Skip to main content

(Tele)Beschäftigte auf virtuellen Pfaden: zur Philosopie des Virtuellen und elektronisch gestützter Arbeitsformen

  • Chapter
Virtuelle Gruppen

Zusammenfassung

Vielleicht ist es die Abstraktheit des Begriffs “virtuell”, der Gesellschaften, die an analoges Denken gewöhnt sind, fragend and staunend auf die aktuellen Entwicklungen in modernen Industriegesellschaften blicken lässt. Gerade diese aktuellen Entwicklungen sind es auch, die den Skeptikern Vorschub leisten und ihre Überzeugung, dass es sich in vielen Bereichen um Eintagsfliegen gehandelt habe, nachhaltig unterstützt. Auf die Frage, ob die sogenannte “New Economy” bereits am Ende sei, antwortete der amerikanische Zukunftsforscher Alvin Toffler in einem Interview der Wirtschaftswoche:

“Auch am Anfang der industriellen Revolution Bind Gründer gescheitert. Leute, die noch im Agrarzeitalter aufgewachsen waren, wussten nicht, wie sie in der neuen Welt ihr Geschäft organisieren sollten. Die ersten Fabrikbesitzer setzten ihre eigene Familie als Arbeitskräfte ein - so wie sie es zuvor auf ihren Bauernhöfen getan hatten. Das funktionierte nicht: Die Alten kamen mit dem Tempo der Maschinen nicht zurecht, und den Kindern war die Arbeit so zuwider, class sie an Maschinen gekettet werden mussten. Ähnliches passiert heute: Wir wissen nicht, welche Geschäftsmodelle für die Informationsgesellschaft geeignet sind.” (Gersemann, 2001: 59)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • S. Babson [Hrsg.],1995: Lean work. Empowerment and exploitation in the global auto industry. Detroit.

    Google Scholar 

  • W. Bauer, H.-J. Bullinger, J. Hofmann, B. Klein, V. Weiss, 2001: Die Zukunft derArbeit. Ergebnisse einer nationalen and internationalen Expertenbefragung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • K. H. Blanchard, 1998: Management durch Empowerment. Das neue Führungskonzept. Mitarbeiter bringen mehr, wean sie mehr dürfen. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit and Sozialordnung; Bundesministerium für Wirtschaft; Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung and Technologie (Hrsg.), 1998: Telearbeit. Ein Leitfaden für die Praxis. Bonn.

    Google Scholar 

  • T. Connolly, 1997: Electronic Brainstorming: Science Meets Technology in the Group Meeting Room, in: Kiesler, Sara (Hrsg.): Culture of the Internet. Mahwah, S. 263–276.

    Google Scholar 

  • W. H. Davidow; M. S. Malone, 1993: Das virtuelle Unternehmen. Der Kunde als Co-Produzent. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • D. Dearlove, 2002: Jäger des verlorenen Vertrauens. Gesprach mit James Champy, in: Handelsblatt, 11./12. Oktober 2002, S. K2.

    Google Scholar 

  • G. Englisch, 2001: Jobnomaden. Wie wir arbeiten, leben and lieben werden. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Empirica, 2002: Verbreitung derTelearbeit in 2002. Internationaler Vergleich und Entwicklungstendenzen. Bonn. (unveröffentlichter Forschungsbericht).

    Google Scholar 

  • S. Eitenmüller et al., 2002: Prognos Deutschland Report 2002–2020. Basel.

    Google Scholar 

  • H. Ford, 192327: Mein Leben and Werk. Leipzig.

    Google Scholar 

  • F. Fukuyama, 2002: Der grass Aufbruch. Wie unsere Geselischaft eine neue Ordnung erfindet. München.

    Google Scholar 

  • O. Gersemann, 2001: Turbulenzen, Rückschlage, Zufälle. US-Zukunftsforscher Alvin Toffler über die Zukunft der New Economy, in: Wirtschaftswoche, Nr. 25, 14. Juni 2001,S. 59.

    Google Scholar 

  • W. R. Glaser, M. O. Glaser, 1995: Telearbeit in der Praxis. Psychologische Erfahrungen mit Außerbetrieblichen Arbeitsstätten bei der IBM Deutschland GmbH. Neuwied.

    Google Scholar 

  • B. Godehardt, 1994: Telearbeit. Rahmenbedingungen and Potentiale. Opladen.

    Google Scholar 

  • R. Habbel, 2001: Faktor Menschlichkeit. Führungskultur im Zeichen der Net-Economy. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • C. Handy, 1995: Trust and the Virtual Organization. In: Harvard Business Review, Mai-Juni 1995, S. 40–50.

    Google Scholar 

  • P. Hartz, 1996: Das atmende Unternehmen. seder Arbeitsplatz hat einen Kunden. Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • P. Hartz, 2001: Job Revolution. Wie wir neue Arbeitsplätze gewinnen können. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • J. Hofmann, 2003: Baser arbeiten in Netzwerken: Wie virtuelle Unternehmen Erfolg haben. Aachen.

    Google Scholar 

  • J. R. Höflich, 1996: Technisch vermittelte intsrpsrsonale Kommunikation. Grundlagen, organisatorische Medienverwendung, Konstitution “elektronischer Gemeinschaften”. Opladen.

    Google Scholar 

  • G. Holland, 1997: Electronic Mail in der Arbeitswelt. Frankfurt/ M.

    Google Scholar 

  • G. C. Homans, 19787: Theorie der sozialen Gruppe. Opladen.

    Google Scholar 

  • M. Jäckel,1995: Interaktion. Soziologische Anmerkungen zu einem Begriff, in: Rundfunk and Fernsehen 43/4, S. 463–476.

    Google Scholar 

  • M. Jäckel, C. Rövekamp, 2000: Wie virtuell ist Telearbeit? Zu den Konsequenzen einer elektronisch gsstützten Form der Arbeitsorganisation, in: U. Thiedeke (Hrsg.): Virtuelle Gruppen. Charakteristika and Problemdimensionen, Opladen, Wiesbaden. S. 393–420.

    Google Scholar 

  • M. Jäckel, C. Rövekamp, 2001: Alternierende Telearbeit. Akzeptanz and Perspektiven einer neuen Form der Arbeitsorganisation. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • M. Jäckel, A. Würfel, 2003: Individuelle oiler organ isationsspezifische Mediennutzung? Ein empirischer Beitrag zum Umgang mit neuen Informations- and Kommunikationstechnologien in Unternehmen and Verwaltungen, in: K. Beck, W. Schweiger, W. Wirth (Hrsg.): im Druck.

    Google Scholar 

  • G. Kilz, D. A. Reh, 1997: Einf0hrung in die Telearbeit: Okonomische, rechtliche and soziale Aspekte. Berlin.

    Google Scholar 

  • T. Lenk, 1989: Möglichkeiten and Grenzen einer telekommunikativen Dezentralisierung van betrieblichen Arbeitsplätzen. Berlin.

    Google Scholar 

  • J. Lipnack, J. Stamps, 1998: Virtuelle Teams. Projekte alms Grenzen. Wien.

    Google Scholar 

  • P. Littmann, S. A. Jansen, 2000: Oszillodox. Virtualisierung. Die permanents Neuerfindung der organisation. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • N. Luhmann, 19893: Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • G. Maletzke, 1963: Psychologie der Massenkommunikation. Theorie and Systematik. Hamburg.

    Google Scholar 

  • G. Mikl-Horke, 1991: Industrie- und Arbeitssoziologie. München.

    Google Scholar 

  • L. A. Nefiodow, 19993: Der Sechste Kondratieff. Wege zur Produktivität und Vollbeschäftigung im Zeitalter der information. 3. überarbeitete Auflage. Sankt Augustin.

    Google Scholar 

  • W. F. Ogburn, 1969: Die Theorie der kulturellen Phasenverschiebung (lag), in: O. D. Duncan (Hrsg,): Kultur and sozialer Wandel. Ausgewdhlte Schriften. Neuwied, Berlin, 5. 134–145.

    Google Scholar 

  • U. Pekruhl, 2000: Macht Gruppenarbeit glücklich? Arbeitsstrukturen, Belastungssituation and Arbeitszufriedenheit von Beschäftigten, in:,. Nordhause-Janz, U. Pekruhl (Hrsg.): Arbeiten in neuen Strukturen? Partizipation, Kooperation, Autonomie and Gruppenarbeit in Deutschland. München. S. 173–201.

    Google Scholar 

  • R. Reichwald, K. M6slein, 1996: Auf dem Weg zur virtuellen Organisation. Wie Teleko-operation Unternehmen verdndert, in: G. Müller, U. Kohl, R. Strauß, (Hrsg.): Zukunftsperspektiven der digitlaen Vernetzung. Heidelberg, S. 209–233.

    Google Scholar 

  • H. Rheingold, 1994: Virtuelle Gemeinschaft. Soziale Beziehungen im Zeitalter des Computers. Bonn.

    Google Scholar 

  • F. J. Roethlisberger, W. J. Dickson, 197015: Management and the Worker. Cambridge.

    Google Scholar 

  • E.M. Rogers, 19954: Diffusion of innovations. New York.

    Google Scholar 

  • L. v. Rosenstiel, 19923: Grundlagen der Organ isations psychologi e. Basiswissen und Anwendungshinweise. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • F. Schulz van Thun, 1991: Miteinander reden 1. Störungen and Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Bd. 1. Reinbek.

    Google Scholar 

  • R. Sennett, 19983: Der flexible Mensch. Die Kultur des seam Kapitalismus. Berlin.

    Google Scholar 

  • L. Sproull, S. Kiesler, 1991 a: Connections: New ways of working in the networked organization. Cambridge.

    Google Scholar 

  • L. Sproull, S. Kiesler, 1991b: Vernetzung and Arbeitsorganisation, in: Spektrum der Wissenschaft, November 1991, 5. 112–120.

    Google Scholar 

  • P. Watzlawik, J. H. Beavin, D. D. Jackson, 19744: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern.

    Google Scholar 

  • M. Weber, 19765: Wirtschaft and Geselischaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Mit textkritischen Erläuterungen hrsg. von Johannes Winckelmann. 1. Halbband. Tübingen.

    Google Scholar 

  • A Weber, 19926: Asketischer Protestantismus and kapitalistischer Geist, in:,. Winckelmann (Hrsg.): Soziologie. Universalgeschichtliche Analyses. Politik. Stuttgart, S. 357–381.

    Google Scholar 

  • W. H. Whyte, 1958: Herr and Opfer der Organisation. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • W. Zorn, 1997: Wie das Internet unsere Welt verdndert, in: Sijddeutsche Zeitung, Nr. 143, 25. Juni, Beilage SZ-Technik Telekommunikation, S. 14.

    Google Scholar 

  • M. Zuberbühler, 1998: Virtualität statt Bürokratie. Virtuelle Arbeits-, Führungs- and Kooperationsformen, in: io Management 1998, Nr. 11. S. 44–48.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Udo Thiedeke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jäckel, M., Rövekamp, C. (2003). (Tele)Beschäftigte auf virtuellen Pfaden: zur Philosopie des Virtuellen und elektronisch gestützter Arbeitsformen. In: Thiedeke, U. (eds) Virtuelle Gruppen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80844-8_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80844-8_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-33372-4

  • Online ISBN: 978-3-322-80844-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics