Skip to main content
Log in

Everything counts!

Warum kleine Gemeinden die Gewinner der Zensuserhebung 2011 sind

  • Originalveröffentlichung
  • Published:
AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit der Durchführung des Zensus 2011 ist die Bundesrepublik Deutschland ihrer Verpflichtung aus der EU-Verordnung 763/2008 vom 9. Juli 2008, eine Volkszählung nach festgelegten Kriterien durchzuführen, nachgekommen. Im Gegensatz zu früheren Volkszählungen (1987 BRD und 1981 DDR) wurde beim Zensus 2011 nicht auf eine Vollerhebung zurückgegriffen, sondern ein registergestütztes Verfahren verwendet. Für die Gemeinden stehen, durch die Veröffentlichung der Ergebnisse am 31.05.2013, unter anderem die amtlichen Bevölkerungszahlen zur Verfügung. Der Groß teil der Gemeinden sieht sich elementaren Verringerungen innerhalb ihres Einwohnerbestands gegenüber. Dieses Papier zeigt auf, dass Gemeinden unterhalb von 10.000 Einwohner signifikant geringere relative Verluste in den Einwohnerzahlen durch den Zensus 2011 im Vergleich zu Gemeinden mit mehr als 10.000 Einwohner aufweisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
Fig. 5

Notes

  1. Für eine historische Würdigung sei an dieser Stelle auf Grohmann (2000) verwiesen.

  2. Lediglich bei der Volkszählung 1970 wurde ein Teil der Fragen auf einer 10-%igen Stichprobe gestützt (Grohmann 2009).

  3. Das in Gleichung (1) befindliche Indizes d steht für die Domain bzw. Area. Diese Begriffe werden in Münnich et al. (2012) synonym verwendet. Area steht dabei für eine Subpopulation der Grundgesamtheit.

  4. Die Gebäude- und Wohnraumzählung wurde unabhängig von der Einwohnerzahl in allen Städten und Gemeinden durchgeführt. Diese Zählung stellt eine Vollerhebung dar.

  5. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/Administrativ/AdministrativeUebersicht.html

  6. Der Ausschluss von Gemeinden mit weniger als 1000 Einwohnern ergibt sich aus den z. T. sehr hohen relativen Veränderungen für diese. Es sei allerdings darauf hingewiesen, dass die Regressionsergebnisse aus Tab. 1 im folgenden Kap. 4 in allen wesentlichen Ergebnissen (Insignifikanz für die Einwohnerzahl und signifikanter negativer Einfluss des Methoden-Dummys) bestätigt werden können, wenn auch diese Kommunen in die Analysen eingeschlossen werden.

  7. Die Bundesländer Berlin, Hamburg und Bremen fehlen in der Abb. 1, da hier ein Vergleich zwischen Gemeinden unter 10.000 Einwohnern und Gemeinden über 10.000 Einwohner nicht möglich ist.

  8. Für die übrigen Bundesländer mit Ausnahme von Berlin, Hamburg und Bremen wurden diese Grafiken ebenfalls erstellt. Die Grafiken finden sich im Anhang von (2014).

  9. Diese Regressionsanalyse wurde ebenfalls für die übrigen Bundesländer mit Ausnahme von Berlin, Hamburg und Bremen berechnet. Die Grafiken finden sich im Anhang von (2014).

  10. Alle im Folgenden präsentierten Regressionsschätzungen unterscheiden sich in den Standardfehlern von den Regressionsergebnissen in (2014), da im vorliegenden Papier robuste Schätzer (Huber-White sandwich estimators) verwendet wurden.

  11. Diese Regressionsanalyse wurde für alle weiteren Bundesländer mit Ausnahme von Berlin, Hamburg und Bremen ebenfalls durchgeführt. Dabei konnte festgestellt werden, dass die Koeffizienten für die exogene Variable Methode durchweg negativ sind. Des Weiteren sind diese Koeffizienten hoch signifikant auf einem Niveau von \(p\,<\,0,01\).

  12. Um unsere Argumentationslinie zu untermauern haben wir zusätzlich eine Analyse der Gemeinden unter 10.000 Einwohner durchgeführt, in der wir die Gruppe in zwei Untergruppen unterteilt haben. Als Trenngrenze wurde der Wert 5000 Einwohner gewählt. Untersucht man dann mit Hilfe des t-Tests diese zwei Gruppen, so lässt sich kein signifikanter Unterschied in der relativen Veränderung der Einwohnerzahl finden. Dieses Ergebnis bleibt auch bestehen, wenn man die Trenngrenze auf andere Werte innerhalb des Intervalls von 1000 bis unter 10.000 Einwohner setzt. Vgl. hierzu auch die Ausführungen zum Changepoint-Test am Ende des vorangegangenen Kapitels.

  13. Dieser Effekt bleibt bestehen, wenn nur Gemeinden ab 10.000 Einwohner in die Stichprobe einbezogen werden. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass innerhalb der Stichprobe häufiger die Frauen auch angetroffen wurden.

Literatur

  • Berg A, Bihler W (2011) Das Stichprobendesign der Haushaltsstichprobe des Zensus 2011. Wirtschaft Statistik 4 317–328

  • Braun R (2004) Zensustest 2001. Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 5:3–10

  • Christensen B, Christensen S, Hoppe T, Spaniel M (2014) Everything counts! – Warum kleine Gemeinden die Gewinner der Zensuserhebung 2011 sind. arXiv Preprint 1409. 1360

  • Egeler R (2013) Zensus 2011 – Fakten zur Bevölkerung in Deutschland. Statement von Präsident Roderich Egeler zur Pressekonferenz am 31.05.2013. www.destatis.de

  • Egeler R, Wöll T, Zwick M (2012) Perspektiven für die amtliche Statistik. Wirt Sozialstat Archiv 5:269–284

  • Grohmann H (2000) Die Volkszählung im Wandel der Zeiten – Hat sie in Deutschland noch eine Zukunft? Frankfurter statistische Berichte 62:124–142

  • Grohmann H (2009) Von der Volkszählung zum Registerzensus: Paradigmenwechsel in der deutschen amtlichen Statistik. Wirt Sozialstat Archiv 3:3–23

  • Münnich R, Gabler S, Ganninger M, Burgard JP, Burgard JP, Kolb JP (2012) Stichprobenoptimierung und Schätzung im Zenus 2011. Reihe Statistik Wissenschaft 21, Destatis: Wiesbaden

  • Scheuch EK, Gräf L, Kühnel S (1989) Volkszählung, Volkszählungsprotest und Bürgerverhalten: Ergebnisse der Begleituntersuchung zur Volkszählung 1987. ASI-News 11: 45–61

  • Sinner-Bartels B (2013) Die Ermittlung der Einwohnerzahl beim Zensus 2011. Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 3:12–15

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sören Christensen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Christensen, B., Christensen, S., Hoppe, T. et al. Everything counts!. AStA Wirtsch Sozialstat Arch 9, 215–232 (2015). https://doi.org/10.1007/s11943-015-0173-x

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11943-015-0173-x

Schlüsselwörter

Keywrods

Navigation