Skip to main content
Log in

Der (alte) Streit um die Grundschulzeit: Von Kontinuitäten und Brüchen der Kaiserzeit bis heute

The (old) battles on the lenght of primary schooling: stability and ruptures since the imperial period until today

  • Forschungsbeitrag
  • Schwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Grundschulforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag analysiert die Auseinandersetzungen, Konfliktlinien und Akteurskonstellationen in den Debatten um die Dauer der Grundschulzeit seit der Weimarer Reichsverfassung. Dabei zeigt sich, dass der mit dem Weimarer Kompromiss eingeschlagene Entwicklungspfad einer vierjährigen Grundschulzeit bis heute relativ resistent ist gegenüber allen Reformversuchen. Vorstöße zur Verlängerung der Grundschulzeit scheiterten in der Vergangenheit häufig daran, dass höhere soziale Schichten sich diesen erfolgreich widersetzen konnten. Die Zunahme sozialer Ungleichheiten in der Gesellschaft in den letzten Jahren führt aus unserer Sicht dazu, dass Ausweichmöglichkeiten und die horizontale Differenzierung im Grundschulbereich an Bedeutung gewinnen und die gemeinsame Grundschule für alle zunehmend unterwandert wird.

Abstract

The article analyses the conflicts and actor constellations in the debates on the length of primary schooling since the Weimar Constitution. The compromise between the political polities in the Weimar Republic lead to a development path of four year primary schooling, which is resistant against any reform attempts. Higher socio economic groups were up to date successful in preventing any reform proposals. The model of joint schooling for all pupils is jeopardised by alternatives and private schools, which become more important for parents in times of increasing social inequalities.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Eine Trennung der Volksschule in Grund- und Hauptschule erfolgte in der BRD nach dem Hamburger Abkommen 1964.

  2. Im Saarland versuchte 2010 die Jamaika-Koalition aus CDU, FDP und den Grünen, die Grundschulzeit auf fünf Jahre zu verlängern, scheiterte jedoch an der erforderlichen 2/3-Mehrheit im Landtag (Helbig und Nikolai 2015).

Literatur

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2018). Bildung in Deutschland 2018. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Bürgerschaft der Freien Hansestadt Hamburg (2010). Plenarprotokoll 19/49, 19. Wahlperiode. Sitzung vom 03.03.2010.

    Google Scholar 

  • CDU/GAL (2008). Vertrag über die Zusammenarbeit in der 19. Wahlperiode der Hamburgischen Bürgerschaft. Hamburg: CDU/GAL.

    Google Scholar 

  • Edelstein, B. (2016). Stabilität und Wandel der Schulstruktur aus neoinstitutionalistischer Perspektive. In N. Berkemeyer, B. Hermstein & V. Manitius (Hrsg.), Institutioneller Wandel im Bildungsbereich (S. 47–70). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Edelstein, B., & Helbig, M. (2010). Das arme Hamburg bleibt sitzen. http://www.taz.de/!405313/ (Erstellt: 21. Juli 2010). Zugegriffen: 23. Okt. 2018.

    Google Scholar 

  • Edelstein, B., & Nikolai, R. (2013). Strukturwandel im Sekundarbereich. Zeitschrift für Pädagogik, 59, 482–494.

    Google Scholar 

  • v. Friedeburg, L. (1992). Bildungsreform in Deutschland. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Furck, C.-L. (1994). Reißet die trennenden Schranken nieder! In E. Rösner (Hrsg.), Sechsjährige Grundschule (S. 45–69). Essen: Neue Deutsche Schule.

    Google Scholar 

  • Füssl, K.-H., & Kubina, C. (1983). Berliner Schule zwischen Restauration und Innovation. Frankfurt a.M., Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Geißler, G. (2013). Schulgeschichte in Deutschland (2. Aufl.). Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Glaser, E., & Miethe, I. (2017). Bildungsreformen diesseits und jenseits der Mauer. In W. Göttlicher, J.-W. Link & E. Matthes (Hrsg.), Bildungsreform als Thema der Bildungsgeschichte (S. 213–229). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Görlitz, K., Spieß, C. K., & Ziege, E. (2018). Fast jedes zehnte Kind geht auf eine Privatschule. DIW Wochenbericht, 85, 1104–1111.

    Google Scholar 

  • Helbig, M., & Jähnen, S. (2018). Wie brüchig ist die soziale Architektur unserer Städte? WZB Discussion Paper, Bd. P 2018–001. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Helbig, M., & Nikolai, R. (2015). Die Unvergleichbaren. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Helbig, M., & Nikolai, R. (2019). Bekommen die „schwierigsten“ Schulen die besten Lehrer? WZB Discussion Paper, Bd. P 2019–002. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Helbig, M., Konrad, M., & Nikolai, R. (2018). Die Schulinfrastruktur in Ostdeutschland. WZB Discussion Paper, Bd. P 2018–006. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Helbig, M., Nikolai, R., & Wrase, M. (2017). Privatschulen und soziale Frage. Leviathan, 45, 357–380.

    Article  Google Scholar 

  • Hepp, G. F. (2011). Bildungspolitik in Deutschland. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Herrlitz, H.-G., Hopf, W., & Titze, H. (2009). Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Huschner, A. (1996). Schulen und Klassen mit erweitertem Russischunterricht im Schulsystem der DDR (1952/53 bis 1989/90). In D. Benner (Hrsg.), Pädagogische Eigenlogiken im Transformationsprozeß von SBZ, DDR und neuen Ländern (S. 203–210). Berlin: Humboldt-Universität.

    Google Scholar 

  • Klewitz, M. (1971). Berliner Einheitsschule 1945–1951. Berlin: Colloquium Verlag.

    Google Scholar 

  • Mahoney, J. (2000). Path dependence in historical sociology. Theory and Society, 29, 507–548.

    Article  Google Scholar 

  • Nikolai, R. (2018). Schulpolitik im Wandel. Berlin: Peter Lang.

    Book  Google Scholar 

  • Nikolai, R., & Rothe, K. (2017). Entscheidungen in der Schulpolitik. In S. Reh, E. Glaser, B. Behm & T. Drope (Hrsg.), Wissen machen (Zeitschrift für Pädagogik, 63. Beiheft) (S. 124–142). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Pädagogische Zeitung (1919). Geist der Zeit. Pädagogische Zeitung, 48, 171–172.

    Google Scholar 

  • Pierson, P. (2000). Increasing returns, path dependence, and the study of politics. American Political Science Review, 94, 251–267.

    Article  Google Scholar 

  • Piketty, T. (2014). Das Kapital im 21. Jahrhundert. München: C.H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Riege, J. (1995). Die sechsjährige Grundschule. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Rösner, E. (1981). Schulpolitik durch Volksbegehren. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Sachweh, P. (2011). Ideen, Werte und Kultur als Erklärungsfaktoren in der Wohlfahrtsstaatsforschung. Zeitschrift für Sozialreform, 57, 371–382.

    Article  Google Scholar 

  • Sass, K. (2018). Cleavages and coalitions. Bergen: University of Bergen.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (2015). Der Verlust politischer Gleichheit. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Seifert, B. (2013). Reformoptimismus und Bürgerwut. Stuttgart: ibidem-Verlag.

    Google Scholar 

  • Solga, H., & Becker, R. (2012). Soziologische Bildungsforschung. In R. Becker & H. Solga (Hrsg.), Soziologische Bildungsforschung (S. 7–43). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2017). Kommunale Bildungsdatenbank. https://www.bildungsmonitoring.de/bildung/online/. Zugegriffen: 25. Okt. 2018.

    Google Scholar 

  • Töller, A. E., Pannowitsch, S., Kuscheck, C., & Mennrich, C. (2011). Direkte Demokratie und Schulpolitik. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 42, 503–523.

    Article  Google Scholar 

  • Zymek, B. (1989). Schule. In D. Langewiesche, & H.-E. Tenorth (Hrsg.), Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Band V 1918-1945. Die Weimarer Republik und die nationalsozialistische Diktatur (S. 155–208). München: C.H. Beck.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rita Nikolai.

Additional information

Im Falle von Rita Nikolai entstand der Beitrag im Rahmen eines Heisenberg-Stipendiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Förderkennzeichen: NI 1371/4-1). Wir danken den Gutachtenden für ihre Überarbeitungsvorschläge.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Nikolai, R., Helbig, M. Der (alte) Streit um die Grundschulzeit: Von Kontinuitäten und Brüchen der Kaiserzeit bis heute. ZfG 12, 289–303 (2019). https://doi.org/10.1007/s42278-019-00054-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s42278-019-00054-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation