Skip to main content
Log in

Die Materialität pädagogischer Prozesse zwischen Mensch und Ding

The materiality of pedagogical processes between human beings and things

  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird ein Überblick über die Bedeutung der Materialität der Dinge, des menschlichen Körpers und der pädagogischen Prozesse gegeben. Da sich der erziehungswissenschaftliche Bezug auf den menschlichen Körper durchaus separat – und lange vor dem sogenannten „material turn“ – entwickelt hat, wird in einem ersten Abschnitt zunächst diese Entwicklung dargestellt. Sodann werden in einem zweiten Abschnitt die Grundzüge des „material turn“ in den Kultur- und Sozialwissenschaften identifiziert und die erziehungswissenschaftliche Bedeutung der Dinge herausgearbeitet. Schließlich wird ein Überblick über die Artikel dieses Sonderhefts gegeben, aus dem die drei Schwerpunkte der hier vorgelegten Forschungen ersichtlich werden.

Abstract

This article gives an overview of the meaning of the materiality of things, the human body and educational processes. Since in educational science the reference to the human body developed separately—and long before the “material turn”, in the first section this development is described first. In the second section the main features of the “material turn” in the cultural and social sciences are identified and the significance of things in educational science is elaborated. The article finishes with an overview of the papers in this special issue in which the three main focuses of the research presented are delineated.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Dass Erkenntnis adäquat nicht als individueller, sondern nur als kollektiver Lernprozess beschrieben werden kann, in dem die einzelnen Akteure selbst nicht wissen, auf welches ‚Ziel‘ sie zusteuern, hat Peirce (1967, S. 356) luzide beschrieben. Mit Buck (1989, S. 47) muss an dieser Stelle allerdings betont werden, dass Lernen „nicht nur die bruchlose Folge einander bedingender Erwerbungen, sondern vorzüglich ein Umlernen“ ist. Lernen vollzieht sich mithin nicht alleine inkrementell, sondern auch als Transformation des zuvor Gewussten.

  2. Dazu findet an der Universität Kreta (Michalis Kontopodis) und der Freien Universität Berlin (Christoph Wulf) zurzeit ein von der Europäischen Union finanziertes Forschungsprojekt statt, in dem untersucht wird, wie Kinder und Jugendliche in Deutschland, Griechenland, Großbritannien, Russland, Brasilien und Indien soziale Netzwerke nutzen.

  3. Siehe auch den Beitrag dieses Autors zum vorliegenden Band.

  4. In diesem Sonderheft gehen die Beiträge von Asbrand et al., Neumann, Nohl und Schäffer dezidiert auf Bruno Latours Arbeiten ein.

  5. Siehe auch den Beitrag von Schäffer in diesem Band.

  6. Siehe dazu auch den Beitrag von Nohl in diesem Band.

  7. Stärker empirisch gehaltene Untersuchungen hierzu finden sich dann in dem von beiden herausgegebenen Sonderheft der Zeitschrift „Educational Philosophy and Theory“ (Vol. 43, No. S 1, 2011).

Literatur

  • Baudrillard, J., (1978). Agonie des Realen. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Bausch, C. (2006). Verkörperte Medien. Die soziale Macht televisueller Inszenierungen. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Belliger, A., & Krieger, D. J. (Hrsg.). (2006). Anthology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld: Transcript.

  • Benthien, C., & Wulf, C. (Hrsg.). (2001). Körperteile: Eine kulturelle Anatomie. Reinbek: Rowohlt.

  • Bilstein, J., Miller-Kipp, G., & Wulf, C. (Hrsg.). (1999). Transformationen der Zeit. Erziehungswissenschaftliche Forschungen zur Chronotopologie. Weinheim: Beltz.

  • Bohnsack, R. (2009). Qualitative Bild- und Videointerpretation. Opladen: utb.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2010). Rekonstruktive Sozialforschung. Opladen: utb.

    Google Scholar 

  • Buck, G. (1989). Lernen und Erfahrung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Callon, M. (1986). Some elements of a sociology of translation: domestication of the scallops and the fishermen of St Brieuc Bay. In J. Law (Hrsg.), Power, action and belief: a new sociology of knowledge? (S. 196–223). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Callon, M., & Law, J. (1997). After the individual in society: lessons on collectivity from science, technology and society. Canadian Journal of Sociology, 22(2), 165–182.

    Article  Google Scholar 

  • Castoriadis, C. (1984). Gesellschaft als imaginäre Institution. Entwurf einer politischen Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ehrenspeck, Y., & Schäffer, B. (Hrsg.). (2003). Film- und Photoanalyse in der Erziehungswissenschaft. Ein Handbuch. Opladen: Leske und Budrich.

  • Fenwick, T., & Edwards, R. (2010). Actor-network theory in education. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Fetzer, M. (2012). Lernen in einer Welt der Dinge. Methodologische Diskussion eines Objekt-integrierenden Ansatzes zur mikroethnografischen Unterrichtsanalyse. In B. Friebertshäuser, H. Kelle, & et al. (Hrsg.), Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie (S. 121–136). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Froschauer, U. (2009). Artefaktanalyse. In S. Kühl, P. Strodtholz, & A. Taffertshofer (Hrsg.), Handbuch Methoden der Organisationsforschung (S. 326–347). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1967). Studies in ethnomethodology. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Haraway, D. (1995). Ein Manifest für Cyborgs. In D. Haraway (Hrsg.), Die Neuerfindung der Natur (S. 33–72). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hüppauf, B., & Wulf, C. (Hrsg.). (2006). Bild und Einbildungskraft. München: Wilhelm Fink.

  • Kalthoff, H., & Röhl, T. (2011). Interobjectivity and interactivity. Material objects and discourse in class. Human Studies, 34(4), 451–469.

    Article  Google Scholar 

  • Kamper, D., & Wulf, C. (Hrsg.). (1982). Die Wiederkehr des Körpers. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (4. Aufl.1992).

  • Kamper, D., & Wulf, C. (Hrsg.). (1984). Das Schwinden der Sinne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

  • Kneer, G., Schroer, M., & Schüttpelz, E. (Hrsg.). (2008). Bruno Latours KollektiveKontroversen zur Entgrenzung des Sozialen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

  • Knorr-Cetina, K. (2002). Wissenskulturen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kraft, V. (1988). Erziehung durch die Dinge. Ein-Blick in das „Emilische System“ der Erziehung. In D. Spanhel (Hrsg.), Curriculum vitae: Beiträge zu einer biographischen Erziehungstheorie (S. 48–59). Essen: Neue Deutsche Schule Verlag.

  • Latour, B. (1998). Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2000). Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2007). Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Liebau, E., Miller-Kipp, G., & Wulf, C. (Hrsg.). (1999). Metamorphosen des Raumes. Erziehungswissenschaftliche Forschungen zur Chronotopologie. Weinheim: Beltz.

  • Lippitz, W. (1980). „Lebensweltoder die Rehabilitierung vorwissenschaftlicher Erfahrung. Ansätze eines phänomenologisch begründeten anthropologischen und sozialwissenschaftlichen Denkens in der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lippitz, W., & Meyer-Drawe, K. (Hrsg.). (1982). Lernen und seine Horizonte. Phänomenologische Konzeptionen menschlichen Lernens – didaktische Konsequenzen. Königstein/Ts: Scriptor.

  • Lueger, M. (2000). Artefaktanalyse. In M. Lueger (Hrsg.), Grundlagen qualitativer Feldforschung (S. 140–163). Wien: UTB/BRO.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1964). Beiträge zur Theorie der Weltanschauungsinterpretation. In K. Mannheim (Hrsg.), Wissenssoziologie (S. 91–154). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • McLuhan, M. (1967). The medium is the massage: An inventory of effects with Quentin Fiore. New York: Random House.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1964). Le Visible et l’invisible, hrsg. von Claude Lefort. Paris: Gallimard.

  • Meyer-Drawe, K. (1984). Leiblichkeit und Sozialität. Phänomenologische Beiträge zu einer pädagogischen Theorie der Intersubjektivität. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (1996). Menschen im Spiegel ihrer Maschinen. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (1999). Herausforderung durch die Dinge. Das Andere im Bildungsprozeß. Zeitschrift für Pädagogik, 45, 329–342.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1983). Vergessene Zusammenhänge. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1998). Die Dinge und die Bildung. Mitteilungen & Materialien 49, 8–20.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2011). Pädagogik der Dinge. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2000). Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In K. Kraimer (Hrsg.), Die Fallrekonstruktion (S. 58–156). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Parmentier, M. (2001). Der Bildungswert der Dinge. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 4(1), 39–50.

    Article  Google Scholar 

  • Pazzini, K.-J. (1983). Die gegenständliche Umwelt als Erziehungsmoment – Zur Funktion alltäglicher Gebrauchsgegenstände in Erziehung und Sozialisation. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Peirce, C. S. (1967). Schriften I: Zur Entstehung des Pragmatismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pilarczyk, U., & Mietzner, U. (2005). Das reflektierte Bild. Die seriell-ikonografische Fotoanalyse in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Priem, K., König, G. M., & Casale, R. (2012). Die Materialität der Erziehung. Kulturelle und soziale Aspekte pädagogischer Objekte. In Priem, K., König, G. M., & Casale, R. (Hrsg.), Die Materialität der Erziehung. Kulturelle und soziale Aspekte pädagogischer Objekte. 58. Beiheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (S. 7–13). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K., & Wienike, J. (2012). Der Blick auf die Dinge des Lernens. Überlegungen zur Beobachtung der materiellen Dimension pädagogischer Praktiken. In H. de Boer & S. Reh (Hrsg.), Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen (S. 189–202). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rammert, W. (Hrsg.). (1998). Technik und Sozialtheorie. Frankfurt a. M.: Campus.

  • Rammert, W., & Schulz-Schaeffer, I. (2002). Technik und Handeln. Wenn soziales Handeln sich auf menschliches Verhalten und technische Abläufe verteilt. In W. Rammert & I. Schulz-Schaeffer (Hrsg.), Können Maschinen handeln? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik (S. 11–64). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Reh, S., & Scholz, J. (2012). Schülerzeitungen als Artefakte. Schulkulturen in den 1950er und 1960er Jahren. In K. Priem, G. M. König, & R. Casale (Hrsg.), Die Materialität der Erziehung. Kulturelle und soziale Aspekte pädagogischer Objekte. 58. Beiheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (S. 105–123). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, M. (2009). Menschen und Dinge, Akteure und Aktanten: Überlegungen zur Neubestimmung des Sozialen. In J. Oelkers & B. Grubenmann (Hrsg.), Das Soziale in der Pädagogik (S. 114–130). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Röhl, T. (2012a). From witnessing to eecording. Material objects and the epistemic configuration of science classes. Pedagogy, culture & society, 20(1), 49–70.

    Article  Google Scholar 

  • Röhl, T. (2012b). Disassembling the classroom – an ethnographic approach to the materiality of education. Ethnography and Education, 7(1), 111–127.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (2011). Interpretative Sozialforschung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schäffer, B. (2001). „Kontagion“ mit dem Technischen. In R. Bohnsack, I. Nentwig-Gesemann, & A.-M. Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis (S. 43–64). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schütze, F. (1983). Prozeßstrukturen des Lebensablaufs. In J. Matthes, A. Pfeifenberger, & M. Stosberg (Hrsg.), Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive (S. 67–156). Nürnberg: Nürnberger Forschungsvereinigung.

    Google Scholar 

  • Sørensen, E. (2009). The materiality of learning. Technology and knowledge in educational practice. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Stieve, C. (2008). Von den Dingen lernen: Die Gegenstände unserer Kindheit. Paderborn: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Virilio, P. (1986). Ästhetik des Verschwindens. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1983). Phänomenologie in Frankreich. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • White, H. (2008). Identity and control – how social formations emerge (2. Aufl.). Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Wulf, C. (Hrsg.). (1997). Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie. Weinheim: Beltz; (2. Aufl. Der Mensch und seine Natur. Köln: Anaconda 2010).

  • Wulf, C. (2009). Anthropologie. Geschichte, Kultur, Philosophie (2. Aufl.) Köln: Anaconda (1. Aufl. Reinbek 2004).

  • Wulf, C. (2013). Anthropology - A Continental Perspective. Chicago: The University of Chaicago Press.

  • Wulf, C., Althans, B., Audehm, K., Bausch, C., Göhlich, M., Sting, S., Tervooren, A., Wagner- Willi, M., & Zirfas, J. (2001). Das Soziale als Ritual. Zur performativen Bildung von Gemeinschaften. Opladen: Leske und Budrich.

  • Wulf, C., Althans, B., Audehm, K., Bausch, C., Jörissen, B., Göhlich, M., Mattig, R., Tervooren, A., Wagner-Willi, M., & Zirfas, J. (2004). Bildung im Ritual. Schule, Familie, Jugend, Medien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Wulf, C., Althans, B., Audehm, K., Blachke, G., Ferrin, N., Göhlich, M., Jörissen, B., Mattig, R., Nentwig-Gesemann, I., Schinkel, S., & Zirfas, J. (2007). Lernkulturen im Umbruch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Wulf, C., Althans, B., Audehm, K., Bausch, C., Göhlich, M., Sting, S., Tervooren, A., Wagner- Willi, M., & Zirfas, J. (2010). Ritual and identity. The staging and performing of rituals in the lives of young people. London: Tufnell Press.

  • Wulf, C., Althans, B., Audehm, K., Blachke, G., Ferrin, N., Kellermann, I., Mattig, R., Schinkel, S., & Zirfas, J. (2011). Die Geste in Erziehung, Bildung und Sozialisation. Ethnografische Fallstudien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Wulf, C., & Kamper, D. (Hrsg.). (2002). Logik und Leidenschaft: Erträge Historischer Anthropologie. Berlin: Reimer.

  • Wulf, C., & Zirfas, J. (Hrsg.). (2007). Pädagogik des Performativen. Weinheim: Beltz.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Arnd-Michael Nohl.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Nohl, AM., Wulf, C. Die Materialität pädagogischer Prozesse zwischen Mensch und Ding. Z Erziehungswiss 16 (Suppl 2), 1–13 (2013). https://doi.org/10.1007/s11618-013-0406-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-013-0406-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation