Skip to main content
Log in

Pädiatrische Einschätzung von elterlichen Belastungen und Unterstützungsbedarf

Der Pädiatrische Anhaltsbogen im Praxistest

Pediatric assessment of parental psychosocial stress and need for support

The pediatric documentation form in practice test

  • Prävention/Gesundheitsförderung
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Mit dem Pädiatrischen Anhaltsbogen liegt ein Erhebungsverfahren zur Einschätzung von psychosozialem Unterstützungsbedarf von Familien mit kleinen Kindern in pädiatrischen Früherkennungsuntersuchungen vor. Primäres Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Anwendung des Pädiatrischen Anhaltsbogens in der Praxispädiatrie erstmalig zu evaluieren.

Material und Methoden

Die Zielgruppe bildeten Familien mit Säuglingen, die zur Früherkennungsuntersuchung U5 in den teilnehmenden pädiatrischen Praxen gesehen wurden. Die teilnehmenden Familien (n = 385) wurden von 28 Pädiatern in Freiburg und München anhand des Pädiatrischen Anhaltsbogens hinsichtlich eines psychosozialen Hilfebedarfs eingeschätzt. Eine Teilmenge dieser Familien (n = 161) wurde anschließend anhand eines ausführlichen Forschungsinterviews zur ihren psychosozialen Belastungen befragt.

Ergebnisse

Von den 385 teilnehmenden Familien wiesen 51 (13,2 %) aus Sicht der Kinder- und Jugendärzte Eintragungen im Pädiatrischen Anhaltsbogen auf. Bei knapp zwei Drittel der aus ärztlicher Sicht belasteten Familien stimmten die Interviewer mit den Ärzten überein. Waren Familien aus ärztlicher Sicht anhand des Anhaltsbogens nicht belastet, traf dies bei 72 % dieser Familien auch im Interview zu.

Diskussion

Aufgrund erheblicher Unterschiede der beiden Erhebungskontexte (pädiatrische Praxis und häusliches Umfeld der Familien) in Bezug auf die Beobachtbarkeit, Bewertung und Besprechbarkeit einzelner psychosozialer Belastungen ist die Übereinstimmung der ärztlichen Einschätzung mit dem Forschungsinterview als gut zu bewerten.

Abstract

Background

A pediatric documentation form on psychosocial issues has been developed, which enables pediatricians to assess the need for psychosocial support of families with small children in early detection screening visits. The primary goal of this study was to evaluate the practical use of this pediatric documentation form by resident pediatricians.

Materials and methods

Families who presented their 6-month-old baby for a routine check-up visit (U5) at the participating resident pediatric practices were the target group. A total of 385 familes were assessed with the pediatric documentation form by 28 pediatricians in Freiburg and Munich in Germany. Some of these families (n = 161) were subsequently questioned about the psychosocial stress in a detailed research interview.

Results

Among the 385 families there were 51 cases (13.2 %) in which pediatricians had documented psychosocial problems. The interviewers were in accordance for almost two thirds of the families who had been seen as psychosocially stressed by pediatricians. For those families who had been evaluated as not being affected by psychosocial stress by pediatricians, the interviewers made the same evaluation in 72 %.

Discussion

Taking into account the large differences in both settings used in this study (i.e. pediatric practice and homes of the families) with respect to observation, evaluation and the possibility to address particular psychosocial stressors, the correspondence of the pediatric assessment and that made in the interview can be evaluated as good.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Cox JL, Holden JM, Sagovsky R (1987) Detection of postnatal depression: development of the 10-item edinburgh postnatal depression scale. Br J Psychiatry 150:782–786

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (2007) Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter, 3. überarbeitete Auflage. Deutscher Ärzte Verlag, Köln

    Google Scholar 

  3. Esser G, Blanz B, Geisel B et al (1989) Mannheimer Elterninterview. Beltz, Weinheim

  4. Häder M (2002) Delphi-Befragungen: Ein Arbeitsbuch. VS Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  5. Hemmi MH, Wolke D, Schneider S (2011) Associations between problems with crying, sleeping and/or feeding in infancy and long-term behavioural outcomes in childhood: a meta-analysis. Arch Dis Child 96:622–629

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Herz E, Thoma M, Umek W et al (1997) Nicht-psychotische postpartale Depression. Geburtshilfe Frauenheilkd 57(5):282–288

    Article  Google Scholar 

  7. http://www.fruehehilfen.de/fruehe-hilfen/was-sind-fruehe-hilfen/. Zugegriffen: 13. Dez. 2014

  8. Hübner-Liebermann B, Hausner H, Wittmann M (2012) Recognizing and treating peripartum depression. Dtsch Arztebl Int 109(24):419–424

    PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  9. Kindler H (2009) Wie könnte ein Risikoinventar für frühe Hilfen aussehen? In: Meysen T, Schönecker L, Kindler H (Hrsg) Frühe Hilfen im Kinderschutz: Rechtliche Rahmenbedingungen und Risikodiagnostik in der Kooperation von Gesundheits- und Jugendhilfe. Juventa, Weinheim, S. 173–261

    Google Scholar 

  10. Kindler H (2010) Risikoscreening als systematischer Zugang zu frühen Hilfen. Ein gangbarer Weg? Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53:1073–1079

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Krippeit L, Martens-Le Bouar H, Friedmann A et al (2013) Freiburger Elterninterview zur Erfassung von psychosozialen Belastungen, Ressourcen und Unterstützungsbedarf einer Familie mit einem kleinen Kind (0–1 Jahr). Unveröffentliches strukturiertes Interview, Universitätsklinikum Freiburg

  12. Lohmann A, Lenzmann V, Bastian P et al (2010) Zur Zusammenarbeit zwischen Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheitswesen bei Frühen Hilfen – ein empirische Analyse der Akteurskonstellationen. In: Renner I, Sann A (Hrsg) Forschung und Praxisentwicklung Frühe Hilfen. Nationales Zentrum Frühe Hilfen, Köln, S. 182–201

    Google Scholar 

  13. Martens-Le Bouar H, Renner I, Belzer F et al (2013) Erfassung psychosozialer Belastungen in den Früherkennungsuntersuchungen im 1. Lebensjahr. Kinderarztl Prax 84:94–99

    Google Scholar 

  14. Mishina H, Hayashino Y, Takayama JI et al (2010) Can pediatricians accurately identify maternal depression at well-child visits? Pediatr Int 52:284–289

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Papoušek M (2004) Regulationsstörungen der frühen Kindheit: Klinische Evidenz für ein neues diagnostisches Konzept. In: Papoušek M, Schieche M, Wurmser H (Hrsg) Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Frühe Risiken und Hilfen im Entwicklungskontext der Eltern- Kind- Beziehungen. Huber, Bern

    Google Scholar 

  16. Rubin DB (1987) Multiple imputation for nonresponse in surveys. John Wiley & Sons, New York

    Book  Google Scholar 

  17. Sann A, Renner I (2013) Frühe Hilfen: Die Prävalenz des Bedarfs. In: Nationales Zentrum Frühe Hilfen und Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (Hrsg) Datenreport Frühe Hilfen: Gefährdungslagen und Frühe Hilfen. Nationales Zentrum Frühe Hilfen, Köln, S 16–19

  18. Schone R (2012) „Wenn jeder was anderes meint …“. Zur Notwendigkeit der Systematisierung und Differenzierung der Begrifflichkeiten im Kontext „Früher Hilfen“ und des „Schutzauftrags bei Kindeswohlgefährdung“. Kindesmisshandl Vernachläss 15:148–165

    Article  Google Scholar 

  19. Thaiss H, Klein R, Schumann EC et al (2010) Früherkennungsuntersuchungen als Instrument im Kinderschutz. Erste Erfahrungen der Länder bei der Implementation appellativer Verfahren. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53(10):1029–1047

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Whooley MA, Avins AL, Miranda J et al (1997) Case-finding instruments for depression: two questions are as good as many. J Gen Intern Med 12:439–445

    Article  PubMed Central  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Ziegenhain U, Gebauer S, Ziesel B et al (2010) Lernprogramm Baby-Lesen. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren bedanken sich sehr herzlich bei allen an der Studie beteiligten Familien und Pädiatern, sowie beim Nationalen Zentrum Frühe Hilfen für die Förderung der Studie. Des Weiteren danken wir dem Freiburger und Münchner Studienteam, insbesondere Lorena Krippeit, Heike Martens-Le Bouar, Anna Friedmann, Julia Ufer, Lena Tillmann und Annika Fischer.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Florian Belzer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

F. Belzer, L. Kleinert, A. Buchholz, V. Mall und M. Barth geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag enthält keine Studien an Menschen oder Tieren. Die Studie wurde mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommission durchgeführt.

Additional information

Die Studie wurde gefördert durch das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH), Köln.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Belzer, F., Kleinert, L., Buchholz, A. et al. Pädiatrische Einschätzung von elterlichen Belastungen und Unterstützungsbedarf. Präv Gesundheitsf 10, 314–319 (2015). https://doi.org/10.1007/s11553-015-0513-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-015-0513-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation