Skip to main content
Log in

Vergleichende Messung fachsprachlicher Fähigkeiten in den Domänen Physik und Sport

Comparative analysis of special language skills in the domains of physics and sports

  • Original Paper
  • Published:
Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Fachsprache ist ein domänenspezifisches Sprachregister, das je nach Unterrichtsfach mehr oder weniger bedeutsam ist. Um fachsprachliche Kompetenzen in den Domänen Physik und Sport zu erfassen, wurden C-Tests für die Klassenstufen 6 und 7 entwickelt und im Rahmen einer Pilot- und einer Hauptstudie validiert. Zusätzliche Daten wurden mit einem allgemeinsprachlichen C-Test erhoben. Die psychometrische Qualität der C-Testinstrumente konnte in der Hauptstudie anhand von IRT-Modellen geprüft werden. Die Ergebnisse zeigen, dass sich fachsprachliche Fähigkeiten in den untersuchten Domänen voneinander und zusätzlich von allgemeinsprachlichen Fähigkeiten abgrenzen lassen. Die Untersuchungsergebnisse weisen darauf hin, dass im Fach Sport fachsprachliche Fähigkeiten anders als in Physik bei der Notengebung durch Lehrkräfte kaum berücksichtigt werden. Mädchen und Jungen unterscheiden sich nur hinsichtlich allgemeinsprachlicher, nicht aber fachsprachlicher Fähigkeiten. Testleistungen im Bereich Fachsprache Physik und allgemeinsprachliche Fähigkeiten stehen überdies in Zusammenhang mit dem sozio-kulturellen Hintergrund der Schüler/innen. Die Befunde werden hinsichtlich ihrer fachdidaktischen Bedeutung für den Unterricht diskutiert.

Abstract

Special language is a domain-specific expert language and matters for learning in a certain subject. In this study, special language skills in two domains physics and sports were measured by the application of c-tests. These tests were developed for grade 6/7 and validated in a pilot and in a main study. Additional data were collected with a general language c-test. The psychometric quality has been shown by means of IRT models. As a result special language skills in physics and sports and general language skills can all be distinguished from each other. Thus, evidence is available that special language skills have to be seen as constructs separable from other language skills. Results indicate that teachers when grading do not consider special language skills in sports. Gender differences show up only in terms of general language skills, but not as to special language skills. It can moreover be shown that special language skills in physics and general language skills can be linked up to students’ socio-cultural background. The results will be discussed concerning the meaning for classroom teaching

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Vgl. auch die umfangreiche Tabelle der Charakteristika naturwissenschaftsbezogener Texte von Härtig et al. (2015a, S. 59).

  2. Aufgrund des sehr offenen Charakters der Bildungspläne Sport, die lediglich die Orientierung an acht Bewegungsfeldern und vier Kompetenzbereichen in allen Schulstufen vorgeben, deren Überführung in konkrete Unterrichtsthemen nicht einheitlich geregelt ist, empfiehlt sich eher eine Orientierung an allgemeineren Themen, die im Sportunterricht der ersten sechs Schulklassen durchgängig Relevanz erfahren.

  3. Stadtteilschulen haben nach der Hamburger Schulreform 2010 die Gesamt-, Haupt- und Realschulen abgelöst und können nach 13 Schuljahren zum Abitur führen.

  4. Der DCLL+3 ist ein standardisierter Test für Klassenstufe 7 und 8 und ist beim Referat Testentwicklung und Diagnostik des Hamburger Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätssicherung erhältlich.

  5. Für Beispiele vgl. Agel et al. (2012), Busch und Ralle (2013), Härtig und Stosik (2015), Krabbe und Beese (2015), Leisen (2003, 2015), Markic und Hagenmüller (2015), Tajmel (2010).

Literatur

  • Adamik, F., Bolte, C., N’sir, I., & Pastille, R. (2011). Diagnose naturwissenschaftsbezogener sprachlicher Kompetenzen. In D. Höttecke (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik . Jahrestagung in Potsdam 2010 (S. 143–145). Münster: LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Adams, R. J., Wu, M., & Wilson, M. (2012). ACER ConQuest [Computer software]: Australian Council for Educational Research (ACER). https://www.acer.edu.au/conquest. Zugegriffen: 2. Jan. 2017.

    Google Scholar 

  • Agel, C., Beese, M., & Krämer, S. (2012). Naturwissenschaftliche Sprachförderung. MNU, 65(1), 36–44.

    Google Scholar 

  • Baur, R.-S., & Spettmann, M. (2008). Screening- Diagnose- Förderung: Der C‑Test im Bereich DaZ. In B. Ahrenholz (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache. Voraussetzungen und Konzepte für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund (S. 95–109). Hohengehren. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Baur, R. S., Grotjahn, R., & Spettmann, M. (2006). Der C‑Test als Instrument der Sprachstandserhebung und Sprachförderung im Bereich Deutsch als Zweitsprache. In J.-P. Timm (Hrsg.), Fremdsprachenlernen und Fremdsprachenforschung (S. 389–406). Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Beck, B., & Klieme, E. (Hrsg.). (2007). Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Ergebnisse. Bd. 1. Weinheim: Beltz Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Beckers, E. (2013). Prinzipien eines erziehenden Sportunterrichts. In H. Aschebrock & G. Stibbe (Hrsg.), Didaktische Konzepte für den Schulsport (S. 178–196). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Busch, H., & Ralle, B. (2013). Diagnostik und Förderung fachsprachlicher Kompetenzen im Chemieunterricht. In M. Becker-Mrotzek, K. Schramm, E. Thürmann & H. J. Vollmer (Hrsg.), Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen (S. 277–294). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Deppner, J. (1989). Fachsprache der Chemie in der Schule: Empirische Untersuchung zum Textverständnis und Ansätze zur sprachlichen Förderung türkischer und deutscher Schülerinnen und Schüler. Heidelberg: Groos.

    Google Scholar 

  • DESI-Konsortium (Hrsg.). (2008). Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. DESI-Ergebnisse. Bd. 2. Weinheim: Beltz Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Duit, R., Schecker, H., Höttecke, D., & Niedderer, H. (2014). Teaching Physics. In N. G. Lederman & S. K. Abell (Hrsg.), Handbook of research on science education (Bd. II, S. 434–456). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Eckes, T. (2006). Rasch-Modelle zur C‑Test Skalierung. In R. Grotjahn (Hrsg.), Der C‑Test: Theorie, Empirie, Anwendung/The C‑Test: Theory, Empirical Research, Applications (S. 1–44). Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Ehni, H. (2004). Sportunterricht in den Perspektiven des Handelns und Erlebens. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Mehrperspektivischer Sportunterricht (S. 34–56). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Feilke, H. (2012). Bildungssprachliche Kompetenzen fördern und entwickeln. Praxis Deutsch, 233, 4–13.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., Lange, I., Hawighorst, B., Bainski, C., Heintze, A., Rutten, S., Saalmann, W., & FÖRMIG-AG (2011). Durchgängige Sprachbildung. Qualitätsmerkmale für den Unterricht. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Frei, P. (2013). Kommunikative Sportpädagogik. Münster: LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Freie und Hansestadt Hamburg – Behörde für Schule und Berufsbildung (Hrsg.). (2011). Bildungsplan Gymnasium Sekundarstufe I Sport. Hamburg: LI.

    Google Scholar 

  • Friedrich, G. (1991). Methodologische und analytische Bestimmungen sprachlichen Handelns des Sportlehrers. Frankfurt, Bern, New York: Lang.

    Google Scholar 

  • Göpferich, S. (1998). Fachtextsorten der Naturwissenschaften und Technik – ein Überblick. In L. Hoffmann, H. Kalverkämper, H. E. Wiegand, C. Galinski & W. Hüllen (Hrsg.), Fachsprachen/Languages for Special Purposes: Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft/An International Handbook of Special Languages and Terminology Research (S. 545–556). New York, Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Gröben, B. (2000). Bewegungsanweisung und Bewegungslernen – Grundlagen und Perspektiven. Sportpädagogik, 24(5), 55–59.

    Google Scholar 

  • Grotjahn, R., Klein-Braley, C., & Raatz, U. (1992). C‑Tests in der praktischen Anwendung. Erfahrungen beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen. In R. Grotjahn (Hrsg.), Der C‑Test. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen (Bd. 1, S. 1–34). Bochum: Brockmeyer.

    Google Scholar 

  • Hänsel, F. (2002). Instruktionspsychologie motorischen Lernens. Sportpsychologie, Bd. 6. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Harsch, C., & Hartig, J. (2010). Empirische und inhaltliche Analyse lokaler Abhängigkeiten im C‑Test. In R. Groljahn (Hrsg.), Der C‑Test: Beiträge aus der aktuellen Forschung/ The C‑Test: Contributions from Current Research (S. 205–232). Frankfurt/M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Harsch, C., & Schröder, K. (2007). Textrekonstruktion: C‑Test. In B. Beck & E. Klieme (Hrsg.), Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (S. 212–225). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Härtig, H., & Stosik, T. (2015). Wortschatztraining im Physikunterricht. MNU, 68(3), 155–159.

    Google Scholar 

  • Härtig, H., Pehlke, C., Fischer, H. E., & Schmeck, A. (2012). Sind Fachsprache und Fachwissen bezogen auf Physik unterscheidbar? ZfDN, 18, 381–390.

    Google Scholar 

  • Härtig, H., Bernholt, S., Prechtl, H., & Retelsdorf, J. (2015a). Unterrichtssprache im Fachunterricht – Stand der Forschung und Forschungsperspektiven am Beispiel des Textverständnisses. ZfDN, 21, 55–67.

    Article  Google Scholar 

  • Härtig, H., Heitmann, P., & Retelsdorf, J. (2015b). Analyse der Aufgaben zur Evaluation der Bildungsstandards in Physik – Differenzierung von schriftsprachlichen Fähigkeiten und Fachlichkeit. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft doi:10.1007/s11618-015-0646-2.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., & DESI-Konsortium (2008). Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch: Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Köller, O., Knigge, M., & Tesch, B. (Hrsg.). (2010). Sprachliche Kompetenzen im Ländervergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Krabbe, H., & Beese, M. (2015). Lesestrategie für Erklärungstexte in Physikbüchern. MNU, 68(3), 148–155.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, D. (1986). Sprechen im Sportunterricht. Eine Analyse sprachlicher Inszenierungen von Sportlehrern. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Kulgemeyer, C., & Schecker, H. (2009). Kommunikationskompetenz in der Physik: Zur Entwicklung eines domänenspezifischen Kommunikationsbegriffs. ZfDN, 15, 131–153.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (2005). Bildungsstandards in den Fächern Biologie, Chemie, Physik für den Mittleren Schulabschluss. https://www.kmk.org/dokumentation-und-statistik/beschluesse-und-veroeffentlichungen/bildung-schule/allgemeine-bildung.html#c1378. Zugegriffen: 2. Jan. 2017. Herausgegeben vom Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Leisen, J. (Hrsg.). (2003). Methoden-Handbuch Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU). Bonn: Varus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Leisen, J. (2015). Fachlernen und Sprachlernen! Bringt zusammen, was zusammen gehört! MNU, 68(3), 132–137.

    Google Scholar 

  • Leist, K.-H. (1990). Sich über Wahrnehmungsweisen verständigen. Sportpädagogik, 1, 30–33.

    Google Scholar 

  • Lengyel, D. (2010). Bildungssprachförderlicher Unterricht in mehrsprachigen Lernkonstellationen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE), 13, 593–608.

    Article  Google Scholar 

  • Markic, S., & Hagenmüller, K. (2015). Vokabellernen im NW-Unterricht. MNU, 68(3), 159–165.

    Google Scholar 

  • Messer, J. (2012). Die Verständlichkeit multilingualer Normen. Göttingen: Universitätsverlag.

    Book  Google Scholar 

  • Miethling, W.-D. (1997). Bewerten und Zensieren. Sportpädagogik, 4, 20–27.

    Google Scholar 

  • Ortner, H. (2009). Rhetorisch-stilistische Eigenschaften der Bildungssprache. In U. Fix, A. Gardt & J. Knape (Hrsg.), Rhetorik und Stilistik (Bd. 2, S. 2227–2240). Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Özcan, N. (2012). Zum Einfluss der Fachsprache auf die Leistung im Fach Chemie. http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DocumentServlet?id=30718 Universität Duisburg-Essen, Diss.

    Google Scholar 

  • Prediger, S. (2013). Darstellungen, Register und mentale Konstruktionen von Bedeutungen und Beziehungen – mathematikspezifische sprachliche Herausforderungen identifizieren und bearbeiten. In M. Becker-Mrotzek, K. Schramm, E. Thürmann & H. J. Vollmer (Hrsg.), Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen (S. 167–183). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Riebling, L. (2012). Sprachbildung im naturwissenschaftlichen Unterricht. Eine Studie im Kontext migrationsbedingter sprachlicher Heterogenität. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rincke, K. (2010). Alltagssprache, Fachsprache und ihre besondere Bedeutung für das Lernen. ZfDN, 16, 235–260.

    Google Scholar 

  • Roelcke, T. (2010). Fachsprachen. Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (2010). Einwanderungsgesellschaft 2010. Jahresgutachten 2010 mit Integrationsbarometer. http://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2010/05/svr_jg_2010.pdf. Zugegriffen: 2. Jan. 2017.

    Google Scholar 

  • Rost, J. (2004). Lehrbuch Testtheorie – Testkonstruktion (2. Auflage). Göttingen: Huber.

  • Schierz, M., & Thiele, J. (2013). Weiter denken – Umdenken – Neu denken? Argumente zur Fortentwicklung der sportdidaktischen Leitidee der Handlungsfähigkeit. In H. Aschebrock & G. Stibbe (Hrsg.), Didaktische Konzepte für den Schulsport (S. 122–147). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Schmiemann, P. (2011). Fachsprache in biologischen Testaufgaben. ZfDN, 17, 115–136.

    Google Scholar 

  • Schmölzer-Eibinger, S. (2013). Sprache als Medium des Lernens im Fach. In M. Becker-Mrotzek, K. Schramm, E. Thürmann & H. J. Vollmer (Hrsg.), Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen (S. 25–40). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schroeders, U., Robitzsch, A., & Schipolowski, S. (2014). A comparison of different psychometric approaches to modeling testlet structures: An example with C‑tests. Journal of Educational Measurement, 51, 400–418.

    Article  Google Scholar 

  • Searl, J. R. (1982). Ausdruck und Bedeutung. Untersuchungen zur Sprechakttheorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tajmel, T. (2010). DaZ-Förderung im naturwissenschaftlichen Fachunterricht. In B. Ahrenholz (Hrsg.), Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache (S. 167–184). Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Volger, B. (1999). Über den Umgang mit Metaphern beim Lehren und Lernen von Bewegungen. In H. Barb & R. Laging (Hrsg.), Bewegung in Erziehung und Bildung (S. 121–130). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Vollmer, H. J., & Thürmann, E. (2010). Zur Sprachlichkeit des Fachlernens: Modellierung eines Referenzrahmens für Deutsch als Zweitsprache. In B. Ahrenholz (Hrsg.), Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache (S. 107–132). Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Vollmer, H. J., & Thürmann, E. (2013). Sprachbildung und Bildungssprache als Aufgabe aller Fächer der Regelschule. In M. Becker-Mrotzek, K. Schramm, E. Thürmann, E. Vollmer & H. J. Vollmer (Hrsg.), Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen (S. 41–57). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wagenschein, M. (1962 [1995]). Die pädagogische Dimension der Physik. Aachen-Hahn: Hahner Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Wagner, I. (2016). Wissen im Sportunterricht. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Wichter, S. (1994). Experten- und Laienwortschätze. Umriß einer Lexikologie der Vertikalität. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (2003). Philosophische Untersuchungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dietmar Höttecke.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Höttecke, D., Ehmke, T., Krieger, C. et al. Vergleichende Messung fachsprachlicher Fähigkeiten in den Domänen Physik und Sport. ZfDN 23, 53–69 (2017). https://doi.org/10.1007/s40573-017-0055-6

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s40573-017-0055-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation