Skip to main content
Log in

Kompetenzentwicklung angehender Lehrkräfte im kaufmännisch-verwaltenden Bereich – Erfassung und Zusammenhänge von Fachwissen und fachdidaktischem Wissen

Competence development among future teachers in business and economics: Assessment and relationship of content knowledge and pedagogical content knowledge

  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Bedeutung der Lehrkraft für die Gestaltung und Qualität von Unterricht zeigt sich u. a. in einer stetig zunehmenden Zahl von Analysen der Professionalitätsentwicklung. Aktuell wird ein besonderer Forschungsfokus auf die Kompetenzentwicklung in der Lehrerausbildung gelegt, allerdings bislang vorrangig in stärker strukturierten Domänen. Für den Bereich Wirtschaftswissenschaften fehlen bislang noch theoriebasierte Kompetenzentwicklungsmodelle und auf sie angepasste Messinstrumente. Im Projekt ILLEV wurde versucht, diese Lücke durch die Entwicklung eines domänenspezifischen Kompetenzmodells und von Messinstrumenten zur Erfassung von Fachwissen sowie von fachdidaktischem Wissen zu schließen. Für das Fachwissen wurden zwei bereits vorliegende ältere Tests neu erprobt und umfassend validiert, für das wirtschaftsdidaktische Wissen musste ein neues Testinstrument entwickelt werden. Unser Beitrag stellt die Vorgehensweise im Einzelnen dar und berichtet über erste Zusammenhangsanalysen der beiden Wissensarten, die auf der Grundlage von Messungen im Rahmen des ILLEV-Projekts durchgeführt werden konnten. Er schließt mit Überlegungen zu weiterführenden Forschungsfragen.

Abstract

A constantly growing body of research is focused on teacher professionalism by analyzing the development of teaching competences. The majority of studies concentrates on well-structured subjects like mathematics as opposed to business administration and economics. This latter field is still lacking theory based competence models as well as the corresponding test instruments. Our ILLEV project is an attempt to fill this gap by developing a domain-specific competence model complemented by measuring instruments. For the assessment of content knowledge two existing test instruments were submitted to retesting and extensive validation, while the assessment of pedagogical content knowledge required the development of a new test instrument. Our paper presents the research design and discusses the results of correlation analyses including both kinds of professional knowledge. Additionally, it reports on a trial to explain the degree of pedagogical content knowledge by applying different regression models. The paper concludes with an outlook on further research questions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. ILLEV ist ein vom BMBF gefördertes Projekt (FKZ 01PH08013). Weitere Informationen s. unter http://www.wipaed.uni-mainz.de/illev/.

  2. Die neue Lehr-Lern-Intervention wurde im Rahmen des Bachelor- und Mastermodells für Wirtschaftspädagogik entwickelt und im Rahmen des ILLEV-Projekts implementiert sowie mittels eines Kontrollgruppendesigns evaluiert (Kontrollgruppe: Studierende des Diplomstudienganges ohne Intervention).

  3. Der Fokus für den vorliegenden Beitrag liegt auf der Analyse des Verhältnisses zwischen fach- und fachdidaktischem Wissen. Die Beziehung dieser beiden Dimensionen zu weiteren erfassten Kompetenzaspekten wie motivationale Orientierungen und epistemologischen Überzeugungen kann aus Platzgründen hier nicht weiter behandelt werden.

  4. Shulman (1986) benennt neben den fachbezogenen Wissensarten: Fachwissen, fachdidaktisches Wissen und curriculares Wissen auch das allgemeine pädagogische Wissen, das jedoch in ILLEV nicht erfasst wurde.

  5. Diese Differenzierung wird auch in den Analysen zur Beziehung zwischen fachdidaktischem Wissen und dem Fachwissen berücksichtigt (s. Kap. 5).

  6. Wir bezeichnen die beiden Instrumente, weil sie Kurzversionen der Originaltests sind, im Folgenden als „WBT-K“ und „BAKT-K“.

  7. Die Studierenden im wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang unterscheiden sich von denjenigen im wirtschaftspädagogischen Studiengang nicht in der Art der besuchten Lehrveranstaltungen, sondern lediglich in der Anzahl der besuchten Lehrveranstaltungen, was bei der statistschen Modellierung kontrolliert wird. Dank des Einbezugs von Studierenden der Wirtschaftswissenschaften kann für die Validierung der Testaufgaben für das Fachwissen auf eine deutlich höhere Stichprobe zurückgegriffen werden.

  8. Die Angaben beziehen sich auf die Erhebung zum Zeitpunkt t3 aus dem WS 10/11. Zu den Ergebnissen zu t1 und t2 s. z. B. Förster und Zlatkin-Troitschanskaia (2010).

  9. Hier wurde der für den WLSMV modifizierte Chi2-Differenzentest verwendet (vgl. Muthén und Muthén 1998–2011), bei dem die Chi2-Differenz der beiden Modelle um einen Korrekturfaktor berichtigt wird.

  10. Die faktorielle Trennung der anderen beiden BWL-Dimensionen „Absatzwirtschaft“ und „Human Resources“ ergab keine Verbesserung des Modellfits, so dass diese zu einem gemeinsamen Faktor zusammengefasst wurden.

  11. BMBF-FKZ: 01JG0928.

  12. Mit Einführung der Lernfeldorientierung im berufsbildenden Bereich wurde 1996 die traditionelle Fächerstruktur abgeschafft (KMK 2011). Daher ist immer weniger vom traditionellen Fach Wirtschaft die Rede, sondern vielmehr vom kaufmännisch-verwaltenden Bereich (Berufsfeld „Wirtschaft und Verwaltung“), der unterschiedliche wirtschaftsbezogene Lernfelder und -bereiche umschließt.

  13. Anders als für die Lehrerbildung im allgemeinbildenden Bereich liegt erst seit einigen Monaten ein erster Entwurf der KMK zu den bereichsspezifischen Standards und Anforderungsprofilen für die Lehrerbildung an berufsbildenden Schulen im kaufmännisch-verwaltenden Bereich vor. Die Problematik sog. „gering strukturierter“ Domänen, wie der kaufmännisch-verwaltende Bereich, erfordert daher zunächst grundlegende Strukturierungen.

  14. Die eher längerfristig orientierten curricularen Aspekte, die im Zuge der Lernfeldorientierung eine besondere Herausforderung darstellen, werden u. a. deshalb nicht berücksichtigt, weil die damit einhergehenden Anforderungen, die sich teilweise an ganze Lehrerteams richten, zu umfangreiche Materialien (Curricula etc.) und Bearbeitungszeiten verlangt hätten. Das spezifische Feld der Fehlerforschung, das durch eine stark diagnostische Ausrichtung geprägt ist, wird aufgrund der mangelnden Befundlage im kaufmännisch-verwaltenden Bereich (mit Ausnahme des Fachs Rechnungswesens, s. Seifried und Wuttke 2010) ebenfalls nicht in die Operationalisierung einbezogen.

  15. Aus pragmatischen Gründen und der ohnehin schwierigen theoretischen Trennung wurden die beiden kognitiven Prozesse „Anwenden“ und „Analysieren“ zusammengefasst. Der ebenfalls taxonomisch höher angesiedelte Prozess „Evaluieren“ (Anderson und Krathwohl 2001) wird zwar für das fachdidaktische Wissen durchaus für bedeutsam erachtet. Er bleibt jedoch, auch aufgrund seiner Nähe zum (hier nicht fokussierten) strategischen Wissen (s. Shulman 1986) in der Operationalisierung unberücksichtigt.

  16. Zwar könnte damit auch die Annahme unterschiedlicher Dimensionen innerhalb des Konstrukts verfolgt werden, was im Nachgang noch geprüft wird, jedoch wird im Rahmen dieser Studie zunächst von einem (wenn auch breit angelegten) homogenen und damit eindimensionalen Konstrukt ausgegangen.

  17. Für das Alternativmodell 1 (zweidimensionales Modell mit den Dimensionen „Anwenden und Analyse“ sowie „Kreieren“) ergeben sich zwar ähnlich gute bis befriedigende Fit-Werte wie beim eindimensionalen Modell, jedoch verweist die hohe latente Korrelation (r = 0,959) zwischen den beiden Faktoren darauf, dass eine getrennte Betrachtung nicht haltbar ist. Für das Alternativmodell 2 (zweidimensionales Modell mit den Dimensionen „Unterrichtsplanung“ und „Reaktion auf Schüleräußerungen“) ergibt sich eine latente Korrelation von > 1, die eine Interpretation des Modells insgesamt einschränkt.

  18. Gemäß dem residuen-basierten Itemfit-Maß, dem weightedmeansquare (WMNSQ), zeigen alle Items Werte im Intervall von [0,75; 1,33] (Adams und Khoo 1996; zit. n. Wilson 2005). Lediglich bei einem Item liegt der t-Wert außerhalb des tolerierbaren Intervalls von [−1,96; + 1,96]. Die Itemschwierigkeiten verteilen sich entlang der Fähigkeitsverteilung (mittlere Itemschwierigkeit = 0,265). Die Trennschärfen der Antwortkategorien sind gemäß der Kategorienabfolge angeordnet (mit negativen Trennschärfen für die 0-Kategorie).

  19. Für die Mathematik zeigen sich latente Korrelationen zwischen dem Fachwissen und dem fachdidaktischen Wissen von r = 0,79 bei Krauss et al. (2011) und von r = 0,81 bei Blömeke (2008). Bei einer Unterscheidung des domänenspezifischen Fachwissens in zwei Unterdimensionen konnten die folgenden latenten Korrelationen mit dem fachdidaktischen Wissen festgestellt werden: für Mathematik r = 0,67 bzw. r = 0,77 bei Buchholtz et al. (2011), für Deutsch r = 0,50 bzw. r = 0,52 bei Bremerich-Vos et al. (2011), für Englisch r = 0,40 bzw. r = 0,60 bei Roters et al. (2011).

  20. Die Effekte der fachlichen Lerngelegenheiten verschwinden bei Riese und Reinhold (2012) unter Kontrolle des Fachwissens.

  21. Wegen der relativ geringen (Teil-) Stichprobe und der hohen Anzahl zu schätzender Parameter wird auf eine latente Modellierung zur Überprüfung des Verhältnisses von Fach- und fachdidaktischem Wissen verzichtet. Der Zugewinn an Verlässlichkeit, den eine latente und damit messfehlerbereinigte Analyse erbringen könnte, würde durch die hohen Verzerrungen der Schätzungen überlagert.

  22. Als Argument für die geringe bis mittlere Korrelation zwischen Fach- und fachdidaktischem Wissen könnte angebracht werden, dass der Fachdidaktik-Test eher allgemein pädagogisches Wissen abfragt. Wenngleich es nicht möglich war, einen Test zum allgemeinpädagogischen Wissen im Rahmen der Studie einzusetzen, so wurde dieser Problematik durch Experteneinschätzungen sowie durch den Einbezug von Kontrastpopulationen (Referendare und Lehrkräfte mit anderen Fächern als Wirtschaft) begegnet. Auf dieser Basis konnten Belege gesammelt werden, die für die Abfrage von wirtschaftsdidaktischem Wissen sprechen (Kuhn 2013).

  23. Hier setzt das neue, vom BMBF geförderte WiwiKom-Projekt an (FKZ 01PK11013A), in dem u. a. zwei vorliegende englisch- und spanischsprachige Messinstrumente für den Hochschulbereich, Fach Wirtschaftswissenschaften, ins Deutsche übertragen und weiterentwickelt werden (s. dazu www.wiwi-kompetenz.de).

Literatur

  • AERA, APA & NCME [American Educational Research Association, American Psychological Association & National Council on Measurement in Education]. (2004). Standards for educational and psychological testing (2nd ed.). Washington, DC: American Educational Research Association.

    Google Scholar 

  • Achtenhagen, F., & Pätzold, G. (2010). Lehr-Lernforschung und Mikrodidaktik. In R. Nickolaus, G. Pätzold, H. Reinisch, & T. Tramm (Hrsg.), Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik (S. 137–159). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Anderson, L. W., & Krathwohl, D. R. (Hrsg.). (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing: A revision of Blooms Taxonomy of educational objectives. New York: Longman.

    Google Scholar 

  • Ball, D. L., & Bass, H. (2000). Interweaving content and pedagogy in teaching and learning to teach: Knowing and using mathematics. In J. Boaler (Hrsg.), Multiple perspectives on the teaching and learning of mathematics (pp. 83–104). Westport, CT: Ablex.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., & Kunter, M. (2011). Das Kompetenzmodell von COACTIV. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss, & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften: Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 29–53). Münster: Waxman.

    Google Scholar 

  • Beck, K., Krumm, V., & Dubs, R. (1998). Wirtschaftskundlicher Bildungs-Test (WBT). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S. (2007). Messung der professionellen Kompetenz zukünftiger Lehrpersonen – Standards empirischer Lehrerausbildungsforschung, bildungstheoretische Herausforderungen und exemplarische Ergebnisse einer Studie in Deutschland. In Ch. Kraler & M. Schratz (Hrsg.), Ausbildungsqualität und Kompetenz im Lehrerberuf (S. 191–208). Wien: LIT.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S., Kaiser, G., & Lehmann, R. (Hrsg.) (2008). Professionelle Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer. Wissen, Überzeugungen und Lerngelegenheiten deutscher Mathematikstudierender und -referendare – Erste Ergebnisse zur Wirksamkeit der Lehrerausbildung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Böhner, M. (2010). Unterrichtsrelevante Prinzipien im Bereich Wirtschaft. Erziehungswissenschaft und Beruf, 58(3), 315–324.

    Google Scholar 

  • Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (4., überarbeitete Aufl.). Heidelberg: Springer.

  • Bothe, T., Wilhelm, O., & Beck, K. (2007).Business administration knowledge. Assessment of declarative business administration knowledge: Measurement development and validation. Unveröffentlichtes Manuskript.

  • Bremerich-Vos, A., Dämmer, J., Willenberg H., & Schwippert, K. (2011). Professionelles Wissen von Studierenden des Lehramts Deutsch. In S. Blömeke, A. Bremerich-Vos, H. Haudeck, G. Kaiser, G. Nold, K. Schwippert, & H. Willenberg (Hrsg.), Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in gering strukturierten Domänen (S. 47–76). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bromme, R. (1997). Kompetenzen, Funktionen und unterrichtliches Handeln des Lehrers. In F. E. Weinert (Hrsg.), Psychologie des Unterrichts und der Schule. Enzyklopaedie der Psychologie, Serie I, Bd. 3 (S. 177–212). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Bromme, R. (1995). Was ist „pedagogicalcontentknowledge“? Kritische Anmerkungen zu einem fruchtbaren Forschungsprogramm. In S. Hopmann & K. Riquarts (Hrsg.), Didaktik und/oder Curriculum (Zeitschrift für Pädagogik: Beiheft 33, S. 105–115). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Brötz, R., Kaiser, F., Brings, C., Peppinghaus, B., Warmbold-Jaquinet, V., Krieger, A., Noack, I., Nies, N., & Schaal, T. (2011). Gemeinsamkeiten und Unterschiede kaufmännisch-betriebswirtschaftlicher Aus- und Fortbildungsberufe (GUK): Zwischenbericht. http://www2.bibb.de/tools/fodb/pdf/zw_42202.pdf. Zugegriffen: 27. April 2013.

  • Brunner, M., Kunter, M., Krauss, S., Klusmann, U., Baumert, J., Blum, W., Neubrand, M., Dubberke, T., Jordan, A., Löwen, K., & Tsai, Y.-M. (2006). Die professionelle Kompetenz von Mathematiklehrkräften: Konzeptionalisierung, Erfassung und Bedeutung für den Unterricht. Eine Zwischenbilanz des COACTIV-Projekts. In M. Prenzel & L. Allolio-Näcke (Hrsg.), Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule. Abschlussbericht des DFG-Schwerpunktprogramms (S. 54–82). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Buchholtz, N., Kaiser, G., & Stancel-Piątak, A. (2011). Professionelles Wissen von Studierenden des Lehramts Mathematik. In S. Blömeke, A. Bremerich-Vos, H. Haudeck, G. Kaiser, G. Nold, K. Schwippert, & H. Willenberg (Hrsg.), Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in gering strukturierten Domänen. Erste Ergebnisse aus TEDS-LT (S. 101–133). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences. Hillsdale: L. Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Darling-Hammond, L. & Bransford, J. (Hrsg.) (2005).Preparing Teachers for a Challenging World. What Teachers should learn and be able to do. San Francisco: Wiley.

    Google Scholar 

  • Dolzanski, C. (2012). Fachwissenschaftliche, didaktische und fachdidaktische Grundlagen und Konstruktionsmerkmale zur Formulierung des fachdidaktischen Prinzips der Entscheidungsorientierung. Wirtschaft und Erziehung, 64(7), 228–233.

    Google Scholar 

  • Educational Testing Service. [ETS] (2006).The official practice test.Business education. Princeton: New Jersey.

  • Förster, M., & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2010). Wirtschaftliche Fachkompetenz bei Studierenden mit und ohne Lehramtsperspektive in den Diplom- und Bachelorstudiengängen – Messverfahren und erste Befunde. In K. Beck & O. Zlatkin-Troitschanskaia (Hrsg.), Lehrerprofessionalität – Was wir wissen und was wir wissen müssen (Lehrerbildung auf dem Prüfstand: Sonderheft, S. 106–125). Landau: Empirische Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Förster, M., Happ, R., & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2012). Valide Erfassung des volkswirtschaftlichen Fachwissens von Studierenden der Wirtschaftswissenschaften und der Wirtschaftspädagogik – eine Untersuchung der diagnostischen Eignung des Wirtschaftskundlichen Bildungstests (WBT). bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, 22, 1–21. http://www.bwpat.de/content/ausgabe/22/foerster-etal/. Zugegriffen: 26. Juni 2012.

  • Happ, R. (in Vorb.). Die Entwicklung des volkswirtschaftlichen Fachwissens bei Studierenden der Wirtschaftspädagogik und der Wirtschaftswissenschaften im Verlauf des Studiums – Eine Längsschnittstudie. [Dissertation].

  • Happ, R., Zlatkin-Troitschanskaia, O., & Förster, M. (2012). Verstärkt die Bologna-Reform die Heterogenität zwischen den Studierenden? – Eine empirische vergleichende Analyse aus dem Forschungsprojekt ILLEV. Qualität in der Wissenschaft, 3, 58–63.

    Google Scholar 

  • Heinzer, S., Oser, F., & Salzmann, P. (2009). Zur Genese von Kompetenzprofilen. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 2(1), 28–55.

    Google Scholar 

  • Kleickmann, T., & Anders, Y. (2011). Lernen an der Universität. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss, & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften – Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 305–316). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (KMK) (2011). KMK-Handreichungen für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz (KMK) für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. Sekretariat der Kultusministerkonferenz, Berlin. http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2011/2011_09_23-GEP-Handreichung.pdf. Zugegriffen: 23. Aug. 2012.

  • Krauss, S., Neubrand, M., Blum, W., Baumert, J., Brunner, M., Kunter, M., & Jordan, A. (2008). Die Untersuchung des professionellen Wissens deutscher Mathematik-Lehrerinnen und -Lehrer im Rahmen der COACTIV-Studie. Journal für Mathematikdidaktik, 29, 223–258.

    Article  Google Scholar 

  • Krauss, S., Blum, W., Brunner, M., Neubrand, M., Baumert, J., Kunter, M., Besser, M., & Elsner, J. (2011). Konzeptualisierung und Testkonstruktion zum fachbezogenen Professionswissen von Mathematiklehrkräften. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss, & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften.Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 135–161).Münster: Waxman.

    Google Scholar 

  • Kuhn, C. (2013). Fachdidaktisches Wissen von (angehenden) Lehrkräften im kaufmännisch-verwaltenden Bereich – Modellbasierte Testentwicklung und Validierung. Landau: Empirische Pädagogik. [Dissertation, im Druck].

    Google Scholar 

  • Kuhn, C. & Brückner, S. (2013). Analyse des fachdidaktischen Wissens von (angehenden) Lehrkräften in der kaufmännisch-verwaltenden Bildung mit der Methode des lauten Denkens. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, 24. http://www.bwpat.de/ausgabe24/kuhn_brueckner_bwpat24.pdf. Zugegriffen: 25. Juni 2013.

  • Kutscha, G. (2009). Ökonomische Bildung zwischen einzel- und gesamtwirtschaftlicher Rationalität – Kompetenzentwicklung und Curriculumkonstruktion unter dem Anspruch des Bildungsprinzips. In R. Brötz & F. Schapfel-Kaiser (Hrsg.), Berichte zur beruflichen Bildung. Anforderungen an kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Berufe aus berufspädagogischer und soziologischer Sicht (1. Aufl., S. 45–64). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Liepmann, D., Beauducel, A., Brocke, B., & Amthauer, R. (2007). Intelligenz-Struktur-Test 2000 R. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Muthén, L. K., & Muthén, B. O. (1998–2011). Mplus Users’s Guide. Los Angeles: Muthén & Muthén.

  • Neuweg, H. G. (2011). Das Wissen der Wissensvermittler. Problemstellungen, Befunde und Perspektiven der Forschung zum Lehrerwissen. In E. Terhart, H. Bennewitz, & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 451–477). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Pellegrino, J. W. (2010). The Design of an Assessment System for the Race to the Top: A Learning Sciences Perspektive on Issues of Growth and Measurement. Princeton: ETS.

    Google Scholar 

  • Reetz, L. (2009). Lehrprofessionalität im Umgang mit fachdidaktischen Konstruktionen zum Wirtschaftslehre-Unterricht – dargestellt am Beispiel der fach-didaktischen Fallstudie. In O. Zlatkin-Troitschanskaia, K. Beck, D. Sembill, R. Nickolaus & R. Mulder (Hrsg.), Lehrerprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung (S. 707–718). Weinheim & Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Riese, J., & Reinhold, P. (2012). Die professionelle Kompetenz angehender Physiklehrkräfte in verschiedenen Ausbildungsformen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15(1), 111–143. Springer: Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Roters, B., Nold, G., Haudeck, H., Keßler, J.-U., & Stancel-Piątak, A. (2011). Professionelles Wissen von Studierenden des Lehramts Englisch. In S. Blömeke, A. Bremerich-Vos, H. Haudeck, G. Kaiser, G. Nold, K. Schwippert, & H. Willenberg (Hrsg.), Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in gering strukturierten Domänen. Erste Ergebnisse aus TEDS-LT (S. 77–99). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schmelzing, S., Wüsten, S., Sandmann, A., & Neuhaus, B. (2008). Evaluation von zentralen Inhalten der Lehrerbildung: Ansätze zur Diagnostik des fachdidaktischen Wissens von Biologielehrkräften. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 1(2), 641–663. Landau: Empirische Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Schmidt, W. H., Blömeke, S., & Tatto, M. T. (2011). Teacher Education Matters. A Study of The Mathematics Teacher Preparation from Six Countries. New York: Teacher College Press.

    Google Scholar 

  • Seeber, S., & Minnameier, G. (2010). Zur Erfassung von fachlichem und fachdidaktischem Wissen von Lehrenden im Bereich der kaufmännischen Berufsausbildung. In K. Beck & O. Zlatkin-Troitschanskaia (Hrsg.), Lehrerprofessionalität – Was wir wissen und was wir wissen müssen (Lehrerbildung auf dem Prüfstand: Sonderheft, S. 126–147). Landau: Empirische Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Seifried, J. (2009). Unterricht aus der Sicht von Handelslehrern. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Seifried, J. & Wuttke, E. (2010). Professionelle Fehlerkompetenz. Operationalisierung einer vernachlässigten Kompetenzfacette von (angehenden) Lehrkräften. Wirtschaftspsychologie, 12(4), 17–28.

    Google Scholar 

  • Shulman, L. S. (1986). Those who understand: Knowledge growth in teaching. Educational Researcher, 15(2), 4–14.

    Article  Google Scholar 

  • Shulman, L. S. (1987) Knowledge and teaching: Foundations of the new reform. Harvard Educational Review, 57, 1–22.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2001). Lehrerberuf und Lehrerbildung. Forschungsbefunde, Problemanalysen, Reformkonzepte. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Vidal Uribe, R. (2013). Measurement of Learning Outcomes in Higher Education.The Case of Ceneval in Mexico. In S. Blömeke, O. Zlatkin-Troitschanskaia, C. Kuhn & J. Fege (Hrsg.), Modeling and Measuring Competencies in Higher Education. Tasks and Challenges (pp. 137–146). Rotterdam: Sense Publishers.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2001). Concept of competence: A conceptual clarification. In D. S. Rychen & L. H. Salganik (Hrsg.), Defining and selecting key competencies (pp. 45–65). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Wilson, M. (2005).Constructing measures: An item response modeling approach.Mahwah, New Jersey: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Winther, E., & Achtenhagen, F. (2009). Skalen und Stufen kaufmännischer Kompetenz. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 105(4), 521–556.

    Google Scholar 

  • Zlatkin-Troitschanskaia, O., & Kuhn, C. (2010). Messung akademisch vermittelter Fertigkeiten und Kenntnisse von Studierenden bzw. Hochschulabsolventen – Analyse zum Forschungsstand. (Eine Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung).Arbeitspapiere Wirtschaftspädagogik, 56. Mainz: Johannes Gutenberg-Universität. http://www.wipaed.uni-mainz.de/ls/382.php. Zugegriffen: 27. April 2013.

  • Zlatkin-Troitschanskaia, O., Beck, K., Sembill, D., Nickolaus, R., & Mulder, R. (2009). Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Zlatkin-Troitschanskaia, O., Förster, M., & Happ, R. (2012). Bologna-Reform – Ergebnisse aus einer vergleichenden empirischen Studie zwischen den auslaufenden Diplom- und den neuen Bachelor-/Masterstudiengängen. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 108(3), 420–437.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christiane Kuhn.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kuhn, C., Happ, R., Zlatkin-Troitschanskaia, O. et al. Kompetenzentwicklung angehender Lehrkräfte im kaufmännisch-verwaltenden Bereich – Erfassung und Zusammenhänge von Fachwissen und fachdidaktischem Wissen. Z Erziehungswiss 17 (Suppl 1), 149–167 (2014). https://doi.org/10.1007/s11618-013-0456-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-013-0456-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation