Skip to main content

Germany: Systemic, Sociocultural and Linguistic Perspectives on Educational Inequality

  • Chapter
  • First Online:
The Palgrave Handbook of Race and Ethnic Inequalities in Education

Abstract

This chapter offers a systematic review of German research on the relationship between ethnicity and educational inequality. Three major research traditions are identified: (1) characteristics of migrant students and their families as causes of inequality, (2) features of the education system and their relevance for inequality, and (3) linguistic diversity as a cause of educational inequality. The debate related to the underachievement of children ‘with a migration background’ started in the early 1970s. Initial studies concentrated on the attributes of migrant students themselves or their families. A second research tradition focusses on the school system, school culture or teaching strategies, and their potential effects on a multicultural and multilingual student population. The third tradition includes a linguistic perspective on the causes and effects of educational disadvantage. In all areas, historical, qualitative and quantitative methods are often combined. Most studies examine Turkish migrants or speakers of Russian who come from a range of Eastern European countries. Across all three research traditions, German is the primary language of publication. English has recently begun to assume an important role. The relationship between the research community and government is both critical and collaborative; in our contribution, we discuss examples of research projects from both perspectives.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    We use the German abbreviations BRD (Federal Republic of Germany) and DDR (German Democratic Republic) in this chapter in line with most of the research literature, including international research.

  2. 2.

    For an overview of the German vocational training system see: https://www.bmbf.de/en/the-german-vocational-training-system-2129.html

  3. 3.

    See http://www.bamf.de/SiteGlobals/Forms/Sprachumschaltung/DE/Sprachumschaltung_Formular.html for information on the strategy as a whole.

  4. 4.

    Erwerb von sprachlichen und kulturellen Kompetenzen von Migrantenkindern in der Vorschulzeit, http://www.mzes.uni-mannheim.de/d7/de/projects/erwerb-von-sprachlichen-und-kulturellen-kompetenzen-von-migrantenkindern

  5. 5.

    http://www.kombi-hamburg.de/

  6. 6.

    We have avoided the debate on religion, and particularly Islam, in our contribution because (a) we are not experts in this field and (b) the discourse is currently highly politicised and ideological. Only single studies have attempted to empirically approach relations between religious/Islamic affiliation and educational achievement and integration. The findings of these studies do not provide compelling evidence for any correlation between religious preference and educational (dis)advantage in Germany (see Boos-Nünning and Karakaşoğlu, 2005).

Bibliography

  • Adorno, T. W., Frenkel-Brunswik, E., Levinson, D. J., & Sanford, R. N. (1973). Studien zum autoritären Charakter. Posthumously published German version of: The Authoritarian Personality. New York 1950. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Alba, R. D., Handl, J., & Müller, W. (1994). Ethische Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 46(2), 209–237.

    Google Scholar 

  • Allmendinger, J. (1999). Bildungsarmut – zur Verschränkung von Bildungs- und Sozialpolitik. Soziale Welt, 50(1), 35–50.

    Google Scholar 

  • Androutsopoulos, J. (2006). Multilingualism, diaspora, and the Internet: Codes and identities on German-based diaspora websites1. Journal of SocioLinguistics, 10(4), 520–547.

    Article  Google Scholar 

  • Ashcroft, B., Griffiths, G., & Tiffin, H. (1998). Key Concepts in Post-Colonial Studies. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Auer, P. (2009). Competence in Performance: Code-switching und andere Formen bilingualen Sprechens. In I. Gogolin & U. Neumann (Eds.), Streitfall Zweisprachigkeit.: The Bilingualism Controversy (pp. 90–110). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (Ed.). (2012). Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel. Im Auftrag der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Ed.). (2016). Bildung in Deutschland 2016: Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Bade, K. J. (Ed.). (1992). Deutsche im Ausland – Fremde in Deutschland: Migration in Geschichte und Gegenwart. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Bade, K. J. (1994). Ausländer – Aussiedler – Asyl: Eine Bestandsaufnahme. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Bade, K. J. (2017). Migration – Flucht – Integration: Kritische Politikbegleitung von der ‘Gastarbeiterfrage’ bis zur ‘Flüchtlingskrise’: Erinnerungen und Beiträge. Karlsruhe: Von Loeper Literaturverlag.

    Google Scholar 

  • Baethge, M. (2010). Neue soziale Segmentationsmuster in der beruflichen Bildung. In H.-H. Krüger, U. Rabe-Kleberg, R.-T. Kramer, & J. Budde (Eds.), Bildungsungleichheit revisited: Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule (pp. 275–298). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baumert, J., & Schümer, G. (2002). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb im nationalen Vergleich. In Deutsches PISA-Konsortium (Ed.), PISA 2000: Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich (pp. 159–202). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., Stanat, P., Tillmann, K.-J., & Weiß, M. (Eds.). (2001). PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Watermann, R., & Schümer, G. (2003). Disparitäten der Bildungsbeteiligung und des Kompetenzerwerbs: Ein institutionelles und individuelles Mediationsmodell. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6, 46–71.

    Article  Google Scholar 

  • Baumert, J., Hohenstein, F., Fleckenstein, J., & Möller, J. (2017). Wer besucht die Staatliche Europa-Schule Berlin? Sprachlicher, ethnischer und sozioökonomischer Hintergrund sowie kognitive Grundfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler. In J. Möller, F. Hohenstein, J. Fleckenstein, O. Köller, & J. Baumert (Eds.), Erfolgreich integrieren – die Staatliche Europa-Schule Berlin (pp. 75–93). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen. (1999). Migrationsbericht 1999. Zu- und Abwanderung nach und aus Deutschland. Mitteilungen der Beauftragten der Bundesregierung für Ausländerfragen; Dezember 1999. Berlin.

    Google Scholar 

  • Becker, R. (Ed.). (2011). Integration durch Bildung: Bildungserwerb von jungen Migranten in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Becker, B., Klein, O., & Biedinger, N. (2013). The Development of Cognitive, Language, and Cultural Skills from Age 3 to 6: A Comparison between Children of Turkish Origin and Children of Native-Born German Parents and the Role of Immigrant Parents’ Acculturation to the Receiving Society. American Educational Research Journal, 50(3), 616–649. https://doi.org/10.3102/0002831213480825.

    Article  Google Scholar 

  • Becker-Mrotzek, M., & Roth, H.-J. (Eds.). (2017). Sprachliche Bildung: Grundlagen und Handlungsfelder. Münster u.a: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Beer, D., & Wagner, U. (1984). Berufsausbildung ausländischer Jugendlicher: Ausbildungsbegleitende Stütz- und Förderangebote. Zwischenbilanz aus Modellversuchen. Bundesinstitut für Berufsbildung: Vol. 21. Berlin/Bonn: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Bialystok, E. (2009). Effects of Bilingualism on Cognitive and Linguistic Performance. In I. Gogolin & U. Neumann (Eds.), Streitfall Zweisprachigkeit.: The Bilingualism Controversy (pp. 53–67). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Biedinger, N. (2010). Ethnische und soziale Ungleichheit im Vorschulbereich. Leipzig: Engelsdorfer.

    Google Scholar 

  • Biedinger, N., Becker, B., & Rohling, I. (2008). Early Ethnic Educational Inequality: The Influence of Duration of Pre-school Attendence and Social Composition. European Sociological Review, 24(2), 243–256.

    Article  Google Scholar 

  • Bielefeld, U. (Ed.). (1991). Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der Alten Welt? Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Bien-Miller, L., Akbulut, M., Wildemann, A., & Reich, H. H. (2017). Zusammenhänge zwischen mehrsprachigen Sprachkompetenzen und Sprachbewusstheit bei Grundschulkindern. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE), 20(2), 193–211.

    Article  Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P., Roßbach, H.-G., & Maurice, J.V. (Eds.). (2011). Education as a Lifelong Process. The German National Educational Panel Study (NEPS). Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Special Issues 14. Wiesbaden: VS Verl.

    Google Scholar 

  • Bommes, M. (1996). Ausbildung in Großbetrieben: Einige Gründe, warum ausländische Jugendliche weniger Berücksichtigung finden. In D. Kiesel, R. Kersten, & S. Sargut (Eds.), Ausbilden statt Ausgrenzen. Jugendliche ausländischer Herkunft in Schule, Ausbildung und Beruf (pp. 31–44). Frankfurt am Main: Haag und Herchen.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, U., & Karakaşoğlu, Y. (2005). Viele Welten leben. Zur Lebenssituation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund. Münster: Waxmann-Verlag.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, U., Hohmann, M., Reich, H. H., & Wittek, F. (1983). Aufnahmeunterricht, Muttersprachlicher Unterricht, Interkultureller Unterricht. München: Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Bott, P., Merkens, H., & Schmidt, F. (Eds.). (1991). Türkische Jugendliche und Aussiedlerkinder in Familie und Schule: Theoretische und empirische Beiträge der pädagogischen Forschung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1977). Outline of a Theory of Practice. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (Ed.). (1983). Soziologische Fragen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1984a). Distinction: A Social Critique of the Judgment of Taste (Trans. R. Nice). Boston: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1984b). Homo Academicus (English Edition: Cambridge, Polity Press, 1990). Paris: Les Éditions de Minuit.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1986). The Forms of Capital. In J. G. Richardson (Ed.), Handbook for Theory and Research for the Sociology of Education (pp. 241–258). Westport: Greenwood Press.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1991). Language and Symbolic Power. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Passeron, J.-C. (1990). Reproduction in Education, Society and Culture (translation of: La Reproduction. Éléments pour une théorie du système d’enseignement, Les Éditions de Minuit, 1970). London u.a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Brandt, H., & Gogolin, I. (2016). Sprachförderlicher Fachunterricht: Erfahrungen und Beispiele. FörMig Material: Band 8. Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bühler-Otten, S., Neumann, U., & Reuter, L. (2000). Interkulturelle Bildung in den Lehrplänen. In I. Gogolin & B. Nauck (Eds.), Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung (pp. 279–319). Opladen: Leske+Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. (2010). Migrationsbericht 2008 des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. (2017). Schlüsselzahlen Asyl 2016. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). (2008). Lebenslagen in Deutschland: Der dritte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin: BMAS.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung. (2007). Der nationale Integrationsplan: Neue Wege – neue Chancen. Berlin. Retrieved from http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Archiv16/Artikel/2007/07/Anlage/2007-07-12-nationaler-integrationsplan.pdf

  • BVFG. (2001). Bundesvertriebenen- und Flüchtlingsgesetz. In der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Juni 1993, BGB1. I 829, zuletzt geändert durch das Gesetz zur Klarstellung des Spätaussiedlerstatus (Spätaussiedlerstatusgesetz – SpStatG) vom 06.09.2001.

    Google Scholar 

  • Caviedes, A. (2003). The Role of Language in Nation-Building within the European Union. Dialectical Anthropology, 27(3–4), 249–268.

    Google Scholar 

  • Cheadle, J. E. (2008). Educational Investment, Family Context, and Children’s Math and Reading Growth from Kindergarten through the Third Grade. Sociology of Education, 81, 1–31.

    Article  Google Scholar 

  • Clauß, S., & Nauck, B. (2009). The Situation among Children of Migrant Origin in Germany (Innocenti Working Paper). Florence.

    Google Scholar 

  • Coleman, J. S. (1988). Social Capital in the Creation of Human Capital. The American Journal of Sociology, 94, 95–120 Supplement: Organizations and Institutions. Sociological and Economic Approaches to the Analysis of Social Structure.

    Article  Google Scholar 

  • Cortina, K. S., Baumert, J., Leschinsky, A., & Mayer, K. U. (2005). Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Cummins, J. (2008). Total Immersion or Bilingual Education? Findings of International Research Promoting Immigrant Children’s Achievement in the Primary School. In J. Ramseger & M. Wagener (Eds.), Chancenungleichheit in der Grundschule. Ursachen und Wege aus der Krise (pp. 45–55). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • de Jong, P., & Leseman, P. (2001). Lasting Effects of Home Literacy on Reading Achievement in School. Journal of School Psychology, 39, 389–414.

    Article  Google Scholar 

  • DESI-Konsortium. (2006). Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch.: Zentrale Befunde der Studie. Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International (DESI).

    Google Scholar 

  • Deutscher Bildungsrat. (1970). Empfehlungen der Bildungskommission. Strukturplan für das Bildungswesen. Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, H. (2002). Bildungsbeteiligung und Berufseinmündung von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien. Eine Fortschreibung der Daten des Sozio-Ökonomischen Panels (SOEP). In Sachverständigenkommission 11. Kinder- und Jugendbericht (Ed.), Migration und die europäische Integration. Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe. Materialien zum Elften Kinder- und Jugendbericht (pp. 9–70). München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, H. (2006). Die Bedeutung des familialen Hintergrundes wird überschätzt.: Einflüsse auf schulische Leistungen von deutschen, türkischen und russlanddeutschen Grundschulkindern. In C. Alt (Ed.), Kinderleben – Integration durch Sprache? Bedingungen des Aufwachsens von türkischen, russlanddeutschen und deutschen Kindern (Vol. 4, pp. 219–258). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, H. (2007). Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem – Erklärungen und empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, H. (2010). Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem: Erklärungen und empirische Befunde (3rd.th ed.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Esser, H. (2001). Kulturelle Pluralisierung und strukturelle Assimilation: das Problem der ethnischen Schichtung. Swiss Political Science Review, 7(2), 97–107.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2006). Migration, Sprache und Integration. Arbeitsstelle Interkulturelle Konflikte, AKI-Forschungsbilanz 4. Berlin.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2009). Der Streit um die Zweisprachigkeit: Was bringt die Bilingualität? In I. Gogolin & U. Neumann (Eds.), Streitfall Zweisprachigkeit.: The Bilingualism Controversy (pp. 53–67). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Esser, H., & Steindl, M. (1987). Modellversuche zur Förderung und Eingliederung ausländischer Kinder und Jugendlicher in das Bildungssystem. Bericht über eine Auswertung im Auftrag der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung. Bonn: BLK.

    Google Scholar 

  • Fuchs, H.-W., & Reuter, L. (2002). Bildungssysteme im Ländervergleich: Rechtsgrundlagen – Strukturen – Pädagogische Innovationen, Teil I, Hamburger Beiträge zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft (Vol. 5, pp. 121–144). Hamburg: University der Bundeswehr.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (1998a). »Kultur« als Thema der Pädagogik der 1990er Jahre. Das Beispiel interkulturelle Pädagogik. In A. M. Stroß & F. Thiel (Eds.), Erziehungswissenschaft, Nachbardisziplinen und Öffentlichkeit (pp. 125–150). Weinheim u. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (1998b). »Arrangements« als Hindernis und Potential für die Veränderung der schulischen sprachlichen Bildung. In N. Gogolin (Ed.), Großstadt-Grundschule (pp. 311–344).

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (2008). Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule (2nd ed.). Münster u.a: Waxmann.

    Book  Google Scholar 

  • Gogolin, I. (2009). Streitfall Zweisprachigkeit – The Bilingualism Controversy: Les Préludes. In I. Gogolin & U. Neumann (Eds.), Streitfall Zweisprachigkeit.: The Bilingualism Controversy (pp. 15–22). Wiesbaden: VS-Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91596-8_1.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gogolin, I. (2012). Identificación de la calidad en las Publicaciones de Investigación Educativa: Proyecto Europeo sobre los Indicadores de Calidad en la Investigación Educativa (EERQI). Revista de Investigación Educativa (RIE), 30(1), 13–27.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., & Kroon, S. (Eds.). (2000). "Man schreibt, wie man spricht". Ergebnisse einer international vergleichenden Fallstudie über Unterricht in vielsprachigen Klassen. Interkulturelle Bildungsforschung. 7. Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., & Nauck, B. (Eds.). (2000). Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., & Neumann, U. (Eds.). (1997). Großstadt-Grundschule. Eine Fallstudie über sprachliche und kulturelle Pluralität als Bedingung der Grundschularbeit. Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., & Neumann, U. (Eds.). (2009). Streitfall Zweisprachigkeit.: The Bilingualism Controversy. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., Kaiser, G., & Schütte, M. (2005). Mathematiklernen und sprachliche Bildung. Eine interaktionistische Perspektive auf dialogisch stukturierte Lernprozesse im Grundschul-Mathematikunterricht unter Berücksichtigung der sprachlich-kulturellen Diversität der Lernenden. In B. Schenk (Ed.), Studien zur Bildungsgangforschung. 6. Bausteine einer Bildungsgangtheorie (pp. 179–195). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., Dirim, I., Klinger, T., Lange, I., Lengyel, D., Michel, U., Neumann, U., Reich, H. H., Roth, H.-J., & Schwippert, K. (2011). Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund (FÖRMIG). Bilanz und Perspektiven eines Modellprogramms (FÖRMIG-Edition ed.). Münster u.a: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M., & Radtke, F.-O. (2002). Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Grießhaber, W. (2011). Diagnose und Förderung zweitsprachlicher Kompetenzen im Mathematikunterricht. Ansätze eines systematischen Überblicks. In S. Prediger & E. Özdil (Eds.), Mathematiklernen unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit: Stand und Perspektiven der Forschung und Entwicklung in Deutschland (pp. 77–96). Münster/New York u.a: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Zuletzt geändert durch Art. 1 G v. 11.7. 2012 I 1478, Grundgesetz.

    Google Scholar 

  • Haenni Hoti, A. (2009). Forschungsergebnisse zu Einflussfaktoren auf die Englischfertigkeiten von PrimarschülerInnen unter besonderer Berücksichtigung des Migrationshintergrunds. Bulletin Suisse de Linguistique Appliquée, 89, 5–14.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1996). ‘Wann war der Postkolonialismus’? Denken an der Grenze. In E. Bronfen, B. Marius, & T. Steffen (Eds.), Hybride Kulturen: Beiträge zur angloamerikanischen Multikulturalismusdebatte. Stauffenburg: Tübingen.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F., Seus, L., & Wolter, O. (1981). Zur Delinquenz ausländischer Jugendlicher: Bedingungen der Entstehung und Prozesse der Verfestigung, Bundeskriminalamt. Wiesbaden: BKA.

    Google Scholar 

  • Hansen, G. (2003). Pluralitätsrhetorik und Homogenitätspolitik. In I. Gogolin (Ed.), Pluralismus unausweichlich? Blickwechsel zwischen vergleichender und interkultureller Pädagogik (pp. 59–75). Münster/Westfalen: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Heckmann, F. (1992). Ethnische Minderheiten, Volk und Nation. Soziologie inter-ethnischer Beziehungen. Stuttgart: Enke Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Heinze, A., Herwartz-Emden, L., Braun, C., & Reiss, K. (2011). Die Rolle von Kenntnissen der Unterrichtssprache beim Mathematiklernen. Ergebnisse einer quantitativen Längsschnittstudie in der Grundschule. In S. Prediger & E. Özdil (Eds.), Mathematiklernen unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit: Stand und Perspektiven der Forschung und Entwicklung in Deutschland (pp. 11–34). Münster/New York u.a: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, L. (Ed.). (2000). Einwandererfamilien. Geschlechterverhältnisse, Erziehung und Akkulturation. Osnabrück: Rasch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hildebrand, R. (1920). Vom deutschen Sprachunterricht in der Schule und von deutscher Erziehung un Bildung überhaupt. Mit einem Anhang über die Fremdwörter und einem über das Altdeutsche in der Schule (15th ed.). Leipzig: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hohmann, M. (Ed.). (1976). Unterricht mit ausländischen Kindern. Publikation Alfa. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann.

    Google Scholar 

  • Hopf, D. (1987). Herkunft und Schulbesuch ausländischer Kinder. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Hußmann, A., Wendt, H., Bos, W., Bremerich-Vos, A., Kasper, D., Lankes, E.-M., McElvary, N., Stubbe, T. C., & Valtin, R. (Eds.). (2017). IGLU 2016: Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster u.a: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Imdorf, C. (2010). Wie Ausbildungsbetriebe soziale Ungleichheit reproduzieren: der Ausschluss von Migrantenjugendlichen bei der Lehrlingsselelektion. In H.-H. Krüger, U. Rabe-Kleberg, R.-T. Kramer, & J. Budde (Eds.), Bildungsungleichheit revisited: Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule (pp. 259–274). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • International Organization for Migration. (2015). Migrants and Cities: New Partnerships to Manage Mobility. Geneva: IOM International Organization for Migration. Retrieved from https://www.iom.int/world-migration-report-2015

  • Kaiser, G. (2003). Learning Mathematics within the Context of Linguistic and Cultural Diversity – An Empirical Study. In M. Mariotti (Ed.), European Research in Mathematics Education III. Third Conference of the European Society for Research in Mathematics Education: Bellaria, Italy.

    Google Scholar 

  • Kaiser, G., & Schwarz, I. (2003). Mathematische Literalität unter einer sprachlich-kulturellen Perspektive. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE), 6(3), 357–377.

    Article  Google Scholar 

  • Kalter, F. (Ed.). (2008). Migration und Integration. Sonderheft 48/2008 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Artelt, C., Hartig, J., Jude, N., Köller, O., Prenzel, M., Schneider, W., & Stanat, P. (Eds.). (2010). PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster/New York u.a: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Klinger, T., Duarte, J., Gogolin, I., Schnoor, B., & Trebbels, M. (Eds.). (2018). Sprachentwicklung im Kontext von Mehrsprachigkeit. Hypothesen, Methoden, Forschungsperspektiven. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Koch, H. (1970). Gastarbeiter in deutschen Schulen. Königswinter: Brandt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kohl, H. (1991). Regierungserklärung zur 12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages. Berlin. Retrieved from http://helmut-kohl.kas.de/index.php?menu_sel=17&menu_sel2=&menu_sel3=&menu_sel4=&msg=609

  • Konferenz der Kultusminister der Länder (KMK), & Hochschulrektorenkonferenz (HRK). (2015). Lehrerbildung für eine Schule der Vielfalt. Gemeinsame Empfehlung der Hochschulrektorenkonferenz und der Kultusministerkonferenz. Retrieved from http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUndAktuelles/2015/2015-03-18_KMK_HRK-Text-Empfehlung-Vielfalt.pdf

  • Konsortium Bildungsberichterstattung. (2006). Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Kratzmann, J., Jahreiß, S., Frank, M., Ertanir, B., & Sachse, S. (2017). Einstellungen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen zur Mehrsprachigkeit. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE), 20, 237–258.

    Article  Google Scholar 

  • Kroon, S. (2003). Mother tongue and mother tongue education. In J. Bourne & E. Reid (Eds.), Language Education. World Yearbook of Education 2003 (pp. 35–47). London/Sterling: Kogan Page.

    Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, M. (1994). “Dem Volke eine andere Muttersprache geben” -: Zur pädagogischen Diskussion über Zwei- und Mehrsprachigkeit in der Geschichte der Volksschule. Zeitschrift für Pädagogik, 40(1), 81–96.

    Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, M. (Ed.). (1999). iks interkulturelle Studien. Münster: Arbeitsstelle für Interkulturelle Pädagogik/Westfälische Wilhelms-Universität.

    Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, M. (2000). Schulpolitik und ‘fremde Kinder’. Eine Schule, ‘die die eigene Art schützt und die fremde achtet’. In I. Gogolin & B. Nauck (Eds.), Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung (pp. 365–384). Opladen: Leske+Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, M. (2005). Interkulturelle Bildung. Eine Einführung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, M., & Schiffauer, W. (Eds.). (2010). Migrationsreport 2010: Fakten – Analysen – Perspektiven. Frankfurt am Main. New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, M., Hansen, G., & Jasper, D. (1991). Anderssein gab es nicht: Ausländer und Minderheiten in der DDR. Münster/New York u.a: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, M., Jasper, D., & Knabe, F. (1998). Fremdsprachige Volksteile und deutsche Schule. Schulpolitik für die Kinder der autochthonen Minderheiten in der Weimarer Republik – ein Quellen- und Arbeitsbuch. Interkulturelle Bildungsforschung. Münster/New York u.a: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lehmann, R. H., Peek, R., Pieper, I., & von Stritzky, R. (1995). Leseverständnis und Lesegewohnheiten deutscher Schüler und Schülerinnen. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lehmann, R. H., Peek, R., Gänsfuß, R., & Husfeldt, V. (2002). Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung – Klassenstufe 9: Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung in Hamburg. Hamburg: Behörde für Bildung und Sport.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. English translation: Social Systems, Stanford: Stanford University Press, 1995. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Malecki, A. (2016). Schulen auf einen Blick. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2003). Prekäre Verhältnisse: Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-) Zugehörigkeit. Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Merkens, H. (1990). Schulschwierigkeiten von Aussiedlerkindern. Zeitschrift für Pädagogik, 25, 265–266.

    Google Scholar 

  • Meyer-Ingwersen, J., Neumann, R., & Kummer, M. (1977). Zur Sprachentwicklung türkischer Schüler in der Bundesrepublik. 2 Bände. Kronberg/ Ts: Scriptor.

    Google Scholar 

  • Möller, J., Hohenstein, F., Fleckenstein, J., Köller, O., & Baumert, J. (Eds.). (2017). Erfolgreich integrieren – die Staatliche Europa-Schule Berlin. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Müller, H. (Ed.). (1974). Ausländerkinder in deutschen Schulen. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Müller, A., & Stanat, P. (2006). Schulischer Erfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund: Analysen zur Situation von Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion und aus der Türkei. In J. Baumert, P. Stanat, & R. Watermann (Eds.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Vertiefte Analysen im Rahmen von PISA 2000 (pp. 221–255).

    Google Scholar 

  • Nauck, B. (1994). Bildungsverhalten in Migrantenfamilien. In P. Büchner (Ed.), Kindliche Lebenswelten, Bildung und innerfamiliale Beziehungen (pp. 105–141). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Nauck, B. (2011). Kulturelles und soziales Kapital als Determinanten des Bildungserfolgs bei Migranten? In R. Becker (Ed.), Integration durch Bildung: Bildungserwerb von jungen Migranten in Deutschland (pp. 71–93). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nauck, B., & Diefenbach, H. (1997). Bildungsbeteiligung von Kindern aus Familien ausländischer Herkunft: Eine methodenkritische Diskussion des Forschungsstandes und eine empirische Bestandsaufnahme. In F. Schmidt (Ed.), Methodische Probleme der empirischen Erziehungswissenschaft (pp. 289–307). Hohengehren: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Nauck, B., & Lotter, V. (2014). Bildungsspezifisches Sozialkapital in einheimischen, türkischen und viernamesischen Familien in Deutschland. In A. Steinbach, M. Hennig, & O. Arránz Becker (Eds.), Familie im Fokus der Wissenschaft (pp. 225–253). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Nauck, B., & Schnoor, B. (2015). Against All Odds? Bildungserfolg in vietnamesischen und türkischen Familien in Deutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 67(4), 633–657.

    Article  Google Scholar 

  • Nauck, B., Diefenbach, H., & Petri, C. (1998). Intergenerationale Transmission von kulturellem Kapital unter Migranten. Zum Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien in Deutschland. Zeitschrift für Pädagogik, 44, 701–722.

    Google Scholar 

  • Neumann, U., & Reich, H. H. (Eds.). (1977). Türkische Kinder – deutsche Lehrer. Düsseldorf: Schwann-verlag.

    Google Scholar 

  • Pásztor, A. (2008). The Children of Guest Workers: Comparative Analysis of Scholastic Achievement of Pupils of Turkish Origin Throughout Europe. Intercultural Education, 19(5), 407–419.

    Article  Google Scholar 

  • Poarch, G. J., & Bialystok, E. (2017). Assessing the Implications of Migrant Multilingualism for Language Education. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE), 20(2), 175–191.

    Article  Google Scholar 

  • Pommerin, G. (Ed.). (1977). Deutschunterricht mit ausländischen und deutschen Kindern. Bochum: Kamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Portmann-Tselikas, P. R., & Schmölzer-Eibinger, S. (Eds.). (2002). Textkompetenz. Neue Perspektiven für das Lernen und Lehren. Innsbruck: Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Prediger, S., & Özdil, E. (Eds.). (2011). Mathematiklernen unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit: Stand und Perspektiven der Forschung und Entwicklung in Deutschland. Münster/New York u.a: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Prediger, S., Clarkson, P., & Boses, A. (2016). Purposefully Relating Multilingual Registers: Building Theory and Teaching Strategies for Bilingual Learners Based on an Integration of Three Traditions. In R. Barwell, P. Clarkson, A. Halai, M. Kazima, J. Moschkovich, N. Planas, et al. (Eds.), New ICMI Study Series. Mathematics Education and Language Diversity (pp. 193–215). Cham: Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-319-14511-2_11.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pries, L. (2007). Transnational Migration. New Challenges for Nation States and New Opportunities for Regional and Global Development. In A. K.-m. Sahoo & B. Maharj (Eds.), Sociology of Diaspora. A Reader (pp. 298–320). Jaipur: Rawat Publications.

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-O., & Dittrich, E. (Eds.). (1990). Ethnizität – Wissenschaft und Minderheiten. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Rauch, D., Jurecka, A., & Hesse, H.-G. (2010). Für den Drittspracherwerb zählt auch die Lesekompetenz in der Herkunftssprache. Zeitschrift für Pädagogik, Beih. (55), 78–100.

    Google Scholar 

  • Redder, A., Naumann, J., & Tracy, R. (Eds.). (2015). Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung – Ergebnisse. Münster u.a: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Reich, H. H. (2000). Die Gegner des Herkunftssprachenunterrichts und ihre Argumente. Deutsch lernen, 2, 112–126.

    Google Scholar 

  • Reich, H. H., Holzbrecher, A., & Roth, H.-J. (Eds.). (2000). Fachdidaktik interkulturell. Ein Handbuch. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Reiss, K., Sälzer, C., Schiepe-Tiska, A., Klieme, E., & Köller, O. (Eds.). (2016). PISA 2015: Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation (1. Auflage, neue Ausgabe). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Roebers, C., & Schneider, W. (1995). Zum Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen und Sprachkenntnissen auf die schulische Anpassung von Migrantenkindern. Report Psychologie, 4, 24–32.

    Google Scholar 

  • Ruhloff, J. (1983). Bildung und national-kulturelle Orientierung. Rassegna di pedagogica. Pädagogische Umschau, XLI, 249–261.

    Google Scholar 

  • Schnepf, S. V. (2007). Immigrants’ Educational Disadvantage: An Examination across Ten Countries and Three Surveys. Journal of Population Economics, 20(3), 527–545.

    Article  Google Scholar 

  • Schönpflug, U., & Alamandar-Niemann, M. (1993). Erziehungsklima und Schulbiographie: Eine Untersuchung türkischer jugendlicher Migranten der zweiten Generation. Unterrichtswissenschaft. Zeitschrift für Lernforschung, 21(2), 126–145.

    Google Scholar 

  • Schütte, M. (2009). Sprache und Interaktion in Mathematikunterricht der Grundschule. Zur Problematik einer impliziten Pädagogik om Kontext sprachlich-kultureller Heterogenität, Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik (Vol. 1). Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Stanat, P. (2003). Schulleistungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Differenzierung deskriptiver Befunde aus PISA und PISA-E. In Deutsches PISA-Konsortium (Ed.), PISA 2000. Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland (pp. 243–260). Opladen: Leske+Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2011). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Mikrozensus 2010. Fachserie 1 Reihe 2.2. Retrieved from https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Migrationshintergrund2010220107004.pdf? blob=publicationFile

  • Stevens, P. A. J. (2007). Researching Race/Ethnicity and Educational Inequality in English Secondary Schools: A Critical Review of the Research Literature between 1980 and 2005. Review of Educational Research, 77(2), 147–185.

    Article  Google Scholar 

  • Stevens, P. A. J., Clycq, N., Timmerman, C., & van Houtte, M. (2011). Researching Race/Ethnicity and Educational Inequality in the Netherlands: A Critical Review of the Research Literature between 1980 and 2008. British Educational Research Journal, 37(1), 5–43.

    Article  Google Scholar 

  • Tracy, R., Weber, A., & Münch, A. (2006). Frühe Mehrsprachigkeit: Mythen – Risiken – Chancen. Stuttgart: Baden-Württemberg-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Triandis, H. C. (1988). Collectivism vs. Individualism: A Reconceptualization of a Basic Concept in Cross-Cultural Social Psychology. In C. Bagley & G. K. Verma (Eds.), Personality, Cognition and Values: Cross-Cultural Perspectives on Childhood and Adolescence (pp. 60–95). London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Vertovec, S. (2007). Super-Diversity and Its Implications. Ethnic and Racial Studies, 29(6), 1024–1054.

    Article  Google Scholar 

  • Vertovec, S. (2009). Conceiving and Researching Diversity: Working Papers, Göttingen: Max-Planck-Institute for Religious and Ethnic Diversity.

    Google Scholar 

  • Walter, O. (2006). Die Entwicklung der mathematischen und der naturwissenschaftlichen Kompetenzen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Verlauf eines Schuljahres. In M. Prenzel, J. Baumert, W. Blum, R. Lehmann, D. Leutner, M. Neubrand, et al. (Eds.), PISA 2003 – Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres (pp. 249–275). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (2003). Heterogenität im Schulalltag. Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede. Opladen: Leske+Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Wehler, H.-U. (1987–2008). Deutsche Gesellschaftsgeschichte. 5 Bände. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Wendt, H., Bos, W., Selter, C., Köller, O., Schwippert, K., & Kasper, D. (Eds.). (2016). TIMSS 2015: Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Kindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Zhou, M. (2009). How Neighbourhoods Matter for Immigrant Children: The Formation of Educational Resources in Chinatown, Koreatown and Pico Union, Los Angeles. Journal of Ethnic and Migration Studies, 35(7), 1153–1179.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ingrid Gogolin .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 The Author(s)

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gogolin, I., McMonagle, S., Salem, T. (2019). Germany: Systemic, Sociocultural and Linguistic Perspectives on Educational Inequality. In: Stevens, P.A.J., Dworkin, A.G. (eds) The Palgrave Handbook of Race and Ethnic Inequalities in Education. Palgrave Macmillan, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-94724-2_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-319-94724-2_14

  • Published:

  • Publisher Name: Palgrave Macmillan, Cham

  • Print ISBN: 978-3-319-94723-5

  • Online ISBN: 978-3-319-94724-2

  • eBook Packages: EducationEducation (R0)

Publish with us

Policies and ethics