Skip to main content

Advertisement

Log in

Zur Anwendung der Mordmerkmale in der Strafrechtspraxis

The Application of murder criteria in legal practice

  • Übersicht
  • Published:
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die rechtspolitische Diskussion über eine Reform des Mordtatbestandes des § 211 StGB bedarf empirischer Grundlagen. Hierbei stellt sich u. a. die Frage nach der Anwendung der einzelnen Mordmerkmale in der Strafrechtspraxis. Der vorliegende Beitrag trägt empirische Befunde über die Anwendung der Mordmerkmale zusammen. Es zeigt sich, dass die rechtspolitisch umstrittenen Mordmerkmale der Heimtücke, des niedrigen Beweggrundes und der Absicht, eine andere Straftat zu verdecken, erhebliche praktische Bedeutung haben.

Abstract

The discussion from the point of view of legal policy on the reform of the provision of murder of § 211 StGB (German Criminal Code) must be based on empirical data. Important is the question of the application of the individual murder criteria in practice. This article presents empirical results on the application of murder criteria and shows that the controversial criteria of stealth, base motives and of the intention to conceal another offence are of specific practical importance.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bertram G (1978) Zu den Auswirkungen der tatbestandlichen Ausgestaltung des § 211 StGB. In: Jescheck HH, Triffterer O (Hrsg) Ist die lebenslange Freiheitsstrafe verfassungswidrig? Dokumentation über die mündliche Verhandlung vor dem Bundesverfassungsgericht am 22. und 23. März 1977. Nomos, Baden-Baden, S 157–179

    Google Scholar 

  2. Brückner G (1961) Zur Kriminologie des Mordes. Kriminalistik, Hamburg

    Google Scholar 

  3. Bundeskriminalamt (Hrsg) (1954 bis 2014) Polizeiliche Kriminalstatistik Bundesrepublik Deutschland Berichtsjahre 1953 bis 2013. Bundeskriminalamt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  4. Dölling D (2009) Die Kindestötung unter strafrechtlichen Aspekten. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 3:32–36

    Article  Google Scholar 

  5. Dotzauer G, Jarosch K (1971) Tötungsdelikte. Bundeskriminalamt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  6. Eser A (1980) Empfiehlt es sich, die Straftatbestände des Mordes, des Totschlags und der Kindestötung (§§211 bia 213, 217 StGB) neu abzugrenzen? Gutachten D zum 53. Deutschen Juristentag Berlin 1980. Beck, München

    Google Scholar 

  7. Glatzel J (1987) Mord und Totschlag. Tötungshandlungen als Beziehungsdelikte. Eine Auswertung psychiatrischer Gutachten. Kriminalistik Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  8. Heine G (1988) Tötung aus „niedrigen Beweggründen“. Eine erfahrungswissenschaftlich-strafrechtsdogmatische Untersuchung zur Motivgeneralklausel bei Mord. Duncker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  9. Hess A (2010) Erscheinungsformen und Strafverfolgung von Tötungsdelikten in Mecklenburg-Vorpommern. Forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach

    Google Scholar 

  10. Höynck T, Behnsen M, Haug M (2010) Der Alternativ-Entwurf Leben (AE-Leben). Überlegungen zur Frage der Folgen des Entwurfs für Nahraumtötungen am Beispiel von Tötungsdelikten an Kindern. Z Intern Strafrechtsdogmatik 9:102–122

    Google Scholar 

  11. Kasselt J, Oberwittler D (2014) Die richterliche Bewertung von Ehrenmorden in Deutschland. Eine empirische Analyse der Sanktionspraxis im Zeitraum 1996 bis 2005. Monatsschrift Kriminol Strafrechtsreform 97:203–223

    Google Scholar 

  12. Laue C (2008) Die Entwicklung der Tötungsdelikte in Deutschland. Forens Pschiatr Psychol Kriminol 2:76–84

    Google Scholar 

  13. Middendorf W (1984) Kriminologie der Tötungsdelikte. Boorberg, Stuttgart

    Google Scholar 

  14. Rieß P (1969) Die Neufassung des Mordes im Regierungsentwurf 1962 eines neuen Strafgesetzbuches in kriminologischer und kriminalstatistischer Sicht. Monatsschrift Kriminol Strafrechtsreform 52:28–41

    Google Scholar 

  15. Rieß P (1970) Die von den Schwurgerichten in Hamburg von 1954 bis 1966 abgeurteilte Kriminalität – Taten, Täter, Strafen –. Monatsschrift Kriminol Strafrechtsreform 53:21–82

    Google Scholar 

  16. Sessar K (1981) Rechtliche und soziale Prozesse einer Definition der Tötungskriminalität. Eigenverlag Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg

    Google Scholar 

  17. Siol J (1973) Mordmerkmale in kriminologischer und kriminalpolitischer Sicht – Eine Untersuchung anhand von Gerichtsurteilen –. Schwartz, Göttingen

    Google Scholar 

  18. Statistisches Bundesamt (1955 bis 2015) Strafverfolgung 1953 bis 2013. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  19. Votteler V (2014) Das Mordmerkmal der „sonst niedrigen Beweggründe“ gem. § 211 Abs. 1 1. Gruppe 4. Variante StGB – im Spiegel gesellschaftlicher Moralvorstellungen. Müller, Heidelberg

    Google Scholar 

  20. Weiher R (1989) Vollendete Tötungsdelikte. Eine interdisziplinäre Studie unter besonderer Berücksichtigung soziologischer, viktimologischer und kriminalpädagogischer Aspekte. Brockmeyer, Bochum

    Google Scholar 

  21. World Health Organization (2012) Violence Prevention. Estimated rate of homicide per 100000 population. http://gamapservcer.who.int/gho/interactive_charts/violence_prenvention/homicides/atlas.html. Zugegriffen: 21. Juli 2015

  22. Wulf BR (1979) Kriminelle Karrieren von „Lebenslänglichen“. Eine empirische Analyse ihrer Verlaufsformen und Strukturen anhand von 141 Straf- und Vollzugsakten. Minerva, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dieter Dölling.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

D. Dölling erklärt, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um ein Referat, das im Rahmen der Beratungen der vom Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz eingesetzten Expertengruppe zur Reform der Tötungsdelikte (§§ 211–213, 57a StGB) gehalten wurde. Das Referat ist auch abgedruckt in: Abschlussbericht der Expertengruppe zur Reform der Tötungsdelikte (§§ 211–213, 57a StGB) dem Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz Heiko Maas im Juni 2015 vorgelegt. Eigendruck des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz, Berlin 2015, S. 461 ff.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Dölling, D. Zur Anwendung der Mordmerkmale in der Strafrechtspraxis. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 9, 228–235 (2015). https://doi.org/10.1007/s11757-015-0334-3

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11757-015-0334-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation