Skip to main content
Log in

Legitimation, Kooptation, Repression und das Überleben von Autokratien „im Umfeld autokratischer Wahlen“. Eine Replik auf den Beitrag von Hans Lueders und Aurel Croissant

  • Kommentar
  • Published:
Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Wir bedanken uns für die Überlassung der Replikationsmaterialien durch Hans Lueders und Aurel Croissant. Soweit nicht anders gekennzeichnet, beziehen sich unsere Angaben auf das Modell 6 ihres Beitrags. Dieses Modell halten wir für maßgeblich, weil es den vollständigen Satz an Kontrollvariablen berücksichtigt. Darüber hinaus bedanken wir uns bei Wolfgang Merkel, Johannes Gerschewski, Alexander Schmotz und Christoph Stefes für zahlreiche Hinweise und Kommentare.

  2. Am Rande sei erwähnt, dass Hyde und Marinov, die Urheber des für Lueders und Croissant zentralen NELDA-Datensatzes, dieses Problem ausführlich diskutieren. Im Zuge dessen wenden sie sich ausdrücklich gegen eine ergebnisorientierte Klassifikation von Wahlen nach dem Vorbild der Database of Political Institutions (DPI), weil dies eine Fallauswahl auf der abhängigen Variable darstelle (Hyde und Marinov 2012). Es entsteht daher ein gewisser Erklärungsbedarf, wenn Lueders und Croissant die DPI in eben diesem Sinne zu Rate ziehen (S. 336).

  3. Beispielsweise entschieden wir uns gegen die kontinuierliche Interpretation der Variable und verwendeten binäre Indikatoren für jede Kategorie bzw. für einen Vergleich der höchsten Kategorie gegen die gemeinsame Menge der verbleibenden Regime. Darüber hinaus modellierten wir Interaktionen von „Parteien im Parlament“ mit Autokratietyp und, in einem separaten Schritt, Wahltyp (Legislativ- vs. Exekutivwahlen). Selbst dem Ausschluss einflussreicher Fälle widerstand der Befund. Unsere Ergebnisse stellen wir gerne zur Verfügung.

  4. Statistische Simulationen approximieren die Wahrscheinlichkeitsverteilung der abhängigen Variable. Hierfür unterstellen sie zunächst eine multivariate Normalverteilung über die Regressionskoeffizienten und ihre Varianz-Kovarianz-Matrix. Aus dieser Verteilung ziehen sie sodann zufällig weitere Regressionskoeffizienten und berechnen anschließend Vorhersagewerte der abhängigen Variablen für verschiedene Werte der Prädiktoren. In einem letzten Schritt schlagen sie einen geeigneten stochastischen Term auf das Ergebnis auf. Die von King und seinem Team bereitgestellten Programmpakete Clarify (STATA) und Zelig (R Project) erleichtern die Implementation dieser Methode erheblich.

  5. Zur Berechnung dieser Statistiken wurden nur die 224 Beobachtungen aus Modell 6 herangezogen, um möglichst nah am originalen Befund der Autoren zu bleiben. Die Differenz zur Berücksichtigung der vollständigen Auswahlgesamtheit ist gering.

  6. Dies sei am Beispiel von Modell 6 kurz verdeutlicht. Dieses berücksichtigt neun Wahlniederlagen bei 117 Wahlen in hegemonialen und 28 Wahlniederlagen bei 107 Wahlen in kompetitiven Autokratien.

Literatur

  • Backes, Uwe, und Steffen Kailitz. 2014a. Einleitung. In Ideokratien im Vergleich. Legitimation, Kooptation und Repression, Hrsg. Uwe Backes und Steffen Kailitz, 7–16. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Backes, Uwe, und Steffen Kailitz. 2014b. Ergebnisse. In Ideokratien im Vergleich. Legitimation, Kooptation und Repression, Hrsg. Uwe Backes und Steffen Kailitz, 383–401. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Behnke, Joachim. 2005. Lassen sich Signifikanztests auf Vollerhebungen anwenden? Einige essayistische Anmerkungen. Politische Vierteljahresschrift 46 (1): O1–O15.

    Article  Google Scholar 

  • Behnke, Joachim. 2007. Kausalprozesse und Identität. Über den Sinn von Signifikanztests und Konfidenzintervallen bei Vollerhebungen.Beiträge zu empirischen Methoden der Politikwissenschaft 2 (3). https://www.wiso.uni-hamburg.de/fileadmin/sowi/ak_methoden/Behnke_-_Kausalprozesse_und_Identitaet.pdf. Zugegriffen am 23.03.2015.

  • Berk, Richard A. 1983. An introduction to sample selection bias in sociological data. American Sociological Review 48 (3): 386–398.

    Article  Google Scholar 

  • Berk, Richard A., Bruce Western, und Robert E. Weiss. 1995. Statistical inference for apparent populations. Sociological Methodology 25: 421–458.

    Article  Google Scholar 

  • Brady, Henry E., und David Collier, Hrsg. 2010. Rethinking social inquiry: Diverse tools, shared standards. Lanham: Rowman & Littlefield Publishers Inc.

    Google Scholar 

  • Broscheid, Andreas, und Thomas Gschwend. 2005. Zur statistischen Analyse von Vollerhebungen. Politische Vierteljahresschrift 46: 16–26.

    Article  Google Scholar 

  • Dubin, J. A., und D. Rivers. 1989. Selection bias in linear regression, logit and probit models. Sociological Methods & Research 18 (2–3): 360–390.

    Article  Google Scholar 

  • Fox, John. 2008. Applied regression analysis and generalized linear models. 2. Thousand Oaks: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Gandhi, Jennifer. 2008. Political institutions under dictatorship. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Gandhi, Jennifer, und Adam Przeworski. 2006. Cooperation, cooptation, and rebellion under dictatorships. Economics and Politics 18 (1): 1–26.

    Article  Google Scholar 

  • Gandhi, Jennifer, und Adam Przeworski. 2007. Authoritarian institutions and the survival of autocrats. Comparative Political Studies 40 (11): 1279–1301.

    Article  Google Scholar 

  • Geddes, Barbara. 1990. How the cases you choose affect the answer you get: Selection bias in comparative politics. Political Analysis 2 (1): 131–150.

    Article  Google Scholar 

  • Gelman, Andrew, und Jennifer Hill. 2006. Applied regression and multilevel/hierarchical models. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Gerschewski, Johannes. 2013. The three pillars of stability: Legitimation, repression, and co-optation in autocratic regimes. Democratization 20 (1): 13–38.

    Article  Google Scholar 

  • Gerschewski, Johannes, Wolfgang Merkel, Alexander Schmotz, Christoph Stefes, und Dag Tanneberg. 2013. Warum überleben Diktaturen? In Autokratien im Vergleich. Sonderheft der Politischen Vierteljahresschrift 2012, Hrsg. Steffen Kailitz und Patrick Köllner, 106–131. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Heckman, James T. 1979. Sample selection bias as a specification error Econometrica 47 (1): 153–161.

    Article  Google Scholar 

  • Hyde, Susan D., und Nikolay Marinov. 2012. Which elections can be lost? Political Analysis 20 (2): 191–210.

    Article  Google Scholar 

  • Jensen, Nathan M., Edmund Malesky, und Stephen Weymouth. 2014. Unbundling the relationship between authoritarian legislatures and political risk. British Journal of Political Science 44 (03): 655–684.

    Article  Google Scholar 

  • Kailitz, Steffen. 2013. Classifying political regimes revisited: Legitimation and durability. Democratization 20 (1): 38–59.

    Article  Google Scholar 

  • King, Gary, Robert O. Keohane, und Sidney Verba. 1994. Designing social inquiry: Scientific inference in qualitative research. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • King, Gary, Michael Tomz, und Jason Wittenberg. 2000. Making the most of statistical analyses: Improving interpretation and presentation. American Journal of Political Science 44 (2): 341–355.

    Article  Google Scholar 

  • Lueders, Hans, und Aurel Croissant. 2014. Wahlen, Strategien autokratischer Herrschaftssicherung und das Überleben autokratischer Regierungen. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 8 (3–4): 329–355.

    Google Scholar 

  • Mahoney, James, und Gary Goertz. 2006. A tale of two cultures: Contrasting quantitative and qualitative research. Political Analysis 14 (2): 227–249.

    Article  Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang. 2010. Systemtransformation: Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung. 2. Aufl. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Tanneberg, Dag, Christoph Stefes, und Wolfgang Merkel. 2013. Hard times and regime failure: Autocratic responses to economic downturns. Contemporary Politics 19 (1): 115–129.

    Article  Google Scholar 

  • Truex, Rory. 2014. The returns to office in a „rubber stamp“ parliament. American Political Science Review 108 (2): 235–251.

    Article  Google Scholar 

  • Wright, Joseph. 2008. Do authoritarian institutions constrain? How legislatures affect economic growth and investment. American Journal of Political Science 52 (2): 322–343.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Steffen Kailitz PD Dr. habil..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kailitz, S., Tanneberg, D. Legitimation, Kooptation, Repression und das Überleben von Autokratien „im Umfeld autokratischer Wahlen“. Eine Replik auf den Beitrag von Hans Lueders und Aurel Croissant. Z Vgl Polit Wiss 9, 73–82 (2015). https://doi.org/10.1007/s12286-015-0233-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12286-015-0233-1

Navigation