Skip to main content
Log in

Verbundenheit wahrnehmen und/oder sich durchsetzen

Psychodramatische Begegnungen mit Gewaltfreier Kommunikation in der Supervision

Connecting with others and/or being right. An encounter between Psychodrama and Nonviolent Communication in coaching and supervision

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie Aims and scope

Zusammenfassung

An Beispielen aus der supervisorischen Praxis wird dargestellt, inwiefern Haltung und Arbeitsschritte aus dem Repertoire der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) mit den Methoden des Psychodramas verzahnt werden können. Ziel ist, nicht immer bewusste Handlungsgründe für die berufliche Praxis zu erkunden und zu kommunizierbar zu machen um, mit Ergänzung von gesellschaftskritischen Reflexionen, zur Erweiterung von Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit beizutragen. Die Stärke der Herangehensweise der GfK besteht dabei in ihrer sprachlich ausgerichteten klaren Strukturierung und dem Fokussieren, die sich mit dem erlebnisaktivierenden Potenzial des Psychodramas sinngebend verbinden lassen. Beide Ansätze gewinnen, wenn strukturelle Zusammenhänge, die für die Arbeitskontexte der KlientInnen relevant sind, theoriefundiert herzustellen sind.

Abstract

Taking examples from the practice of supervision as a point of departure, the article argues that attitudes and strategies from the repertoire of nonviolent communication (NVC) can be usefully combined with methods deriving from psychodrama. Unconscious ways of acting that occur in professional practices can be made conscious and thus communicated. Moreover, reflecting the societal context of such practices critically, makes it possible to improve decision making and acting in supervision processes. The strength of NVC lies in its language-oriented ability to develop clear structures and foci, which can be usefully combined with the potential of psychodrama to activate experiences. Both approaches are enhanced as it becomes possible to understand relevant relationships within the workplaces of clients in a theory driven manner.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Vgl. Konfliktdefinition bei Glasl (1998, S. 25). Die in diesem Aufsatz vorgestellten Arbeitansätze beziehen sich auf Konflikte der Eskalationsstufen 1–5 nach Glasl (1998, S. 130).

  2. Tabelle mit Beispielsätzen, in denen Beobachtung und Bewertung vermischt sind und Möglichkeiten, sie zu trennen sowie Indizwörter für Bewertungen wie Übertreibungen („immer, nie, jemals, häufig“ statt konkreten Angaben wie „die letzten Male, als ich … vorgeschlagen habe“, „dreimal die Woche“), s. Rosenberg (2012, S. 50, 51).

  3. Zur Unterscheidung zwischen Nicht-Gefühlen, die benennen, was wir darüber denken, wie wir sind z. B. „Ich fühle mich unzulänglich als Gitarristin.“ und Gefühlen: „Ich fühle mich als Gitarristin ungeduldig mit mir selbst.“ oder „Ich fühle mich missverstanden.“ (Nichtgefühl), das vorwurfsvoll auf das Gegenüber verweist. Selbstverantwortlicher Gefühlsausdruck: „Ich fühle mich/bin ärgerlich.“ oder „ängstlich“ s. Rosenberg 2012, S. 60–62, eine Liste mit Gefühlswörtern, wenn Bedürfnisse erfüllt oder nicht erfüllt sind, s. Rosenberg (2012, S. 63, 64).

  4. Vgl. zu den neun Überbegriffen für menschliche Bedürfnisse nach Manfred Max-Neefs: nach körperlicher Nahrung/körperlichem Wohlbefinden, Sicherheit, Verständnis/Empathie, Kreativität, Liebe/Intimität, Spiel, Erholung, Autonomie, Sinn, s. Seils (2012, S. 27, 28), mit Ergänzung von 20–30 Unterbegriffen, s. Rosenberg (2012, S. 74, 75), vgl. auch die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte in der UN-Resolution 217 von 1948.

  5. .„Bitten werden als Forderungen aufgefasst, wenn die Zuhörer glauben, dass sie beschuldigt oder bestraft werden, sobald sie nicht zustimmen.“ (Rosenberg 2012, S. 89–107).

  6. Vgl. Ken Wilbers Unterscheidung zwischen transformierender und translativer Spiritualität, s. Wilber (2001, zit. nach Seils 2010, S. 130 u.142).

  7. Vgl. aus kritisch-psychologischer Sicht Holzkamps Begriff von von Handlungsgründen und Handlungsmöglichkeiten, u. a. Holzkamp (1993, S. 21–27), aus pädagogischer Sicht strukturtheoretische Zugänge, u.a. Helsper (2004).

  8. Vgl. zu Affekten und Kognitionen insbesondere im Kontext künstlerischer Therapien bei Koch (2014), Storch (2006), zum Körperfeedback und Trainingsmöglichkeiten zur Entwicklung von neuen Haltungen im Lehrerberuf Košinár (2009).

  9. Vgl. aus körpersoziologischer Perspektive Alkemeyer (2008). Eine umfassende Analyse an Beispielen zum Thema Lehrer|nnenhabitus und Referendariat bei Pille (2013).

  10. Alle Namen wurden anonymisiert.

  11. zur Erläuterung von Surplus Ralitiy als methodischem Kernbegriff des Psychodramas in Abgrenzung von Semi-Realität und Surrealität s. von Ameln (2013).

Literatur

  • Alkemeyer, T. (2008). Die Körperlichkeit der Bildung. Körpersoziologische Überlegungen. In U. Pinkert (Hrsg.), Körper im Spiel. Wege zur Erforschung theaterpädagogischer Praxen (S. 46–66). Berlin: Schibri.

  • Allgemeine, E. M. http://www.un.org/depts/german/grunddok/ar217a3.html. Zugegriffen: 26. Feb. 2014.

  • Ameln, F. (2013). Surplus Reality – der vergessene Kern des Psychoddramas. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 19, 6–18. doi:10.1007/s11620-012-0178-1.

  • Ameln, F. von, Gerstmann, R., & Kramer, J. (2004). Psychodrama. Heidelberg: Springer.

  • Helsper, W. (2004). Antinomien, Paradoxien, Widersprüche: Lehrerarbeit - ein unmögliches Geschäft? Eine strukturtheoretisch-rekonstruktive Perspektive auf das Lehrerhandeln. In B. Koch-Priewe et al. (Hrsg.), Grundlagenforschung und mikrodidaktische Reformansätze zur Lehrerbildung (S. 49–93). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

  • Heppekausen, J. (2004). „Sich selbst überraschen“. Profile. Internationale Zeitschrift für Veränderung, Lernen Dialog, 7, 106–109.

    Google Scholar 

  • Heppekausen, J. (2007). Supervision mit Lehrer/innen: Erfolgskonditionierung unter ökonomischem Druck? Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 6, 247–267. doi:10.1007/s11620-007-0023-0.

  • Hervás, J. Flor de colaboración. http://www.herramientasempatia.org/flor-colaborativa. Zugegriffen: 26. März 2014.

  • Holzkamp, K. (1993). Lernen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Klein, R. (2009). Tiefenhermeneutische Analyse. http://www.fallarchiv.uni-kassel.de/wp-content/uploads/2010/07/klein_tiefenhermeneutik.pdf. Zugegriffen: 26. März 2014.

  • Koch, S. C. (2014). Embodiment. Der Einfluss von Eigenbewegung auf Affekt, Einstellung und Kognition: Empirische Grundlagen und klinische Anwendungen. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Košinár, J. (2009). Körperkompetenzen und Interaktion in pädagogischen Berufen. Konzepte - Training - Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

  • Leutz, G. A. (1974). Das klassische Psychodrama nach J. L. Moreno. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1959). Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Einleitung in die Theorie und Praxis. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Pille, T. (2013). Das Referendariat. Eine ethnographische Studie zu den Praktiken der Lehrerbildung. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Rosenberg, M. B. (2012). Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens (9. Aufl.). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Seils, G. (2010). Konflikte lösen durch gewaltfreie Kommunikation. Ein Gespräch mit Gabriele Seils (10. Aufl.). Freiburg/Brsg.: Herder.

    Google Scholar 

  • Storch, M. et al. (2006). Embodiment: Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen. Bern: Huber.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jutta Heppekausen MA.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Heppekausen, J. Verbundenheit wahrnehmen und/oder sich durchsetzen. Z Psychodrama Soziom 13, 295–307 (2014). https://doi.org/10.1007/s11620-014-0248-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11620-014-0248-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation