Skip to main content
Log in

Webers Idealtypus Als Methode Zur Bestimmung Des Begriffsinhaltes Theoretischer Begriffe in Den Kulturwissenschaften

  • Published:
Journal for General Philosophy of Science Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Weber's Ideal Type as a Method of Forming the Content of Theoretical Concepts in Social Sciences}. Max Weber introduced the ideal type as the specific method of concept formation in social sciences. But the ideal type is not established in social research. Instead, authors in philosophy of science until today try to reconstruct and interpret what Weber said about ideal types as well as what might be their importance in Weber's social theory. The thesis of the following paper is that the difficulties in understanding Weber's ideal types are linked with Weber's intensional logic of concept formation. The thesis is defended in three steps. The first step deals with Weber's understanding of what is a scientific question in cultural sciences. Secondly Weber's critical arguments against positivism, hegelianism and historism are worked out. Thirdly, Weber's method of concept formation is reconstructed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

LITERATUR

  • Becker, H. S.: 1950, Through Values to Social Interpretation, Duke University Press, North Carolina.

    Google Scholar 

  • Bienfait, W.: 1930, Max Webers Lehre vomgeschichtlichen Erkennen, Ein Beitrag zur Frage der Bedeutung des,Idealtypus‘ für die Geschichtswissenschaft, Historische Studien 194, 5–93.

    Google Scholar 

  • Burger, Th.: 1976, Max Webers Theory of Concept Formation, History, Laws, and Ideal Types, Duke University Press, Durham NC.

    Google Scholar 

  • Freund, J.: 1994, Die Rolle der Phantasie in Webers Wissenschaftslehre. Bemerkungen zu seiner Theorie der objektiven Möglichkeit und der adäquaten Verursachung, In: Wagner, G. & Zipprian, H. (Hrsg.): Max Webers Wissenschaftslehre, Interpretation und Kritik, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 473–490.

  • Gerhardt, U.: 1984, Typenkonstruktion bei Patientenkarrieren, In: Kohli, M. & Robert, G. (Hrsg.): Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven, Metzler, Stuttgart, 53–77.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, U.: 1985,,Erzähldaten und Hypothesenkonstruktion. Überlegungen zum Gültigkeitsproblem in der biographischen Sozialforschung, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37, 230–256.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, U.: 1991, Typenbildung. In: Flick, U., v. Kardorff, E., Keupp, H., v. Rosenstiel, L. und Wolff, St. (Hrsg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung, Psychologie Verlags Union, München, 435–440.

    Google Scholar 

  • Hempel, C. G.: 1952, Typologische Methoden in den Sozialwissenschaften, In: Topitsch, E. (Hrsg.) 1980: Logik der Sozialwissenschaften, Hain Meisenheim, Königstein, 85–103.

    Google Scholar 

  • Henrich, D.: 1952, Die Einheit der Wissenschaftslehre Max Webers, Mohr, Tübingen.

  • Hirsch, G.: 1990, Biographie und Identität des Lehrers. Ein typologische Studie über den Zusammenhang von Berufserfahrungen und beruflichem Selbstverständnis, Juventa, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Jellinek, G.: 1900, Allgemeine Staatsrechtslehre, Berlin.

  • Koselleck, R.: 1977, Standortgebundenheit und Zeitlichkeit. Ein Beitrag zur historiographischen Erschliessung der geschichtlichen Welt, In: Koselleck, R., Mommsen, W. & Ruesen, J. (Hrsg.).: Objektivität und Parteilichkeit in der Geschichtswissenschaft, Deutscher Taschenbuchverlag, München, 17–46.

    Google Scholar 

  • Krüger, L.: 1994, Über die Relativität und die objektive Realität des Kausalbegriffes, In: Lübbe, W. (Hrsg.): Kausalität und Zurechnung. Über Verantwortung in komplexen kulturellen Prozessen, de Gruyter, Berlin, 147–163.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U.: 1988, Computer und verbale Daten. Chancen zur Innovation sozialwissenschaftlicher Forschungstechniken, Lang, Frankfurt.

  • Rickert, H.: 1888, Zur Lehre von der Definition, J. C. B. Mohr. Tübingen, zit. n. 3. verbesserter Auflage 1929.

    Google Scholar 

  • Rickert, H.: 1892, Der Gegenstand der Erkenntnis, J. C. B. Mohr, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Rickert, H.: 1902, Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung, J. C.B. Mohr, Tübingen, zit. n. 2. Auflage 1913.

    Google Scholar 

  • Scaff, L. A.: 1994, Max Webers Begriff der Kultur, In: Wagner, G. & Zipprian, H. (Hrsg.): Max Webers Wissenschaftslehre. Interpretation und Kritik, Suhrkamp, Frankfurt, 678–699.

    Google Scholar 

  • v. Schelting, A.: 1922, Die logische Theorie der historischen Kulturwissenschaft von Max Weber und im besonderen sein Begriff des Idealtypus, Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 49, 623–752.

    Google Scholar 

  • v. Schelting, A.: 1934, Max Webers Wissenschaftslehre. Das logische Problem der historischen Kulturerkenntnis, Die Grenzen der Soziologie des Wissens, Mohr, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schmid, M.: 1994, Idealisierung und Idealtyp. Zur Logik der Typenbildung bei Max Weber, In: Wagner, G. & Zipprian, H. (Hrsg.): Max Webers Wissenschaftslehre. Interpretation und Kritik, Suhrkamp, Frankfurt, 415–444.

    Google Scholar 

  • Steinvorth, U.: 1982, Max Webers System der verstehenden Soziologie, Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie XII, 48–69.

    Article  Google Scholar 

  • Tenbruck, F.: 1989, Abschied von der,,Wissenschaftslehre“? In: Weiss, J. (Hrsg.): Max Weber heute. Erträge und Probleme der Forschung, Suhrkamp, Frankfurt, 90–115.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, F.: 1994, Die Wissenschaftslehre Max Webers. Voraussetzungen zu ihrem Verständnis, In Wagner, G. & Zipprian, H. (Hrsg.): Max Webers Wissenschaftslehre. Interpretation und Kritik, Suhrkamp, Frankfurt, 367–389.

    Google Scholar 

  • Wagner, G. & Zipprian, H.: 1985, Methodologie und Ontologie. Zum Problem kausaler Erklärung bei Max Weber, Zeitschrift für Soziologie 14, 2, 115–130.

    Google Scholar 

  • Walther, A.: 1926, Max Weber als Soziologe, Jahrbuch für Soziologie 2, 1–65.

    Google Scholar 

  • Weber, M.: 1926, Max Weber. Ein Lebensbild, Mohr, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weber, M.: 1903–1906, Roscher und Knies und die logischen Probleme der historischen Nationalökonomie, In: Weber, M,: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, J. C. B. Mohr, Tübingen, zit. n. 2. Aufl. 1951, 1–145.

    Google Scholar 

  • Weber, M.: 1904, Die,,Objektivität” sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis, In: Weber, M.: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, J. C. B. Mohr, Tübingen, zit. n. 2. Aufl. 1951, 146–214.

    Google Scholar 

  • Weber, M.: 1906, Kritische Studien auf dem Gebiet der kulturwissenschaftlichen Logik, In: Weber, M.: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, J. C. B. Mohr, Tübingen, zit. n. 2. Aufl. 1951, 215–290.

    Google Scholar 

  • Weber, M.: 1913, Ueber einige Kategorien der verstehenden Soziologie, In: Weber, M.: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, J. C. B. Mohr, Tübingen, zit. n. 2. Aufl. 1951, 427–474.

    Google Scholar 

  • Weippert, G.: 1940, Die idealtypische Sinn-und Wesenserfassung und die Denkgebilde der formalen Theorie. Zur Logik des,Idealtypus' und der,rationalen Schemata', Zeitschrift für die gesamte Staatswirtschaft 100, 257–308.

    Google Scholar 

  • Windelband, W.: 1894, Geschichte und Naturwissenschaft. In: Ollig, H.-L. (Hrsg.) 1982: Neukantianismus. Texte der Marburger und der Südwestdeutschen Schule, ihrerVorläufer und Kritiker, Reclam, Stuttgart, 164–173.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hirsch Hadorn , G. Webers Idealtypus Als Methode Zur Bestimmung Des Begriffsinhaltes Theoretischer Begriffe in Den Kulturwissenschaften. Journal for General Philosophy of Science 28, 275–296 (1997). https://doi.org/10.1023/A:1008207612359

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1023/A:1008207612359

Navigation