Skip to main content
Log in

Leben am Rande? Dimensionen der Benachteilung von Jugendlichen

Eine explorative Studie

  • Schwerpunkt: Soziale Benachteiligung und deren Bewältigung
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ökonomisches, soziales und kulturelles Kapital zählen zu den zentralen Determinanten des Übergangs von Jugendlichen in die Ausbildung und in den Beruf. Allerdings zeichnen sich diese Faktoren durch eine relativ hohe interpersonelle Variabilität aus, die gerade in Bezug auf benachteiligte junge Erwachsene einer differenzierten Analyse bedarf. Der folgende Beitrag möchte deshalb zunächst in Anlehnung an die Kapitalientheorie von Pierre Bourdieu die Frage untersuchen, ob es innerhalb der Gruppe von benachteiligten Jugendlichen Unterschiede in der Kapitalausstattung gibt, und ob diese eine Wirkung auf den Verbleib in und den Anschluss an eine Maßnahme haben. Anhand eines Datensatzes, der im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprogramms „Freiwilliges soziales Trainingsjahr“ (FSTJ) durch das Deutsche Jugendinstitut generiert wurde, werden theoretische Annahmen zu unterschiedlicher Kapitalausstattung benachteiligter Jugendlicher im FSTJ und ihre Wirkungen empirisch überprüft.

Summary

Living on the Edge? Dimensions of disadvantage in young people — An explorative study

Economic, social and cultural capital are counted amongst the central determinants of the transfer between young people’s training and their entering an occupation. However, these factors demonstrate a relatively high interpersonal variance, which necessitates a more detailed analysis, in particular in respect of disadvantaged young adults. This contribution investigates in line with the capital theory of Pierre Bourdieu whether there are differences in the resource capital within groups of disadvantaged youth and whether these affect participation in support programs. Based on data which were generated during the scientific support of a pilot program called “Voluntary social training year” by the German Institute for Youth Studies (DJI), it was possible to check the theoretical assumptions of varying resource capital against the empirical effects.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Becker, R. (1998): Dynamik rationaler Bildungsentscheidungen im Familien-und Haushaltskontext. In: Zeitschrift für Familienforschung, Jg. 10, Heft 3, S. 5–28.

    Google Scholar 

  • Becker, R. (2000): Klassenlage und Bildungsentscheidung. Eine empirische Anwendung der Wert-Erwartungstheorie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 52, S. 450–474.

    Article  Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P. /Müller, R. (1996): Sozialstrukturanalyse. Rational Choice Theory und die Rolle der Zeit. Ein Versuch zur dynamischen Integration zweier Theoreperspektiven. In: Soziale Welt, Jg. 47, S. 382–410.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, R. (Hrsg.): Zur Theorie der sozialen Ungleichheiten. Soziale Welt. Sonderband 2. — Göttingen, S. 183–198.

  • Bourdieu, P. /Passeron, J.-C. (1971): Die Illusion der Chancengleichheit: Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. — Stuttgart.

  • Braun, F. /Kupeerschmid, P. (2004): Soziale und berufliche Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund durch passgenaue Förderung. In: Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit, Jg. 26, H. 1, S. 19–29.

    Google Scholar 

  • Breen, R. /Goldthorpe, J. H. (1997): Explaining educational differentials. Toward a formal rational action theory. In: Rationality and Society, Vol. 9(3), S. 275–305.

    Article  Google Scholar 

  • Erikson, R. /Jonsson, J. O. (1996): Explaining class inequality in education: The swedish test case. In: Erikson, R. et al. (Eds.): Can education be equalized? The swedish case in comprative perspective. — Stockholm, S. 1–63.

  • Esser, H. (1999): Situationslogik und Handeln. — Frankfurt a.M.

  • Försten u.a. 2002 = Förster, H. /Kuhnke, R. /Mittag, H. /Reißig, B. (2002): Das freiwillige soziale Trainingsjahr — Bilanz des ersten Jahres. Deutsches Jugendinstitut. Arbeitspapier 1/2002 aus dem Forschungsschwerpunkt Übergänge in Arbeit. — München.

  • Gambetta, D. (1987): Were they pushed or did they jump? Individual decision mechanisms in education. — Cambridge.

  • Granato, M. (2003): Jugendliche mit Migrationshintergund — auch in der beruflichen Bildung geringere Chancen? In: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Integration durch Qualifikation. — Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung, S. 29–48.

    Google Scholar 

  • Haller, M. (2001): Erklärt die Rational Choice-Theorie die Ungleichheit der Bildungschancen. Kritische Diskussion eines Beitrags von Rolf Becker. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 53, S. 569–574.

    Article  Google Scholar 

  • Henz, U. /Maas, I. (1995): Chancengleichheit durch die Bildungsexpansion? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 47, S. 605–634.

    Google Scholar 

  • Kreher, T. /Oehme, A. (2002): Wie entwickeln Jugendliche in Beschäftigungsmaßnahmen Kompetenz? In: Sozial extra, Juli/August 2002, S. 27–31.

  • Lex, T. (1997): Berufswege Jugendlicher zwischen Integration und Ausgrenzung. Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit, Bd. 3. — München.

  • Müller, W. /Haun, D. (1994): Bildungsungleichheit im sozialen Wandel. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 46, S. 1–43.

    Google Scholar 

  • Müller, W. /Steinmann, S. /Ell, R. (1998): Education and labour-market entry in Germany. In: Shavit, Y. /Müller, W. (Eds.): From school to work. A comparative study of educational qualification and occupational destination. — Oxford, S. 143–187.

  • Rössel, J. /Beckert-Ziegelschmid, C. (2002): Die Reproduktion kulturellen Kapitals. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 31, S. 497–514.

    Article  Google Scholar 

  • Skrobanek, J. (2003): TeilnehmerInnen in BBE-Maßnahmen — Erste Befunde einer bundesweiten Befragung. DJI Arbeitspapier aus dem Forschungsschwerpunkt Übergänge in Arbeit 1/2003. — München.

  • Solga, H. (2002): „Ausbildungslosigkeit“ als soziales Stigma in Bildungsgesellschaften. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 54, S. 476–506.

    Article  Google Scholar 

  • Steinbach, A. /Nauck, B. (2004): Intergenerationale Transmission von kulturellem Kapital in Migrantenfamilien. Zur Erklärung von ethnischen Unterschieden im deutschen Bildungssystem. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 7. Jg., S. 20–33.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heike Förster.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Förster, H., Skrobanek, J. Leben am Rande? Dimensionen der Benachteilung von Jugendlichen. ZfE 7, 518–536 (2004). https://doi.org/10.1007/s11618-004-0057-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-004-0057-2

Navigation