Skip to main content
Log in

Ihre Familie darf draußen warten…

Drei Thesen, wie Psychodrama den therapeutischen Blick auf die Familie entspannt

Your family may wait outside…

Three hypotheses on how psychodrama can relax therapists when dealing with families

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie Aims and scope

Zusammenfassung

Komplementär zu anderen Ansätzen, die sich mit der Integration familientherapeutischer Konzepte in das Psychodrama und der Besonderheit familienbezogener Problemstellungen beschäftigen, diskutiert dieser Beitrag drei Thesen. Diese Thesen formulieren wie psychodramatisches Denken, Erleben und Handeln als Grundlage verstanden werden kann, die ohne Annahmen über die Ursprungsfamilie auskommt und daher in besonderer Weise hilft, die Spontaneität und Kreativität von PsychodramaleiterInnen und -thera-peutInnen aufrecht zu erhalten: 1) Die Arbeit an Erlebnissen in der Ursprungsfamilie ist keine notwendige Voraussetzung für effektive psychodramatische Interventionen, 2) soziometrisches Denken eröffnet den Blick für bereits vorhandene Wahlverwandtschaften als soziale Ressourcen der ProtagonistInnen, 3) der Blick darauf, dass in den sozio-kulturellen Atomen aller Familienmitglieder außerfamiliäre relevante Elemente vorhanden sind, erleichtert die horizontale Exploration und somit erneut die Betonung vorhandener interpersoneller Ressourcen.

Abstract

Often systemic or other concepts are taken into account when trying to advance psychodrama theory in the context of working with families. As a complementary approach I discuss three hypotheses about how psychodramatic reasoning, experiencing and acting can benefit from the lack of family-centeredness of Morenian theory. I especially focus on how this benefits the maintenance of the spontaneity and creativity of the psychodrama director. (1) Considering scenes including the family of origin are not imperative to the effectiveness of psychodramatic interventions, (2) sociometric thinking helps us to focus on existing social resources of protagonists, and (3) considering the numerable relevant elements in the socio-cultural atoms of family members fosters horizontal exploration of the situation and, thus, again highlighting existing resources.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Mit Störung spreche ich hier jegliche Konflikte und Bedingungen an, die menschliches Leid verursachen und nicht ausschließlich diagnostizierte, klinisch relevante Störungen.

  2. Dieses wären aus meiner Sicht besonders wichtige Fragen, die im Rahmen der größtenteils noch zu bewerkstelligenden empirischen Forschung zur Wirkweise des Psychodramas bearbeitet werden sollten. Konkret heißt das, es sollte z. B. untersucht werden, inwiefern die szenische Arbeit an der als kausal gedachten pathogenen Situation – die zu isolieren ohnehin unmöglich scheint – notwendige Voraussetzung für die Wirksamkeit psychodramatischer Interventionen ist.

  3. Mentalisierung kann definiert werden als die Fähigkeit, mentale Repräsentationen zu erzeugen, welche dem Umstand Rechnung tragen, dass man selbst und andere Personen intentionale mentale Zustände haben – Gedanken, Gefühle, Überzeugungen, Wünsche – und dabei das unmittelbare Erleben von den möglicherweise dahinter liegenden mentalen Zuständen unterscheiden müssen (vgl. Napier und Chesner 2014).

  4. Mehrere Fälle wurden hier zur Wahrung der Anonymität kombiniert.

  5. Zu diesem Projekt ist auch eine Folge des Podcasts „All in the mind“ des Australischen Radiosenders ABC zu empfehlen. Abzurufen unter: http://www.abc.net.au/radionational/programs/allinthemind/romania27s-abandoned-children/5502878.

Literatur

  • Bateman, A. W., & Fonagy, P. (2006). Mentalization-based treatment for Borderline-Personality Disorder: A practical guide. Oxford: Oxford University Press.

  • Chimera, C. (2014). Passion in action: Family systems therapy and psychodrama. In P. Holmes, M. Farrall, & K. Kirk (Hrsg.), Empowering therapeutic practice. Integrating psychodrama into other therapies (S. 83–107). London: Jessica Kingsley Publishers.

    Google Scholar 

  • Farmer, C., & Geller, M. (2003). Applying psychodrama in the family systems therapy of Bowen. In J. Gershoni (Hrsg.), Psychodrama in the 21st century. Clinical and educational applications (S. 31.47). New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Goldman, E. E., & Morrison, D. S. (1988). Die Psychodrama-Spirale. Psychodrama, 1, 29–37.

  • Hare, P. A, & Hare, J. R. (1996). J. L. Moreno. Key figures in counseling and psychotherapy. London: Sage.

  • Hautzinger, M., & deJong-Meyer, R. (2003). Depressionen. In H. Reinecker (Hrsg.), Lehrbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Modelle psychischer Störungen (S. 215–257). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hutter, C. (2014). Idealisiert, verplant und übersehen – Warum Kinder ihren Platz verlieren. Vortrag bei der 2. internationalen Psychodramakonferenz für die Arbeit mit Kindern & Jugendlichen, 12.-14. September 2014, Berlin. http://efle-beratung.de/fix/files/910/doc/Warum%20Kinder%20ihren%20Platz%20verlieren.pdf. Zugegriffen: 15. Sept. 2014.

  • Hutter, C., & Schacht, M. (2014). Morenos Werk und eine allgemeine Theorie des Psychodramas. In M. Eberwein & M. Thielen (Hrsg.), Humanistische Psychotherapie. Theorien, Methoden, Wirksamkeit (S. 183–198). Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Krüger, R. T. (2005). Szenenaufbau und Aufstellungsarbeit, Praxis und Theorie, Variationen und Indikationen im Gruppensetting und in der Einzelarbeit. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 2, 249–274.

    Article  Google Scholar 

  • Lauterbach, M. (2008). Die vergessenen Seiten der Familiendynamik. Zur Ableitung eines familienorientierten Psychodramas. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, Sonderheft 1, 273–291.

  • Le Mare, L., & Audet, K. (2006). A longitudinal study of the physical growth and health of postinstitutionalized Romanian adoptees. Paediatrics & Child Health, 11, 85–91.

    Google Scholar 

  • Leutz, G. A. (1986). Das klassische Psychodrama nach J. L. Moreno. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Moreno, J.L. (1974). Grundlagen der Soziometrie. Wege zur Neuordnung der Gesellschaft. Opladen.

  • Napier, A., & Chesner, A. (2014). Psychodrama and mentalization. Loosening the illusion of a fixed reality. In P. Holmes, M. Farrall, & K. Kirk (Hrsg.), Empowering therapeutic practice. Integrating psychodrama into other therapies (S. 35–59). London: Jessica Kingsley Publishers.

    Google Scholar 

  • Nelson C. A, Fox, N. A, & Zeanah, C. H. (2014). Romania’s Abandoned Children. Cambridge: Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Neyer, F. J., & Lang, F. R. (2003). Blood is thicker than water: Kinship orientation across adulthood. Journal of Personality and Social Psychology, 84, 310–321.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schacht, M. (2009). Das Ziel ist im Weg: Störungsverständnis und Therapieprozess im Psychodrama. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Springer VS).

    Book  Google Scholar 

  • Schacht, M. & Hutter, C. (2014). Psychodramatherapie heute. In M. Eberwein & M. Thielen (Hrsg.), Humanistische Psychotherapie. Theorien, Methoden, Wirksamkeit (S. 199–214). Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Werner, E. E. (2005). Resilience and recovery: Findings from the Kauai longitudinal study. Research, Policy, and Practice in Children’s Mental Health, 19(1), 11–14.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karsten Krauskopf.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Krauskopf, K. Ihre Familie darf draußen warten…. Z Psychodrama Soziom 14, 125–135 (2015). https://doi.org/10.1007/s11620-015-0269-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11620-015-0269-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation