Skip to main content

Die transpazifischen Beziehungen

  • Chapter
  • First Online:
Die Außenpolitik der USA

Zusammenfassung

Das Interesse der USA am pazifischen Raum ist so alt wie ihre Außenpolitik, denn die Vereinigten Staaten waren nie nur eine atlantische, sondern immer auch eine pazifische Macht. William H. Seward, Senator und späterer Außenminister (1861–1869) forderte einmal sogar, den Pazifik zum Mare Americanum und Asien zur kommerziellen Domäne Amerikas zu machen. Anders als im Falle der historisch begründeten, engen Beziehungen zu Europa blieben die transpazifischen Beziehungen im 19. Jahrhundert jedoch auf einem niedrigen Entwicklungsniveau und konzentrierten sich auf den Handel und die Herrschaft über die Philippinen, die Madrid nach dem Spanisch-Amerikanischen Krieg 1898 an die Vereinigten Staaten abgetreten hatte (sie erhielten 1946 die Unabhängigkeit).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Biedermann, B. & Dieter, H. (2012). Länderbericht Australien. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Kaplan, R. D. (2014). Asia´s Cauldron. The South China Sea and the End of a Stable Pacific. New York: Random House. (Exzellent geschriebener, faktenreicher Überblick aus realistischer Perspektive.)

    Google Scholar 

  • Goldstein, J. (2015). Meeting China Halfway. How to Defuse the Emerging US-China Rivalry. Washington D. C.: Georgetown University Press.

    Google Scholar 

  • Heiduk, F. (2012). Asien-Pazifik. In S. Koschut & M. S. Kutz (Hrsg.), Die Außenpolitik der USA. Theorie, Prozess, Politikfelder, Regionen (S. 243–252). Opladen: UTB.

    Google Scholar 

  • Paul, M. (2015). Die amerikanische Schwerpunktverlagerung nach Asien. Die militärische Dimension. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Raine, S. & Le Mière, C. (Hrsg.). (2013). Regional Disorder. The South China Sea Disputes. London: International Institute for Strategic Studies.

    Google Scholar 

  • Stanzel, V. (2016, 22. Jan.). Danger on the High Seas: The East Asian Security Challenge. European Council on Foreign Relations. http://www.ecfr.eu/page/-/Danger_on_the_High_Seas_An_East_Asian_Security_Challenge.pdf. Zugegriffen: 10. Aug. 2016. (Weitere zu empfehlende Werke und Aufsätze bezüglich der US-transpazifischen Beziehungen.)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Paul .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Paul, M. (2017). Die transpazifischen Beziehungen. In: Jäger, T. (eds) Die Außenpolitik der USA. Studienbücher Außenpolitik und Internationale Beziehungen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93392-4_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93392-4_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13834-3

  • Online ISBN: 978-3-531-93392-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics