (Der) Palme Bericht (1982). Bericht der Unabhängigen Kommission für Abrüstung und Sicherheit. ‘Common Security’. Berlin: Severin und Siedler

    Google Scholar 

  • Picht, Georg (1969): Wahrheit, Vernunft, Verantwortung. Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Picht, Georg (1980): Hier und Jetzt Philosophieren nach Auschwitz und Hiroshima. Band 1. Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Popp-Baier, Ulrike (1989): Das Konkrete und das Abstrakte. Anmerkungen zur Begriffsbildung in der qualitativen psychologischen Forschung. Memorandum Nr. 65 des Instituts für Psychologie der Universität Erlangen-Nürnberg. Erlangen

    Google Scholar 

  • Popp-Baier, Ulrike (1992): Text und Wirklichkeit. Aspekte interpretativer psychologischer Forschung und ihre Beziehung zum Thema “Kulturwandel”. In: Christian Allesch, Alfred Lang & Elfriede Billmann-Mahecha (Hrsg.): Psychologische Aspekte des kulturellen Wandels, 156–166. Wien: Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs

    Google Scholar 

  • Pothast, Ulrich (1988): Philosophisches Buch. Schrift unter der aus der Entfernung leitenden Frage, was es heißt, auf menschliche Weise lebendig zu sein. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Quekelberghe, Renaud v. & Gieseke, Heide (1989): Bibliographie zur Biographieforschung. Psychologie und Nachbardisziplinen. Landau: Landauer Studien zur Klinischen Psychologie 8

    Google Scholar 

  • Rademacher, Horst (1985): Ich bin der Tod, der alles raubt. Die Zeit, 40, Nr. 29, 25–26

    Google Scholar 

  • Riedel, Manfred (1979): Freiheit und Verantwortung. Zwei Grundbegriffe der kommunikativen Ethik. In: Hans M. Baumgartner (Hrsg.): Prinzip Freiheit. Festschrift für Hermann Krings, 201–231. Freiburg, München: Alber

    Google Scholar 

  • Riemann, Gerhard (1987): Das Fremdwerden der eigenen Biographie. Narrative Interviews mit psychiatrischen Patienten. München: Fink

    Google Scholar 

  • Rochon, Thomas R. (1988): Mobilizing for Peace. The Antinuclear Movements in Western Europe. Princeton: Princeton University Press

    Google Scholar 

  • Roth, Roland (1985): Neue soziale Bewegungen in der politischen Kultur der Bundesrepublik — eine vorläufige Skizze. In: Karl W. Brand (Hrsg.): Neue soziale Bewegungen in Westeuropa und den USA. Ein internationaler Vergleich, 20–83. Frankfurt a.M., New York: Campus

    Google Scholar 

  • Roth, Roland & Rucht, Dieter (1987) (Hrsg.): Neue soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a.M., New York.: Campus

    Google Scholar 

  • Rupp, Hans Karl (1970): Außeiparlamentarische Opposition in der Ära Adenauer: Der Kampf gegen die Atombombe in den fünfziger Jahren. Eine Studie zur innenpolitischen Entwicklung der BRD. Köln: Pahl-Rugenstein

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut (1957): Die skeptische Generation. Düsseldorf, Köln: Diederichs

    Google Scholar 

  • Schmid, Günther (1982): Sicherheitspolitik und Friedensbewegung. Der Konflikt um die ‘Nachrüstung’. München: Olzog

    Google Scholar 

  • Schmitt, Rüdiger (1990): Die Friedensbewegung in der Bundesrepublik Deutschland. Ursachen und Bedingungen einer neuen sozialen Bewegung. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Schörken, Rolf (1984): Luftwaffenhelfer und Drittes Reich. Die Entstehung eines politischen Bewußtseins. Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Schubert, Klaus v. (1970): Wiederbewaffhung und Westintegration. Die innere Auseinandersetzung um die militärische und außenpolitische Orientierung der Bundesrepublik 1950–1952. Stuttgart: Deutsche Verlags Anstalt

    Book  Google Scholar 

  • Schulz, Walter (1972): Philosophie in der veränderten Welt Pfullingen: Neske

    Google Scholar 

  • Schütte, Johannes (1980): Revolte und Verweigerung. Zur Politik und Sozialpsychologie der Spontibewegung. Gießen: Focus

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971): Gesammelte Aufsätze. Band 1. Das Problem der sozialen Wirklichkeit Den Haag: Martinus Nijhoff

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1932): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1981.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1976): Zur Hervorlockung und Analyse von Erzählungen thematisch relevanter Geschichten im Rahmen soziologischer Feldforschung — dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Kommunikative Sozialforschung, 159–260. München: Fink

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1977a): Das narrative Interview. Skizze zu einem methodologischen Projekt zur Entwicklung eines intersubjektiv kontrollier- und übertragbaren ‘nichtstandardisierten’ Interviewverfahrens. Bielefeld: Manuskript

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1977b): Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien — dargestellt an einem Projekt zur Erforschung kommunaler Machtstrukturen. Bielefeld: Manuskript.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1981): Prozeßstrukturen des Lebensablaufs. In: Joachim Matthes, Arno Pfeifenberger & Manfred Stosberg (Hrsg.): Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive. Kolloquium am Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, 67–156. Nürnberg: Verlag der Nürnberger Forschungsvereinigung

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1987): Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien I. Kurseinheit 1. Fernuniversität Hagen

    Google Scholar 

  • Schwemmer, Oswald (1987): Handlung und Struktur. Zur Wissenschaftstheorie der Kulturwissenschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter (1983): Kritik der zynischen Vernunft. Erster Band. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter (1987): Kopemikanische Mobilmachung und ptolemäische

    Google Scholar 

  • Abrüstung. Ästhetischer Versuch. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Steinweg, Reiner (1982) (Red.): Die neue Friedensbewegung. Analysen aus der Friedensforschung. Friedensanalysen 16. Vierteljahresschrift für Erziehung, Politik und Wissenschaft. Herausgegeben von der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen & Sichler, Ralph (1988): Metaphorische Sprechweisen als Modi der interpretativen Repräsentation biographischer Erfahrungen. In: Peter Ahlheit & Erika Hoerning (Hrsg.): Zur Organisation biographischen Wissens. Empirische Befunde und theoretische Konzepte, 221–237. Frankfurt a.M.: Campus

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen (1989): Historisch-psychologische Biographieforschung. Theoretische, methodologische und methodische Argumentationen in systematischer Absicht Heidelberg: Asanger

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen (1991a): Grenzen einer Psychologie regelgeleiteten Handelns. Überlegungen im Anschluß an G. H. Mead. Memorandum des Instituts für Psychologie des Universität Erlangen-Nürnberg. Erlangen

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen (1991b): Identitätstheorie im Übergang? Über Identitätsforschung, den Begriff der Identität und die zunehmende Bedeutung des Nicht-Identischen in subjekttheoretischen Diskursen. Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 14, 49–71

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen (1993): Zeit, Erzählung, Interpretation. Zur Konstruktion und Analyse von Erzähltexten in der narrativen Biographieforschung. In: Hedwig Röckelein (Hrsg): Biographie als Geschichte. Möglichkeiten und Grenzen der psychohistorischen Biographieforschung, 143–183. Tübingen: edition discord

    Google Scholar 

  • Ströker, Elisabeth (1984a): Ich und die Anderen. Die Frage der Mitverantwortung. Frankfurt a.M.: Klostermann

    Google Scholar 

  • Ströker, Elisabeth (Hrsg.) (1984b): Ethik der Wissenschaften? Philosophische Fragen. München, Paderborn: Fink, Schöningh

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (1975): Interpretation und die Wissenschaften vom Menschen. In: Charles Taylor: Erklärung und Interpretation Wissenschaften vom Menschen, 154–219. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (1981): Understanding and Explanation in the Geisteswissenschaften. In: Stephen H. Holtzmann & Christoph M. Leich (Hrsg.): Wittgenstein: To Follow a Rule, 191–210. London: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H. (1984): Die unbewältigten Sozialwissenschaften oder: Die Abschaffung des Menschen. Graz, Wien, Köln: Styria

    Google Scholar 

  • Tizard, Barbara (1989): Psychologische Auswirkungen atomarer Bedrohung. Fragestellung der Forschung. In: Klaus Boehnke, Michael J. Macpherson, Folker Schmidt (Hrsg.): Leben unter atomarer Bedrohung. Ergebnisse internationaler psychologischer Forschung, 33–44. Heidelberg: Asanger

    Google Scholar 

  • Tugendhat, Ernst (1979): Selbstbewußtsein und Selbstbestimmung. Sprachanalytische Interpretationen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Tugendhat, Ernst (1988): Nachdenken über Atomkriegsgefahr und warum man sie nicht sieht. 2. erw. Aufl. Berlin: Rotbuch

    Google Scholar 

  • Volmerg, Birgit, Volmerg, Ute & Leithäuser, Thomas (1983): Kriegsängste und Sicherheitsbedürfhis. Zur Sozialpsychologie des Ost-West-Konflikts im Alltag. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Wagner, Friedrich (1964): Die Wissenschaft und die gefährdete Welt. Eine Wissenschaftssoziologie der Atomphysik. München: Beck

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (1985): Die verachtete Doxa. Husserl und die fortdauernde Krisis der abendländischen Vernunft In: Bernhard Waldenfels: In den Netzen der Lebenswelt, 34–55. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Wasmuth, Ulrike C. (1987): Friedensbewegung der 80er Jahre. Zur Analyse ihrer strukturellen und aktuellen Entstehungsbedingungen in der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika nach 1945: Ein Vergleich. Gießen: Focus

    Google Scholar 

  • Wasmuth, Ulrike C. (1991) (Hrsg.): Friedensforschung. Eine Handlungsorientierung zwischen Politik und Wissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Werbik, Hans (1991): Wahlfreiheit und Naturkausaütät. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 22, 245–255

    Google Scholar 

  • Wettig, Gerhard (1967): Entmilitarisierung und Wiederbewaffnung in Deutschland 1943–1955. Internationale Auseinandersetzung um die Rolle der Deutschen in Europa. München: Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Young, Iris Marion (1989): Humanismus, Gynozentrismus und feministische Politik. In: Elisabeth List & Herlinde Studer (Hrsg.): Denkverhältnisse. Feminismus und Kritik, 37–65. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Zitterbarth, Walter & Werbik, Hans (1987): Subjektivität als methodisches Prinzip. Argumente und Verfahrensweisen einer dialogisch-verstehenden Psychologie. In: Jürgen Kriz, Helmut E. Lück & Horst Heidbrink: Wissenschafts- und Erkenntnistheorie. Eine Einführung für Psychologen und Humanwissenschaftler. Mit einem Beitrag von Walter Zitterbarth und Hans Werbik, 229–243. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Straub, J. (1993). Literatur. In: Geschichte, Biographie und friedenspolitisches Handeln. Biographie & Gesellschaft, vol 20. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96038-2_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96038-2_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-96039-9

  • Online ISBN: 978-3-322-96038-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics