Skip to main content
Log in

Fort- und Weiterbildungskonzepte in der klinischen Notfallmedizin

Continuing education concepts in clinical emergency medicine

  • Leitthema
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Aufgaben der klinischen Notfallmedizin in den Notaufnahmen haben sich in Deutschland, aber auch international, in den letzten Jahrzehnten von einer überwiegend unfallchirurgisch-ambulanten Versorgung hin zu einer Versorgung auch kritisch kranker konservativer Patienten gewandelt. Parallel zu den gestiegenen medizinischen Anforderungen an die klinische Notfallmedizin steigt ebenso die Notwendigkeit, das medizinische Personal so zu qualifizieren, dass die geforderte Behandlungsqualität gewährleistet werden kann.

Methode

Recherche und Auswertung aktueller Literatur.

Ergebnisse

Bisher umfassten gängige Fortbildungskonzepte für die klinische Notfallmedizin häufig Themen aus den Bereichen Reanimation und Traumaversorgung, Schulungen in der (Notfall-)Sonografie aber auch andere Aspekte. So ist z. B. ATLS® weltweit verbreitet und aktuell in der 9. Version sowie auch in deutscher Übersetzung verfügbar. Ein neueres Format ist der European Trauma Course (ETC®). Verschiedene Kursformate nutzen in unterschiedlichem Umfang die Möglichkeiten der Simulation, um bestimmte Fähigkeiten auch ohne echten Patientenkontakt zu erlernen und zu trainieren. Da die Sonographie ein wesentliches diagnostisches Hilfsmittel in den Notaufnahmen ist, hat die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) verschiedene Kurse auch für die Sonografie im Notfall entwickelt. Weiterbildungskonzepte in der klinischen Notfallmedizin sind europaweit seit längerer Zeit bekannt (z. B. Curriculum der European Society for Emergency Medicine, EuSEM) und stehen in Deutschland auf Bundesebene vor der Einführung (Zusatzweiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin).

Schlussfolgerung

Notaufnahmen sollten zentral und interdisziplinär organisiert sein und über dort dauerhaft tätigem entsprechend zusätzlich qualifiziertem Personal verfügen. Die Zusatzweiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin schafft hier zukünftig eine fundierte Voraussetzung.

Abstract

Background

The duties of clinical emergency medicine personnel in emergency departments have shifted in Germany and internationally in recent decades from predominantly accident-related treatment–outpatient care to also include the conservative care of critically ill patients. Parallel to the increase in medical requirements for the emergency care physician, there is also an increased need for qualified medical personnel so that the required treatment quality can be ensured.

Methods

Presentation and assessment of the current literature.

Results

Continuing education concepts in clinical emergency medicine were previously often based on topics from the fields of resuscitation and trauma care, training in (emergency) sonography and other aspects. For example, ATLS® is used worldwide and is currently in the 9th version, which is also available in German. A newer format is the European Trauma Course (ETC®). Different course formats use the possibilities of simulation to varying degrees in order to learn and train certain skills but without real patient contact. Because sonography is an important diagnostic tool in emergency departments, the German Society for Ultrasound in Medicine (DEGUM) has developed various courses in emergency ultrasonography. Training concepts in clinical emergency medicine have long been known at the European level (e.g. curriculum of the European Society for Emergency Medicine, EuSEM) and will soon be implemented in Germany at the national level (additional further training in clinical acute and emergency medicine).

Conclusion

Emergency departments should be organized in a central and interdisciplinary manner and be permanently staffed by appropriately qualified personnel. The additional further training in clinical acute and emergency medicine will achieve a well-founded prerequisite in the future.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. ATLS Subcommittee, American College of Surgeons’ Committee on Trauma, International ATLS working group (2013) Advanced trauma life support (ATLS®): the ninth edition. J Trauma Acute Care Surg 74:1363–1366

    Google Scholar 

  2. Brokmann JC, Beckers SK, Skorning M, Wölfl CG, Sopka S, Rossaint R (2009) Evidenzbasierte Medizin in der notfallmedizinischen Fort- und Weiterbildung. Notf Rettungsmed 12:360–365

    Article  Google Scholar 

  3. Dißmann P (2015) Notfallmedizin in Großbritannien. Notf Rettungsmed 18:100–106

    Article  Google Scholar 

  4. Dodt C, Behringer W, Bürgi U, Wrede C (2015) Notfallmedizin im Jahr 2015 in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Notf Rettungsmed 18:87–93

    Article  Google Scholar 

  5. Dodt C, Wrede C (2015) Weiterbildung in der Notfallmedizin in europäischen Ländern. Notf Rettungsmed 18:85–86

    Article  Google Scholar 

  6. Europäisches Curriculum für Notfallmedizin http://www.eusem.org/cms/assets/1/pdf/curriculumgerman.pdf Zugegriffen: 12. Juni 2016

  7. Fischer M, Kehrberger E, Marung H et al (2016) Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik. Notf Rettungsmed 19(5):387–395. doi:10.1007/s10049-016-0187-0

    Article  Google Scholar 

  8. Fleischmann T, Walter B (2007) Interdisziplinäre Notaufnahmen in Deutschland – Eine Anlaufstelle für alle Notfälle. Dtsch Arztebl 104:A3164–A3166

    Google Scholar 

  9. Gries A (2007) „Advanced trauma life support (ATLS)“ Ein Konzept für Europa oder doch nicht? Anaesthesist 56:1101–1102 (Editorial)

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Gries A, Seekamp A, Welte T et al (2010) Notfallbehandlung: Zentral und interdisziplinär. Dtsch Arztebl Int 107:268–270

    Google Scholar 

  11. Heppner HJ, Wiesner R, Schuster S, Thiem U, Christ M, Singler K (2014) Bedeutung der demographischen Entwicklung für die Notfallmedizin. Notf Rettungsmed 17:494–499

    Article  Google Scholar 

  12. Möckel M, Searle J, Muller R et al (2013) Chief complaints in medical emergencies: do they relate to underlying disease and outcome? The Charite Emergency Medicine Study (CHARITEM). Eur J Emerg Med 20:103–108

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Münzberg M, Gliwitzky B, Kulla M et al (2014) Training strategies to optimize care of the severely injured. Notf Rettungsmed 17:593–600

    Article  Google Scholar 

  14. Okuda Y, Bond W, Bonfante G et al (2008) National growth in simulation training within emergency medicine residency programs, 2003–2008. Acad Emerg Med 15:1113–1116

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Riessen R, Gries A, Seekamp A, Dodt C, Kumle B, Busch HJ (2015) Positionspapier für eine Reform der medizinischen Notfallversorgung in deutschen Notaufnahmen. Notf Rettungsmed 18:174–185

    Article  Google Scholar 

  16. Salas E, DiazGranados D, Weaver SJ, King H (2008) Does team training work? Principles for health care. Acad Emerg Med 15:1002–1009

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Salvi F, Morichi V, Grilli A, Giorgi R, De Tommaso G, Dessì-Fulgheri P (2007) The elderly in the emergency department: A critical review of problems and solutions. Intern Emerg Med 2:292–301

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Statement der DIVI: Für die Einführung einer Zusatzweiterbildung „Interdisziplinäre Notaufnahme“ http://www.divi.de/images/Presse/2013/DIVI_PM_Stellungnahme_Facharzt_24072013.pdf. Zugegriffen: 14.08.2013

  19. Wayne DB, Didwania A, Feinglass J, Fudala MJ, Barsuk JH, McGaghie WC (2008) Simulation-based education improves quality of care during cardiac arrest team responses at an academic teaching hospital: A case-control study. Chest 133:56–61

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin https://www.aerztekammer-berlin.de/10arzt/15_Weiterbildung/10Weiterbildungsordung/00_WbO_2004_inkl_1_bis_10_Nachtrag.pdf. Zugegriffen: 15.09.2015

  21. Williams D (2015) The development of emergency medicine in Europe. Notf Rettungsmed 18:113–118

    Article  Google Scholar 

  22. Wyrwich W, Schwalbe B, Somasundaram R, Wrede C, Poloczek S, Hennig L: Nachhaltige und dauerhafte Verbesserung der Qualifikation der in der Notfallversorgung in Berlin tätigen Ärztinnen und Ärzte – Konzeptpapier des Arbeitskreises Interdisziplinäre Notaufnahmen und Notfallmedizin im Auftrag des Vorstands der Ärztekammer Berlin https://www.aerztekammer-berlin.de/10arzt/15_Weiterbildung/18Notfallmedizin/AEK_Berlin_Konzept_Notfall_Stand_12_12_2011.pdf. Zugegriffen: 15.02.2012

  23. Zimmermann M, Brokmann JC, Gräff I, Kumle B, Wilke P, Gries A (2016) Zentrale Notaufnahme – Update 2016. Anästhesist 65:243–249

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. Zur Problematik zentraler Notaufnahmen – Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) http://www.dgim.de/portals/pdf/sn_zentrale_notaufnahme_dgch_dgim.pdf. Zugegriffen: 17.05.2008

  25. Zusatzweiterbildung Klinische Notfall- und Akutmedizin soll in Deutschland die klinische Notfallversorgung verbessern http://www.dgina.de/pages/posts/medieninformation-zusatzweiterbildung-raquoklinische-notfall--und-akutmedizinlaquo-soll-in-deutschland-die-klinische-notfallversorgung-verbessern-658.php. und http://www.divi.de/images/Presse/2016/DIVI_DGINA_PM_Zusatzweiterbildung_070316.pdf. Zugegriffen: 11.04.2016

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Gries.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

C. Wrede ist Vizepräsident der DGINA und Wissenschaftlicher Beirat der DGIIN. W. Wyrwich ist Vorsitzender des Arbeitskreis Interdisziplinäre Notaufnahmen und Notfallmedizin der Ärztekammer Berlin. A. Gries ist Sprecher der Kommission Notaufnahme der DGAI und zweiter Sprecher der Sektion Zusatzweiterbildung Notaufnahme der DIVI.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

B. Gliwitzky, Annweiler

C. Wrede, Berlin

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wrede, C., Wyrwich, W. & Gries, A. Fort- und Weiterbildungskonzepte in der klinischen Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 19, 533–539 (2016). https://doi.org/10.1007/s10049-016-0224-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-016-0224-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation