Skip to main content
Log in

Sport ist Pflicht

Immanuel Kants Tugendlehre revisited

Sports is imperative

Immanuel Kant’s doctrine of virtue revisited

  • Hauptbeiträge / Main Articles
  • Published:
Sportwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Trotz zunehmender Zivilisationskrankheiten und der wissenschaftlich belegten Präventionsfunktion sportlicher Bewegung pflegen große Teile der Bevölkerung nach wie vor einen inaktiven Lebensstil. Wissenschaft, Politik und Wirtschaft versuchen dagegen seit längerem zu zeigen, dass Sporttreiben im aufgeklärten Eigeninteresse liegt. Sport verspricht demnach mehr Gesundheit, Wohlbefinden und Zufriedenheit – kurz: Sport macht glücklich.

Die vorliegende Arbeit begründet darüber hinaus unter Rekurs auf die Ethik Immanuel Kants, dass Sport primär als kategorische Pflicht zu begreifen ist. Sport muss auch entgegen etwaiger, unmittelbarer Neigungen zur Bequemlichkeit rein aus Pflicht ausgeführt werden, um sich im Rahmen seiner Möglichkeiten zu kultivieren – kurz: Sport ist Pflicht.

Abstract

In spite of scientific evidence linking physical activity with increased health, the majority of the population still does not engage in sports. Natural, political and economical sciences have long tried to demonstrate that physical exercise should be in the self-interest of the educated and enlightened individual. Physical activity promises increased health, well-being and satisfaction; ipso facto physical activity leads to happiness.

By applying the ethics theory of Immanuel Kant this article reasons that sport, physical activity and exercise have to be primarily understood as a duty. One is obliged to engage in sports in spite of possible imminent tendencies to comfort, in order to cultivate one’s self within the scope of the possibilities; ipso facto, sport is imperative.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  • Buyx, A. M. (2005). Eigenverantwortung als Verteilungskriterium im Gesundheitswesen – Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung. In O. Rauprich, G. Marckmann, & J. Vollmann (Hrsg.), Gleichheit und Gerechtigkeit in der modernen Medizin (S. 315–334). Paderborn: Mentis.

  • Caysa, V. (2000). Die Erfindung des, natürlichen’ Selbst im Sport – Sport als Lebenskunst. In B. Ränsch-Trill (Hrsg.), Natürlichkeit und Künstlichkeit. Philosophische Diskussionsgrundlagen zum Problem der Körper-Inszenierung (S. 119–133). Hamburg: Czwalina.

  • Court, J. (1989). Kants Beitrag zur Theorie und Praxis von Spiel und Sport. Sankt Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Düwell, M., & Steigleder, K. (2003). Bioethik. Eine Einführung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Esser, A. M. (2004). Eine Ethik für Endliche. Kants Tugendlehre in der Gegenwart. Stuttgart: Frommann-Holzboog.

    Google Scholar 

  • Fellmann, F. (2009). Philosophie der Lebenskunst. Zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Giesecke, H. (1998). Pädagogische Illusionen. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Güllich, A., & Krüger, M. (Hrsg.). (2013). Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium. Berlin: Springer.

  • Horn, Ch. (1998). Antike Lebenskunst. Glück und Moral von Sokrates bis zu den Neuplatonikern. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1974a). Kritik der reinen Vernunft, Werkausgabe (Bd. III–IV). In von W. Weischedel (Hrsg.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

  • Kant, I. (1974b). Kritik der praktischen Vernunft. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Werkausgabe (Bd. VII). In von W. Weischedel (Hrsg.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

  • Kant, I. (1977). Die Metaphysik der Sitten. Werkausgabe (Bd. VIII). In von W. Weischedel (Hrsg.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (2011). Sport als Bildungs- und Kulturgut – Stationen der Bildungsgeschichte der Leibeserziehung und des Sports in Deutschland. In M. Krüger & N. Neuber (Hrsg.), Bildung im Sport. Beiträge zu einer zeitgemäßen Bildungsdebatte (S. 83–104). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Kurz, D. (2004). Von der Vielfalt sportlichen Sinns zu den pädagogischen Perspektiven im Schulsport. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Mehrperspektivischer Sportunterricht. Orientierungen und Beispiele (S. 57–70). Schorndorf: Hofmann.

  • Lenzen, D. (1999). Orientierung Erziehungswissenschaft. Was sie kann. Was sie will. Hamburg: RoRoRo.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D. (2000). Sport, Bewegung oder was? Argumentationsrituale in der Sportpädagogik. Sportunterricht, 49, 77–90.

    Google Scholar 

  • Loland, S. (2010). Fairness in sport: an ideal and its consequences. In M. McNamee (Hrsg.), The Ethics of sport. A reader (S. 116–124). Oxford: Routledge.

  • Marthaler, I. (2014). Bewusstes Leben. Moral und Glück bei Immanuel Kant. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Marckmann, G. (2010). Präventionsmaßnahmen im Spannungsfeld zwischen individueller Autonomie und allgemeinem Wohl. Ethik in der Medizin, 22, 207–220.

    Article  Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, J. (2011). Die physische Dimension der Bildung. In M. Krüger & N. Neuber (Hrsg.), Bildung im Sport. Beiträge zu einer zeitgemäßen Bildungsdebatte (S. 17–33). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Quante, M. (2010). Das Elend der Volksgesundheit. Ethik in der Medizin, 22, 179–190.

    Article  Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut. (2005). Körperliche Aktivität. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 26. Berlin: Robert Koch-Institut.

    Google Scholar 

  • Scarano, N. (2002). Moralisches Handeln. Zum Dritten Hauptstück von Kants Kritik der praktischen Vernunft. In O. Höffe (Hrsg.), Immanuel Kant. Kritik der praktischen Vernunft (S. 135–152). Berlin: De Gruyter.

  • Scherler, K.-H. (2005). Erziehung zum und durch Sport – Leitidee oder Leerformel? Spectrum der Sportwissenschaften, 17, 38–51.

    Google Scholar 

  • Schmid, W. (2000). Schönes Leben? Einführung in die Lebenskunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Timmermann, J. (2003). Sittengesetz und Freiheit. Untersuchungen zu Immanuel Kants Theorie des freien Willens. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Ueberhorst, H (1980/82). Geschichte der Leibesübungen. Teilbd. 3.1. & 3.2. Berlin: Bartels & Wernitz.

  • Willaschek, M. (1992). Praktische Vernunft. Handlungstheorie und Moralbegründung bei Kant. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Danksagung

Der Autor dankt Prof. Dr. Michael Krüger (Münster) für die Ermutigung zu diesem Aufsatz, sowie Dr. Nadia Primc (Heidelberg), Dr. Adele Marthaler und Dr. Caitlin McCarthy (Münster) für wertvolle Hinweise.

Interessenkonflikt

I. Marthaler gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ingo Marthaler.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Marthaler, I. Sport ist Pflicht. Sportwiss 44, 195–202 (2014). https://doi.org/10.1007/s12662-014-0348-6

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12662-014-0348-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation