Skip to main content
Log in

Auf dem Weg zu einer Kommunikationswissenschaft

Zu Andreas Hepps Beitrag „Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten“ (Publizistik, Heft 3, 2016)

  • Forum
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

A Forum to this article was published on 11 April 2019

A Forum to this article was published on 19 June 2018

A Forum to this article was published on 12 January 2018

The Original Article was published on 07 July 2016

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. In der anglo-amerikanischen Organisationskommunikation läuft seit Jahrzehnten im Prinzip die gleiche Diskussion (vgl. stellvertretend für viele: Jablin und Putnam 2006).

  2. In der Praxis sind wir diesbezüglich schon weiter, z. B. dort, wo Fachvertreter, die sich im akademischen Kontext für die ausschließliche Orientierung an der öffentlichen Kommunikation als Fachgegenstand aussprechen, an anderer Stelle, nämlich in der Praxis bzw. der angewandten Kommunikationswissenschaft, sich als Experten für interne Unternehmenskommunikation gerieren.

  3. Ob die Umbenennung der Fachgruppe „Computervermittelte Kommunikation“ in „Digitale Kommunikation“ die letzte sein wird, bleibt abzuwarten.

  4. Nicht zu verstehen im Sinne der „beteiligten Unbeteiligten“ nach Rühl (1980).

  5. Bei der interpersonalen Kommunikation wird der Sender als gegeben angenommen und damit die Identifikationsmöglichkeit des Senders durch den Empfänger einfach unterstellt. Das ändert nichts daran, dass unterschiedliche Zuschreibungen durch beide an der Kommunikation Beteiligten erfolgen können.

  6. Die etablierten Sozialwissenschaften haben Massenmedien lange nicht als einen Forschungsgegenstand wahrgenommen und die Kommunikationswissenschaft sozusagen „auf Distanz“ gehalten.

  7. Nicht in einem dogmatischen Sinne, wonach Methoden eine bestimmte Disziplin definieren würden.

  8. Lesenswert hierzu und zu anderen Aspekten der Disziplinbildung und -veränderung ist der Beitrag von Calhoun (2011).

  9. Auch die nach außen hin geschlossen wirkende Informatik ist intern äußerst heterogen.

  10. Dieser Begriff wird innerhalb der Organizational communication von verschiedenen Fachkollegen verwendet. Siehe u. a. Eisenberg und Goodall (2004/1997).

Literatur

  • Calhoun, C. (2011). Communication as social science (and more). International Journal of Communication, 5, 1479–1496.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, E. M., & Goodall, H. L. (2004). Organizational communication: balancing creativity and constraint (2. Aufl.). Boston: St. Martin’s Press.

    Google Scholar 

  • Jablin, F. M., & Putnam, L. L. (Hrsg.). (2006). Handbook of organizational communication. An interdisziplinary perspective: advances in theory, research, and methods. Newbury Park: SAGE.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (1980). Journalismus und Gesellschaft. Bestandsaufnahme und Theorieentwurf. Mainz: von Haase & Köhler.

    Google Scholar 

  • Vorderer, P. (2016). Communication and the good life: Why and how our discipline should make a difference. Journal of Communication, 66, 1–12. doi:10.1111/jcom.12194.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. M. Theis-Berglmair.

Additional information

Diese Replik bezieht sich auf Artikel 10.1007/s11616-016-0263-y.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Theis-Berglmair, A.M. Auf dem Weg zu einer Kommunikationswissenschaft. Publizistik 61, 385–391 (2016). https://doi.org/10.1007/s11616-016-0302-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-016-0302-8

Navigation