Skip to main content
Log in

Entscheidungsverhalten im Gesundheitssport

Decision making in healthy sports activities

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Sportwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei der Suche nach den Determinanten von Entscheidungsverhalten überwogen lange Jahre kognitive Aspekte, während in der letzten Zeit zunehmend auch die emotionalen Komponenten in den Fokus wissenschaftlicher Betrachtungen gelangten. Angesichts der immer wieder aufflammenden und nicht nur philosophisch relevanten Diskussion über die Willensfreiheit und die Architektur unseres Geistes stellt sich die Frage, ob diese Ansätze weit genug greifen. Möglicherweise sind im Entscheidungsprozess andere, tiefer liegende und unbewusst arbeitende Strukturen maßgeblich, deren Funktionsweisen wir introspektiv überhaupt nicht und wissenschaftlich nur sehr mühsam erfassen können. Diese zu kennen aber ist in der Diskussion über die Beeinflussung von Entscheidungsverhalten – die Basis für die Förderung von Gesundheitssport – von großer Bedeutung.

Abstract

In search of determinants of decision- making, cognitive aspects for years have been predominating in scientific discussions for years, whereas recently emotional aspects have increasingly became the focus of scientific consideration. In view of the frequently occurring, and not only philosophically relevant, discussion about the free will and the architecture of our spirit, the question arises whether these approaches reach far enough. In the decision-making process different, more deeply lying and unconsciously working structures appear to be decisive, whose modes of function we can neither comprehend introspectively nor can be easily approached on a scientific basis. As a consequence, to knowledge of these parameters is of great importance for any discussion about possible influences on determinants of decision -making, which on the other hand are generally considered to be the fundamental principles in the promotion of healthy sports.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Brand, R. & Schlicht, W. (2005). Call for Papers. Zeitschrift für Sportpsychologie, 4, 126.

  2. Brehm, W. & Bös, K. (2006). Gesundheitssport: Ein zentrales Element der Prävention und der Gesundheitsförderung. In K. Bös & W. Brehm (Hrsg.), Handbuch Gesundheitssport (2. Aufl.) (S.  9–28). Schorndorf: Hofmann.

  3. Brenner, C. (1990). Grundzüge der Psychoanalyse. Frankfurt a.  M.: Fischer.

  4. Chalmers, D.J. (1999). Das schwierige Problem des Bewusstseins. In F. Esken & H.-D. Heckmann (Hrsg.), Bewusstsein und Repräsentation (S. 221–235). Paderborn: Mentis Verlag.

  5. Cranach, M. v. (1996). Handlungs-Entscheidungsfreiheit: ein Sozialpsychologisches Modell. In M. v. Cranach & K. Foppa (Hrsg.), Freiheit des Entscheidens und Handelns: Ein Problem der nomologischen Psychologie (S. 253–283). Heidelberg: Asanger.

  6. Dewey, J. (1920). Reconstruction in philosophy. New York: Mentor.

    Google Scholar 

  7. Dörner, D. (1996). Der freie Wille und Selbstreflexion. In M. v. Cranach & K. Foppa (Hrsg.), Freiheit des Entscheidens und Handelns: Ein Problem der nomologischen Psychologie (S. 125–150). Heidelberg: Asanger.

  8. Dür, W. (2008). Gesundheitsförderung in der Schule. Empowerment als systemtheoretisches Konzept und seine empirische Umsetzung. Bern: Verlag Hans Huber.

  9. Durstewitz, D. & Windmann, S. (1999). Gibt es Eigenschaften neuronaler Strukturen und Prozesse, die mit Bewusstsein korreliert sind? In F. Esken & H.-D. Heckmann (Hrsg.), Bewusstsein und Repräsentation (S. 127–151). Paderborn: Mentis Verlag.

  10. Elster, J. (Eds.). (1986). Rational Choice. Oxford: Basil Blackwell Ltd.

  11. Favre-Bulle, B. (2001). Information und Zusammenhang. Informationsfluß in Prozessen der Wahrnehmung, des Denkens und der Kommunikation. Wien: Springer-Verlag.

  12. Foppa, K. (1996). Über „Handlungsfreiheit“ und die Restriktionen menschlichen Handelns. In M. v. Cranach & K. Foppa (Hrsg.), Freiheit des Entscheidens und Handelns: Ein Problem der nomologischen Psychologie (S. 173–185). Heidelberg: Asanger.

  13. Fuchs, R. (2006). Verhaltensänderungsmodelle und Konsequenzen für Interventionen zur sportlichen Aktivierung. In K. Bös & W. Brehm (Hrsg.), Handbuch Gesundheitssport (2. Aufl.) (S. 211 –221). Schorndorf: Hofmann.

  14. Goschke, T. (2006). Der bedingte Wille. In G. Roth & K.-J. Grün (Hrsg.), Das Gehirn und sein Freiheit. Beiträge zur neurowissenschaftlichen Grundlegung der Philosophie (S. 107–156). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

  15. Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

  16. Greve, W. (1996). Die Grenzen empirischer Wissenschaft: Philosophische Schwierigkeiten einer psychologischen Theorie der Willensfreiheit. In M. v. Cranach & K. Foppa (Hrsg.), Freiheit des Entscheidens und Handelns: Ein Problem der nomologischen Psychologie (S. 104–121). Heidelberg: Asanger.

  17. Herrmann, T. (1996). Willensfreiheit – eine nützliche Fiktion? In M. v. Cranach & K. Foppa (Hrsg.), Freiheit des Entscheidens und Handelns: Ein Problem der nomologischen Psychologie (S. 56–69). Heidelberg: Asanger.

  18. Keller, S., Wayne, F.V. & Prochaska, J.O. (1999). Das Transtheoretische Modell – Eine Übersicht. In S. Keller (Hrsg.), Motivation zur Verhaltensänderung: das Transtheoretische Modell in Forschung und Praxis (S. 17–44). Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag.

    Google Scholar 

  19. Kluwe, R. (1996). Steuerung von Denkvorgängen in Modellen menschlicher Informationsverarbeitung. In M. v. Cranach & K. Foppa (Hrsg.), Freiheit des Entscheidens und Handelns: Ein Problem der nomologischen Psychologie (S. 151–170). Heidelberg: Asanger.

  20. Kuhl, J. (1996). Wille, Freiheit, Verantwortung: Alte Antinomien aus experimentalpsychologischer Sicht. In M. v. Cranach & K. Foppa (Hrsg.), Freiheit des Entscheidens und Handelns: Ein Problem der nomologischen Psychologie (S. 186–218). Heidelberg: Asanger.

  21. Leppin, A. (1994). Bedingungen des Gesundheitsverhaltens: Risikowahrnehmung und persönliche Ressourcen. Weinheim: Juventa-Verlag.

  22. Nutbeam, D. & Harris, E. (2001). Theorien und Modelle der Gesundheitsförderung. Eine Einführung für Praktiker zur Veränderung des Gesundheitsverhaltens von Individuen und Gemeinschaften. Gamburg: G. Conrad.

  23. Popper, K.R. (1935). Logik der Forschung. Wien: Springer-Verlag.

  24. Prinz, W. (1996). Freiheit oder Wissenschaft? In M. v. Cranach & K. Foppa (Hrsg.), Freiheit des Entscheidens und Handelns: Ein Problem der nomologischen Psychologie (S. 86–103). Heidelberg: Asanger.

  25. Roth, G. (2007). Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern. Stuttgart: Klett-Cotta.

  26. Roth, G. & Menzel, R. (1996). Neuronale Grundlagen kognitiver Leistungen. In J. Dudel, R. Menzel & R.F. Schmidt (Hrsg.), Neurowissenschaft: Vom Molekül zur Kognition (S. 539–559). Berlin: Springer-Verlag.

  27. Roth, G. (2006). Willensfreiheit und Schuldfähigkeit. In G. Roth & K.-J. Grün (Hrsg.), Das Gehirn und sein Freiheit. Beiträge zur neurowissenschaftlichen Grundlegung der Philosophie (S. 9–27). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

  28. Schlosser, G. (1995). Das pragmatische Gehirn – Wahrnehmung im Sinne der Bewegungssteuerung. Krankengymnastik, 47, 1241–1254.

    Google Scholar 

  29. Singer, W. (2006). Gekränkte Freiheit. Interview mit Wolf Singer. In G. Roth & K.-J. Grün (Hrsg.), Das Gehirn und sein Freiheit. Beiträge zur neurowissenschaftlichen Grundlegung der Philosophie (S. 83–87). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

  30. Spitzer, M. (1996). Geist im Netz. Modelle für Lernen, Denken und Handeln. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

  31. Westermann, R. (1987a). Wahrnehmung: Psychophysische Skalierung und Informationsintegration. In G. Lüer (Hrsg.), Allgemeine experimentelle Psychologie (S. 265– 308). Stuttgart: Gustav Fischer Verlag.

  32. Westermann, R. (1987b). Wissenschaftstheoretische Grundlagen der experimentellen Psychologie. In G. Lüer (Hrsg.), Allgemeine experimentelle Psychologie (S. 5–42). Stuttgart: Gustav Fischer Verlag.

  33. Westermann, R. (2000). Wissenschaftstheorie und Experimentalmethodik. Ein Lehrbuch zur Psychologischen Methodenlehre. Göttingen: Hogrefe.

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Krause.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Krause, S. Entscheidungsverhalten im Gesundheitssport. Sportwiss 39, 129–136 (2009). https://doi.org/10.1007/s12662-009-0043-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12662-009-0043-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation