Skip to main content
Log in

Interreligiosität und Interkulturalität: Herausforderungen für Bildung, Seelsorge und Soziale Arbeit im christlich-muslimischen Kontext

Interreligiousness and interculturality: Challenges for education, counselling and social work in a christian-muslim context

  • Im Blickpunkt
  • Published:
Soziale Passagen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Autor vertritt einen Ansatz des interkulturellen Dialogs im christlich-muslimischen Kontext. Dieser Ansatz soll zu einem friedlichen Miteinander von Menschen mit unterschiedlichen religiösen Überzeugungen führen und die Inkulturation von Religion in einer multireligiösen Gesellschaft durch die Stärkung der eigenen Glaubensverwurzelung im gleichzeitigen Respekt vor anderen Überzeugungen fördern. Zunächst wird die theologische Basis für einen innerreligiösen Dialog im Christentum und im Islam dargestellt – der interreligiöse Dialog wird sowohl aus islamischer als auch aus christlicher Sicht begründet. Im Anschluss werden zentrale Herausforderungen für Bildung, Seelsorge und Soziale Arbeit im christlich-muslimischen Kontext herausgearbeitet. Die Notwendigkeit einer intra- und interreligiösen Bildung wird ebenso dargestellt wie zentrale interreligiöse Aspekte der Sozialen Arbeit wie etwa mögliche Handlungsfelder der interreligiösen Begegnung. Von zentraler Bedeutung werden ebenso interreligiöse Aspekte der Seelsorge angesehen. Die Präsenz Gottes im Alltag lebendig werden zu lassen wird als gemeinsamer Auftrag von Christen, Muslimen und Juden aufgefasst. Hierzu wird die Organisation von Begegnung als zentrale Aufgabe interreligiöser Arbeit gesehen.

Abstract

The author constitutes a conception of an intercultural dialogue between Christians and Muslims. With the help of this approach, a peaceful coexistence between people with different religious beliefs shall be achieved. Meanwhile, the inculturation of religions and respect for different beliefs within a multicultural society shall be supported. First of all, the theological basis for an interreligious dialogue in Christianity and Islam is presented. Therefore, the interreligious dialogue is based on a Christian and a Muslim perception. Afterwards, key challenges for education, counselling and social work are presented. The author describes the need of interreligious and intrareligious education and presents important interreligious aspects of social work as well as interreligious aspects of counselling. He considers the presence of god in everyday life as a collective mission of Christians, Muslims and Jews. For this purpose, the organization of encounter is an essential mission of interreligious work.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. „Sorge im Begriff der Seelsorge bezeichnet zunächst die Fürsorge und Aufmerksamkeit für den anderen Menschen. Fürsorge ist getragen von dem Ziel, den Anderen aus der Konventionalität der Alltagssorge zu den Möglichkeiten des Selbst-Sein-Könnens zu befreien. In der antiken ‚Sorge um sich selbst‘ geht es um das Ideal, sich in offenen, wechselseitigen Austausch mit anderen der Freiheit der eigenen Subjekthaftigkeit zu nähern. Diese Sorge um sich selbst hat einen religiösen Charakter“ (Klessmann 2008, S. 34).

Literatur

  • Abu Zaid, N. H. (2008). Gottes Menschenwort. Für ein humanistisches Verständnis des Koran. Freiburg, Basel, Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Allport, G. (1954). The nature of prejudice. Cambridge: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Berger, P. (1999). Der Pluralismus und die Dialektik der Ungewissheit. In G. Brakemeier, J. Track, G. Karl-Friedrich & D. Becker (Hrsg.), Globaler Kampf der Kulturen? Analysen und Orientierungen (S. 225–241). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Berndt, H. (1998). Gewaltfreiheit in den Weltreligionen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Deutsche Shell (2000). Jugend 2000. 13. Shell Jugendstudie. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Federschmidt, K. (1994). Die Globalisierung und Regionalisierung der Praktischen Theologie. Beschreibung und Plädoyer. Praktische Theologie, 29, 175–193.

    Google Scholar 

  • Galtung, J. (2000). Die Zukunft der Menschenrechte. Vision: Verständigung zwischen den Kulturen. Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, E. (2002). Seelsorgelehre. Interkulturelle Seelsorge als Musterfall für eine Theorie radikal interaktiver Seelsorge. In K. Federschmidt, E. Hauschildt, C. Schneider-Harpprecht, K. Temme & H. Weiß (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Seelsorge (S. 241–261). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, E. (2009). Interkulturelle Herausforderungen an die Seelsorge. In D. Bell & F. Gotthard (Hrsg.), Seelsorge heute. Aktuelle Perspektiven aus Theorie und Praxis (S. 80–100). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Heinze, R., & Bucksteeg, M. (1996). Zukunft des Sozialstaats. Freiwilliges soziales Engagement und Selbsthilfe. Duisburg: Ministerium für Gesundheit und Soziales NRW.

    Google Scholar 

  • Johannes Paul II. (2009). Bei der Begegnung mit der muslimischen Jugend in Marokko, Casablanca, 19. August 1985. In CIBEDO e. V. (Hrsg.), Die offiziellen Dokumente der katholischen Kirche zum Dialog mit dem Islam (S. 429–437). Regensburg: Friedrich Pustet.

    Google Scholar 

  • Khorchide, M. (2015). Islam ist Barmherzigkeit. Grundzüge einer modernen Religion. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Klessmann, M. (2008). Seelsorge. Begleitung, Begegnung, Lebensdeutung im Horizont des christlichen Glaubens. Ein Lehrbuch. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie.

    Google Scholar 

  • Kunstmann, J. (2004). Religionspädagogik. Eine Einführung. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Lumen Gentium Nr. 16. In CIBEDO e. V. (Hrsg.) (1964). Die offiziellen Dokumente der katholischen Kirche zum Dialog mit dem Islam (S. 41–44). Regensburg: Friedrich Pustet.

  • Nostra Aetate Nr. 3. In CIBEDO e. V. (Hrsg.) (1965). Die offiziellen Dokumente der katholischen Kirche zum Dialog mit dem Islam (S. 37–41). Regensburg: Friedrich Pustet.

  • Ratzinger, J. (2003). Glaube – Wahrheit – Toleranz. Das Christentum und die Weltreligionen. Freiburg, Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Roy, O. (2010). Heilige Vielfalt. Über die politischen Gefahren entwurzelter Religion. München: Siedler.

    Google Scholar 

  • Schirrmacher, F. (2009). Geben und Nehmen. Ambivalenzen des Ehrenamtes und die Bedeutung der Personalführung. In A. Kramer, G. Ruddat & F. Schirrmacher (Hrsg.), Ambivalenzen der Seelsorge. Michael Klessmann zum 65. Geburtstag (S. 181–192). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie.

    Google Scholar 

  • Schreiner, P., Sieg, U., & Elsenbast, V. (2005). Handbuch interreligiöses Lernen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Spuler-Stegemann, U. (2005). Muslime in Deutschland. Informationen und Klärungen. Freiburg im Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Swidler, L. (2004). Toward a universal declaration of a global ethic. Journal for the Study of Religion and Ideologies, 3(7), 9–45.

    Google Scholar 

  • Troll, C. (2009). Einleitung: Katholisches Lehramt und Islam seit dem Konzil. In CIBEDO e. V. (Hrsg.), Die offiziellen Dokumente der katholischen Kirche zum Dialog mit dem Islam (S. 19–33). Regensburg: Friedrich Pustet.

    Google Scholar 

  • Weiß, H. (2011). Seelsorge. Supervision. Pastoralpsychologie. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie.

    Google Scholar 

  • Weiß, H., Federschmidt, K., & Temme, K. (2010). Handbuch Interreligiöse Seelsorge. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Yardim, N. (2011). Theologische Grundlagen der islamischen Fürsorge und Anforderungen an eine Notfallbegleitung für Muslime. In T. Lemmen, N. Yardim & J. Müller-Lange (Hrsg.), Notfallbegleitung für Muslime und mit Muslimen. Ein Kursbuch zur Ausbildung Ehrenamtlicher (S. 19–38). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Zick, A. (1997). Vorurteile und Rassismus. Eine sozialpsychologische Analyse. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mouhanad Khorchide.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Khorchide, M. Interreligiosität und Interkulturalität: Herausforderungen für Bildung, Seelsorge und Soziale Arbeit im christlich-muslimischen Kontext. Soz Passagen 8, 65–79 (2016). https://doi.org/10.1007/s12592-016-0228-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12592-016-0228-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation