Skip to main content
Log in

Bezahlte Hausarbeit und Migration

Migrantische Hausarbeiterinnen zwischen Diskurs- und Handlungsmacht

Paid domestic work and migration

Migrant care workers between discursive power and agency

  • Forschungsnotiz
  • Published:
Soziale Passagen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ausgehend von der kontrovers geführten Debatte um die Delegation von Reproduktionsarbeit in Form privater Care-Arrangements beschäftigt sich das hier vorgestellte Dissertationsprojekt mit den diskursiven Möglichkeitsräumen widerständiger Handlungspraktiken migrantischer Hausarbeiterinnen. Als analytische Perspektive wird auf das Konzept der Gouvernementalität zurückgegriffen, welches methodisch durch die Kopplung von Diskursanalyse und Biografieforschung umgesetzt wird.

Abstract

Based on the controversial debate about private care delegations this PhD-project deals with the discursive space of possibilities of resistant actions of migrant care workers. The concept of gouvernmentality is used as analytical perspective which will be methodically implemented through coupling discourse analysis and biographical research.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Handlungsmacht wird hier „nicht allein als Fähigkeit zu handeln, sondern darüber hinaus als Macht, etwas zu verändern“ (Mader 2016, S. 88) verstanden. Damit besitzt Handlungsfähigkeit das Potential, „hegemoniale, soziale und diskursive Strukturen zu verschieben, weniger identitäre Ausschlüsse zu produzieren oder den Raum für Kritik zu öffnen“ (Madder 2016, S. 88).

Literatur

  • Baghdadi, N., & Hettlage, R. (2015). Zwischen Care-Gemeinschaft und Marginalisierung. Migrantinnen in Privathaushalten. In T. Geisen, & M. Ottersbach (Hrsg.), Arbeit, Migration und Soziale Arbeit (S. 339–360). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Brückner, M. (2002). Liebe und Arbeit – Zur (Neu)ordnung der Geschlechterverhältnisse in europäischen Wohlfahrtsregimen. In F. Hamburger, A. Eggert, A. Heinen, H. Luckas, M. May, & H. Müller (Hrsg.), Gestaltung des Sozialen – eine Herausforderung für Europa. Bundeskongress Soziale Arbeit 2001 (S. 170–198). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1973). Archäologie des Wissens. Frankfurt a.M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1987). Das Subjekt und die Macht. In L. H. Dreyfus, & P. Rabinow (Hrsg.), Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik (S. 243–261). Frankfurt a.M: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Freitag, W. (2005). Contergan. Eine genealogische Studie des Zusammenhangs wissenschaftlicher Diskurse und biografischer Erfahrungen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ganz, K. (2012). Die Artikulation von Differenz. Subjektpositionen, Intersektionalität und Hegemonie. In I. Dzudzek (Hrsg.), Diskurs und Hegemonie. Gesellschaftskritische Perspektiven (S. 127–149). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gutiérrez Rodríguez, E. (1999). Intellektuelle Migrantinnen – Subjektivitäten im Zeitalter von Globalisierung. Eine postkoloniale dekonstruktive Analyse von Biographien im Spannungsverhältnis von Ethnisierung und Vergeschlechtlichung. Opladen: Leske+Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Jäckle, M. (2011). Subjektivationsprozesse im Geschlechterregime Schule. Skizze einer (poststrukturalistischen) Dispositivanalyse. In Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (Hrsg.), Gender und Schule. Konstruktionsprozesse im schulischen Alltag (Bd. 37, S. 32–55). Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin.

    Google Scholar 

  • Kamphues, C. (2009). Zur Wirkungsmacht der sozialen Konstruktionen von Geschlecht und Ethnizität. Am Beispiel von Haushaltsarbeit leistenden illegalisierten Frauen in Deutschland. Oldenburg: BIS (Nr. 39). http://www.worldcat.org/oclc/455622586. Zugegriffen am 20. März 2015.

    Google Scholar 

  • Karakayali, J. (2010). Transnational haushalten. Biographische Interviews mit transnationalen care workers aus Osteuropa. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Ludwig, G. (2013). Subjekte und ‚ihre‘ Körper. Politiktheoretische Überlegungen. In J. Graf, K. Ideler, & S. Klinger (Hrsg.), Geschlecht zwischen Struktur und Subjekt Theorie, Praxis, Perspektiven (S. 79–92). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Lutz, H. (2008). Vom Weltmarkt in den Privathaushalt. Die neuen Dienstmädchen im Zeitalter der Globalisierung. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Michalitsch, G. (2006). Die neoliberale Domestizierung des Subjekts. Von den Leidenschaften zum Kalkül. Frankfurt New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Michalitsch, G. (2008). Selbstregulierte Subjekte. Privatisierung und Geschlechter-Regierung. In M. Bidwell-Steiner, & U. Wagner (Hrsg.), Freiheit und Geschlecht. Offene Beziehungen, prekäre Verhältnisse (S. 63–75). Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Möllers, N., Hälterlein, J., & Spieß, T. (2014). Subjektivierung als Artikulation diskursiver Ordnungen. Zur Aneignung von Subjektpositionen im Kontext der Entwicklung automatisierter Videoüberwachung. Zeitschrift für Diskursforschung, 2(1), 55–76.

    Google Scholar 

  • respect-Initiative Berlin (2012). Gratwanderungen. Ein politisch-solidarisches Netzwerk für die Rechte migrantischer Hausarbeiterinnen. http://www.zeitschrift-luxemburg.de/gratwanderungen-ein-politisch-solidarisches-netzwerk-fur-die-rechte-migrantischer-hausarbeiterinnen/. Zugegriffen am 3. Januar 2016.

    Google Scholar 

  • Rohr, E. (2012). Transnationale Kindheit und die „care chain“-Debatte. In C. Birkle, R. Kahl, G. Ludwig, & S. Maurer (Hrsg.), Emanzipation und feministische Politiken. Verwicklungen, Verwerfungen, Verwandlungen (S. 246–262). Sulzbach: Ulrike Helmer.

    Google Scholar 

  • Schilliger, S. (2013). Transnationale Care‐Arbeit: Osteuropäische Pendelmigrantinnen in Privathaushalten von Pflegebedürftigen. In Schweizerisches Rotes Kreuz (Hrsg.), Who cares? Pflege und Solidarität in der alternden Gesellschaft (S. 142–161). Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Schirilla, N. (2015). Die Arbeit von MigrantInnen in Haushalten Pflegebedürftiger zwischen Prekariat und Autonomie. In M. Ottersbach, & T. Geisen (Hrsg.), Arbeit. Migration und Soziale Arbeit (S. 361–374). Wiesbaden:: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Teupen, S. (2015). Geschlecht zwischen Diskurs und Identität. Möglichkeiten der Triangulation von Diskursanalyse und Biografieforschung. Bochum: Westdeutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Tuider, E. (2007). Diskursanalyse und Biografieforschung. Zum Wie und Warum von Subjektpositionierungen. Forum: Qualitative Sozialforschung 8(2). www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/249. Zugegriffen am 1. Mai 2015.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christiane Bomert MA.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bomert, C. Bezahlte Hausarbeit und Migration. Soz Passagen 8, 203–207 (2016). https://doi.org/10.1007/s12592-016-0223-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12592-016-0223-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation