Skip to main content
Log in

Soziale Bedingungen von Selbsttötungen in Österreich. Eine Übersicht zu Risiko- und Schutzfaktoren

Social conditions of suicides in Austria. An overview on risk and protective factors

  • schwerpunkt suizidforschung
  • Published:
neuropsychiatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag behandelt, ausgehend vom Anspruch des ‚biopsychosozialen‘ Gesundheitsmodells, die Relevanz sozialer Faktoren für letale Suizidalität in Form einer Übersicht über aktuelle, spezifisch auf die österreichische Gesellschaft bezogene Forschungsergebnisse. Zunächst werden die soziodemographischen ‚Basisvariablen‘ Geschlecht, Alter, Familienstand sowie Partnerschaft und Elternschaft behandelt: Ältere Männer sind hierzulande eine Hochrisikopopulation für Selbsttötungen, und Verheiratete haben immer noch die geringsten relativen Suizidrisiken. Hinsichtlich des sozialen Status zeigt eine Untersuchung für die Steiermark einen U-förmigen-Zusammenhang mit den höchsten Suizidraten am unteren Ende der beruflichen Prestige-Rangordnung, bei Fabrik- und Hilfsarbeitern, aber auch in der – hinsichtlich ihrer ökonomischen Lage durchaus heterogenen – Kategorie der Land- und Forstwirte. Analog dazu weist auch die Gruppe der Beschäftigungslosen eklatant erhöhte Suizidraten auf – ihr Suizidrisiko war gegenüber dem der aktiv Erwerbstätigen in den Jahren 2000 bis 2004 um mehr als das Fünffache erhöht. Behandelt werden im Weiteren auch die mittlerweile deutlich absehbare, suizidprotektive Wirkung des Ausbaus des medizinisch-psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosozialen Versorgungssystems seit dem späten 20. Jh., langfristige Veränderungen in der Bedeutung von Stadt-Land-Differenzen für die Häufigkeit suizidalen Verhaltens im Zusammenhang mit der ‚Postmodernisierung‘ sowie das Thema multipler psychosozialer Problemlagen als suizidfördernder Konstellationen.

Summary

Referring to the ‘biopsychosocial’ model of health first, the article deals with the relevance of social factors in letal suicidality, giving an overview upon recent research findings specific for the Austrian society. In the beginning, the sociodemographic ‘basic variables’ of gender, age, marital status, partnership and parenthood are treated: Older men must be seen as a high risk population for suicide here, and married persons still have the lowest relative suicide risks. Regarding social status a study for the region of Styria shows an U-shaped-pattern, the highest suicide rates being situated at the lower end of the occupational prestige scale, amongst factory and unskilled workers, but also within the category of farmers, which is rather heterogeneous in terms of the economic status of its members. Moreover, people without occupation show much higher suicide rates—compared to those, who were economically active, the risk of committing suicide was more than five times higher in the years 2000–2004. After these topics, the suicide-protective consequences of the extension of the supply systems regarding medicine, psychiatry, psychotherapy and psychosocial support, taking place since the late twentieth century, are discussed. Likewise long-term changes in town-village-differences of suicide rates in the context of ‘postmodernisation’ and the theme of multiple psychosocial problem situations as triggers for suicide are addressed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Notes

  1. Darstellung des Verfassers. Für Frauen ergibt sich ein ähnliches, aber wegen der geringeren Fallzahlen lückenhafteres, hier nicht wiedergegebenes Bild. Datenbasis für die Darstellung sind alle hinsichtlich der Berufstätigkeit zuordenbaren, noch erwerbstätig gewesenen, männlichen Suizidenten in der Steiermark 2000–2004 (N = 324); es handelt sich um eine Vollerhebung; jedoch waren für 12 % aller überhaupt bekannten Suizide die Daten zur Berufstätigkeit nicht erhebbar. Daraus resultiert auch die in der Graphik ausgewiesene Differenz zwischen eindeutig feststellbarer Mindest-Suizidrate und proportional geschätzter, schichtspezifischer Suizidrate.

  2. Es wurde aber mit Recht darauf hingewiesen [19], dass das Fehlen einer offiziellen Erwerbsarbeit für große Bevölkerungsteile in sogenannten „Entwicklungsländern“ keineswegs mit deutlich erhöhten Suizidraten assoziiert ist. „Arbeitslosigkeit“ hat hier völlig andere soziokulturelle Auswirkungen.

Literatur

  1. Haring C et al. SUPRA – Suizidprävention Austria. Wien: Bundesministerium für Gesundheit (im Erscheinen).

  2. Watzka C. Eine Frage der Erreichbarkeit. Soziologische Befunde zu Ausbaugrad und Angebotsstrukturen von Suizidprävention und Krisenintervention in Österreich. Suizidprophylaxe 2012;39(2):69–76.

    Google Scholar 

  3. Egger J. Das biopsychosoziale Krankheitsmodell. Grundzüge eines wissenschaftlich begründeten ganzheitlichen Verständnisses von Krankheit. Psychol Med. 2005;16(2):3–12.

    Google Scholar 

  4. Scheff T. Being Mentall Ill. A sociological theory. New York: Aldine; 1966.

  5. Ahrens J. Selbstmord als Disziplin. Emile Durkheim und die Erfindung der Soziologie. In: Ines Kappert, Benigna Gerisch, Georg Fiedler, Herausgeber. Ein Denken, das zum Sterben führt. Selbsttötung – das Tabu und seine Brüche. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2004. 19–37.

  6. Bourdieu P. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel R Herausgeber. Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Schwartz; 1983. 183–98.

  7. Wasserman D, Wasserman C, editor. Oxford textbook of suicidology and suicide prevention. A global perspective. Oxford: Oxford University Press; 2009.

  8. Hawton K, van Heeringen K. The international handbook of suicide and attempted suicide. Chichester: Wiley; 2000.

  9. Watzka C. Sozialstruktur und Suizid. Ergebnisse einer epidemiologischen Studie für das Land Steiermark. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2008.

  10. Sonneck G, Stein C, Voracek M. Suizide von Männern in Österreich. Statistisch-epidemiologische Untersuchung. Wien: Bundesministerium für soziale Sicherheit; 2002.

  11. Kapusta N, Sonneck G. Suicides of men in Austria. an epidemiological analysis over a 30-year period. J Men’s Health Gend. 2001;1(2–3):197–02.

    Google Scholar 

  12. Kapusta N. Aktuelle Daten und Fakten zur Zahl der Suizide in Österreich 2010. Wien: Wiener Werkstätte für Suizidforschung; 2011. Abrufbar unter: www.suizidforschung.at/statistik_suizide_oesterreich_2010.pdf.

  13. Watzka C. Zur Suizidstatistik für Österreich 2000–2009. Kurzberichte des Instituts für Suizid-Prävention und –Forschung. 2010;2(1):1–8.

  14. Etzersdorfer E, Voracek M, Kapusta N, Sonneck G. Epidemiology of suicide in Austria 1990–2000: General decrease, but increased suicide risk for old men. Wien Klinische Wochenschr. 2005;117(1–2):31–5.

    Google Scholar 

  15. Deisenhammer E, Weiss E, Kemmler G, Hinterhuber H. Geschlechtsspezifische Aspekte des Suizids – Daten aus dem Tiroler Suizidregister 1995–2002. Neuropsychiatr. 2003;17(3/4):161–5.

    Google Scholar 

  16. Kapusta N, Etzersdorfer E, Sonneck G. Trends in suicide rates of the elderly in Austria, 1970–2004. An analysis of changes in terms of age groups, suicide methods and gender. International J Geriatric Psychiatry. 2007;22(5):438–44.

    Google Scholar 

  17. Watzka C. Zum Suizidgeschehen in Österreich 2001–2008. Kurzberichte des Instituts für Suizid-Prävention und –Forschung. 2009;1(1):1–8.

  18. Ringel E. Der Selbstmord. Abschluß einer krankhaften psychischen Entwicklung. Wien: Maudrich; 1953.

  19. Siegrist J: Medizinische Soziologie. München: Urban & Fischer; 2005.

  20. Baudelot C, Establet R: Suicide. The Hidden Side of Modernity. Cambridge, Malden: Polity Press; 2008.

  21. Sonneck G. Krisenintervention und Suizidverhütung. Wien: Facultas; 2000.

  22. Bronisch T. Der Suizid. Ursachen – Warnsignale – Prävention. München: C.H. Beck; 2002.

  23. Bourdieu P. Junggesellenball. Studien zum Niedergang der bäuerlichen Gesellschaft. Konstanz: UVK; 2008.

  24. Planck U, Ziche J. Land- und Agrarsoziologie. Stuttgart: Eugen Ullmer; 1979.

  25. Richter R. Österreichische Lebensstile. Wien: Lit; 2006.

  26. Inglehart R. Modernisierung und Postmodernisierung. Kultureller, wirtschaftlicher und politischer Wandel in 43 Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Campus; 1998.

  27. Platt St, Hawton K. Behaviour and the Labour Market. In: Hawton K, van Heeringen, K. The international handbook of suicide and attempted suicide. Chichester: Wiley; 2000. 309–84.

  28. Durkheim E. Der Selbstmord. Frankfurt a. M.: suhrkamp; 1983.

  29. Gestrich A, Kraise J, Mitterauer M. Geschichte der Familie. Stuttgart: Kröner; 2003.

  30. Kapusta N, Posch M, Niederkrotenthaler T, Fischer-Kern M, Etzersdorfer E, Sonneck G: Availability of mental health service providers and suicide rates in Austria: A nationwide study. Psychiatr Serv. 2010;61(12):1198–203.

    Google Scholar 

  31. Kapusta N, Zormann A, Etzersdorfer E, Ponocny-Seliger E, Jandl-Jager E, Sonneck G: Rural-urban differences in Austrian suicides. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 2008;43:311–8.

    Google Scholar 

  32. Kapusta N Niederkrotenthaler T, Etzersdorfer E, Voracek M, Dervic K, Jandl-Jager E, Sonneck G: Influence of Psychotherapist Density and Antidepressant Sales on Suicide Rates. Acta Psychiatr Scand. 2009;119:236–42.

    Google Scholar 

  33. Hagleitner J, Willinger M. Psychotherapie, Klinische Psychologie, Gesundheitspsychologie. Berufsgruppen 1991–2007. Wien: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) – ÖBIG; 2008.

  34. Hagleitner J, Eggerth A. Versorgung mit Psychotherapie und Psychopharmaka. Wien: Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) – ÖBIG; 2009.

  35. Masaryk T. Der Selbstmord als sociale Massenerscheinung der modernen Civilisation. Wien: Philosophia-Verlag; 1982.

  36. Ortmayr N. Selbstmord in Österreich 1819–1988. Zeitgeschichte 1990;17(5):209–25.

    Google Scholar 

  37. Tönnies F. Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft; 2005.

  38. Kapusta N, Zormann A, Etzersdorfer E, Ponocny-Seliger E, Jandl-Jager E, Sonneck G. Rural-urban differences in Austrian suicides. Social Psychiatry und Psychiatric Epidemiology. 2008;43:311–8.

    Google Scholar 

  39. Ehrenberg A. Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Campus; 2004.

  40. Watzka C. Modernisierung und Suizid in Österreich. Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin. 2008;7:147–67.

  41. Plöderl M, Fartacek R. Suicidality and associated risk factors among lesbian, gay, and bisexual compared to heterosexual Austrian adults. Suicide Life Threaten Behav. 2005;35:661–70.

    Google Scholar 

  42. Plöderl M. Sexuelle Orientierung, Suizidalität und psychische Gesundheit. Weinheim: Beltz; 2005.

  43. Plöderl M, Kralovec K, Fartacek C, Fartacek R. Homosexualität als Risikofaktor für Depression und Suizidalität bei Männern. Blickpunkt der Mann. 2009;7(4):28–37.

  44. Kralovec K, Plöderl M, Yazdi K, Fartacek R. Die Rolle von Religion und Religiosität in der Suizidologie. Psychiatrie und Psychotherapie. 2009;5(1):17–20.

  45. Unterrainer H. Seelenfinsternis? Struktur und Inhalt der Gottesbeziehung im klinisch-psychiatrischen Feld. Münster: Waxmann; 2010.

Download references

Schlussbemerkung

Es ist zu hoffen, dass die hier nur summarisch und notgedrungen selektiv dargestellten sozialepidemiologischen Erkenntnisse künftig vermehrt in die suizidpräventive Praxis Eingang finden. Trotz gerade in den letzten beiden Jahrzehnten intensivierten Forschungen zur Suizidalität auch in Österreich und langsam, aber doch sinkenden Suizidraten, bleibt der Suizidforschung selbst noch vieles zu tun, gerade in ihren sozialwissenschaftlichen Bezügen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carlos Watzka.

Additional information

Der vorliegende Artikel stellt eine gekürzte, überarbeitete und aktualisierte Fassung eines Beitrags des Verfassers zur (unpublizierten) Erstfassung des SUPRA (Suizidpräventionsplan Austria) dar [1], in dessen Endversion nur ein stark gekürzter Teil erscheinen wird. Andere Teile dieses ursprünglichen Textes wurden, gleichfalls überarbeitet, bereits publiziert in: [2].

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Watzka, C. Soziale Bedingungen von Selbsttötungen in Österreich. Eine Übersicht zu Risiko- und Schutzfaktoren. Neuropsychiatr 26, 95–102 (2012). https://doi.org/10.1007/s40211-012-0039-1

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s40211-012-0039-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation