Skip to main content
Log in

Networking: aufstiegsförderliche Strategien für Frauen in Führungspositionen

Networking: career promoting strategies for women in executive positions

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Gruppendynamik und Organisationsberatung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Aufbau von Netzwerken, gezieltes Networking und Mentoring sind elementare Bestandteile für eine Karriere im Management. Frauen in Führungspositionen sind auf Grund ihrer Minderheitenposition hinsichtlich ihres Zugangs zu Netzwerken und dem Aufbau von MentorInnenbeziehungen benachteiligt. Im Beitrag wird aus mikropolitischer Perspektive untersucht, wie sich die Benachteiligung von Frauen auf der Handlungsebene (z. B. Networkingstrategien, Ausschlusstaktiken) in Organisationen widerspiegelt und welche Chancen und Hindernisse für Frauen in Führungspositionen aus den Befunden abgeleitet werden können. Zunächst wird das Konzept Mikropolitik vorgestellt sowie Networking und Koalitionsbildung als aufstiegsrelevante Strategien diskutiert.

Auf der Grundlage von qualitativen ExpertInneninterviews mit männlichen und weiblichen Führungskräften werden die Strategien des Networkings und des Mentorings sowie die Zugangschancen von Frauen zu männlich dominierten Netzwerken dargestellt. Mit Implikationen, die aus den Befunden abgeleitet werden, schließt der Beitrag ab.

Abstract

The establishment of networks, selective networking and mentoring are fundamental elements for a future career in management. Women in executive positions are disadvantaged due to their minority position concerning their access to networks and their ability to build a mentoring relationship. In the following article examines, from the micro-political point of view, how this disadvantage reflects in organizations at the action level (like networking strategies or exclusion tactics) and which opportunities and barriers for women in leading positions might be derived from the findings. Firstly, the concept of micro-politics will be introduced then networking and coalitions building as career promoting strategies will be discussed. Based on qualitative expert interviews conducted with women and men in executive positions, the strategies of networking and mentoring as well as the opportunities of women to win access to men-dominated networks will be presented. The article will conclude with implications derived from the study results.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Das Projekt wird für die Dauer von drei Jahren vom BMBF gefördert und vom ESF kofinanziert.

  2. Leitfragen für das Handlungsfeld „Networking“ waren beispielsweise: Wie bauen Sie für Ihre Karriere interessante Beziehungen auf und erhalten diese? Haben Sie im Laufe der Jahre Strategien der Beziehungspflege entwickelt? Haben Männer und Frauen dieselben Zugangschancen zu Netzwerken? Haben sie dieselben Zugangschancen zu den Orten, an denen Networking stattfinden kann? Wenn die Teilnahme von bestimmten Personen unerwünscht ist, welche Ausgrenzungsstrategien gibt es?

  3. Die Interviews wurden von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen sowie der Leiterin des Projekts geführt, d. h. von außenstehenden, nicht in der jeweiligen Organisation tätigen Personen.

  4. Während Networking zu den anerkannten Aufgaben jeder Führungskraft gehört und damit in der Regel bewusst betrieben wird, ist der Reflexionsgrad bezüglich Geschlecht unterschiedlich. Für weibliche Führungskräfte als Minderheitenangehörige ist Geschlecht eine bedeutsamere Kategorie innerhalb ihres beruflichen Handelns als für ihre männlichen Kollegen.

  5. Die Interventionsstudie „Mikropolitik“ wurde mehrmethodisch über einen Zeitraum von einem Jahr begleitet. Die ExpertInneninterviews kennzeichneten die Explorationsphase der Untersuchung. Neben quantitativen und qualitativen Befragungen der 30 weiblichen Coachingteilnehmerinnen (vor und nach dem Coachingprozess) wurden alle Coachingsitzungen dokumentiert, teilnehmende Beobachtungen, Gruppendiskussionen und Einzelfallbesprechungen mit den Coaches durchgeführt u. v.a. m. Forschungs- und Auswertungsprozesse der mehrmethodisch erzielten Ergebnisse basieren auf folgenden Ansatzpunkten der Grounded Theory (Strauss und Corbin1996): die prozessuale Evaluation, das Kodierprozedere (offenes, axiales und selektives Kodieren) und die gegenstandsverankerte Theoriebildung. Einen ausführlichen methodischen Überblick der Interventionsstudie enthält der Beitrag von Cornils und Rastetter (im Druck).

  6. Zitate mit Kennzeichnung I stammen von weiblichen, mit Kennzeichnung II von männlichen Befragten. Die Anonymisierung erfolgte mit Buchstaben.

  7. Die im Forschungsprojekt durchgeführte Coachingstudie soll deshalb Wissen bezüglich der Aneignung mikropolitischer Kompetenzen generieren (www.aufstiegskompetenz.de)

Literatur

  • Baur, N., & Luedtke, J. (2008). Männlichkeit und Erwerbsarbeit bei westdeutschen Männern. In N. Baur & J. Luedtke (Hrsg.),Die soziale Konstruktion von Männlichkeit. Hegemoniale und marginalisierte Männlichkeiten in Deutschland. (S. 81–104). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Blickle, G., & Boujataoui, M. (2005). Mentoren, Karriere und Geschlecht: Eine Feldstudie mit Führungskräften aus dem Personalbereich.Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 49(1), 1–11.

    Article  Google Scholar 

  • Bogner, A., & Menz, W. (2009). Das theoriegenerierende Experteninterview. Erkenntnisinteresse, Wissensformen, Interaktion. In A. Bogner, B. Littig, & W. Menz (Hrsg.),Experteninterviews. Theorie, Methoden, Anwendungsfelder (3.  Aufl., S. 61–98). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1997). Die männliche Herrschaft. In I. Dölling & B. Krais (Hrsg.),Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis (S. 153–217). Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, J. (2008).Frauen in Führungspositionen: Anspruch und Wirklichkeit von Chancengleichheit. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (Hrsg.). (2010).Frauen in Führungspositionen. Barrieren und Brücken. Heidelberg.

  • Burt, R. S. (1992).Structural holes: The social structure of competition. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Cornils, D. (im Druck). Konkurrenz und Solidarität unter Frauen im Management. In D. Rastetter, D. Cornils, & A. Mucha (Hrsg.),Themenheft der Zeitschrift Freie Assoziation. Gießen: Psychosozial-Verlag (Im Erscheinen).

  • Cornils, D., & Rastetter, D. (2011). „Ohne Networking läuft gar nichts“ – Aufstiegsstrategien weiblicher Nachwuchsführungskräfte. In F. Narjes & N. Feltz (Hrsg.), Fishingfor Careers. Karrieremanagement zwischen Planung und Gelegenheit (S. 87–95). Opladen: Budrich UniPress.

  • Cornils, D., & Rastetter, D. (im Druck). „…und schon gar nicht Tränen einsetzen“: Gender, Emotionsarbeit und Mikropolitik im Management. In G. Krell, K. Reichel, & D. Rastetter (Hrsg.),Geschlecht – Karriere – Organisation. Berlin: edition sigma.

  • Doppler, D. (2005).Männerbund Management. Geschlechtsspezifische Ungleichheit im Spiegel soziobiologischer, psychologischer, soziologischer und ethnologischer Konzepte. München: Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Ferris, G. R., Treadway, D. C., Kolodinsky, R. W., Hochwarter, W. A., Kacmar, C. J., Douglas, C. & Frink, D. D. (2005). Development and validation of the political skill inventory.Journal of Management, 31, 126–152.

    Article  Google Scholar 

  • Fischer, G., Dahms, V., Bechmann, S., Frei, M. & Leber, U. (2009). Gleich und doch nicht gleich: Frauenbeschäftigung in deutschen Betrieben. IAB Forschungsbericht 4/2009. Nürnberg: IAB. Resource document. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) http://doku.iab.de/forschungsbericht/2009/fb0409.pdf. Zugegriffen: 12. Jan. 2011.

  • Granovetter, M. S.(1973). The strength of weak ties.The American Journal of Sociology, 78(6), 1360–1380.

    Article  Google Scholar 

  • Günther, S., & Gerstenmaier, J. (2005).Führungsfrauen im Management: Erfolgsmerkmale und Barrieren ihrer Berufslaufbahn. Forschungsbericht Nr. 175. München: LMU, Department Psychologie.

    Google Scholar 

  • Haubl, R. (2007). Bescheidenheit ist keine Zier. Enttabuisierung weiblicher Aggression in Organisationen. In R. Haubl, & B. Daser (Hrsg.),Macht und Psyche in Organisationen (S. 100–124). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Henn, M. (2009).Die Kunst des Aufstiegs: Was Frauen in Führungspositionen kennzeichnet. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Holst, E., & Wiemer, A. (2010). Frauen in Spitzengremien der deutschen Wirtschaft weiterhin massiv unterrepräsentiert. DIW-Wochenbericht 77(4). Resource document. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin. http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.346400.de/10-4.pdf. Zugegriffen: 13. Jan. 2011.

  • Hördt, O. (2006).Spitzenpositionen für Spitzenleistungen? Eine empirische Untersuchung geschlechtsspezifischer beruflicher Entwicklungsverläufe in einem Wirtschaftsunternehmen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, GWV Fachverlage.

    Google Scholar 

  • House, J. S. (1981).Work stress and social support. Reading. Addison-Wesley series on occupational stress (4). Addison-Wesley Educational Publishers Inc.

  • Ibarra, H. (1997). Paving an alternative route: Gender differences in managerial networks.Social Psychology Quarterly, 6(1), 91–102.

    Article  Google Scholar 

  • Jüngling, C. (1999). Integration mit Macht. Zur Mikropolitik der betrieblichen Gleichstellung von Frauen.Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 8(4), 357–373.

    Google Scholar 

  • Jüngling, C., & Rastetter, D. (2008). Die Implementierung von Gleichstellungsmaßnahmen: Optionen, Widerstände und Erfolgsstrategien. In G. Krell (Hrsg.),Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen (5. Aufl. S. 127–140). Wiesbaden: Gabler-Verlag.

    Google Scholar 

  • Jüngling, C., & Rastetter, D. (2009). Machtpolitik oder Männerbund? Widerstände in Organisationen gegenüber Frauen in Führungspositionen. In M. W. Fröse & A. Szebel-Habig (Hrsg.),Mixed Leadership: Mit Frauen in die Führung! (S. 131–146). Bern u. a.: Haupt.

    Google Scholar 

  • Jüngling, C., & Rastetter, D. (im Druck): Ist die Ehrliche stets die Dumme? Mikropolitische Moral bei weiblichen Nachwuchsführungskräften. In D. Rastetter, D. Cornils, & A. Mucha (Hrsg.),Themenheft der Zeitschrift Freie Assoziation. Gießen: Psychosozial-Verlag (Im Erscheinen).

  • Kanter, R. M. (1977).Men and women of the corporation. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Kohaut, S., & Möller, I. (2010). Führungspositionen in der Privatwirtschaft: Frauen kommen auf den Chefetagen nicht voran. IAB-Kurzbericht, 06/2010. Nürnberg. Resource document. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) http://doku.iab.de/kurzber/2010/kb0610.pdf. Zugegriffen: 20. Feb. 2011.

  • Lengersdorf, D., & Meuser, M. (im Druck). Karriereverläufe von Männern in unsicheren Zeiten – Hegemoniale Männlichkeit am Ende? In D. Rastetter, D. Cornils, & A. Mucha (Hrsg.),Themenheft der Zeitschrift Freie Assoziation. Gießen: Im Erscheinen.

  • Mayrhofer, W., Meyer, M., & Steyrer, J. (2005).Macht? Erfolg? Reich? Glücklich? Einflussfaktoren auf Karrieren. Wien: Linde.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (2008). Ernste Spiele. Zur Konstruktion von Männlichkeit im Wettbewerb der Männer. In N. Baur & J. Luedtke (Hrsg.),Die soziale Konstruktion von Männlichkeit: Hegemoniale und marginalisierte Männlichkeiten in Deutschland (S. 33–44). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Mucha, A. (im Druck). „Das habe ich bewusst nicht gemacht, das ist nicht mein Stil.“ – Entwicklung einer Skala zur Bereitschaft zu mikropolitischem Handeln im Kontext Aufstieg. In D. Rastetter, D. Cornils, & A. Mucha (Hrsg.),Themenheft der Zeitschrift Freie Assoziation. Gießen: Psychosozial-Verlag (Im Erscheinen).

  • Neuberger, O. (1995). Mikropolitik.Der alltägliche Aufbau und Einsatz von Macht in Organisationen. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (2006).Mikropolitik und Moral in Organisationen. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G. (2003).Regel und Ausnahme. Paradoxien sozialer Ordnung. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rastetter, D. (1994).Sexualität und Herrschaft in Organisation. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rastetter, D. (2005). Gleichstellung contra Vergemeinschaftung. In G. Krell (Hrsg.),Betriebswirtschaftslehre und Gender Studies (S. 247–266). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Reiners, F. (2008). Networking in Organisationen. In O. Neuberger (Hrsg.),Schriftenreihe Organisation & Personal, Bd. 19. München: Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Riegraf, B. (1996).Geschlecht und Mikropolitik. Das Beispiel betrieblicher Gleichstellung. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Sandefur, R. L., & Laumann, E. O. (1998). A Paradigm for Social Capital.Rationality and Society, 10(4), 481–501.

    Article  Google Scholar 

  • Schiffinger, M., & Steyrer, J. (2004). Der K(r)ampf nach oben – Mikropolitik und Karriereerfolg in Organisationen.Zeitschrift Führung & Organisation, 73(3), 136–143.

    Google Scholar 

  • Schneider, B. (2007).Weibliche Führungskräfte – Die Ausnahme im Management. Frankfurt a. M: Lang.

    Google Scholar 

  • Strauss, A., & Corbin, J. (1996).Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Türk, K. (1995).Die Organisation der Welt. Herrschaft durch Organisation in der modernen Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1972).Wirtschaft und Gesellschaft – Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr (zuerst 1922).

    Google Scholar 

  • Yukl, G., Guinan, P. J., Sottolano, D. (1995). Influence tactics used for different objectives with subordinates, peers, and superiors.Group & Organization Management, 20(3), 272–296.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniela Rastetter.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rastetter, D., Cornils, D. Networking: aufstiegsförderliche Strategien für Frauen in Führungspositionen. Gruppendyn Organisationsberat 43, 43–60 (2012). https://doi.org/10.1007/s11612-011-0171-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-011-0171-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation