Skip to main content
  • 14 Accesses

Zusammenfassung

Von einem Land Thür. kann eigentlich erst seit 1920 gesprochen werden, als sich sieben Kleinstaaten vereinigten. Trotz nur kurzer politischer Geschichte nimmt aber der geographische Raum Thür. geistes- und kulturgeschichtlich einen bedeutenden Platz in D. ein. Im Zuge der Völkerwanderung bildete sich aus den germanischen Völkerschaften der Hermunduren und Angeln ein Stamm, den die Römer „toringi“ nannten. Diese schufen Mitte des 1. Jahrtausend ein Königreich, das jedoch nur etwa 120 Jahre bestand und im B. Jh. durch Eroberung an das fränkische Reich fiel, dessen östliche Grenzprovinz es bis ins 12. Jh. blieb. In dieser Zeit erfolgte auch die Christianisierung von Thiir. durch den Benediktinermönch Bonifatius, der das Erzbistum Erfurt gründete (742 u.Z.). Die Ludowinger Landgrafen machten aus Thiir. von Anfang des 12. bis Mitte des 13.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Hartmann, Jürgen (Hrsg.) 1997: Handbuch der deutschen Bundesländer, Neuausgabe. Frankfurt/ Main.

    Google Scholar 

  • Hoffmann u.a. 1991: Die neuen deutschen Bundesländer. Eine kleine politische Landeskunde. Bonn.

    Google Scholar 

  • Informationen zur politischen Bildung 1991: Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen, H. 230, hrsg. v.d. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Lapp, Peter Joachim 1991: Die fünf neuen Länder, in: Forum deutsche Einheit, Nr. 6, hrsg. v.d. Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Karl (Hrsg.) 1996: Thüringen. Eine politische Landeskunde. Weimar-Köln-Wien.

    Google Scholar 

  • Thüringen, in Deutschland — Porträt einer Nation, Bertelsmann Lexikothek Bd. 9. Gütersloh 21991.

    Google Scholar 

  • Thüringen, in: Internationales Handbuch — Länder aktuell. Munzinger-Archiv. Lfg. 2/91.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kuppe, J. (2000). Land (Freistaat) Thüringen. In: Andersen, U., Woyke, W. (eds) Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93232-7_78

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93232-7_78

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-93233-4

  • Online ISBN: 978-3-322-93232-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics