Skip to main content
Log in

Öffentlichkeitsorientierung von Wissenschaftsinstitutionen und Wissenschaftsdisziplinen

Eine Längsschnittanalyse des „Informationsdienstes Wissenschaft“ (idw) 1995–2015

Public orientation of scientific institutions and disciplines

A longitudinal analysis of the “Informationsdienst Wissenschaft” (idw) 1995–2015

  • Aufsatz
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Qualität der Wissenschaftskommunikation in Deutschland ist Gegenstand intensiver Debatten. Empirische Daten zu Inhalt und Umfang insbesondere der institutionellen Wissenschaftskommunikation und -PR sind jedoch rar. Ausgehend von der Medialisierungsthese präsentiert dieser Beitrag Befunde einer deskriptiven Längsschnittstudie zu Pressemitteilungen von Forschungseinrichtungen, die vom „Informationsdienst Wissenschaft“ (idw) im Zeitraum von 1995 bis 2015 verbreitet wurden. Die quantitative Analyse der mehr als 300.000 Pressemitteilungen erfolgte in interdisziplinärer Kooperation mit Methoden aus der Informatik, Statistik und Kommunikationswissenschaft. Dabei wurde neben dem zeitlichen Verlauf nach verschiedenen Typen von Forschungseinrichtungen und wissenschaftlichen Disziplinen differenziert. Die Befunde stützen die Annahme einer zunehmenden Öffentlichkeitsorientierung der Forschungsinstitutionen insbesondere für den Zeitraum 1995 bis 2008, zeigen jedoch deutliche Unterschiede je nach Art der Institution oder Fachdisziplin. Starke Anwendungsorientierung in der Forschung geht mit einer intensiveren PR-Tätigkeit einher. Auch stützen die Befunde die theoretische Annahme des Medialisierungskonzepts, dass das Ausmaß der Öffentlichkeitsorientierung von Forschungseinrichtungen von der Fachdisziplin abhängt. Die Themenfelder Medizin und Gesundheit sind, ähnlich wie im Wissenschaftsjournalismus, auch in der Wissenschafts-PR vorherrschend.

Abstract

Recently, there has been a heated controversy on the quality of science communication in Germany. However, empirical data concerning the quantity and content of institutional science communication and science public relations (pr) are still scarce. Based on the concept of medialization, the article presents the findings of a descriptive longitudinal study on press releases of German research institutions that have been published by the German online news portal “Informationsdienst Wissenschaft” (idw) between 1995 and 2015. The quantitative data base analysis of more than 300,000 press releases has been conducted by an interdisciplinary working group applying approaches from informatics, statistics and communication science. The study has focused on the chronological development of the science pr output and the differences between various types of research institutions as well as scientific fields. The findings support the assumption of an increasing public orientation of research institutions especially with regard to the period between 1995 and 2008, but also show clear differences between types of institutions and science fields. A strong orientation towards application of research findings comes along with more intensive pr activity. The findings also back the assumption of the theoretical concept of medialization stating that the degree of public orientation of research institutions depends on the scientific fields. The data show a prevalence of the topics medicine and health in science pr, similar to previous research in science journalism.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Notes

  1. Der hier verwendete Begriff der „Medialisierung“ ist zu unterscheiden vom Begriff der „Mediatisierung“, der den Prozess der Aneignung und Integration von Kommunikationsmitteln in Lebenswelt und Kultur beschreibt (vgl. Krotz 2003; Hepp 2014). Zur Unterscheidung der beiden Konzepte vgl. auch Meyen (2009, S. 26–28).

  2. Um Verwechslungen mit dem „Institut der Wirtschaftsprüfer“ (IDW) vorzubeugen, verwenden wir in diesem Beitrag die verbreitete Eigenschreibweise des idw mit Kleinbuchstaben.

  3. Eine ähnliche Medizindominanz in der Wissenschafts-PR zeigte sich bereits bei einer Erhebung von „Medienmitteilungen nach Wissenschaftsfeldern“ auf der Basis von 12 Internetseiten Schweizer Universitäten im Februar 2009 (vgl. Ruß-Mohl 2012, S. 102).

  4. Top-Themen laut Elmer et al. (2008, S. 885) in drei deutschen Printleitmedien: 1. Medizin 2. Biologie 3. Technik (2003/2004); 1. Medizin 2. Umwelt 3. Biologie (2006/2007). Top-Themen laut Volpers und Summ (2015, S. 243): 1. Sozial- und Verhaltenswissenschaften 2. Medizin 3. Geisteswissenschaften 4. Biologie.

Literatur

  • Acatech – Dt. Akademie der Technikwissenschaften, Union der dt. Akademien der Wissenschaften, & Dt. Akademie der Naturforscher Leopoldina (2014). Zur Gestaltung der Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und den Medien. Empfehlungen vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen. www.leopoldina.org/uploads/tx_leopublication/2014_06_Stellungnahme_WOeM.pdf.. Zugegriffen: 26. Okt. 2016.

    Google Scholar 

  • Anhäuser, M., & Wormer, H. (2016). Von der „Pressemitteilung“ zur „An-alle-Mitteilung“: Der Medien-Doktor PR Watch an der TU Dortmund. In W. Lesch & A. Schütt (Hrsg.), Gesundheitsforschung kommunizieren, Stakeholder Engagement gestalten. Grundlagen, Praxistipps und Trends (S. 87–97). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, B., Görke, A., & Wied, K. (2004). Quellen der Wissenschaftsberichterstattung. Inhaltsanalyse und Befragung. Endbericht. https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/split_lehrstuehle/kommunikationswissenschaften_1/Dateien/Downloads/Veroeff/Kristina_Wied/Studie_Quellen_des_Wijo_2004.pdf. Zugegriffen: 12. Okt. 2016.

    Google Scholar 

  • BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2015). Research performing organisations. http://www.research-in-germany.de/en/research-landscape/research-organisations.html. Zugegriffen: 26. Okt. 2016.

    Google Scholar 

  • BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2016). Bundesbericht Forschung und Innovation 2016. Forschungs- und innovationspolitische Ziele und Maßnahmen. https://www.bmbf.de/pub/Bufi_2016_Hauptband.pdf. Zugegriffen: 27. Okt. 2016.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, M., & Imhof, K. (2008). Die Wissensproduktionsstätte Wissenschaft unter Druck – Regularitäten medialisierter Wissenschaftsberichterstattung. In J. Raabe, R. Stöber, A. M. Theis-Berglmair & K. Wied (Hrsg.), Medien und Kommunikation in der Wissensgesellschaft (S. 74–86). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Elmer, C., Badenschier, F., & Wormer, H. (2008). Science for everybody? How the coverage of research issues in German newspapers has increased dramatically. Journalism and Mass Communication Quarterly, 85, 878–893.

    Article  Google Scholar 

  • Franzen, M., Rödder, S., & Weingart, P. (2012). Wissenschaft und Massmedien: Von Popularisierung zu Medialisierung. In S. Maaßen, M. Kaiser, M. Reinhart & B. Sutter (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftssoziologie (S. 355–364). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Franzen, M., & Rödder, S. (2013). Die Herstellung und Darstellung von Wissen unter Medialisierungsbedingungen. Eine vergleichende Betrachtung von Mathematik, Zeitgeschichte und Molekularbiologie. In E. Grande, D. Jansen, O. Jarren, A. Rip, U. Schimank & P. Weingart (Hrsg.), Neue Governance der Wissenschaft: Reorganisation – externe Anforderungen – Medialisierung (S. 337–361). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Friedrichsmeier, A., Geils, M., Kohring, M., Laukötter, E., & Marcinkowski, F. (2013). Organisation und Öffentlichkeit von Hochschulen. Forschungsreport 1/2013 des Arbeitsbereichs Kommunikation-Medien-Gesellschaft. Münster: Institut für Kommunikationswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität. https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/kowi/forschen/ergebnisreport_organisation_oeffentlichkeit_hochschulen.pdf. Zugegriffen: 27. Feb. 2017.

    Google Scholar 

  • Friedrichsmeier, A., Laukötter, E., & Marcinkowski, F. (2015). Hochschul-PR als Restgröße. Wie Hochschulen in die Medien kommen und was ihre Pressestellen dazu beitragen. In M. Schäfer, S. Kristiansen & H. Bonfadelli (Hrsg.), Wissenschaftskommunikation im Wandel (S. 128–151). Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Hepp, A. (2014). The communicative figurations of mediatized worlds: mediatization research in times of the „mediatization of everything“. European Journal of Communication, 28, 615–629.

    Article  Google Scholar 

  • Herrmann-Giovanelli, I. (2013). Wissenschaftskommunikation aus der Sicht von Forschenden. Eine qualitative Befragung in den Natur- und Sozialwissenschaften. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hinze, S. (2010). Forschungsförderung in Deutschland. In D. Simon, A. Knie & S. Hornbostel (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftspolitik (S. 162–192). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2014). Presse- und Medienarbeit in der Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie – Management – Wertschöpfung (S. 671–690). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hohn, H. W. (2010). Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. In D. Simon, A. Knie & S. Hornbostel (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftspolitik (S. 457–477). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Höhn, T. D. (2011). Wissenschafts-PR. Eine Studie zur Öffentlichkeitsarbeit von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kallfass, M. (2009). Public Relations von Wissenschaftseinrichtungen – explorative Studie in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. In H. P. Peters (Hrsg.), Medienorientierung biomedizinischer Forscher im internationalen Vergleich: die Schnittstelle von Wissenschaft & Journalismus und ihre politische Relevanz (S. 101–175). Jülich: Forschungszentrum Jülich.

    Google Scholar 

  • Kohring, M. (2005). Wissenschaftsjournalismus. Forschungsüberblick und Theorieentwurf. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kohring, M., Marcinkowski, F., Lindner, C., & Karis, S. (2013). Media orientation of German university decision makers and the executive influence of public relations. Public Relations Review, 39(3), 171–177.

    Article  Google Scholar 

  • Krotz, F. (2003). Metaprozesse sozialen und kulturellen Wandels und die Medien. Medien Journal – Zeitschrift für Kommunikationskultur, 27(1), 7–19.

    Google Scholar 

  • Marcinkowsi, F., Kohring, M., Friedrichsmeier, A., & Fürst, S. (2013). Neue Governance und die Öffentlichkeit der Hochschulen. In E. Grande, D. Jansen, O. Jarren, A. Rip, U. Schimank & P. Weingart (Hrsg.), Neue Governance der Wissenschaft: Reorganisation – externe Anforderungen – Medialisierung (S. 257–288). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, F., Kohring, M., Fürst, S., & Friedrichsmeier, A. (2014). Organizational influence on scientists ̓ efforts to go public: an empirical investigation. Science Communication, 36(1), 56–80.

    Article  Google Scholar 

  • Meier, K., & Feldmeier, F. (2004). Wissenschaftsjournalismus und Wissenschafts-PR im Wandel. Eine Studie zu Berufsfeldern, Marktentwicklung und Ausbildung. Publizistik, 50, 201–224.

    Article  Google Scholar 

  • Meyen, M. (2009). Medialisierung. Medien- und Kommunikationswissenschaft, 57, 23–38.

    Article  Google Scholar 

  • Meyen, M. (2014). Theorie der Medialisierung. Eine Erwiderung auf Anna M. Theis-Berglmair. Medien- und Kommunikationswissenschaft, 62, 645–655.

    Article  Google Scholar 

  • Milde, J., & Ruhrmann, G. (2006). Molekulare Medizin in deutschen TV-Wissenschaftsmagazinen. Ergebnisse von Journalisteninterviews und Inhaltsanalysen. Medien- und Kommunikationswissenschaft, 54, 430–456.

    Article  Google Scholar 

  • Münch, R. (1991). Dialektik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2014). Social Media in der Wissenschaftsöffentlichkeit. Forschungsstand und Empfehlungen. In P. Weingart & P. Schulz (Hrsg.), Wissen – Nachricht – Sensation. Zur Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien (S. 315–368). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Peters, H. P., Heinrichs, H., Jung, A., Kallfass, M., & Petersen, I. (2008). Medialisierung der Wissenschaft als Voraussetzung ihrer Legitimierung und politischen Relevanz. In R. Mayntz, F. Neidhardt, P. Weingart & U. Wengenroth (Hrsg.), Wissensproduktion und Wissenstransfer. Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit (S. 269–292). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Peters, H. P., Brossard, D., de Cheveigné, S., Dunwoody, S., Kallfass, M., Miller, S., Tsuchida, S., Cain, A., & Paquez, A. S. (2009). Kontakte biomedizinischer Forscher mit Journalisten und Öffentlichkeit: internationaler Vergleich von Erfahrungen und Einstellungen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Japan und den USA. In H. P. Peters (Hrsg.), Medienorientierung biomedizinischer Forscher im internationalen Vergleich: die Schnittstelle von Wissenschaft & Journalismus und ihre politische Relevanz (S. 45–99). Jülich: Forschungszentrum Jülich.

    Google Scholar 

  • Rödder, S. (2009). Wahrhaft sichtbar. Humangenomforscher in der Öffentlichkeit. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Röttger, U., Preusse, J., & Schmitt, J. (2014). Grundlagen der Public Relations. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, S. (2012). Opfer der Medienkonvergenz? Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsjournalismus im Internetzeitalter. In F. Füssel (Hrsg.), Medienkonvergenz – Transdisziplinär (S. 81–108). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schäfer, M. S. (2007). Wissenschaft in den Medien. Die Medialisierung naturwissenschaftlicher Themen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schäfer, M. S. (2008). Medialisierung der Wissenschaft? Empirische Untersuchung eines wissenschaftssoziologischen Konzepts. Zeitschrift für Soziologie, 37, 206–225.

    Article  Google Scholar 

  • Schwartz, L., Woloshin, S., Andrews, A., & Stukel, T. A. (2012). Influence of medical journal press releases on the quality of associated newspaper coverage: retrospective cohort study. British Medical Journal, 344, d8164.

    Article  Google Scholar 

  • Schweiger, W. (2013). Determination, Intereffikation, Medialisierung. Theorien zur Beziehung zwischen PR und Journalismus. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Stryker, J. E. (2002). Reporting medical information: effects of press releases and newsworthiness on medical journal articles’ visibility in the news media. Preventive Medicine, 35, 519–530.

    Article  Google Scholar 

  • Volpers, A.-M., & Summ, A. (2015). Der Wandel des einst verspäteten Ressorts – Konstanten und Veränderungen der Wissenschaftsberichterstattung in deutschen Printmedien. In M. S. Schäfer, S. Kristiansen & H. Bonfadelli (Hrsg.), Wissenschaftskommunikation im Wandel (S. 233–257). Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Weingart, P. (2001). Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Weingart, P. (2005). Die Wissenschaft der Öffentlichkeit. Essays zum Verhältnis von Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Wolpers, U. (2014). PR-Boulevard: „Tonminerale helfen chronisch Nierenkranken“. Warum Wissenschafts-Pressetexte oft nur die halbe Wahrheit sagen – eine Chance für Citizen Science. Wissenschaftsmanagement, 20(3), 29–31.

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Das Projekt wurde inspiriert durch die Ausschreibung „Wissenschaft und Datenjournalismus“ (2015) der VolkswagenStiftung. Die hier vorgestellten Daten fließen daher im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts auch in eine weitere datenjournalistische Recherche des Magazins stern für den Sommer 2017 ein. Wir danken Christoph Koch, Lucas Gries, Anne Kliem und Elena Erdmann für Anregungen und Beiträge bei der Literaturrecherche.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julia Serong.

Anhang

Anhang

Abb. 5 (oben) zeigt den Zeitverlauf für die Anzahl der Pressemitteilungen der in der Legende aufgeführten verschiedenen Institutionengruppen. Abb. 5 (mittig) bildet die Anzahl der im jeweiligen Jahr aktiven Institutionen in den Institutionengruppen ab. Abb. 5 (unten) vereint diese beiden Werte in einem Durchschnittswert der Anzahl der Veröffentlichungen pro aktiver Institution.

Abb. 5
figure 5

Längsschnittanalyse diverser Institutionengruppen (1995–2015)

Abb. 6
figure 6

Universitäten und Fachhochschulen im Zeitverlauf (1995–2015)

Abb. 6 (oben) zeigt den Zeitverlauf für die Anzahl der Pressemitteilungen von Fachhochschulen bzw. Universitäten. Abb. 6 (mittig) bildet die Anzahl der im jeweiligen Jahr aktiven Institutionen in den Institutionengruppen „Universitäten“ und „Fachhochschulen“ ab. Abb. 6 (unten) vereint diese beiden Werte in einem Durchschnittswert der Anzahl der Veröffentlichungen pro aktiver Institution.

Abb. 7
figure 7

Forschungsgemeinschaften im Zeitverlauf (1995–2015)

Abb. 7 (oben) zeigt den Zeitverlauf für die Anzahl der Pressemitteilungen der Forschungsgemeinschaften. Abb. 7 (mittig) bildet die Anzahl der im jeweiligen Jahr aktiven Institutionen (einzelne Institute und zentrale Pressestelle) in den Institutionengruppen Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft, Leibniz-Gemeinschaft und Max-Planck-Gesellschaft ab. Abb. 7 (unten) vereint diese beiden Werte in einem Durchschnittswert der Anzahl der Veröffentlichungen pro aktiver Institution.

Abb. 8
figure 8

Vergleich der zentralen Pressestellen der Forschungsgemeinschaften mit den Institutionengruppen (1995–2015)

Abb. 8 zeigt mit den durchgezogenen Linien die durchschnittliche Anzahl der Pressemitteilungen pro aktiver Institution in den Institutionengruppen Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft, Leibniz-Gemeinschaft und Max-Planck-Gesellschaft, die bereits in Abb. 6 unten abgebildet wurde. Die gestrichelten Linien zeigen die Anzahl der Pressemitteilungen der jeweiligen zentralen Pressestelle.

Abb. 9 zeigt die Anzahl der Pressemitteilungen, die den verschiedenen Sachgebieten im gesamten Zeitverlauf durch die Nutzer des idw zugeordnet wurden. Mehrfachzuordnungen waren möglich.

Abb. 9
figure 9

Sachgebiete, nach Anzahl der Pressemitteilungen mit dieser Zuordnung aus den Jahren 1995 bis 2015 (Mehrfachzuordnungen möglich)

Abb. 10
figure 10

TOP 8 Sachgebiete (1995–2015)

Abb. 10 zeigt die absolute Anzahl der Pressemitteilungen pro Jahr pro Sachgebiet im Zeitverlauf. Die vertikale schwarze Linie markiert den Zeitpunkt (2008) der Umbenennung und Umstrukturierung sowie der Einschränkung der Auswahloptionen bei den Sachgebieten.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Serong, J., Koppers, L., Luschmann, E. et al. Öffentlichkeitsorientierung von Wissenschaftsinstitutionen und Wissenschaftsdisziplinen. Publizistik 62, 153–178 (2017). https://doi.org/10.1007/s11616-017-0336-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-017-0336-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation