Skip to main content

Sighard Neckel: Flucht nach vorn

  • Chapter
  • First Online:
Schlüsselwerke der Wirtschaftssoziologie

Part of the book series: Wirtschaft + Gesellschaft ((WUG))

  • 4454 Accesses

Zusammenfassung

Die spätmoderne Marktwirtschaft ist – natürlich – eine „Leistungsgesellschaft“, ein meritokratisches System: Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinem Output; ein paar sozialstaatliche Absicherungen kommen dazu. Das ist Selbstverständnis und Legitimation der Wirtschaftsordnung, darauf beruhen angeblich ihre Dynamik und ihr Erfolg, dadurch ist sie „gerecht“. Dieser Anspruch der Gerechtigkeit verhindert Neid und Hass.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Binswanger, M. 2006. Die Tretmühlen des Glücks. Wir haben immer mehr und werden nicht glücklicher; was können wir tun? Freiburg im Breisgau u.a.: Herder.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L., Chiapello, È. 2003. Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. 1983. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, R. (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten, S. 183–198. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. 1987. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. 4. Aufl. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bude, H. 2014. Gesellschaft der Angst. Hamburg: Hamburger Edition, HIS.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, A. 2004. Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Frank, R. H. 1995. The Winner-take-all Society. How more and more Americans compete for ever fewer and bigger prizes, encouraging economic waste, income inequality, and an impoverished cultural life. New York NY u.a.: Free Press.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. 1998. Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. 2. Aufl. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ichheiser, G. 1930. Kritik des Erfolges. Eine soziologische Untersuchung. Leipzig: Hirschfeld (Forschungen zur Völkerpsychologie und Soziologie, 9).

    Google Scholar 

  • Lamont, M. 1992. Money, Morals, and Manners. The Culture of the French and American Uppermiddle Class. Chicago Ill. u.a.: Univ. of Chicago Press (Morality and society).

    Google Scholar 

  • Lasch, C. 1995. Das Zeitalter des Narzißmus. 1. Aufl. Hamburg: Hoffmann und Campe (Campe-Paperback).

    Google Scholar 

  • Neckel, S. 2015. Das System im freien Fall. In: Die Zeit, 11.06.2015 (24).

    Google Scholar 

  • Neckel, S., Wagner, G. (Hrsg.). 2013. Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neckel, S., Hofstätter, L., Hohmann, M. 2018. Die globale Finanzklasse. Business, Karriere, Kultur in Frankfurt und Sydney. Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Prisching, M. 2009. Die zweidimensionale Gesellschaft. Ein Essay zur neokonsumistischen Geisteshaltung. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Prisching, M. 2010. „Ich kaufe, also bin ich“: Die Person des Kapitalismus. In: Neckel, S. (Hrsg.), Kapitalistischer Realismus. Von der Kunstaktion zur Gesellschaftskritik, S. 232–255. Frankfurt/M. u.a.: Campus.

    Google Scholar 

  • Weber, M. 1976. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. 5., rev. Aufl. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manfred Prisching .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Prisching, M. (2021). Sighard Neckel: Flucht nach vorn. In: Kraemer, K., Brugger, F. (eds) Schlüsselwerke der Wirtschaftssoziologie. Wirtschaft + Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31439-2_56

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31439-2_56

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31438-5

  • Online ISBN: 978-3-658-31439-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics