Skip to main content
Log in

Schulerfolg und Akkulturationsleistungen von Grundschulkindern mit Migrationshintergrund

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nach einem kurzen Überblick über den Forschungskontext der Grundschulstudie „Sozialisation und Akkulturation in Erfahrungsräumen von Kindern mit Migrationshintergrund — Schule und Familie” (SOKKE) werden zunächst die zentralen Konstrukte der Untersuchung — Selbstkonzept und Selbstwertgefühl sowie deren mögliche Auswirkungen auf die schulische Leistung von Kindern mit Migrationshintergrund dargestellt. Danach werden die von Zuwandererkindern zu erbringenden Akkulturationsleistungen skizziert und in einem weiteren Schritt auf forschungsleitende Annahmen über Faktoren bezogen, die die Entwicklung des Selbstkonzeptes und des Selbstwertgefühls beeinflussen. Es folgen ausgewählte Ergebnisse der Vorstudie, in deren Zentrum eine Erhebung über die Klassenstrukturen (u.a. Migrationshintergrund, Familiensprachen, Deutschkenntnisse) einer größeren süddeutschen Stadt steht. Vor dem Hintergrund der Struktur der untersuchten Grundschulpopulation wird deutlich, in welchen Dimensionen sich Heterogenität im heutigen Schulbetrieb manifestiert. Abschließend wird die interkulturelle Validierung von Instrumenten zur Erhebung von Selbstkonzept und Selbstwertgefühl beschrieben, die in der derzeit laufenden Hauptstudie zum Einsatz kommen.

Summary

Success at School and Acculturation of Primary School Pupils with Migration Backgrounds

Following a brief overview on the context of research for the study ‘Socialization and acculturation in experience-spaces of children with migration backgrounds — School and family (SOKKE)’, the central constructs of the investigation — selfconcept and self-esteem — and their possible effects on the school performance of children with migration backgrounds will be presented. The acculturation, which has to be achieved by migrant children, will be sketched and, in a subsequent step, related to research-orientated assumptions on factors which influence the development of selfconcepts and self-esteem. Results from the preparatory study on school class structures (e.g. migration background, family language, proficiency in the German language) in a larger southern German city will be described. With reference to the surveyed primary school population, the dimensions of heterogeneity to be found in the school landscape become clear. Finally, the intercultural validation process for those instruments surveying self-concept and self-esteem, which are being used in the main study, will be discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Asendorpf, J. B./Aken, M. A. Van (1993a): PSCA-D. Pictorial Scale of Perceived Competence and Social Acceptance. — Berlin.

  • Asendorpf, J. B./Aken, M. A. Van (1993b): SPPC-D. Self-Perception Profile for Children. — Berlin.

  • Asendorpf, J. B./ Aken, M.A. Van (1993c): Deutsche Versionen der Selbstkonzeptskalen von Harter. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 25. Jg., S. 64–86.

    Google Scholar 

  • Auernheimer u. a. 1998 = Auernheimer, G./ Wagner, U./ Van Dick, R./ Petzel T./ Sommer, G. (1998): Wie gehen Lehrer/innen mit kulturellen Differenzen um? Ergebnisse aus einer Lehrerbefragung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1. Jg., S. 597–611.

    Google Scholar 

  • Baumert, J./Schümer, G. (2001): Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In: Baumert, J./Klieme, E./Neubrand, M./Prenzel, M./Schiefele, U./Schneider, W./Stanat, P./Tillmann, K.-J./Weiß, M. (Hrsg.): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. — Opladen, S. 323–407.

  • Baumert, J./ Watermann, R./ Schümer, G. (2003): Disparitäten der Bildungsbeteiligung und des Kompetenzerwerbs. Ein institutionelles und individuelles Mediationsmodell. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6. Jg., S. 46–71.

    Article  Google Scholar 

  • Berry, J. W. (1969): On cross-cultural comparability. In: International Journal of Psychology, vol. 4, pp. 119–128.

    Article  Google Scholar 

  • Berry, J. W. (1986): Introduction to methodology. In: Triandis, H. C./ Berry, J. W. (Eds.): Handbook of Cross-cultural Psychology. — Vol. 2. — Boston/Mass., pp. 1–28.

  • Bronfenbrenner, U. (1981): Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. — Stuttgart.

  • Diefenbach, H. (2004): Ethnische Segmentation im deutschen Bildungssystem — Eine Zustandsbeschreibung und einige Erklärungen für den Zustand. In: Forschungsinstitut Arbeit, Bildung, Partizipation e.V. (FIAB) an der Ruhr-Universität Bochum (Hrsg.): Bildung als Bürgerrecht oder Bildung als Ware (Jahrbuch Arbeit, Bildung, Kultur, Bd. 21/22). — Recklinghausen, S. 225–255.

  • Esser, H. (2005): Migration, Sprache und Integration. Bericht für die Arbeitsstelle Interkulturelle Konflikte und gesellschaftliche Integration (AKI) am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB). — Berlin.

  • Fend, H./Stöckli, G. (1996): Der Einfluss des Bildungssystems auf die Humanentwicklung: Entwicklungspsychologie der Schulzeit. In: Weinert, F. E. (Hrsg.): Enzyklopädie der Psychologie — Bd. 3: Psychologie des Unterrichts und der Schule. — Göttingen, S. 1–35.

  • Gomolla, M./Radtke, F.-O. (2000): Mechanismen institutionalisierter Diskriminierung in der Schule. In: Gogolin, I./Nauck, B. (Hrsg.): Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung. — Opladen, S. 321–341.

  • Gümen, S./Herwartz-Emden, L. (1993): Zur Problematik der Validität im interkulturellen Vergleich. In: Tarnai, C. (Hrsg.): Beiträge zur empirischen pädagogischen Forschung. — Münster, S. 67–79.

  • Harter, S. (1985): Manual for the Self-Perception Profile for Children. — Denver/Co.

  • Harter, S. (1998): The development of self-representations. In: Damon, W./Eisenberg, N. (Eds.): Handbook of child psychology. — Vol. 3: Social, emotional, and personality development. — 5th edition. — New York, pp. 553–617.

  • Harter, S./Pike, R. (1981): Manual for the Pictorial Scale of Perceived Competence and Social Acceptance for Young Children. — Denver/Co.

  • Helmke, A. (1992): Selbstvertrauen und schulische Leistungen. — Göttingen.

  • Helmke, A./Schrader, F.-W. (1998): Determinanten der Schulleistung. In: Rost, D. H. (Hrsg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. — Weinheim, S. 60–67.

  • Helmke, A./Hosenfeld, I./Schrader, F.-W./Wagner, W. (2002): Sozialer und Sprachlicher Hintergrund. In: Helmke, A./Jäger, R. S. (Hrsg.): Das Projekt MARKUS. Mathematik-Gesamterhebung Rheinland-Pfalz: Kompetenzen, Unterrichtsmerkmale, Schulkontext. — Landau, S. 71–153.

  • Helmke, A. (2003): Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern. — Seelze.

  • Herwartz-Emden, L./Westphal, M. (2000): Konzepte mütterlicher Erziehung. In: HErwartz-Emden, L. (Hrsg.): Einwandererfamilien: Geschlechterverhältnisse, Erziehung und Akkulturation. — Osnabrück, S. 99–120.

  • Herwartz-Emden, L. (2000): Geschlechterverhältnis, Familie und Migration. In: Herwartz-Emden, L. (Hrsg.): Einwandererfamilien. — Osnabrück, S. 9–50.

  • Herwartz-Emden, L./Küffner, D./Schneider, S. (2004): Sozialisation und Akkulturation in Erfahrungsräumen von Kindern mit Migrationshintergrund — Schule und Familie. Arbeitsbericht an die Deutsche Forschungsgemeinschaft. — Unveröffentlichtes Manuskript.

  • Hofstede, G. (1984): Culture’s Consequences. International Differences in Work-related Values. — Beverly Hills.

  • Hopf, D. (2005): Zweisprachigkeit und Schulleistung bei Migrantenkindern. In: Zeitschrift für Pädagogik, 51. Jg., S. 236–251.

    Google Scholar 

  • Hunger, U./Thränhardt, D. (2001): Vom „katholischen Arbeitermädchen vom Lande” zum „italienischen Gastarbeiterjungen aus dem Bayrischen Wald”″. Zu den neuen Disparitäten im deutschen Bildungssystem. In: Bade, K. (Hrsg.): Integration und Illegalität in Deutschland. — Bad Iburg, S. 51–61.

  • Kaiser G./ Schwarz, I. (2003): Mathematische Literalität unter einer sprachlich-kulturellen Perspektive. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6. Jg., S. 357–377.

    Article  Google Scholar 

  • Kammermeyer, G./Martschinke, S. (2004): KILIA — Selbstkonzept und Leistungsentwicklung im Anfangsunterricht. In: Faust, G./Götz, M./Hacker, H./Rossbach, H.-G. (Hrsg.): Anschlussfähige Bildungsprozesse im Elementar-und Primarbereich. — Bad Heilbrunn, S. 204–217.

  • Kristen, C. (2002): Hauptschule, Realschule oder Gymnasium? Ethnische Unterschiede am ersten Bildungsübergang. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 54. Jg., S. 534–552.

    Article  Google Scholar 

  • Kristen, C./Granato, N. (2004): Bildungsinvestitionen in Migrantenfamilien. In: Bade K. J./Bommes, M. (Hrsg.): Migration — Integration — Bildung: Grundfragen und Problembereiche (IMIS-Beiträge 23). — Osnabrück, S. 123–141.

  • Krohne, J. A./ Meier, U./ Tillmann, K.-J. (2004): Sitzenbleiben, Geschlecht und Migration. Klassenwiederholungen im Spiegel der PISA-Daten. In: Zeitschrift für Pädagogik, 50. Jg., H. 3, S. 373–391.

    Google Scholar 

  • Kühnen, U./ Hannover, B. (2003): Kultur, Selbstkonzept und Kognition. In: Zeitschrift für Psychologie, Bd. 211 = 114. Jg., H. 4, S. 212–224.

    Article  Google Scholar 

  • Leyendecker, B./Schölmerich, A. (2005): Familie und kindliche Entwicklung im Vorschulalter: Der Einfluss von Kultur und sozioökonomischen Faktoren. In: Fuhrer, U./Uslucan, H.-H. (Hrsg.): Familie, Akkulturation und Erziehung. Migration zwischen Eigen-und Fremdkultur. — Stuttgart, S. 17–39.

  • Lüdtke u. a. 2002 = Lüdtke, O./ Köller, O./ Artelt, C./ Stanat, P./ Baumert, J. (2002): Eine Überprüfung von Modellen zur Genese akademischer Selbstkonzepte: Ergebnisse aus der PISA-Studie. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 14. Jg., H. 3/4, S. 151–164.

    Article  Google Scholar 

  • Markus, H. R./ Kitayama, S. (1991): Culture and the Self: Implications for Cognition, Emotion, and Motivation. In: Psychological Review, vol. 98, no. 2, pp. 224–243.

    Article  Google Scholar 

  • Martschinke, S. (2001): Identitätsentwicklung und Selbstkonzept. In: Einsiedler, W./Götz, M./Hacker, H./Kahlert, J.: Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. — Bad Heilbrunn., S. 229–233.

  • Martschinke, S./ Kammermeyer, G. (2003): Jedes Kind ist anders. Jede Klasse ist anders. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6. Jg., H. 2, S. 257–275.

    Article  Google Scholar 

  • Ormrod, J. E. (2005): Educational Psychology. Developing Learners. — 5th ed. — Upper Saddle River/NY.

  • Phinney, J. S./ Ong, A./ Madden, T. (2000): Cultural Values and intergenerational value discrepancies in immigrant and non-immigrant families. In: Child Development, vol. 71, pp. 528–539.

    Article  Google Scholar 

  • Portes, A./Rumbaut, R. (2001): Legacies. The Story of the Immigrant Second Generation. — Berkeley/Calif.

  • Roebers, C. M. (1997): Migrantenkinder im vereinigten Deutschland. Eine Längsschnittstudie zu differentiellen Effekten von Persönlichkeitsmerkmalen auf den Akkulturationsprozeß von Schülern. — Münster.

  • Ro\bach, H. G. (2001): Heterogene Lerngruppen in der Grundschule. In: Einsiedler, W./Götz, M./ Hacker, H./Kahlert, J./Keck, R. W./Sandfuchs, U. (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. — Bad Heilbrunn, S. 143–148.

  • Schauder, T. (1996): Die Aussagen-Liste zum Selbstwertgefühl für Kinder und Jugendliche. — Göttingen.

  • Schneewind, J./Merkens, H. (2004): Schriftspracherwerb bei Kindern mit Migrationshintergrund. Erste Ergebnisse einer Längsschnittstudie. Berichte aus der Arbeit des Arbeitsbereichs Empirische Erziehungswissenschaften der Freien Universität Berlin, Nr. 42. — Berlin.

  • Schwarzer, R., & Jerusalem, M. (2002): Das Konzept der Selbstwirksamkeit. In: Zeitschrift für Pädagogik, 44. Beiheft: Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen, S. 28–53.

  • Schwippert, K./Bos, W./Lankes, E.-M. (2003): Heterogenität und Chancengleichheit am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. In: Bos, W./Lankes, E.-M./Prenzel, M./Schwippert, K./Walther, G./Valtin, R. (Hrsg.): Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. — Münster, S. 265–302.

  • Woehrer, C. E. (1989): Ethnic Families in the Circumplex Model: Integrating Nuclear with Extended Family Systems. In: Olson D. H./Russel C. S./Sprenkle D. H. (Eds.): Circumplex Model. Systemic Assessment and Treatment of Families. — New York, pp. 138–161.

  • Suárez-Orozco, C. (2000): Identities under siege: immigration stress and social mirroring among the children of immigrants. In: Robben A. C./Suárez-Orozco, M. M. (Eds.): Cultures under siege. Collective Violence and Trauma. — Cambridge, pp. 194–226.

  • Valtin R./Schmude, C. (2002): Was ist ein gutes Zeugnis. Noten und verbale Beurteilungen auf dem Prüfstand. — München.

  • Verkuyten, M. (2005): The Puzzle of High Self-esteem Among Ethnic Minorities: Comparing Explicit and Implicit Self-esteem. In: Self and Identity, vol. 4, pp. 177–192.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Herwartz-Emden, L., Küffner, D. Schulerfolg und Akkulturationsleistungen von Grundschulkindern mit Migrationshintergrund. ZfE 9, 240–254 (2006). https://doi.org/10.1007/s11618-006-0020-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-006-0020-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation