Skip to main content

Zur Triangulation der empirischen Ergebnisse und Entwurf zu einer Theorie schulischer Partizipation

  • Chapter
Partizipation in der Schule

Part of the book series: Studien zur Schul- und Bildungsforschung ((SZSBF,volume 11))

Zusammenfassung

In diesem Kapitel sollen die empirischen Beiträge des Bandes resümiert werden. Dabei fragen wir einerseits, inwiefern die Triangulationsabsicht des Bandes methodisch eingelöst ist, und andererseits, welche Befunde und theoretischen Entwürfe zur Partizipation in der Schule aus den Einzelbeiträgen aufzunehmen sind. Im ersten Abschnitt wird die aktuelle Diskussion zu Triangulationskonzepten aufgenommen und vor diesem Hintergrund sowohl die Triangulationsmodelle der Beiträge des Bandes als auch ein eigener Triangulationsansatz präzisiert. Im zweiten Abschnitt werden die Ergebnisse der empirischen Beiträge noch einmal rekapituliert und dabei beitragsübergreifend zentralen Themen zugeordnet. Im dritten Abschnitt wird die Frage nach einer Theorie der Partizipation in der Schule gestellt. Dazu werden zunächst die theoretischen Ansätze aus Beiträgen kritisch diskutiert und anschließend skizzenhaft erste Bestimmungen zu einer Theorie der Partizipation in der Schule vorgestellt. Mit der Kennzeichnung von Problempunkten in der schulpädagogischen Diskussion von Partizipation werden abschließend Felder markiert, in denen u.E. eine theoretische Weiterarbeit notwendig und aufschlussreich erscheint.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Altrichter, H./P. Posch (Hg.) (1996): Mikropolitik der Schulentwicklung. Förderliche und hemmende Bedingungen für Innovationen in der Schule. Innsbruck

    Google Scholar 

  • Altrichter, H./P. Posch /S. Salzgeber (1995): Mikropolitik der Schule. In: Rolff, H.-G. (Hg.): Zukunftsfelder von Schulforschung. Weinheim; S. 9–40

    Google Scholar 

  • Arnold, R. (1983): Deutungsmuster. Zu den Bedeutungselementen sowie den theoretischen und methodologischen Bezügen eines Begriffs. In: ZfPäd; 29. Jg.; S. 893–912

    Google Scholar 

  • Baacke, D./B. Brücher (1982): Mitbestimmen in der Schule: Grundlagen und Perspektiven der Partizipation. Weinheim, Basel

    Google Scholar 

  • Berg, E./M. Fuchs (Hg.) (1993): Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bertram, M./W. Helsper/T.S. Idel: Entwicklung schulischer Anerkennungsverhältnisse. Eine Reflexionshilfe zum Thema Schule und Gewalt. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung. Mainz

    Google Scholar 

  • Böhme, J. (2000a): Schulmythen und ihre imaginäre Verbürgung durch oppositionelle Schüler. Ein Beitrag zur Etablierung erziehungswissenschaftlicher Mythosforschung. Bad Heilbrunn

    Google Scholar 

  • Böhme, J. (2000b): Objektiv hermeneutische Interviewinterpretation. Manuskript (36 Seiten)

    Google Scholar 

  • Böhme, J. /J. Hagedorn (2000): Formungsmetaphorik: Eine Anregung zur Analyse von Techniken im Umgang mit dem Technologiedefizit von Schulreform. In: Maas, M. (Hg.): Jugend und Schule. Hohengehren; S. 36–45

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1991): Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M.11

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. /J.-C. Passeron (1973): Grundlagen einer Theorie der symbolischen Gewalt. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Combe, A./W. Helsper (Hg.) (1996): Pädagogische Professionalität. Frankfurt a.M. Danner, H. ( 1998 ): Methoden geisteswissenschaftlicher Pädagogik. Einführung in Hermeneutik, Phänomenologie und Dialektik. München, Basel

    Google Scholar 

  • Denzin, N.K. (1978): The Research Act. New York

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, H. (2000): Von der Fremd-zur Selbstsozialisation? Oder: Steigt der Einfluss Jugendlicher auf Eltern und Lehrkräfte? MS. Erscheint in: Kramer, R.-T. u.a. (Hg.): Pädagogische Generationsbeziehungen in Familie und Schule. Opladen 2001

    Google Scholar 

  • Fehlhaber, A./D. Garz (1999): „Und da es das erste Mal ist…“ — Über die pädagogische Formung des Klassenkörpers. In: Combe, A. u.a. (fig.): Forum qualitative Schulforschung 1_. Weinheim; S. 293–317

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1977): Schulklima: Soziale Einflußprozesse in der Schule. Weinheim, Basel Helsper, W. (1994): Schülervertretung: Moralische Anerkennung als Verwaltungsakt und absurdes Theater. In: Combe, A./W. Helsper: Was geschieht im Klassenzimmer? Weinheim; S. 164–183

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1995): Die verordnete Autonomie - Zum Verhältnis von Schulmythos und Schülerbiographie im institutionellen Individualisierungsparadoxon der modernisierten Schulkultur. In: Krüger, H.-H./W. Marotzki (Hg.): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen; S. 175 — 201

    Google Scholar 

  • Fend, H.(1996): Antinomien des Lehrerhandelns in modernisierten pädagogischen Kulturen. Paradoxe Verwendungsweisen von Autonomie und Selbstverantwortlichkeit. In: Combe, A./W. Helsper (Hg.): Pädagogische Professionalität. Frankfurt a.M.; S. 521–569

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2000a): Wandel der Schulkultur. In: ZfE 3; H. 1; S. 35–61

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2000b): Antinomien, Widersprüche, Paradoxien — Lehrerarbeit: ein unmögliches Ge- schäft? Antrittsvorlesung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MS)

    Google Scholar 

  • Fend, H. /J. Böhme/R.-T. Kramer/A. Lingkost (1998): Entwürfe zu einer Theorie der Schulkultur und des Schulmythos. In: Keuffer, J. u.a. (Hg.): Schulkultur als Gestaltungsaufgabe. Weinheim; S. 29–76

    Google Scholar 

  • Fend, H. /J. Böhme/R.-T. Kramer/A. Lingkost (2000): Schulmythos und Schulkultur. Rekonstruktionen zur Schulkultur 1. Opladen

    Google Scholar 

  • Fend, H. /R.-T. Kramer (1998): Pädagogische Generationsverhältnisse und -konflikte in der gymnasialen Schulkultur. In: Ecarius, J. ( Hg. ): Was will die jüngere mit der älteren Generation? Opladen; S. 207–237

    Google Scholar 

  • Fend, H. /H.-H. Krüger/H. Wenzel (1996): Schule und Gesellschaft im Umbruch — einleitende Anmerkungen und Fragen. In: Helsper W. u.a. (Hg.): Schule und Gesellschaft im Umbruch. Studien zur Schul-und Bildungsforschung Bd. 2/2. Weinheim; S. 9–34

    Google Scholar 

  • Fend, H. /B. Stelmaszyk (1999): Entwicklung und Stand qualitativer Schulforschung — eine einleitende Skizze. In: Combe, A. u.a. (Hg.): Forum qualitative Schulforschung 1. Weinheim, S. 9–26

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1992): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Kamper, D. (1986): Zur Soziologie der Imagination. München, Wien

    Google Scholar 

  • Kelle, H. (2000): Ethnographische Methodologie und Probleme der Triangulation. Am Beispiel der peer culture Forschung bei Kindern. Manuskript

    Google Scholar 

  • Kelle, U. (1997): Empirisch begründete Theoriebildung. Zur Logik und Methodologie interpretativer Sozialforschung. Weinheime

    Google Scholar 

  • Keuffer, J. (1996): Schülerpartizipation in Schule und Unterricht — Erfahrungen mit Schülermitbeteiligung seit der Wende. In: Helsper, W. u.a. (Hg.): Schule und Gesellschaft im Umbruch. Studien zur Schul-und Bildungsforschung Bd. 2/2. Weinheim; S. 160–181

    Google Scholar 

  • Keuffer, J. /R. Schmidt/C. Ziegler (1999): Mitbeteiligung von Schülerinnen im Fachunterricht — Exemplarische Analysen unterrichtlichen Handelns in der gymnasialen Oberstufe. In: Combe, A. u.a. (Hg.): Forum qualitative Schulforschung 1. Weinheim; S. 263–292

    Google Scholar 

  • Kiper, H. (1997): Selbst-und Mitbestimmung in der Schule: das Beispiel Klassenrat. Hohengehren

    Google Scholar 

  • Köckeis-Stangl, E. (1980): Methoden der Sozialisationsforschung. In: Hurrelmann, K./D. Ulrich (Hg.): Handbuch der Sozialisationsforschung. Weinheim; S. 321–370

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H. (2000): Stichwort: Qualitative Forschung in der Erziehungswissenschaft. In: ZfE 3; S. 323–342

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. (2000): Sozialforschung in Theorie und Praxis. Zum Verhältnis von qualitativer und quantitativer Forschung. In: Clemens, W./J. Strübing (Hg.): Empirische Sozialforschung und gesellschaftliche Praxis. Opladen; S. 23–46

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. (1993): Qualitative Sozialforschung. Bd. 1. Methodologie. Weinheim Liermann, (1999): Zwischen „Projekt“ und „Linie” — Aushandlungsdramaturgien in Reform-und Regelschulen. In: Combe, A. u.a. (Hg.): Forum qualitative Schulforschung 1. Weinheim; S. 197–219

    Google Scholar 

  • Lingkost, A./W. Helsper (1998): Schülerpartizipation — organisatorische Rahmung und interaktive Prozesse. (unveröff. Projektpapier ); Halle

    Google Scholar 

  • Lingkost, A./W. Helsper /R.-T. Kramer (1999): Schulische Partizipationsstrukturen im Spannungsfeld zwischen Autonomieermöglichung und Autonomienegation. In: Combe, A. u.a. (Hg.): Forum qualitative Schulforschung 1. Weinheim; S. 245–261

    Google Scholar 

  • Luders, C. (1991): Deutungsmusteranalyse. Annäherung an ein risikoreiches Konzept. In: Garz, D./K. Kraimer (Hg.): Qualitativ-empirische Sozialforschung. Opladen; S. 377–408

    Google Scholar 

  • Luders, C. /J. Reichertz (1986): Wissenschaftliche Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß warum. Bemerkungen zur Entwicklung qualitativer Sozialforschung. In: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau 12; S. 90–102

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1991): Soziologie als Theorie sozialer Systeme. In: Luhmann, N.: Soziologische Aufklärung 1. Opladen6; S. 113–136

    Google Scholar 

  • Rüschemeyer, D. (1991): Über Entdifferenzierung. In: Glatzer, W. (Hg.): Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Opladen; S. 378–381

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. (1988): Funktionelle Teilsysteme in der Theorie sozialer Differenzierung. In: Mayntz, R. u.a. (Hg.): Differenzierung und Verselbständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme. Frankfurt a.M.; S. 11–44

    Google Scholar 

  • Meinefeld, W. (1995): Realität und Konstruktion. Erkenntnistheoretische Grundlagen einer Methodologie der empirischen Sozialforschung. Opladen

    Google Scholar 

  • Meuser, M.IR. Sackmann (1992): Zur Einführung: Deutungsmusteransatz und empirische Wissenssoziologie. In: Meuser, M./R. Sackmann (Hg.): Analyse sozialer Deutungsmuster. Pfaffenweiler 1992

    Google Scholar 

  • Mruck, K./G. Mey (1998): Selbstreflexivität und Subjektivität im Auswertungsprozess biografischer Materialien. In: Jüttemann, G./H. Thomae (Hg): Biografische Methoden in den Humanwissenschaften. Weinheim; S. 284–308

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (1997): Inklusion, Exklusion, Integration, Desintegration. In: Heitmeyer, W. ( Hg. ): Was hält die Gesellschaft zusammen? Frankfurt a.M.; S. 113–148

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1996): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Combe, A./W. Helsper (Hg.): Pädagogische Professionalität. Frankfurt a.M.; S. 70–182

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1995): Ein Modell der Struktur von Religiosität. Zugleich ein Strukturmodell von Lebenspraxis und von sozialer Zeit. In: Wohlrab-Sahr, M. (Hg.): Biographie und Religion. Frankfurt a.M., New York; S. 27–102

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2000): Pädagogische Generationsbeziehungen im Feld von Familie und Schule aus strukturtheoretischer Sicht. MS. Erscheint in: Kramer, R.-T. u.a. (Hg.): Pädagogische Generationsbeziehungen in Familie und Schule. Opladen 2001

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1987): Die Schulklasse als soziales System. In: Plake, K. (Hg.): Klassiker der Erziehungssoziologie. Düsseldorf; S. 102–124

    Google Scholar 

  • Prein, G./C. Erzberger (2000): Integration statt Konfrontation! Ein Beitrag zur methodologischen Diskussion um den Stellenwert quantitativen und qualitativen Forschungshandelns. In: ZfE 3; S. 343–358

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (1995): Abduktives Schlussfolgern und Typen(re)konstruktion. In Jung, T./ S. Müller-Doohm (Hg.): »Wirklichkeit« im Deutungsprozess. Frankfurt a.M.; S. 258–282

    Google Scholar 

  • Saldern, von M. (1995): Zum Verhältnis von qualitativen und quantitativen Methoden. In: König, E./P. Zedler (Hg.): Bilanz qualitativer Forschung. Bd. 1. Weinheim; S. 330–372

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1978): Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien —dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen. Arbeitsberichte und Forschungsmaterialien der Universität Bielefeld. Bielefeld2

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1984): Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In: Kohli, M./G. Robert (Hg.): Biographie und soziale Wirklichkeit. Stuttgart; S. 78–117

    Google Scholar 

  • Spöhring, W. ( 1989 ): Qualitative Sozialforschung. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (1995): Kontrolle von Interpretationen: Validierungsprobleme. In: König, E./ P. Zedler (Hg.): Bilanz qualitativer Forschung Bd. 1. Weinheim; 373–398

    Google Scholar 

  • Wexler, P. (1994): Schichtspezifisches Selbst und soziale Interaktion in der Schule. In: Sünker, H. u.a. (Hg.): Bildung, Gesellschaft und soziale Ungleichheit. Frankfurt a.M.; S. 287–306

    Google Scholar 

  • Wiesemann, J. (1999): „St000pp!“ — „Die hört nicht auf die Stoppregel!” — Die Erfindung von Handlungsregeln als soziales Lernen. In: Combe, A. u.a. (Hg.): Forum qualitative Schulforschung 1. Weinheim; S. 221–243

    Google Scholar 

  • Willis, P. (1979): Spaß am Widerstand. Gegenkultur in der Arbeiterschule. Frankfurt a.M. Wolf, W. (1995): Qualitative versus quantitative Forschung. In: König, E./P. Zedler (Hg.): Bilanz qualitativer Forschung. Bd. 1. Weinheim; S. 309–330

    Google Scholar 

  • Zehrfeld, K./J. Zinnecker (1975): Acht Minuten heimlicher Lehrplan bei Herrn Tausch. Analyse einer gefilmten Unterrichtsstunde. In: Zinnecker, J. (Hg.): Der heimliche Lehrplan. Untersuchungen zum Schulunterricht. Weinheim, Basel; S. 72–100

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1997): Sorgende Beziehungen zwischen den Generationen im Lebensverlauf. Vorschläge zur Novellierung des pädagogischen Codes. In: Lenzen, D./ N. Luhmann (Hg.): Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem. Frankfurt a.M.; S. 199–227

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jeanette Böhme Rolf-Torsten Kramer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Böhme, J., Kramer, RT. (2001). Zur Triangulation der empirischen Ergebnisse und Entwurf zu einer Theorie schulischer Partizipation. In: Böhme, J., Kramer, RT. (eds) Partizipation in der Schule. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, vol 11. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94982-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94982-0_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2942-3

  • Online ISBN: 978-3-322-94982-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics