Skip to main content
Log in

Stichwort: Entwicklung sprachlicher Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen im Bildungskontext

Language development of children and adolescents in the context of education

  • Schwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In diesem Stichwortartikel wird ein Überblick über jüngere Forschung gegeben, die sich dem Thema Sprachentwicklung aus einer Bildungsforschungsperspektive heraus zuwendet. Im Fokus stehen Untersuchungen, die sich auf das deutsche Bildungssystem beziehen. Den Ausgangspunkt dieser Forschung bildet das Problem der Bedeutung sprachlicher Fähigkeiten für Bildungserfolg und weitere Bereiche gesellschaftlicher Partizipation. Gesucht wird nach Faktoren, die das Zustandekommen differenzieller sprachlicher Fähigkeiten über die Bildungszeit und in späteren Phasen der Biographie erklären können. Komplementär dazu wenden sich Untersuchungen der Frage zu, welche Einflussmöglichkeiten dem Bildungssystem und für das Bildungshandeln zur Verfügung stehen, um Sprachentwicklungsprozesse zu fördern. Im Artikel wird zunächst ein Rückblick auf internationale und deutsche Forschungstraditionen gegeben, die für Untersuchungen zur Sprachentwicklung aus der Perspektive der Bildungsforschung Grundlagen liefern. Sodann wird der Stand der Forschung betrachtet, der zur Frage nach Einflussfaktoren auf sprachliche Entwicklung im Schul- und höheren Lebensalter vorliegt. Abschließend wird ein Blick auf die – noch in den Anfängen steckenden – Untersuchungen geworfen, die sich dem Problem des sprachentwicklungsförderlichen Handelns in Bildungsinstitutionen zuwenden. Dazu gehören angewandte Forschung, die im Kontext von Modellversuchen oder anderen Praxisprojekten entstand, sowie experimentelle Interventionen und ihre Evaluation.

Abstract

This article contains a review of recent research on the topic of language development in an educational research perspective. The contribution is focussed on research which was carried out in the German education system. The starting point of such research was the insight that mastery of a language is of core importance for educational success as well as for participation in a society. The research which is presented in this review article strives to identify factors that are relevant for the development of different language abilities during an education biography. The article starts with an overview of international and national research traditions which build the ground for the investigation of language development in an educational research perspective. A second part of the article deals with research projects that aimed to unveil factors which are influential for differential language development during a school career. In the third part of the article, an outlook on recent research is presented which deals with the question how language development can be fostered and supported by educational institutions. In Germany, such projects are just beginning. They mainly derive from the evaluation of model projects or other practical experiments; only very few experimental intervention studies have been carried out.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Der erste deutsche Forschungsverbund unter dieser Bezeichnung besteht als Zusammenschluss von Vertretern von Sprachwissenschaften und Sprachdidaktiken an der Justus-Liebig-Universität Universität Gießen http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb05/el. Zugegriffen: 3. April 2014). Ein erster Master-Studiengang mit der Bezeichnung ‚Multilingual Educational Linguistics‘, in dem die erziehungswissenschaftliche und die sprachwissenschaftliche Perspektive miteinander verschränkt angeboten werden, wurde 2011 an der Universität Hamburg etabliert http://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w33305/mehrsprachigkeit-und-bildung-motion. Zugegriffen: 3. April 2014).

  2. Beispiele für Publikationsorgane sind die Buchreihe ‚Educational Linguistics‘ (seit 2003 bei Springer, inzwischen 19 Bände), die Zeitschriften ‚Linguistics and Education‘ (seit 1990 bei Elsevier) oder ‚Language, Culture and Curriculum‘, seit 1988 bei Routledge, Taylor & Francis. Internationaler Austausch erfolgt über Konferenzen, aber auch über die ‚Educational Linguistics List – edling‘, http://bunner.geol.lu.se/mailman/listinfo/edling. Zugegriffen: 3. April 2014). Beispiele für entsprechende Studiengänge sind das Promotionsprogramm ‚SHIPS – Educational Linguistics‘ der Stanford Graduate School of Education oder der bereits 1976 etablierte Promotionsstudiengang ‚Educational Linguistics‘ der University of Pennsylvania Graduate School of Education.

  3. Beispielsweise finden sich entsprechende Studiengänge unter Bezeichnungen wie ‚Applied Linguistics‘ oder ‚Second Langague Learning‘ in erziehungswissenschaftlichen Fakultäten oder Forschungseinrichtungen. Beispiele hierfür: die Arbeitseinheit ‚Applied Linguistics‘ im Department of Education der Universität Oxford (http://www.education.ox.ac.uk/research/applied-linguistics/); das Programm ‚English Language Learners‘ im Programmbereich Education der Forschungsorganisation ‚American Institutes for Research AIR‘ http://www.air.org/. Zugegriffen: 3. April 2014).

  4. In diesem grundlegenden und einflussreichen Werk sind ungefähr 500 Einträge enthalten. Drei davon wurden von deutschsprachigen Wissenschaftlern verfasst, die in der Anglistik bzw. der Sprachlehrforschung beheimatet sind.

  5. Hier ist nicht die Leistungsfähigkeit bilingualer Unterrichtsmodelle angesprochen, die vor allem in den USA, zeitweilig auch in Deutschland aufgeregt diskutiert wurde (Gogolin und Neumann 2009), sondern die Frage nach der Entwicklung von Mehrsprachigkeit, die komponiert ist aus der oder den lebensweltlich erworbenen Sprache(n) der Familie, der Hauptsprache des Unterrichts und den schulischen Fremdsprachen. Ein Forschungsschwerpunkt zu diesem Thema mit dem Titel ‚Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit‘ hat seine Arbeit im Oktober 2013 aufgenommen; die Untersuchungen werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert (siehe www.kombi-hamburg.de. Zugegriffen: 5. Mai 2014).

  6. Die Durchsicht der Datenbanken wurde zu den Stichworten (bzw. semantischen Äquivalenten) und Kombinationen (späte) Sprachentwicklung; Sprachstandsmessung; Sprachförderung; Sprachbildung; Kombinationen dieser Stichwörter mit verschiedenen Lebensaltern bzw. bildungsbiographischen Phasen, in deutscher und englischer Sprache durchgeführt. Zwei Besonderheiten seien hier erwähnt: In den tausenden von Treffern, die sich auch bei starker Engführung der Suchkriterien ergeben, sind Arbeiten zum Themenkomplex der Störungen oder Behinderungen von Sprachentwicklung weitaus am häufigsten vertreten. Diese gehören nicht zum Fokus des vorliegenden Artikels, bleiben also unberücksichtigt. Auffällig ist desweiteren, dass Buchpublikationen eine bedeutende Rolle für den wissenschaftlichen Austausch in diesem Themenfeld spielen. Für die Auswahl der hier einbezogenen Beiträge ist daher der Publikationsort weniger relevant als die thematische Einschlägigkeit.

  7. Anzumerken ist hier, dass in den entsprechenden Dokumenten ebenso wie in wissenschaftlichen Publikationen häufig der generische Begriff ‚Sprache‘ gebraucht wird, tatsächlich aber nur das Deutsche gemeint ist.

  8. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds; siehe http://www.dji.de/index.php?id=1226. Zugegriffen: 10. April 2014.

  9. Die Untersuchung mit dem Titel ‚Herkunft und Bildungserfolg‘ wird im Rahmen der Förderinitiative Empirische Bildungsforschung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert; vgl. http://www.hebe-projekt.de. Zugegriffen: 10. Mai 2014).

  10. Hinzuweisen ist hier auf die Pilotstudie ‚Linguistic Development Panel Study LiPS‘, die im Rahmen des Landesexzellenzclusters ‚Linguistic Diversity Management in Urban Areas LiMA‘ der Universität Hamburg durchgeführt wurde (Duarte und Gogolin 2013) und deren erste Ergebnisse Ende 2014 publiziert werden.

  11. Dazu gehören z. B. Untersuchungen mit Daten des Nationalen Bildungspanels; Begleitforschung im Anschluss an die Förderinitiative ‚Bildung durch Sprache und Schrift BiSS‘ (getragen von BMBF und KMK, vgl. http://www.biss-sprachbildung.de/), oder Studien, die im Forschungsschwerpunkt ‚Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit‘, gefördert vom BMBF (http://www.kombi-hamburg.de/) gefördert werden.

Literatur

  • August, D., & Shanahan, T. (2006). Developing literacy in second-language learners. Report of the National Literacy Panel on Language-Minority Children and Youth. Mahwah: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • August, D., & Shanahan, T. (Hrsg.) (2008). Developing reading and writing in second-language learners. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • August, D., Estrada, J., & Boyle, A. (2012). Supporting English language learners. A pocket guide for state and district leaders. Washington, DC: American Institutes for Research.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2014). Bildung in Deutschland 2014. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen (1. Aufl.). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Baden-Württemberg-Stiftung (Hrsg.) (2011). Sag’ mal was – Sprachförderung für Vorschulkinder. Zur Evaluation des Programms der Baden-Württemberg-Stiftung (Schriftenreihe der Baden-Württemberg Stiftung 57). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.

    Google Scholar 

  • Baumann, B., & Becker-Mrotzek, M. (2013). Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache an deutschen Schulen: Was leistet die Lehrerbildung? Überblick, Analysen und Handlungsempfehlungen. Hg. v. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Universität zu Köln. Köln. http://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/user_upload/Institut_Sprachfoerderung/Mercator-Institut_Was_leistet_die_Lehrerbildung.pdf. Zugegriffen: 10. April 2014.

  • Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. (Hrsg.) (2011). ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Leseförderung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern (2. Aufl.). Donauwörth: Auer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Becker, B., Klein, O., & Biedinger, N. (2013). The development of cognitive, language, and cultural skills from age 3–6: A comparison between children of Turkish origin and children of native-born German parents and the role of immigrant parents’ acculturation to the receiving society. American Educational Research Journal, 50(3), 616–649. doi:10.3102/0002831213480825.

    Article  Google Scholar 

  • Becker-Mrotzek, M., Ehlich, K., Füssenich, I., Günther, H., Hasselhorn, M., & Hopf, M. (2013). Qualitätsmerkmale für Sprachstandsverfahren im Elementarbereich. Ein Bewertungsrahmen für fundierte Sprachdiagnostik in der Kita. Köln. http://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/user_upload/Institut_Sprachfoerderung/Mercator-Institut_Qualitaetsmerkmale_Sprachdiagnostik_Kita_Web.pdf. Zugegriffen: 10. April 2014.

  • Berendes, K., Dragon, N., Weinert, S., Heppt, B., & Stanat, P. (2013a). Hürde Bildungssprache? Eine Annäherung an das Konzept „Bildungssprache“ unter Einbezug aktueller empirischer Forschungsergebnisse. In A. Redder & S. Weinert (Hrsg.), Sprachförderung und Sprachdiagnostik. Interdisziplinäre Perspektiven (S. 17–41). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Berendes, K., Weinert, S., Zimmermann, S., & Artelt, C. (2013b). Assessing language indicators across the lifespan within the German National Educational Panel Study (NEPS). Journal for Educational Research Online, 5(2), 15–49. http://www.pedocs.de/volltexte/2013/8423.

    Google Scholar 

  • Bernstein, B. (1977). Class, codes and control. Towards a theory of educational transmissions. London: Routledge & Kegan.

    Google Scholar 

  • Bernstein, B. (1990). The stucturing of pedagogic discourse. Class, codes and control. London: Routledge & Kegan.

    Book  Google Scholar 

  • Berthoud, A.-C., Grin, F., & Lüdi, G. (2013). Exploring the dynamics of multilingualism. The DYLAN project (Multilingualism and diversity management (MDM), Bd. 2). Amsterdam: John Benjamins.

    Book  Google Scholar 

  • Boos-Nünning, U., Hohmann, M., Reich, H., & Wittek, F. (1983). Aufnahmeunterricht, Muttersprachlicher Unterricht, Interkultureller Unterricht. München: Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Hornberg, S., Arnold, K., Faust, G., Fried, L., & Lankes, E.-M. (Hrsg.) (2007). IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • de Bot, K., & Schrauf, R. W. (Hrsg.) (2009). Language development over the lifespan. London: Routledge (Taylor & Francis).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1990). Was heißt sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tausches. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Burwitz-Melzer, E., Königs, F. G., & Riemer, C. (Hrsg.) (2013). Identität und Fremdsprachenlernen. Anmerkungen zu einer komplexen Beziehung. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdprachenunterrichts. Rauischholzhausen. 33 Bände. Arbeitspapiere der 33. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen.

  • Cummins, J. (2002). BICS and CALP. In M. Byram (Hrsg.), Encyclopedia of language and teaching (S. 76–79). London: Routledge.

  • Dehn, M. (2011). Elementare Schriftkultur und Bildungssprache. In S. Fürstenau & M. Gomolla (Hrsg.), Migration und schulischer Wandel. Mehrsprachigkeit (S. 129–152). Wiesbaden: Springer VS.

  • Diehl, K., & Hartke, B. (2012). Inventar zur Erfassung der Lesekompetenz im 1. Schuljahr. Ein curriculumbasiertes Verfahren zur Abbildung des Lernfortschritts. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Duarte, J., & Gogolin, I. (2013). Linguistic superdiversity in educational institutions. In J. Duarte & I. Gogolin (Hrsg.), Linguistic superdiversity in urban areas. Research approaches (S. 1–24). Amsterdam: John Benjamins.

  • Eckhardt, A. G. (2008). Sprache als Barriere für den schulischen Erfolg. Potentielle Schwierigkeiten beim Erwerb schulbezogener Sprache für Kinder mit Migrationshintergrund. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ehlich, K., Bredel, U., Garme, B., Komor, A., Krumm, H.-J., McNamara, T., Reich, H. H., Schnieders, G., ten Thieje, J. D., & van de Bergh, H. (Hrsg.) (2007). Anforderungen an Verfahren zur regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die individuelle und frühe Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund (Bildungsreform, 11). Bonn: BMBF.

  • Ehlich, K., Bredel, U., & Reich, H. H. (Hrsg.) (2008). Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung (Bildungsforschung, 29/I). Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2009). Der Streit um die Zweisprachigkeit. Was bringt die Bilingualität? In I. Gogolin & U. Neumann (Hrsg.), Streitfall Zweisprachigkeit. The Bilingualism Controversy (S. 53–67). Wiesbaden: Springer VS.

  • Esser, H. (2011). Was ist praktischer als eine gute Theorie? Anmerkungen zur wissenschaftlichen Begründung von Evaluation von praktischen Maßnahmen (nicht nur) im Bereich der Modellversuche zur Sprachförderung. In Baden-Württemberg-Stiftung (Hrsg.), Sag’ mal was – Sprachförderung für Vorschulkinder (S. 49–59). Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Fippinger, F. (1991). Allgemeiner Schulleistungstest für 4. Klassen AST 4 (2. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fried, L. (2004). Expertise zu Sprachstandserhebungen für Kindergartenkinder und Schulanfänger. Eine kritische Betrachtung. München: Deutsches Jugendinstitut (DJI). http://cgi.dji.de/bibs/271_2232_ExpertiseFried.pdf. Zugegriffen: 26. Mai 2009.

    Google Scholar 

  • Fried, L. (2011). Sprachförderstrategien in Kindergartengruppen. Einschätzungen und Ergebnisse mit DO-RESI. Empirische Pädagogik, 25(4), 543–562.

    Google Scholar 

  • Gantefort, C. (2013). Bildungssprache. Merkmale und Fähigkeiten im sprachtheoretischen Kontext. In I. Gogolin, I. Lange, U. Michel, & H. H. Reich (Hrsg.), Herausforderung Bildungssprache – und wie man sie meistert (FÖRMIG-Edition, Bd. 9, S. 71–105). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, M., Rauch, D., Mang, J., Sälzer, C., & Stanat, P. (2013). Mathematische Kompetenz von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungshintergrund. In M. Prenzel, C. Sälzer, E. Klieme, & O. Köller (Hrsg.), PISA 2012. Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland (S. 275–308). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (2006). Bilingualität und die Bildungssprache der Schule. In P. Mecheril & T. Quehl (Hrsg.), Die Macht der Sprachen. Englische Perspektiven auf die mehrsprachige Schule (S. 79–85). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (2013). Verschiedene Betrachtungsweisen. Über das Problem der Evaluation von Modellprojekten im Bildungswesen. In N. McElvany & H. G. Holtappels (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung. Theorien, Methoden, Befunde und Perspektiven; Festschrift für Wilfried Bos (S. 205–218). Münster: Waxmann.

  • Gogolin, I., & Nauck, B. (Hrsg.) (2000). Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Gogolin, I., & Neumann, U. (Hrsg.) (2009). Streitfall Zweisprachigkeit. The Bilingualism Controversy. Wiesbaden: Springer VS.

  • Gogolin, I., & Lange, I. (2010). Bildungssprache und Durchgängige Sprachbildung. In S. Fürstenau & M. Gomolla (Hrsg.), Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit (S. 69–87). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., Neumann, U., & Roth, H.-J. (2003). Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Gutachten (Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, Heft 107). Bonn: BLK.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., Dirim, I., Neumann, U., Reich, H. H., Roth, H.-J., & Schwippert, K., et al. (2011). Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Bilanz und Perspektiven eines Modellprogramms (FörMig Edition). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gorter, D., Zenotz, V., & Cenoz, J. (Hrsg.). (2014). Minority languages and multilingual education. Berlin: Springer.

  • Grimm, H. (2012). Störungen der Sprachentwicklung. Grundlagen – Ursachen – Diagnose – Intervention – Prävention (3., überarbeitete Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Halliday, M. A. K. (1994). An introduction to functional grammar (2. Aufl.). London: Edward Arnold.

    Google Scholar 

  • Halliday, M. A. K., & Martin, J. R. (Hrsg.). (1993). Writing science. Literacy and discursive power. Pittsburgh: University of Pittsburgh Press.

  • Hasan, R. (2011). Language and education: Learning and teaching in society (Collected works of Ruqaiya Hasan, Vol. 3, edited by Jonathan L. Webster, 7 Bände). London: Equinox Publishing.

    Google Scholar 

  • Hasselhorn, M., Schneider, W., & Trautwein, U. (2014). Lernverlaufsdiagnostik (Tests und Trends: Neue Folge, 12). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Heppt, B., Haag, N., Stanat, P., & Böhme, K. (2013). Academic language features: An obstacle for second language learners’ reading comprehension? 15th Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI). Munich, Germany, 2013.

  • Hoff, E. (2006). How social contexts support and shape language development. Developmental Review, 26(1), 55–88.

    Article  Google Scholar 

  • Hopf, D. (2005). Zweisprachigkeit und Schulleistung bei Migrantenkindern. Zeitschrift für Pädagogik, 51(2), 236–251.

    Google Scholar 

  • Hornberger, N. H. (2001). Educational linguistics as a field. A view from Penn’s program on the occasion of its 25th anniversary. Working Papers in Educational Linguistics, 17(1–2), 1–26.

    Google Scholar 

  • Hult, F. M. (2010). Directions and prospects for educational linguistics. Dordrecht: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Hult, F. M., & King, K. A. (2011). Educational linguistics in practice. Applying the local globally and the global locally (Bilingual education & bilingualism). Bristol: Multilingual Matters.

    Google Scholar 

  • Huttenlocher, J., Waterfall, H., Vasilyeva, M., Vevea, J., & Hedges, L. V. (2010). Sources of variability in children’s language growth. Cognitive Psychology, 61(4), 343–365.

    Article  Google Scholar 

  • Jungbauer-Gans, M. (2004). Einfluss des sozialen und kulturellen Kapitals auf die Lesekompetenz. Ein Vergleich der PISA 2000-Daten aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Zeitschrift für Soziologie, 33(5), 375–397.

    Google Scholar 

  • Klein, W. (2011). Was wissen wir über den Spracherwerb, und was können wir daraus für die Sprachförderung ableiten? Einige Bemerkungen zu einem schwierigen Thema. In Baden-Württemberg-Stiftung (Hrsg.), Sag’ mal was – Sprachförderung für Vorschulkinder (S. 32–38). Tübingen: Francke.

  • Köller, O., Knigge, M., & Tesch, B. (Hrsg.) (2010). Sprachliche Kompetenzen im Ländervergleich. Münster: Waxmann.

  • KMK (2002) = Kultusministerkonferenz (2002). PISA 2000 – Zentrale Handlungsfelder. Zusammenfassende Darstellung der laufenden und geplanten Maßnahmen in den Ländern. Beschluss der 299. Kultusministerkonferenz vom 17./18.10.2002.

  • Koordinierungsgremium im DFG-Schwerpunkt ‚Sprachlehrforschung‘. (Hrsg.) (1983). Sprachlehr- und Sprachlernforschung: Begründung einer Disziplin. Unter Mitarbeit von Karl-Richard Bausch. Tübingen: Gunter Narr.

    Google Scholar 

  • Krashen, S. (2011). Academic proficiency (language and content) and the role of strategies. TESOL J, 2(4), 381–393.

    Article  Google Scholar 

  • Lee, H.-J., Jahn, M., & Tietze, W. (2014). Summative Evaluation. In Baden-Württemberg Stiftung (Hrsg.), Sag’ mal was. Sprachliche Bildung für Kleinkinder. Sprachförderansätze: Erfahrungen und Reflexionen (S. 93–123). Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Lengyel, D. (2012). Sprachstandsfeststellung bei mehrsprachigen Kindern im Elementarbereich (Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte WIFF, 29). München: Deutsches Jugendinstitut (DJI).

    Google Scholar 

  • Lengyel, D., Reich, H. H., Roth, H.-J., & Döll, M. (Hrsg.) (2009). Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung (FörMig Edition, Bd. 5). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Leseman, P. P.M., Scheele, A. F., Mayo, A. Y., & Messer, M. H. (2007). Home literacy as special language environment to prepare children for school. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10(3), 334–355.

    Article  Google Scholar 

  • Leseman, P. P.M., Scheele, A. F., Mayo, A. Y., & Messer, M. (2009). Bilingual development in early childhood and the languages used at home. Competition for scarce resources? In I. Gogolin & U. Neumann (Hrsg.), Streitfall Zweisprachigkeit. The Bilingualism Controversy (S. 289–316). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Maas, U. (2008). Sprache und Sprachen in der Migrationsgesellschaft. Die schriftkulturelle Dimension. Göttingen: V & R Unipress.

    Google Scholar 

  • McElvany, N., Becker, M., & Lüdtke, O. (2009). Die Bedeutung familiärer Merkmale für Lesekompetenz, Wortschatz, Lesemotivation und Leseverhalten. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 41(3), 121–131.

    Article  Google Scholar 

  • Meisel, J. (2004). The bilingual child. In T. K. Bhatia & W. C. Ritchie (Hrsg.), The handbook of bilingualism (Blackwell handbooks in linguistics, S. 91–113). Oxford: Blackwell Publishers.

    Google Scholar 

  • Morek, M., & Heller, V. (2012). Bildungssprache – kommunikative, epistemische, soziale und interaktive Aspekte ihres Gebrauchs. Zeitschrift für angewandte Linguistik, 57(1), 67–101.

    Google Scholar 

  • NEPS (2011) = Nationales Bildungspanel (2011). Informationen zum Kompetenztest. Bamberg.

  • Nauck, B. (2009). Intergenerational transmission, social capital and interethnic contact in immigrant families. In U. Schönpflug (Hrsg.), Cultural transmission: Psychological, developmental, social, and methodological aspects (S. 161–184). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Nauck, B., & Lotter, V. (eingereicht). Perceived instrumentality of schooling and parenting styles in native, Turkish, and Vietnamese families in Germany. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17.

  • Neugebauer, U., & Becker-Mrotzek, M. (2013). Die Qualität von Sprachstandsverfahren im Elementarbereich. Eine Analyse und Bewertung. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Köln: Universität zu Köln. http://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/user_upload/Institut_Sprachfoerderung/Mercator-Institut_Qualitaet_Sprachstandsverfahren_Web.pdf. Zugegriffen: 10. April 2014.

  • Neumann, K., & Euler, H. A. (2013). Kann ein Sprachstandsscreening zwischen dem Bedarf für Sprachförderung und Sprachtherapie trennen? In A. Redder & S. Weinert (Hrsg.), Sprachförderung und Sprachdiagnostik. Interdisziplinäre Perspektiven (S. 174–198). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Neumann, U., & Schneider, J. (2011). Schule mit Migrationshintergrund. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M. (2010). Geheimnisvoller Transfer? Wie Forschung der Bildungspraxis nützen kann. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13(1), 21–37.

    Article  Google Scholar 

  • Redder, A., Schwippert, K., Hasselhorn, M., Forschner, S., Fickermann, D., & Ehlich, K. (2011). Bilanz und Konzeptualisierung strukturierter Forschung zu „Sprachdiagnostik und Sprachförderung“ (ZUSE-Berichte, 2). Hamburg: Zentrum zur Unterstützung der wissenschaftlichen Begleitung und Erforschung schulischer Entwicklungsprozesse ZUSE.

    Google Scholar 

  • Reich, H. H., Roth, H.-J., & Gantefort, C. (2008). ‚Der Sturz ins Tulpenbeet’. Deutsche Sprachversion. Auswertungsbogen und Auswertungshinweise. In T. Klinger, K. Schwippert, & B. Leiblein (Hrsg.), Evaluation im Modellprogramm FörMig. Planung und Realisierung eines Evaluationskonzepts (FörMig Edition, Bd. 4, S. 209–237). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Riebling, L. (2013). Heuristik der Bildungssprache. In I. Gogolin, I. Lange, U. Michel, & H. H. Reich (Hrsg.), Herausforderung Bildungssprache – und wie man sie meistert (FÖRMIG-Edition, Bd. 9, S. 106–153). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rösch, H., & Stanat, P. (2011). Bedeutung und Form (BeFo). Formfokussierte und bedeutungsfokussierte Förderung in Deutsch als Zweitsprache. In N. Hahn & T. Roelcke (Hrsg.), Grenzen überwinden mit Deutsch. Beiträge der 37. Jahrestagung DaF an der PH Freiburg (MatDaF Bd. 85, S. 149–161). Göttingen: Universitätsverlag.

  • Rothweiler, M., Chilla, S., & Clahsen, H. (2012). Subject verb agreement in specific language impairment. A study of monolingual and bilingual German-speaking children. Bilingualism: Language and Cognition, 15(1), 39–57.

    Article  Google Scholar 

  • Scheele, A. F., Leseman, P. P. M., & Mayo, A. Y. (2010). The home language environment of monolingual and bilingual children and their language proficiency. Applied Psycholinguistics, 31(1), 117–140.

    Article  Google Scholar 

  • Schleppegrell, M. J. (2004). The language of schooling. A functional linguistics perspective. Mahwah: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Schneider, W., Baumert, J., Becker-Mrotzek, M., Hasselhorn, M., Kammermeyer, G., & Rauschenbach, T., et al. (2012). Expertise „Bildung durch Sprache und Schrift (BISS)“. Bund-Länder-Initiative zur Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung. Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Schründer-Lenzen, A. (2013). Schriftspracherwerb. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schwippert, K., & Habben, I. (2013). SPRABILON – Sprachentwicklung bilingualer Kinder und longitudinaler Perspektive. Unter Mitarbeit von Ingrid Gogolin und Ilka Lasslop. In A. Redder & S. Weinert (Hrsg.), Sprachförderung und Sprachdiagnostik. Interdisziplinäre Perspektiven (S. 239–255). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Sénéchal, M. (2006a). Reading books to young children. What it does and doesn’t do. Educational Studies in Language and Literature, 6(3), 23–35.

    Google Scholar 

  • Sénéchal, M. (2006b). The effect of family literacy interventions on children’s acquisition of reading. From kindergarten to grade 3. A meta-analytic review. Hg. v. National Center for Family Literacy. RMC Research Corporation. Portsmouth. http://lincs.ed.gov/publications/html/lit_interventions/. Zugegriffen: 12. Juli 2014.

  • Slavin, R. E., & Cheung, A. (2005). A synthesis of research on language of reading instruction for English language learners. Review of Educational Research, 75(2), 247–284.

  • Spolsky, B., & Asher, R. E. (Hrsg.) (1999). Concise encyclopedia of educational linguistics. Amsterdam: Elsevier.

  • Stanat, P., Baumert, J., & Müller, A. (2005). Förderung von deutschen Sprachkompetenzen bei Kindern aus zugewanderten und sozial benachteiligten Familien. Evaluationskonzept für das Jacobs-Sommercamp Projekt. Zeitschrift für Pädagogik, 51, 856–875.

  • Stanat, P., Rauch, D., & Segeritz, M. (2010). Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. In E. Klieme, C. Artelt, J. Hartig, N. Jude, O. Köller, & M. Prenzel (Hrsg.), PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt (S. 200–230). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Stanat, P., Becker, M., Baumert, J., Lüdtke, O., & Eckhardt, A. G. (2012a). Improving second language skills of immigrant students: A field trial study evaluating the effects of a summer learning program. Learning and Instruction, 22(3), 159–170.

  • Stanat, P., Pant, H. A., Böhme, K., & Richter, D. (Hrsg.) (2012b). Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik. Ergebnisse des IQB-Ländervergleichs 2011. Münster: Waxmann.

  • Thoma, D., Ofner, D., & Tracy, R. (2013). Möglichkeiten und Schwierigkeiten der standardisierten Messung der Sprachförderkompetenz pädagogischer Fachkräfte. In A. Redder & S. Weinert (Hrsg.), Sprachförderung und Sprachdiagnostik. Interdisziplinäre Perspektiven (S. 89–107). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Tracy, R. (2000). Sprache und Sprachentwicklung. Was wird erworben? In H. Grimm (Hrsg.), Sprachentwicklung (Enzyklopädie der Psychologie 3, S. 3–39). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Tracy, R. (2011). Was uns „Sag’ mal was“ sagen kann. Impressionen einer Bildungsreise. In Baden-Württemberg-Stiftung (Hrsg.), Sag’ mal was – Sprachförderung für Vorschulkinder (S. 78–92). Tübingen: Francke.

  • Uesseler, S., Runge, A., & Redder, A. (2013). „Bildungssprache“ diagnostizieren. Entwicklung eines Instruments zur Erfassung von bildungssprachlichen Fähigkeiten bei Viert- und Fünftklässlern. In A. Redder & S. Weinert (Hrsg.), Sprachförderung und Sprachdiagnostik. Interdisziplinäre Perspektiven (S. 42–67). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Van Deusen-Scholl, N., & Hornberger, N. H. (2008). Second and foreign language education (2. Aufl., Springer reference, Bd. 4). New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Verhoeven, L. (2007). Early bilingualism, language transfer, and phonological awareness. Applied Psycholinguistics, 28(3), 425–439.

    Article  Google Scholar 

  • Voet Cornelli, B., Schulz, P., & Tracy, R. (2013). Sprachentwicklungsdiagnostik bei Mehrsprachigkeit. Eine Herausforderung für die pädiatrische Praxis. Monatsschrift Kinderheilkunde, 161, 911–917.

    Article  Google Scholar 

  • Walter, O. (2011). Der Schulerfolg vietnamesischer und philippinischer Jugendlicher in Deutschland. Eine Analyse auf der Grundlage der Erweiterungsstichprobe von PISA 2003. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14(3), 397–419.

    Article  Google Scholar 

  • Weinert, S., & Ebert, S. (2013). Spracherwerb im Vorschulalter. Soziale Disparitäten und Einflussvariablen auf den Grammatikerwerb. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16(2), 303–332.

    Article  Google Scholar 

  • Weinert, S., & Grimm, H. (2012). Sprachentwicklung. In U. Lindenberger & W. Schneider (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 433–456). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ingrid Gogolin.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Gogolin, I. Stichwort: Entwicklung sprachlicher Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen im Bildungskontext. Z Erziehungswiss 17, 407–431 (2014). https://doi.org/10.1007/s11618-014-0569-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-014-0569-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation